:^. ,-^ -~ r-;^}«E^->^r^=n,=^--^^ ©efawmefe ^ttt i Wm^m ui* gelpjfg « 0U f{j>er & €0» - A,ü*aaaibia.I.-.- ^i--. .n^..-.-..,: .. _. . w_^_ \- -» THE UNIVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY 8!HD28 IH56 Ani . •^ ■ ■"( ilBNAt /f Ifi VI % 3. S)at)ib ©efammelte SSBerfe (grfler Q5anb 'r ^0^?ö^lS^v■. 5. 3. ßmii ©efammefte 3Berfe €rfter 9&anb 1908 F i ^.^. ©amb @ct)t(^te ♦ ©aS i^6ferccf)t SWit einem Vorwort »on (Sri^) @(i^mtbt «nb einem ^ilbniß :5)a»ib5 '\>cn 31. .^ißift^er 1 !9?iin(j^en unb £etpj;ig 1908 ,* . y- i. J- ■ li'- ^■:'^: ■H^ '.V '•'iij,'.- ■ >-.Ni-Ä" " äf ■• ■^■•' ' '-^'■■•r •'^>■ ''» 't' • i.-, : :!;^^ jjj^iw.jUt-HPiSBWiw^JJ. "•'■' -w^-^j*«'' r' T- -v^-,::-v. ;x-i-^ ^:i-~-;r- .• ~ . "ft ^^ -ItV*^ ^^^ -'V!^ "^T^'^ "i3.^ Ov^^i> f !.. ikY f 1 831 Z> "2-3 r ^ :'?T''*'7^^«W^^-'^^ • »'^'T^TTT'^^ m ■ z l I d SSomort dntt Dftober 1906 bifticrtc Safob Suliuö Da»iD auf bem (Sterbelager f olgcnben ©rief an miä) : ,,2)iefe 3«Icn fittb bad Sc^te, »aö ®ie burc^ mic^ er? galten, ber 3^ncn lange 3cit tief angefangen ^at unb ctttjaö gu fein ^offte. 5c^ »ermute @ic vorbereitet, »or? bereitet burc^ unfere genteinfame ^reunbin Dttilie [Ü^atter], bie ftc^ in le^ter 3«t mir gegenüber ungeahnt ^jrac^töoE gejeigt ^at. (Sie »iffen alfo, idj bin feit tan* gern franf. 5c^ felber a^nte fc^on bamaB aUeö, ali idf jule^t in ©erlin »or S^nen flanb. Unmittelbar ^emac^ erbulbete idf bcn erflen 3(nfatt i)on Snfluenja mit noc^* folgenber Sungenentjiinbung; (5r^olungö»erfurf|e blieben vergeblich, unb nun, »or runb einem 5a^r, ober genau am 10. (September 1905 erfolgte ber le^te 3(n|lurm be^ tudifc^en Scibenö. dlod^ Ratten bie Slergte Hoffnung ober taten fo. @in fc^limmer (Sommer jerjlorte auc^ ben Ütejl baöon, unb ic^ i)aht eben nur fc^njerer jterben mÄjfen, tt)ic mir — (Sie h)if[en ja einen 2;eil baöon — baö ?eben nic^t leidet getrorben ijl. ^a^ mu^ man eben net)men, »ie e^ »er^dngt ijl unb fommt, unb »enn idj bie ©efamt^eit Äberblicfe, bie ja eine gang ^ubfi^c (Spanne Seit umfaßt, fo barf idj mir baö S^ugniö nict|t »erfagen : toie ti midj nidjt vodd) getoiegt I)at, f o bin id) nidjt tvtid) geworben unb ^abe bie I)inge genommen 60.3909 VI unb getragen, toie fie gefallen finb. 3(ber nid^t beött)egen neunte id) 3^re Seit in 3(nfprud), um nii(!^ ju beri^men. SGBaö tt)ar, tt)ar; bie t)ielleid)t burd^ rec^tjeitige^ (Jingrei* fen mein ?oö ^dtten »enben fonnen, bie foUen fid) mei* ncm 2Bunfcf)e nad^ feiner, wenn eö erjl vorbei ijl, einen 2>ortt)urf mad^en. Sc^ f eiber voar ju fc^ttjac^, mic^ burc^jufe^en ; ben SD?ann aber, ber tai entfd)eibenbe iffiort ju meinen ®unften gefprod^en I)dtte, ^ab' ic^ nidjt gtfunben unb fann nur öoß tiefen 2)anfe^ (Sinjelner gebenfen, bie jTd^ nad) Ärdften bemul)ten. 9^un aber regt jtd) bie Ie|te menfc^Iid)e (5itel!eit. 3c^ Äberfe^e mein üöerf: eö ifl ja natürlich 5orfo geblieben, tric zi Ui einem fein unb bleiben mußte, ber jundc^jl ^rot, unb 3tt)ar Sorot in anfldnbiger ^orm, ju befdijaffen l)atte. 3c^ t)ergleicf)e eö mit bem, traö anbcre öoUbrac^t I)aben, bie unfere Seit mit i^rcm Ü^amen unb i^rem 9tu^m crfiH* tcn unb fo öiel baöontrugen, baß ber ©etüinfl eineö ein* jigen 5al)reö für mid), bie 3)?einigen unb unfer ganjeö Seben genügt I)dtte; unb hd QCnirenbung all ber ftren- gen !ritifc^en ®(^ule, bie ic^ einmal gelernt I)abe, irf) meine be|let)en ju burfen, ic^ l)alte eö für ein Unrc^t, vrürb' ic^ ganj »ergeffen. S« effen ^aben SiQtib unb Äinb jur 9^ot; fie l)abcn jtd) an meiner (Seite befd^eiben gelernt, aber fie foUen bie ®ett)dt)r {)aben, baß ber 9)?ann, ben jte butben, immer öon neuem feine Äraft aufraffen, ben jte ftec^en unb ©c^ritt t)or Schritt jler* ben fat)cn, fein ^bantajl trar, baß er meljr ber Ungunfl ber ©ternc aU ber Unfraft ber 3(rme erlegen ijl. ^aju alfii .Reifer, auö bem ®rabe ^erauö, modjt' ic^ @ie auf* rufen" ... ^iefeö erf(t)ütternbe Ie^ttt)illige 9)?at)nirort einer yii l;er3l)aften Stejignation, bie mit ber ©orgc um ^rau unb $oc^ter nur tioc^ ben einen ÜÖunfc^ »erbanb, auc^ bie t?ertt)aiflen ®e[(^6pfe ber ^ic^terwerfflatt in jidjerer Cb^ut ju lajfen, empfing ic^ burc^ einen 3«f aß «i<^t erjl mit ber ^obeöfunbe, tt)ie eö »orbebac^t tt)ar. Unb biefer Sufatt burfte in aller ?)ein beö langen Äantpf eö gtncflic^ genannt »erben, benn bie t)on (Srnfl ^ e i I b o r n , bem l^a'oit) aU SWitarbeitcr ber „9)ation" na^e getreten »ar, unb t)on mir fogleic^ gegebene SJerfid^erung, tvix fdnben eine I^eifige ^flid)t »or unö, bat baju beigetragen, ba^ «ntftie^enbe Seben eineä vielgeprüften el)renfeflen 9J?an« neö, eineö auf eigener reiner 95a^n, nie gu fc^eUentautem Erfolg auögefc^rittenen ^ic^terö ju beru!)igen. 5m ^int)erne!)men mit ben opfertuiltigen SSerlegern tt)urbe eine einjl SD?einert bie SSolfölicberfammlung „^plgie" geern* tct, emporfieigenbcn ^cferbürgerort ^ulne!, unb ber Änabe laufc^te flawifc^en SKoUweifen, er fa^ bie ^an# nafinncn gejlicfelt im »eiten galtenrocf, bie QJurfc^en in ben roten Seberl)ofen. 2)ie ?anbfc^aft biefer neuen .^eimat prdgte fic^ feinem empfdnglic^en ®inn fo tief ein, baß er nac^ »ielen Sauren hier ben reinflen ®t^ tt)inn liimmung^öoKer 9laturfc^ilberung ani ber »eißen Sbene gefc^6pft ^at, mit „flarfer unb e^rfdrct)tiger ikU"', benn er felbfl ifl jener mdt)rifc^e SKaler ^ter* flßa („2>ie .^anna"), bem bie »on blauen ^6^en htf rffj^ IX greitjtc, ton trdgen SEBaffcrn burc^ronncitc dUnt all il)rc fpr^bcn Stcije crfc^ticßt. 3(1« X)a»ib bcm 5ob cnt* gegen fal) unb fein Söitte ben erla^menben ®eifl nic^t nte^r »6Uig gu flarer ©ejlaltung meiflem fonnte, bif* tiefte er leiö eine jule^t aBgebroc^ne Steige ©fijjen »om „^eimatboben", Erinnerungen an gulnef famt allem, toai bort feit ben ^uffiten, feit 3(nio« ßomeniu« im ®(^tt)ange ging, unb an bie ^amilie» dv ^atte afö ein @egeicf)neter noc^ im 3(ugujl 1906 auf einer legten mu^* feiigen ^ilgerfal)rt be« SSater« ®rab befuc^t, unb ti toav i^m gtei(t)fam ein Opfergeruc^ »on ber Sugenb!» fldtte aufgejliegen. 2)er SBater, ein Stiefe »on gettjalti* ger Äraft, beffen ^aufi einmal eine ^orbe ÜÖeglagerer in bie ^luct)t jagte, »ar ein .^au^t^rann : beim crjien (Schneefall trieb er bie Äinbcr barfuß ju jld^lenber TiU rcibung inö ?^reie, fein furchtbarer Sd^jorn fc^metterte ben fleinen 5afob »egen einer Idfligen ©itte mit einem ®ct)lag ju 93oben, aber in rafc^er @rtt)cic^ung, tt)ie ti fold^en Äraftmenfc^en ge^t, fd^te er n)ieberum üerjlo^« len ba« fct|tt)acf|c Äinb. 2)cr Ärieg »on 1866, ba bie ftcgreic^en Preußen in ^ulnef ben Sied^tenjlein^ufaren folgten, trurbe biefem ^aufe jum SBer^dngniö. >Die 6I)olera raffte im ©e^tember ben ^errn plo^lic^ ba* ^in. dv l)atU für »o^l^abenb, ja für reic^ gegolten, aber burcf| unbebac^te ^rcigebigfeit gegen SSertranbte ba« ®elb gefc^mdlert, unb bie Äriegötoirren fragen fafc alle« Uebrige. Wtan »o^ntc in einem trcppenreidjen, »om fengerigen 2)un|l einer .^wtmac^erei burcijjogencn ®e? bdube am Ülingpla^; burd) bie „anbten" !am bei bem jieten ^aber gwifctjen (5rbgcfcl)ofl unb er? fiem ©tocf ein 9ti^ in bie junge ©cele. filad) frühem X J?aueuTitcrrid)t, ber baö teici)t faffcnbe ©unbcrfinb ju feiner regelmd^igen 2frbeit anget)alten t)atte, fd)tt)ang aB plagosiis Orbilius ein »ertrac^fencr 'SReftor fccn graufamen 33afel. (5in £)l)eim — fein 3(ntt)efen ijl im ?)\oman „5BIut" gefc^itbert — I)atte fitr Safob eine bc* fonbere Steigung unb forgte jeittreife für it)n, benn bie fd)n)aci^e 2)?utter »ermoc^te baö nic^t 1868 ging ber fleine ©c^uter, ber »icl, aber nicf)tö orbentlid) ttju^te, aufö ©pmnafium nad) ÄremjTer, bann nac^ Sefdjen, t)on ba nad) ^ro^pau. (SelBfcd^jl bei einer Äojlfrau untergebracht, galt er unter ben ^ameraben, unbef)oIfen, nad)tdjfig gefteibet, jerflreut, einer n>at)ren ?efctt)ut i)ingegebcn, paffiü hd öieten ^dnfeleien unb tt)ieberum gu fd)arfem ®pott ober berferfer{)aften ^aufifd)Idgen gernflet, für einen ®on* berling, aber aud) für ungett)5l)nlid) begabt, obn)oI)I er ftc^ in ber klaffe nur in :2)cutfd) unb ©efc^ic^te ^er* ijortat. (Seine ÄnabenpoejTe öerbarg fTd^ fc^eu unb trat blc^ parobifd) anö ?id)t. (5in ^Ferienaufenthalt jtri* fdjen ber fünften unb ber nad) bent Unzeit repetierten fed)jlen Älaffe fud)te i{)n mit einer fc^treren ti)p^6fen ^ranfl)eit f)eim : er blieb fur3jTd)tig unb in t)o^cm ®rab fd)tt)erl)6rig, tt>urbe baburd) mel)r unb mel)r üereinfamt, t)on peinöoUem 9??ißtrauen ergriffen, tai nur bie du* ^erjle ÜÖiUenöfraft fpdter ubertranb, unb fal) jTc^ jubem feit eben biefer 3^it auf eigenen Srtierb angewiefcn, ohne jeben @inn unb jebeö ®efd)icf bafür. Verbittert fc^Iug er ftc^, n)ieber in Äremfter, burd) bie beiben legten @9mnaftalf (äffen burd). 1)em triben ^ett)u^tfein: ?Dletn Sluge ^iei)t btc fc^6nc 2Belt »erfc^iDommen, Unb nur gebimpft, gcbdmpft unb Icifc fommen J)cg 2eben^ Saute in mein franfeö Ol^r ... ^ XI ttjar unb blieb gemeine dlot jugefellt, toä) tro| attebem ertt3U(^ö bem 33auernf^)r6^(i«g ein frdftigeö Äorper* gerwjl. ©0 bejog er 1877 ganj mitteUoö fcie Uniüerfitdt 2öien, um beutfc^e ^^ilologie unb ©efc^ic^te ju flu* bieren, tüefenttic^ atö 3Cutobiba!t, benn ber Unterricht in ^^oUeg unb (Seminar glitt I)atbi3ernommen an i^m öcrbei. 3n einer fna:ppen Sita öom Januar 1893, beren .^eftigfeit gegen bie ganje SSerwanbtfc^aft eineö ftarfen 3(b|lri(i^eö bebarf, fa^t X)aöib feine afabe* ntifcf)e '^tit fo jufammen: „3cl^ I)ungerte öieL 3(ber niemanb fonnte mir baö minbejle — auc^ nai^ ben flrengflen (5I)rbegriffen — Unanjldnbige nac^? fagen. 3d) galt für einen fdf)igen Äopf, ber man^ d)eö tt)U^te. 1881 abfobierte ic^ unb machte meine fcf)riftlic^e Se^ramtö^jrufung jur ^dtfte; tt)citer !am ic^ nic^t, treil iö) bie 5arcn nid^t erfc^tt)ingen fonnte, nic^t bie 3??ittel, aud^ nur eine S^it ruhig ju arbeiten. 5c^ I)dtte mid^ gerne I)abi(itiert; ber ©ebanfe toax Ui meiner dlot unb ber I)erj(ofen 9loI)eit, mit ber i^r meine 2Ser* h)anbten gufa^en, unjTnnig, mein ®cl)6rleiben »erfd)Ioß mir baö ©pmnajtallel^ramt." 2)er Stoman „Tim 3Begc jlerben" frfjilbert in ben ©d^icffalen beö jlubierenben 2yeberfot)neö ^orfler ganj genau biefe (Srlebniffe hii ju bem 3w|laßte unb grünen Äaffeeljauöliteraten i)aib ernjl, ^alb mit bem bittern QJe^agen ber Äarifatur ein »erbluf* fcnbe^ ©elbftgefü^I inö ®ejTd)t warf. SBietteirf)t famen (Stunben, in benen er auc^ bie Stoße eineö S^arciß 3ta^ meau fpielte, fc^einbar nur mit ftc^ befc^dftigt X)aU\ war eö crjlaunlid), baß bieö blobe 3fuge, beffen Idnblic^c Ü^aturbeobac^tung eine feltene ^üUe auc^ au^ ber ^flan^ jcn^ unb 5iertt)elt eingefogen ^at, ringsum atteö ^aaxf fc^arf tt)a^rna^m, baß bieö flumpfe ®e^6r boc^ bie intim* jlen 3wgc unb ^Begebenheiten auffing, tuaö fic^ burd^ !urje 93cmerfungen ober in guten ©tunben ber ©rfc^tie* ßung burc^ feffelnbe ßbarafteriftif unb (5rjd^Iung funbtat. 1883 jlarb i^m bie 9)?utter, o^ne baö entfrembete ©orgenfinb nod) einmal fegncn ju !6nnen. Tln ber @pi$e feiner „®ebid>te" ^at er if)r narfigerufen: '^(^ bin aünn fett »ielen '^a^xen Unb trag' e^ flagloö, mte td^ mu^; ^ur l^itt' td^ gerne bod^ erfatjren, 933tc Itnb ouf frÄF) ergrauten paaren Jtegt einer 5!Jlutter 2Ibfd^ieb8hi^. 3ene f leine 3futobiograpbie X)at)ibö berichtet: „3c^ aber fc^ien mir unb allen rettungslos »erloren . . . 92ur flu* ^jibcr $ro$ erl)ie(t mict| am ?eben." 9lein, ftjir ®Iirf* Ii(i)eren neigen unS »or biefer avii> bem ©efü^l, bie be* ,ii XIII ^ahu ^crf5nlicl)fcit gegen alte ®ett)alten burd)je$eit ju tnuffcit, crflarften Äraft in tfloUn, benen bic 2Öenig|lcn nic^t erlegen »dren. dv »erfam Weber, noc^ machte er tro$ finfleren 3(ntt)anblungen ein j[«S^e^ @nbe, fonbem trug bie (Striemen unb Sparten, di tt)iberjlanb il)m, ju üagen, gar gu betteln, ^rofeffor Stirfjarb ^einjel, bem 3^attib fletö a(^ einem ber reinfien STOdnner t)er§Iict) an* ^ing, unb ic^ fannten ben jammeröoßen Swil^nb fo tt>e* nig tt)ie ber gütige Sofepl) ö. ffieilen unb anbere too^t* gcjtnntc imU, Srfl nadjbcm tia^ 2rßerf(^limm|le über* tt)unben »ar, ent^ÄKtc mir l)ai)ib, baß er 9)?onate ^in* burc^ oijm ©c^Iafflette unter einem 55ogen ber (Jlifabetl)* brÄrfe gendcf)tigt ober hzi einer (Schale Äaffee unb gro# ben (Semmeln fo lang im t)orfidbtif(^en „5fc^ed)erl" ge* ^odt l}a.U, biö er nac^ ^oreöfd^Iuß ju flunbenfangem ©c^Ieic^en bur^ bie bujlern tt)interlic^en ®afl[en ge* 3tt)ungen ttjorben fei. Äein ^tt>ii^zl: 2)ufc^in^ft)ö 3. 95. !)dtten atteö für i^n getan, aber er gab fic^ ^^erioben* Yotii einer trofltofen SSerjlocftI)eit ^in. Sin paar *J)riöatIeftionen unb !arg h^ai)lti @(f|reibarbeit auf ber ^ofbibIiotF)e{ mußten i^m bann fein elenbeö 2)afein frijlen. SSon ^ofrat Biwm ermann aufgc* muntert, bewarb er jTcf| um ein fidbtifc^e^ (Stipen* bium; bie ?ifle ber 93eteilten erf(^eint o^ne feinen SRamen, ber burc^ ein bfoße^ SSerfe^en auögefattm ijl. Tili er, bie 3df)ne aufeinanber beißenb, ba^ 3eitung^btatt »eggelegt f)at unb öerjweifelt bem ^ra* ter jufc^reitet, I)dlt i^n ein 93efannter an mit ber ^rage, ob er einen ^ofmeijlerpoflen iiberne!)mcn »oUe. 3n geborgten Äteibern jlettt er ftd> bem (5ifenl)dnbler ^ottaf öor unb »irb engagiert. I>a« war im ^rfi^ja^r 1884. XIV ?dtigfl I)attc i:5aüib einen Raufen unreifer Sugenb* ^ccjTen bem ^euer preisgegeben; aufatmenb fammelte er nun feine Äraft jum erjlen ?Homan, ber nad) ein ^aax unter bem SKaffenaufgebot in ^ranjoö' „X)i(^terbucl)" er* fc^ienenen Siebern Cejlerreic^ auf ein t)ielöerfprect)enbeö Talent öon ^erber ©onberart tjintreifen fottte: „gannv". X)iefe 2ei|tung litt an einem 3tt>iefpalt, ba bie beiben bem jungen ©d^opfer geldufigen ^emifpl)dren, mdl)rifc^e6 5?auerntt)efen unb tt)ienerifrf)eö ©tubententum, jtd) nic^t iudrmer 5ufammenfd)Iof[en, aber bie aui fluger ^^le unb finnlic^em SebenSburfl gemifc^te 9J?dbd)enfigur »ar il)m außerorbentlid^ gelungen. @(eici^tt)o^( ^atte biefc „ewige Subin", tt)ie 2)a»ib elegifc^ fct)erjte, lange SWd^e, ben 2öeg üon ber 2)eutfct)en S^itung in tai SBud) .,^6fcred)t" gu finben. Tim ndc^jlen »erlaubt ifl „55(ut" ; boc^ üorerfl überlief 35aöib fic^ mit ber „5oc^* ter ^ortunatö" fo fct)ulcrf)aft bem großen unb gefdl)r* Iid)en 3??ufler (5. %. SD^e^erö, baß id^ immer tt)ieber it)n ttjarnte : (Sie meiern ! 93is er nad) geraumer 3cit frei trfidrte, bie „SWeperei" liege nun ba^inten. £)[)nc inneren 3(ntrieb, fonbern notgebrungen, njaö noc^ baS le^te SBud) „SBom ©d^affen" mit uberjlrengem Unmut bezeugt, trat 2)at)ib in ben Sournalijtenberuf unb biente crfl unter bem üielgettjanbten Ä. (5. ^ranjoS, ber i{)n übrigenö »eber „entberft", noc^ je anberS aU fubaltern bc!)anbe{t ^at, bann unter bem Ikhznitvitx^ bigcn 93. ©rotter bis 1887 ber 9^euen iUujirierten 3ei* tung in 2öien. @r mottte nirf|t für ben 5ag fc^reibcn, tt>ai ber 5ag »erje^rt, fonbern X)auernbeS biegten. SHafrf) in »ielen (5nttt)ürfcn, voax er jdl)f (uffig in ber 3(uS* öpjlaltung, ebenfo leicht I)ingeriffen tt>ie geflort. Der "j^rr-r^i i j.» jtmjj.w.»- . ',«'W,"4 J»IWI!!BP|r XV Scfcr njirb nun bic ©^ar muficrn unb, fei eö auf freiem I)iflorifc^em .^intergrunb beö fect)jel)nten ober fiebjc^nten Sa^r^unbcrtö, fei eö o^ne ardjaijierenbcö Äleib, ben 3(n* flieg t)on ungerunbeten ®efc^id)ten mit Iprifcbcn Sin^ fd)Idgen, öon feinen (5t)arafterflubien ju tt)ir!Iid)en 9^0* öeUen »erfolgen, biö 2)a»ib in bcr „^anna" bie ,^6^e gett)innt. Unb nid^t txxi ©ruppcngemdibe ber jungen ?cutc »om Ouartier tatin ffiien^, bie „Um 3öege jlers» 6en", tro^ mei|lcrl)aften Partien, fonbern baö einl)eitlic^ fom?>onierte, in fieberen 2(bf(^attungen burc^gefu^rtc 93ilb einer jtnfenben ^amilic üom 95rißantengrunb, „2)er UcBergang", Bejeic^net fein jldrfjle^ Tonnen im Ütoman. Unb ixtxxx reifer, oXi txxi jum $eit öorbilbs» lic^e „SBierte ®efcot" unter ben Dramen 3(n5engruberd bajie^t, bem X)at)ib in einer fleinen 9)?onograpI)ie gel)ul* bigt ^at; ein in feinen brei ^crfonenrei^en gar ju un=« gfeic^eö üöer!. 2)ie @pif 3)aüib^ fcrad^ fic^ langfam SBa^n, benn biefcm p^rafenlofen prägnanten ©til haftete im ©egenfa^e jum lanbldufigen ober fdnfiterifc^ öerfeis» nerten Söienertum tttoai Ungefdiligeö unb Ungefetti* geö an, o^ne ^otben Seic^tjTnn, o^ne betceglic^e $ßirtuofi== tdt. 3(&er fie ^aftet mirflid^ mit il)rer fnappen unb I)ers fccn ®ebrung^n^eit, bie nac^benffic^ auf Ddmmerfeiten beö Sebenö, boc^ unpeffimiflifd) »eift unb »ieberum gern ein ©tief blauen ^immefö burc^ ba^ ©c^tparj unb ba^ ®rau ^inburd|Ieud)ten Idßt X)ie (Sprache gc^t meifl auf ben I)arten, fc^weren (SoI)ten be^ ?anb!inbcö, baö nie in großjldbtifd^em Siteraturbetrieb red)t einl)eis= mifrfi gcioorben ijl, aber bie 5rf)'=@rjdI)Iung unb bie 2Bec^* feircbe mit ber lebenbigjlen 9?aturlic^!eit fü^rt. X)aüib bat nirgenb bem Äunflfiucf, immer in f)eißem ^tmyx^Cjtn XVI unb unter „flarfen 2öc^en" fcer Äunfl nac^gefhebt. 2Öie crnfl er cö naljm, lehren tefiamentarifd) bic ^cfcnntnijye „SBom (Schaffen", bei manchen ^aIBtt)aI)rl)eiten unb mand)em (Sigenftnn ein X)en!nial beÄ (Stoljeö jugteic^ unb ber ^emut, bie i^rc fctbfldnbige SÖerfflatt l)ier »er* fci)Iofl'cn I)dlt. SHad) bem Stcnaijyanccfunjller ber ibmet. I)er Sprifer, »on bem Dber*' Raupte beö Sffiiener geuiUetonö, Subwig ©peibet, »arm bcgi*u^ unb i\)m für biefen SOBiltfomm Ijerjlici^ banfbar, bat ben meIand)oIijc^en 5rieb feiner Sebenöbcic^tcn, bie 5öuc^t feiner SSijTonen, ba^ fc^ritte SWißflingcn feiner ^roletarierlieber nie fruftifijiert, fparfam unb tief, fel^ tcn fangl)aft, fcineöwegd ohne SCBof)IIaut unb o^ne fÄfic Duellen in ber (Salgflut. 2)er ^Dramatüer f eufjt in einem ^rief, er »erbe nun fteben 5al)re lang um bie fpr6be 33iil)ne, l)abc fict) aber nic^t einmal eine Sea er* freit, unb fein le^ter trüber SBerfudi „'^zt treue Sdart", mit bem 2fuöblicf auf 93i^marcf, fonnte bie ©retter noc^ t)iel weniger erobern, ald bie an ^ein^eiten reichen, boc^ nac^ ?aubeö furjcm Sieblingöh)ort gar nid)t „breiflen" Wiener ©tucfe. 2)aö tKi^gefdiid, baö unfern ^reunb überall »erfolgte, blieb if)m aud) Ui biefen 55ett)erbun* gen treu, benn Helene .^artmann, eine unvergleichliche 58ollnatur, »urbe »on rafdjer Äranf^eit in benfclben 5a* gen l)intt)eggcriffen, ba fte baö ©c^aufpiel „Steigung", Äontraflreif)cn aud bem S^aui eine^ l)eillofen ^rojeft* fc^miebeö, im 53urgt^eater jum ©ieg fi!)ren foKte. 3Bir l)aben vorgegriffen unb fe^ren in bie ^eit ju* '■V '^^ • ■-'■j{' -x^ ■'-;-■',:_ ,''F«^'?r=7—jrf^*i'r- "-c XVII rief, voo t)ai)\t t»ic erjlen, teibcr nid|t fimgcttben Erfolge fattb. .^attc er manc^eö 3a^r fc^on fein ©o^l u«b 3öcl)e unb fein fc^r{ftflettenfd)cö ©treten ber „üugen unb guten" ©afe @rnefline, öon ber i^n fpdter ba^ 2e* ben fc^ieb, rdd^alttoö jugetragen unb burcf) fie auc^ dx^ Icid)terung aller 3Crt gefunben, fo ging i^m ein neueö ^eßereö X)afein auf im ^aufe beö 55ilb^auer^ ^cinric^ SHatter. X)er iiatt^ i^n, bcn flummen ^rembling, um SGBei^nac^ten 1886 einmal an feinen offenen 5ifc^ ge? gogen unb im ndd^fien ®ommer aU ®afi in ber fd^onen SSißa 5U ©munben tt)oc^enIang be^erBergt. @o ent? fpann |Tc^ ein ?eben^öer^dltni^. ^er „fKeifcIjter" tt)ar burc^ Äraft unb ®un(t öom armen ©ilbfc^ni^er ju großen Seiflungen emporgebie^en, eine fonnige Statur, ®cnie unb ^inböfopf, »ilb unb l)eiter. @r !onnte im 3d^jorn ben Speer ouc^ gegen bie SieBflen fd^Ieubern unb baö !6fllid)fle S5el)agen um jic^ ausbreiten, fonnte mit tzm fetten SofungSruf Cinquecento! Bcgcijlerte Äunflgefprdc^e ful)rcn unb |ic^ »ieber an lufiigcn (T/rfjnurren »ergniigen. ©eine 3(rbeit ging i^m emfl, aber of)ne ©frupet öon ber ^anb. @r tt)ar ein mit aßen S^aturreijen innig vertrauter 9Renfcf>, ein auSgejeict)* neter @rjdl)ler, ein fletö auf t>k @rgdnjung alter ^iU bungSlürfen bebat^ter ®eifl. Seber mußte bem runb* liefen tiroler mit bem braunen Ärauö^aar unb bcn bli^enben 3fugen gut fein. „(Sine flamme," fc^rieb tia^ öib »on il|m; „felbfl in ewiger ^Bewegung, mac^t er aud) anbre betoegtic^". ^ur folc^en ©egen ließ ber fctt^ fame, nie eigentlich IiebenStt)Arbige, oft mißmutig in ft(f^ »crfunfene Äaua firfj gern, aud) »enn eö berb gefd|af), »on 9?atter fdjrauben; ttxoa fo, baß er auf ben lauten XVIII ?yiuf „d(^* liefen, I)6c^fl liebenöwurbigen (Siegfrieb jum beglücften ^auögenoffen ber gamitie. 2)?it il)r 30g er, aU ba^ 2)cnfmat 2öattl)erö in 33ojcn entI)ÄUt »erben foUte, gen ©(^lubcrbacf) unb auf bie 9)?enbet, unb mir ftnb bie an* geregten 3(benbe beim Äatterer (©eewein fo gegenwdr:* tig, tt)ie ber lujlige Unflnn, ben n?ir großen unb Üeinen -■^'■»■«fj l'-'«^ XIX ^inbcr untcrtrcgö trieben, :Da»it) »oran. I)enn er ^atte ^tt)ar fc^r bofe ©tunben unb jlrdubte bie ©tackeln itac^ au^cti, fonnte aber auc^ freujfibet fein, fomifc^e 3(tp^a=» bete reimen unb ben 3Cnfang beö „^oggenburg" ober ©oet^cö fleife ^auftüerfe „(5in großer Äa^n iji im 53e* griffe, 3fuf bem Äanale I)ier gu fein" in tt)unberlid|en t0?elobien anl)altenb »or ftc^ I)in fummen» 3(uc^ nac^ tem friil)en 5ob unfereö lieben SÄeifler^ ^einric^ ijl ■25a»ib ^dufig am fct)cnen ^raunfee eingefel)rt unb I)at in biefem ^rieben hii 1905 banfbar bie 9)?ufe ju ge* fammeltem bic^terifc^em ©d^affen gefunben, bie i^m ber leibige SBrotjournaliömuö öerfagte. X;a fdjrieben tt)0^t 3U gleicher ^tit alö ®djie grau (5lfa 5Bernjlein*?Koömer an i!)rem „^ebeum", ^aüib am „Siegentag", ben er 3(ft für Titt »orkö. X)ie pdbagogifd)e ^dtigfeit bei SUatterö unb Üöci^i« n>ciUerö fott)ie in anberen Familien ^atte boc^ eben nur fcaju gebient, unfern greunb über SGBaffer gu galten, unb tt)aö er tud^renb beö „innigfien Sufa^inentebenö, fo tt)oI)I unb jlarf h)ie noc^ nie" ^jeinlid^ f^arte, tuurbe nebfl einem liberalen Buft^u^ ft«^ grcunbeö^anb Don ber ^oftor^romotion üerfc^Iungen, bie 1889 nac^ getüijfcn^aftcr Sßorbercitung auf ®runb einer 3(rbcit über ?)e|taIo3ji in 3Bien erfolgte. fUlid^t tti duneren ^itefö tregen, fonbem n>eif bie ÜÖelt fe^en fottte, baß biefer öermeinte ©oI)emien einen tüchtigen ©tubiengang gurucfgetegt ^abe. dv mar unermÄbtic^ unb fc^uf in ben neunziger 5abren toie auf ber mu^fam erflommcnen ^o^e beö ndc^fien Suflrumö 3Berf nacf> 3Ber!, o^ne auf einen grünen 3tt>cig ju fommen. 2Öenn „2)ie ^tit" ben „Uebergang" für il)r geuiöeton anfaufte, gab "' •^-r"",r -r-r'i^ii'.'^M.i»'" XX e^ tt)oI)t eine crftecflic^e d^^hu^z, tod) bie 95uc^^ono* rare Blieben bdnn, ber 3(nnal)me flanb manc^mat fd)on 2)at>ibö abfc^recfenbc ^anbfc^rift im 50Beg, unb öom cini* gcrtnafien fieberen Ertrag beö Sournatiömuö UhU tnan auö ber ^anb in ben 2)?unb. :SDie (Sc^tt)ejlern*^r6l)* Iic^*@tiftung unb ber SÖauernfeIb*^rei^ t>rad)ten ein paarmal t)6c^fl triUfommene »O^tf^« @nbe 3)?ai 1891 {)atte 2)aöib jTd) öerl)eiratet unb mu^te, ba er fein gemdd)Iict)eö ZlUv »orauöfal), aUe^ anjtrengen, feiner aufopfernben ©attin unb bem ijd^f geliebten erblut)enbcn 56c^terd)en 2??arlene eine befdjei* bene '^ntiinft ju grunben; nid^t blof burc^ bie Idngjl er* n)^)rbene $0?itgIiebfc^aft ber „(Soncorbia", „3c^ lebe ber Hoffnung: xok id) bislang meine (5t}re rein I)iett — unb ic^ I)abe auc^ nac^ meiner (5^e noc^ bittere Jage bur^Iebt — jo tt)irb'ö auc^ furbcr ge^n . . . 3d) I)abe alleö (5(enb, aUe (5ngf)er3igfeit am eigenjien ?eibe er* bulbet, icf) bin einfam"; „5^ tt)iU nid)t betteln, nicl)t fc^maru^en. Unb fo I)offe ic^ benn mic^ burd^fc^Iagen 31,1 fonncn; id^ motzte nict)t praffcn, aber auc^ nic^t I)un* gern, nur baö jlilte befcbeibene ?eben eineö einfact)en 9)?enfcl^en fut)ren, ber nid)t fa^bucfetn YoiU unb tra^r* baftig nic^t glucfööertt)6l)nt ifl. (SoUte ba^ nic^t ge* V«? ^a mu^te boc^ ber Teufel feine S^ant im (Spiele ^aben, unb id) glaube nid)t, ba^ er baö auf einen fo armen Kollegen gemunjt \)aU" uc^ö be* fonberö mit bem „UeBergang", ber „^anna" immer ^6* ^er, fo baf bie 3C|)^}eIlation »om ^ublüum an bie (Sinjcl^ nen, »on ber 3un) an ben Slic^ter, b. ^. an bie SBejlen, t)ie man !enne (SSortDort jum „^rÄ^f(^ein"), jtoar ber ©effnnung nac^ in @^ren blieb, boct| ben ^atfac^en nic^t me^r entfprac^. X)ai> (Stieffinb beö ®lMi fottte feine 3tu^e, feinen (Senuß finben. @(^on md^renb ber ©oiferer ©ommer* frifdjen 1902 unb 1903 fpÄrte 2)ai3ib, tt)ie feine öon jugenblic^cn Entbehrungen im SD^arf getroffene ©efunb* ^eit unh)ieberbringli(^ jerrann. 3^ac^ fc^tt)eren 5nflu* enjaanfditen enttt)idelte fic^ ein furchtbarem Sungen* leiben, ein mel}ridl)rigeö ©tcrbcn mit aUen SSorboten tti unentrinnbaren, graufam ^eranf(^teid)enben @nbeö, 9öoI)t rang ftc^ ouö feiner ^rufl in ©tunben ber ^ein baö ®ebet „X)er ^err erl^fe micft balb!" ober ein »11=* ber ^lud), aber jtdrfer blieb immer bie ^flic^t gegen iEBeib unb Äinb, ber mannhafte @ntfc^luß, Ui jum le|^ ten ^audje jtd) mit geifliger 3(rbeit aufred)t ju galten. jDer erjie Älinifer 3Bienö, SHot^nagel, ber »irftic^ nac^ feinem naiven SOBort ein guter aj?enf(^ unb ein guter tÄrjt »ar, f (Riefte ihn im ^rii^ling 1905 nac^ tRagufo. S5on ^rau Sulic geleitet, feierte ber 3(bjlerbenbe ein n)ef)miktigeö Söieberfc^en mit bem ^ro^j^auer ©c^utge^ Hoffen Cberfileutnant 9??anbel in ©inj an ber balma* tinifc^en ©renje. X)er SDflermontag lief i^n auf einer 3öagen^)artie ba^ 3Cuge an ©piet unb 5:anj ber mor* ladifd^en Sugenb ttjeiben, unb toenn er auf fonniger ^erraffe im @d|aufelflul)l bie Sanbfd)aft überblickte, ni"« .«^ag!.* v U)«ii^uaai^.ifcjiiil1 XXII »on t)er ®aflfreunbin mit aUer ^irforge umgeben, rief er SBilbcr einer Sugeiib t)crbei, tt)o il)n feine »eidje .^anb Betreut I)atte. ©0 ging eö in 3dt)cm iKingen mit ber nagenben Äreb^franft)cit abtt)drt* »on SWonat ju fKonat. >Dcr ©iec^e, (Sct)Iafmittet t)on fic^ weifenb, fc^rieb fort, jo lang feine muben Ringer ben ®tift gu Ratten öermoc^ten, aud) „^alluginationen" beö fjieberö, unb bütiertc bann mit aUmdf)tic^ »erfagcnbem TlUm. Zn fei# nem 53ett faßen Siebe unb ^reunbfc^aft. „5c^ fi^Ic mid) t)erbunben, nun ber le^te Slefl meiner Äraft burd) immer neue 3(nfdlle eineö ticfifc^en ?eibenö o^nc jebe 9ÄogIic^!cit einer ^Regeneration jerflort fc^eint, mei* «en ^reunben für i^re rÄ^renbe 2(n^dnglid)feit, meiner ^rau für il)re 5reuc unb i^re Pflege ju banfen, bie midi minbeftcnö einmal tjon jenem ©tranb jurucfriß, »o ic^ mic^ tra^r^aftig lieber frul)er angcjTebelt ^dtte." Dber im legten 9}?onat mit (5^rfurd)t gebietenber ©elaffen* i)nt: „'^d) bin burc^auö nic^t ju bebauern nac^ meiner ©eftnnung. 5c^ meine tragen ju fonnen, »aö mir be* fc^ieben ju fein fc^eint, unb jmar o^ne ©ebdrbe »on .^eroentum, ju ber nirf)t ber minbefle 3CnIaß unb feine Steigung in meinem SGBcfen liegt. 9J?eine materiellen 3CngelegenI)eiten jtnb boc^ ertrdglic^ im Steinen." dt I)atte fein ^auö befleltt unb bcn ^reunben bie ©orge filr feine 3öerfe anö ^erg gelegt. 3u ^^ni treuen SBefuc^er X », 2öeiten fc^erjte er noc^ über ben 92efrolog, ben biefer batb fct)reiben n?iirbe. Ärdnje unb ©rabreben, mit ben üblichen lauten ^jugapoflro^^en, Ijattt er fic^ au^brucflic^ »erbeten, dv ijl alö ein in ber 2frcna hti 4 XXIII ?ebenÄ txjpxohtiv ta^jfcrcr 9Äcnfd) ba^ingcgaitgcn am 20. Snoöcmber 1906; feine ©(^6?>fungen bleibe«. Berlin. (5rtc^(Sc^mibt. !^cbm 2)cr 2)?utter X)u flarbfl, unb td^ war nic^t jugcgen, ^aB' itic^t bic treue ^anb gebrückt; ^u jlarbfl uitb gabjl mir nic^t ben ©egcn, ^a|l mir ju meinen »irren Sßegen jDen ©(^eibegruß nic^t jugenicft. 5c^ bin aßein feit öielen Sauren, Unb trag' eö flagloö, tt)ie ic^ mufl; 9^ur \)&tt' id) gerne hod) erfahren, 9öic linb auf frÄ^ ergrauten paaren Siegt einer 9)?utter 3(bfd|ieböfu0. ®titt ge^' id^ weiter, oc^ aUeine ! Unb finfier ift'ö, Yoo\)m id) fe^', Unb h)enn ic^ Hage nic^t, noc^ tt)einc — SWein ganjeö Seben fc^eint mir eine $ief bange Älage unb ein 28el)! Daotb, 2Bfrfe I. — 2 — 2iu btfl feit meinen Äinbcrtagen, (»eitbent id) bcnfe, mir üertraut^ 3d) I)at>e oftmals, fonber Bafl^n, 5n^ ernfle 3(uge ^ir gefdjaut. 5d) !)abe öiel mit Xix gerungen, ©0 jTeglo^ unb fo oI)ne Slu^m. Unb auögefojlet, burc^gerungen I)ein »oU unb ganj SDJartprium. ^u gafcfl in^ ^erj mir bittre 9leue, 3'?al)mfl jebe^ ©lud, tai fic^ mir bot: Unb bod), id) liebe ^id), 2)u ^reue, X)u meine bejle ^reunbin, 9^ot. 2)enn ob öor X)einem raul)en 2öalten 9Äein Sugenbgtud — wk batb! — entf c^wartb ; 2öoI)I mir! id) I)abe auögel)a(ten — ^urd) X)ic^ gefrdftigt t)ielt ic^ jlanb! ® ebet 3(Umdd)tiger ! X)u I)ajl mir t)iet genommen, X>u tüeißt allein, tra^ aUH id) i)ertor; 9Äein 3(uge |Tet)t bie fd)6ne 3ScIt »erfc^ttjommen, Unb nur gebdmpft, gebdm:pft unb Icife fommen 2)e^ ?ebenö 'iautt in mein franfcö Df)x, @in|l tat mir'ö ttjel) — unb njar ju meinem frommen, 5c^ banf ^ir'ö I)eute, fc^alt id) ^id) juöor — X)u I)afi mir »ielen Sammer, manc^e^ ®rauen (Jrfpart ju I)6ren unb erfpart ju f(^auen . . . — 3 — \)r, tflurt ftel)n bie ©äffen ob unb büfler Unb, tt)ie in ctt)ig regem Scib, .^auc^t fein t)erf)allenbeö ©eflüfler 2)ein 3öinb burc^ 2)eine @infamfeit; 92un birgt ba^ kleine ernfl I5ein «Schleier X)en 5BIicf beirrt' e^ faum juüor — ^od) riefenl)aft unb ungeheuer üödd)|l tt)a{)r^aft ®roßcö nun empor. 5d) liebe 2)ic^, bin 3)ir entfprungen, Unb feinb bem ^ag, fo laut unb breijl; 2)aö SOBenige, baö mir gelungen, X)u gabjl eö bem »erwanbten ®eifl; 2)ein 3(n^auc^ ijl e^, ber jur ?o^e ^er ©eele trubeö Sid^t entfacht — Da^ ndc^t'ge X)unfel attgemac^; 2öie au^ geI)eimniöüottflem QJronnen (5rgoß jTc^ pt6$Iic^ jdl)er ©c^ein . . . >Da fc^rie er auf: „Suöiel ber 2Bonnen! ^alt ein, 3rßmdct)tiger ! \)alt ein ! ^d) bin feit meiner Äinbl)eit 5agen 3(n meinet ?ebenö ?flad)t genjo^nt; ^d) ijdb' mein Seiben flitt getragen, 9Bo{)I gar bamit mic^ auögef6f)ntj dlüx flumm unb nimmer au^gef^^roc^en ©c^rie in mir (5el)nfuc^t um tai Sic^t , . . Shin ifl mein 5ag !)crangebroci^en — O ®ott! unb ic^ ertrag' i^n nic^t . . .!" (Sntf ag cn 3d) fa^ im ^Blauen tief t)crfd)tt)iTnTOcn ^ic toeißc ©tabt, bic grutic ^lur, Unb ju mir fprac^ mit taufcnb Stimmen 2)ic ernfl^aft f(t)tt)cigcnbc Statur» Uttb frembc QJlumen fa^ id) gidnjcn j^oä) üUx mir auf jd^jlcr SOBatib — 5c^ griff bereinjl nac^ rcitf^^ern Ärdnjc«, 3Cfö bic ergreifbar meiner ^aitb. din ©ießbac^ groUt — 2)u »irfl »erftegen Uitb tt>eitn mein ^erj einfl fidrmifc^ fc^Iug, (Sntfagen lernt e^, jtd) bejTegen — "Xd}, beibeö fofiet 2eib genug . . .! 9Äa^ nun g 5mmer fil)t' id), tcie mir flarfc Trauer tief im ^erjen quillt, ©e^' ic^ an beö l^orfeö SKarfe X)eö (5rl6ferg Äreujeöbilb. 2)enn e^ ma^nt — unb nic^t »ergebend — Wild} an ein* tt)ie breierlei: X)aß baö Seiben t>k\ti Sebcnö 3tt)cd unb SKaf unb ?Kict|te fei. 3CI) nun g Die tt)ilben 3Ba|fer ^ort' icf| tofen 3m ?ieb, bad gern mein O^r »ernimmt, Unb fa^, n)ie uberm ©obenlofen I)a^ Slot ber 3(benbfonne fd|tt)immt. — 6 — Unb über mir unb mir jur (Seiten X)er firnen ©Ictfc^er fd)tDeigenb Stcic^ X)a mid)t' man tt)eiter, weiter fc^reiten 3u ttjelc^cm 3icle, gilt n)ot)I gleict) . . ©onfl ttjar id) t»od) im hoffen trdgc. Unb nunmel)r xdiü mir immer fein, 3flö flunb' ertüartcnb tt)o am SGBcge Sin einfam ©Iiicf unb I)arrtc mein . . ®tU(f 3c^ tt)eiß nic^t, »aö eö tioat, öieUeirf)t ein 5raum, ^cr mir in fc^tt)erer SGBinternad^t erjtanb, (5in 3)?dbc^entt)ort, gel)auc^t, geflijtert faum, Unb fc^on öerHungen, et)' id)'ö rec^t »erjlanb. (5ö tt)ar tjießeic^t ein fcl)euer ©onnenjlrat)!, ' i;)er fpdt erI)eUte meinen bunfeln ^fab, SSieKeic^t ber 3(uöblicf in ein tiefet 5al, (5in lirf)tburcl^fIo^neö, baö ifi) nie betrat. (5^ tt)ar ijielteic^t, nad^ langem @infamfein, @in Sßeggenoffe für ein furjeö ©tdcf — 9)'?an fagt, ein jeber muffe gtöcflic^ fein, dlun, biefer Dinge einem glic^ mein ®liid\ X)u bijl allein . . . X)u bifl altein unb X^ir wirb bang. 2)u finnfl unb trdumfl in 3^dmmerungen ; X)a bringt ju X)ir öern)el)ter Ätang, ©eboren nun unb nun öcrffungen. — 7 — Da« \\t ber dla raunt; Daß 3(uge, raib Dorn (Sd)auen, ©efinnt jtcf) faum unb flauntr (5ö ftet)t ber ©erge Letten 3n roten ©tuten jie^n — 2)ort tt>iU auf Ülofenbetten ^er 5ag ju fc^lafen ge^n. (Symbol 3m Hßejlen jTe^jl 2)u grau su 5al 2)ie fd|tt>erflen 2ßoIfen fangen — T^ai mal)nt ber 5age mid) jumal, 2)ie mir »ergangen . . . 5m Oflen fd|Idft im 2BetterIic^t X)er fiinft'gc ®Iut »erborgen — ®ett>ittert'g mir, gewittert'^ nicf|t? 2)aö ifl mein SÄorgen . . . ^ajtt)ifd)en gucft ein @nbrf|en ©tau. Tili oh'i »or beiben fc^eute — I)ic I)eutung fennjl ^u, ebtc grau: 2)aö ijl mein ^eute ... — 10 — SBcfrciung 3d) m6d)tc nimmermet)r bie X)ro^nc 3m Smmenjlocf bcö Seben^ fein; ^od) bin ic^ aUjulang im ^roI)ne, >Die frißt mein innerjleö ©ebein. Sc^ nat)m noc^ nie »on fremden Vettern, 2öaö milbe ^anb mir aufgefpart; 37ur münj' irf) attjutang gu Rettern Xai ®otb, baö mir gegeben »arb. 3u tangc nur fc^nurt meine (Sc^tt)ingcn, ?dl)mt jebcn 3(uffc^n)ung jlarreö (5rj — ®cbulb, mein ^erj! bie Letten flingen, Q5alb bijl X)u frei, ®ebutb, mein ^crjl 2fbfint^ 3}?ein hieben, ^rdumen, ©rollen 3jl frurf)tetoö öerrau|ct)t, SOBenn meine ©egel fc^VüoKen, ^at jle ber ©türm gebaufd^t; ®ett)altig flingt fein ©eilen 3m 5afeltt)erf, ben ?Haan, 2D?ein Sc^ifflein n)ill jerfdjetlen — @i nu — tüai ge^t'ö mic^ an? @ö flarb baö t)eirge ^euer, 2)aö auf bem 9J?afl gcfpriil)t; Die ^anb »erließ baö ©teuer — (Sie tüar tt)oI)l alljumib. (Sie fuc^t nidjt mel)r burc^ (Sunbc X)ie flii^penfreic 33al)n . . . TW-^^ fe' • ^v*;'^ — 11 — (Sic I)ef>t hai ®lai jum SWunbc di nu — tücn gcl)t'ö tt)aö an? Uni) I)afe' ic^ nie bcfcjfcn, 3Ba^ je mein ^erj Begehrt — ^u ^aumettrunf 5Bergeffcn, 2)u bleibfl mir immer wert! 3n ^ir »erfenft jur ©tunbc (Sei tt)aö man mir getan . . . 5^r fagt, ic^ gel)' ju ©runbe? di nu — tvai ge^t'ö euc^ an? Sn d d) t i g S e i b ^aö ijl baö allcrfc^Iimmfle Seib, ^a»on mac^t X)ic^ fein Sfrjt gejunben, 2)aö bang baö 2id)t ber (Sonne fcfjeut, Unb X)i(^ befd)Ieicf)t in X)dmmer|lunben. 2öenn X)ir beö ^ageö ?drm »errann, 2öenn feine (Sorgen 2)ir öerbleii^en, (Stumm tritt e^ an X5ein 33ett ^eran, (Segt ftrf) baju unb voiU nic^t »eichen. (5^ f^ric^t nidjt unb eö regt fic^ nic^t, (Sie^t Z)id) nur an mit ernflen brauen 2)u bangfi, in feinem (S^3u!gefTc^t SÖefannte 3"gc 3» erfc^auen. Unb tote Siebe, ftummer ®ram, (5in jebeö 3Crg, ba^ X)ir gefc^e^en, (Sic feiern, trenn bic (Stunbc fam, 3^r ^erjbeflemmcnb 3(uferflel)cn. — 12 — 2öic bluten in bcr Sinfamfeit 3dl) oufgcriffcn alte ^öunben — ©taub' mir! c« ijl tai, drgflc Scib, Da« Dic^ bcf(^Icict)t in X)dnimcr|lunbcn . . . (Sin jcitfam Älingcn 93or jdl)cm ©djrccfen bin ic^ aufgcnjad)!: Sin feltfam Älingcn fam mir burd) bic 97a(I)t. Um mid) bie ^inficrni«, jlumm, crnfl unb groß, 3c^ aber faß unb t)orc^tc regungöloö I)cm frcmben 5onc, bcr balb alfo bang 3Bic nac^tüerirrten Äinbcd ©einen flang; X)ann »ieber gettenb, tt)ic n>enn aKe Äraft diu fJÄann im ^obe^fd^rei jufammenrafft. 3Ser^attenb fc^toang bieö 9tufen in mir nac^ — (5in alt ©rinnern »arb mir jd^Iing« »ad). Unb jener bac^t' ic^, bie mic^ einfl umfing, Q3iÄ jebeö feine fonbern ?>fabc ging. Tili uni ein graueö (5d)eibcn ba getagt, Den leiten ®ruß liat fte mir jugefagt. 5c^ fal) i^r nac^ — talabmdrt« »ar i^r ®ang — 53i« fle ber @d)mu$ ber «Straße mir »erf erlang, 53i« fte in dlot unb leichtem ©inn »erbarb — 2Ber »eiß, in tt)e(c^em ©pittel ffc mir fiarb, 3^r SWunb »erflummte, ber fo ^ett gelacht? (5in feltfam Älingen fam mir burd) bie dladft . . .^ • — 13 - dx f^ic^t: Sin feinet Stiefeln ijl'ö, tai miä) umtautf ^ai ifl bie tflaä^t fo atmloi unb laut! 3öie eingewiegt in ?ie{>eöfeligfeit Umfdngt mid) jc^Iumtnertrunfen tai @ebreit. ^aum ba^ ein leifer ^audf mein (^tirn^aar dk^rt aSom 9^ad|ttt)inl), ber ben f^jdten Steigen fu^rt. Unb regung^Ioö unb fc^ireigfam ifl bie 3ÖeIt — ^a fiel), tt)el(^ fettam ?euc^ten |Te tt\)tVit\ ÜBelc^ a^nungööoUe^, bdmmerfc^öneö ?ic^t Um Söerg unb 5ale jTc^ »erfldrenb fliegt! 95rarf)t' eö ber SD?onb, ber jufi burc^ SBoffen brang? jDer firne ©c^nee auf ferner 5Berge .^ang? 2Öie, ober !)at bie 9lact|t in 5ag »erfe^rt iDie fpdte 2ie6e, bie mein ^erg ö^rfldrt? . . . X)ai SKdbc^en : 2)aö fc^ien mir immer fc^Iimm getan, Wtu^t' iungeö SBIut ben @reiö umfa^n. dlun tt)eiß ic^ felber, »ie baö fei, 9öenn man bem Söinter gibt ben Wtai, Die @c^tt)e(lern brachten reic^ ®ef(^meib, >Daju ein überteuer Äleib: a)?it ©eibc tt)arb id) angetan — 5c^ ^atte feine ^reube bran. SD?ir fpradien alle I)ergli(t| ju, Unb fagten: ©elig ütU 2)u! — 14 — 9)?ir n)icö bcr Spiegel an ber 2öanb 3tt)ei 3(ugen, brin ein ©einen flanb. Sie ^riefen it)n gar «fcerlaut, dx felber fam, er I)ieß mid) SBraut, (5r f?)ract) gar liebeüoU unb fing. 2öaö nur mein «^erj fo dng|llid) fc^Iug? 3(n meinem Ringer jlaf ber Sting — 2)er freier f(t)ieb — tt)ie mub' er ging ! Üöaö er getroUt? 5GBei^ nic^t genau — 3d) fa^ nur ein^ — fein ^aar ifl grau! (5in SHac^ruf Unb aU er jlarb, ber friebelofe 9)?ann, Unb Urtaub na^m t)on feinet Sebene ?eibe, X)ie aUerle^te Sdjlummerjlabt gewann 35er 3??ube auf ber tt)inter6ben ^eibe. ^er 5ag tvax grau, unb nirfjt ein Sonnenjlrat)! ^at jener Stunbe baö ©eirolf gelid^tet. Sie I)aben i^m ein burftig ^otenmat 3(u^ unbeljaunen Steinen aufgerichtet 2)er grul)(ing fam; man faf) ein jungeö ®r6n, Saf) Änof|3en altentt)alben ftd) erfd^Iie^en; 5m Sommer burfte bann ein fpdte^ Q3IuI)n 2(uö einem blutentofen ^erjen f^örie^en: 2)enn auf bera »^ugel jlanb ba^ ^cibefraut Unb mogte fad^t mit feinen blauen ®Iocfen — @in ^drc^en fam jum ®rab; bie junge Q5raut 93rac^ eine 35lüte, ftarrte, jlanb erfctjrocf en : — 15 — din ÜÖeI)cn gog — jic t)ord)te unücriuattbt - 5n iijt crflang'ö tuic bumpfe ^otcitftagc; (Sic faßte, ben fie liebte, an ber S^ant: „O fomm! entfliegen roix jum grünen ^age! ©0 traurig, tt)ie icf) immer jTe »erna^m @rflingen l)ier beö üBinbeö leife ©dnge, 3Cfö ob ein tiefer, tt)orteIojer ®ram ^arin nac^ 3Cu6brucf unb (Srlefung rdnge. SD^ir ifl, afö ob ein ruI)eIofer ®eijl 3um Sichte, ba^ er ^aßte, auferflunbe- £) fomm! a)?ein tieffleö ^erje ifl öereifi, Unb unfer ®lucf erfc^cint mir I)icr tt)ie (Sunbe 3Cuö lofen 93Uttern „@ö jle^t gar fd)ief" . . . „(5ö !ann nid)t I)alten.' „®ett)iß, eö fdUt »orm erflen 93rauö" ... ©ie kjfc fritteln, ®ott laß tt)alten — Unb bau' bein ^au^. (5inem jungen g^reunbe „2öie mag ic^ unter alfo fc^tücren ®ctt)ittern rein burdj'ö ?eben gel)n?" 2)u mußt X)ir'ö einfad) ju erfidren, 2)oct) gu üerfidren aud) »erfle^n. SSon 3h)eien (5r fprit^t: 5rf) bin bie ®Iut, irf) bin bie flamme, X)u bijl tt)ie ®eel)aurf) fanft unb linb; — 16 — 3d| bin ani 3ubaö finttcrm ©tammc, >Du bifl ein blotib ©ennancnfinb; I)ir flarb öon ?5ctI)IeI)em bcr ©e^cr, 3ci) ^abc ^citanb nid)t noc^ ^eil; Unb icbem anbcren tt)irb e^cr 3ffö mir I)ein rcineö ^erj jutcil. 3(^ nannte nie ein ^cim mein eigen, 1>u tt)oI)nfl in »o^tgefugtem ^ag; a)?ein 9lei(^ jTnb ^inficrniö unb ©c^tt)eigen — Du f eiber bifl ein SWaientag; Unb bod^, ic^ tajfc X)id) mit nickten: filai) ifl bie ©tunbe, tt)ie mir fc^cint, 2)a X)einem 5ag, bem ett)ig lichten, 2>ie dlaiU mir entgleiten. 5ct) fei)' eö fci^tt)eigenb unb allein. 92ur ijl e^ traurig, jiettoö fd^reiten Unb atfo n^egemube fein . . . Vertreten ^ab' idi) Idngfl bie ©d^u^e, 2)arin'ö ju tanjen mic^ »erlangt — @ib mir bie 3lul)e, ^err, bie ?Hu^e, iJarnac^ aHein bie 9)?ube bangt!" II. Äeine ©traße foUfl 3)u fctjelten, X)ie X)u jemals ^afl begangen, Do»tb, SBfrfe I. "• '- T"^-'^f7''%.*J'»"!W| — 18 — ®ci ffc flcinig gtcid) unb »cgtoö — iJeitn I)u mußt fic benitod) »iebcr Sinfi mit tDunben %&^tn tvanbent 95i^ ju if)rcm legten ^kl . . . deinen ©runnen foUfl I)u fd)mdt)en, I)er an Deinem ^fabe fptubeft. Ob er bitter gleich unb faljig — I)enn t)erl)dn9t ifl I)ir bie <5tunbe, Da Du atfo f(^ma(^te{l, baß Dir ©elbfi barau^ ber 5runf ernjünfc^t . . . Unb Du foUfl fein Seib t)ern)i^nf(^en^ Da^ Dein ^err Dir auferlegte, Da ruhten mibe J^dnbe i^r im (©c^of . 2)ie Sinnen i^r im Tintlil^ burft' er lefen. O tribe Oc^rift! ba fprac^ ein ?eibcn^jug SSon ordnen, ungetreint in Dämmerungen, 3Som Äummer, ben ein flarfe^ ^erj ertrug — 2)a f|)rang er auf unb i^klt fte ^ei^ umfd^lungen. Äein Siebe^fdi^Iing »ar'ö; ben Steigen f erlang Der 9^ebel in bcr (Stabt, auf grauer ^eibe . . . @in ^uß . . . 2öa^ beibe ju einanber jwang? (Sie »aren licbe^arm unb elenb beibe ®laub' mir! (Sang nur bie 3Cmfet nic^t fo ^ette 5I)r fuße« STbcnblieb »om Sieben, — 20 — Unb jog mein alter '^S^öietgefeUe, l)er 2öinb, nid)t rauncnt) um bie ©(^wellc: ®(aub' mir! id) n)dr' baljeim geblieben . . . Unb tag nid)t l)eU auf ©ergeöginnen Sin te^teö 3Cbenb(ict)t ber Tonnen, Unb fprad)'d nicf)t laut ju meinen ©innen : diV benn ! bein $ag tt)iß aud) »errinnen — ®Iaub' mir! ic^ n)arb bir nie getoonnen . . Setl)c 3m 3rren tt>ax id) überlang gegangen, 3lun fenfte ^eimmdrt^ fic^ mein müber ?)fab; 3d) faß allein; ber ^immet war uml}angen, Unb fc^Iuc^jenb fc^Iug bie ©eeflut an^ ®ejlab. 3um Ufer fa{) ic^ flarfe SOBogcn roUen, (StaI)Igrun ge^arnif(^t unb bie ^e(me blanf; 5d) fa^ if)r X)rdngen unb »erna^m il)r ©rotten, Snbeß ein ^rdumen meine ^rujl bejtüang. Unb ba id) fo, bie 3fugen ijolh gefc^Iojfen, 5n »ac^cm (5(i)Iummer faß unb einfam fann: 3rn^t' ic^, tt)ie atte^, ba^ id) faum genojfen, 9Bie fetbfl ba^ I)eUe ^ilb um mid) jerrann. ^aö ?eib öerflog, baö id) alö mein emyfunben, X)ie ©türme fd)tt)iegen, bie in mir gett)ül)lt; 5d| ru{)rte fad)t bie Starben alter SOBunben, 3c^ t)ab' t3ertt)unbert feinen ©c^merj gefüllt . . . Q3ege^rt' id) einjl, baö ©lud ber 2öelt ju jwingen? Unb fd)Iug mein ^erj üerlangenb einfl unb ^eip? — 21 — Wlix fc^icn tnciit ©ein, mein 3BoUen unb mein Stingen (Sin »ikflcr ^raum, beö @jtt>c nictnant) tucif. ©etrÄumt bie ®d|Idgc, tit gu tief mid) trafen, ©etrdumt auf meinem ^fab ba^ fpdte Sic^t . . . TiU »dre meine ©eele Idngfl entfd^lafen — üBoran unb n>ie? 5c^ tozi^ eö felBer nic^t . . . 3?un finb öerficgt . . . dlun ffnb »erfiegt bie SDZenfc^ennjogen, Xik tnvd) bie (Stabt geflutet ffnb. — I)er laute 3ubel ifl »erflogen, Unb nur fein 9^ac^I)aU htht gelinb. (Srlofc^en ungejd^Ite Äerjen, 2)ie man entjunbet unb entfacht. — ©0 glimmet noc^ burc^ taufenb ^erjen '^k I)eae 2öeit)e ^eil'ger fnaö)t, Unb »ittfi i)u nic^t in^ ^reie ge^en, ^dlt X)id) ber ^rofl in feinem ©ann, ©0 jte^ — ein 3öunber ijl gefc^e^en : @ö fam jur ©tabt ber grüne $ann. di ifl »ie 2)?df)rtein unb @ebid)te, t)ai Unerhörte ifl Dir mti, — Sßa^ oI)ne ^ruc^t, trdgt I)eutc ^riicf|te, Unb ^ruc^te, bie fein 3(ug' fonfl fa^. Unb fdnb' ein 3»eifel in Dir (Stdtte, Unb padte X)ic^ bie ß^riflnac^t nic^t, ®o tritt an Deinem Äinbe^ 55ette Unb hlid' i^m in fein ^eif ®efid)t. — 22 — Die ©drtglein glÄ^n . Sä trdumt. Die ?Hei^en Der ?i(^tcrc^en fie^t'ö noc^ entfacht. — 5Btid' I)in — Du fie^fl bie ^6(^|len ffiei^eit, Daö rcinfle Üöunter biefer S^ac^t! @rflcr (Sdjutgang J^eut' ^ab' id) mein SWdberl jur ©c^ute geferat^t, ®ar fd^Iimme ©ebanfen l)ab' id) get)ad)t: STOein ^crjenÄfIeind)cn, mein ©oitnenfc^einc^en 3^un tufl Du auf beincn flinfeti ^einc^en 3(ud unferer iberdngjltic^en Wiittt 3n bie bofe 2öelt bie erflen ©c^ritte, Unb bifl für immer I)ingegeben Dem fc^timmjlen ^eiub — id) meine baö ?eben. ?ern|l frul) auffle^n unb taufenb ^flic^ten, Unni^^ afö notig Ding »errichten. 9ßir ^aben Dir jicbe ?uge öern)el)rt — 3^un |tel)fl Du, mz jte bie 2ÖeIt bur(^fd^rt; SBBir t)ielten Dic^ an gu 2Ba^r^eit unb Steinzeit — ©er aber fiegt? 3öal)r Did)! Die @emeint)eit. t Dag S^rijHinb flopft teifen ?fingerd an Son ^erjen an ^erg. 5^m »irb aufgetan. Unb aud ben offenen ^^tx^m fdKt (5in ®tral)l beö «i(^tö in bie finjlere 3öelt. ?)atd(le füat er mit \:izUtm ©c^ein, dr Ieud)tet fr5^Ii(^ burd}« Ädmmerlein — Die fonjl ba* fhrenge ?eben gefc^iebcn. — 24 — @int ^cut ein f)eiligcr ©ottc^fricbcti — Sin 3öunbcr, nie modjt ein größere^ jein . . . Unb becfte ber (Schnee bie Stuten auc^ ju — 5n I)ciner ©eelc bie Sßluten I)cg X)u; Unb fc^Iittet ber flingenbe ^rofl burc^ baö 2anb — ^alt offen bie ^rujl unb tu' auf Steine .^anb. Unb alfo »erbe jebent fein 5eil SBon SBei^nac^töfufl unb ber ß^rifljeit ^eil. 9öenn ©orgen bcn ©tanj ber 3Cugen 2)ir fc^euc^teu/ @rbau 2)icl^ an frember 3Cugcn Scuc^ten, IDaf ftc^ ber ^rieben auf @rben öernjeü' ! Unb liegt in enblofer ^cme gteic^ 2)aö i)ciß erflehte, tai funftige 9leic^; Unb I)errfc^t auf (5rben noc^ flet^ baö ®e6ot I)er nagenben (Sorg' unb ber bitteren 9^ot, Stegieren biefe »er|l6rte ^tit dlod} immerbar S^a^ unb immerbar (Streit — %iit furge 9Öeir bringt bie 3Crgen gu (Sdjtreigen. di ruft ba^ (S^riflfinb — auf benn jum Üleigen, 2)er aller (Sorgen überfc^reit Cjiern SBillfl X)u Cfierttjunber? ©djreiten 9Äu^t 2)u bann burc^ 5al unb ^ang. (SonnenflraI)Ien, jTe geleiten 2r6fllid) X)id| auf Deinem @ang. Unb bem ®Ianj, ben jungen Siebtem, 2)rdngt entgegen <^eim unb ^eim. — 25 — £) tt)ie frdftig, o tt)ie fc^öc^tcrn ?Äcgt jtd) Scben inögc^cim. 3SciIcf|cnbIau magfi X)u erf^d^en Unter braunem 33IdtterfaU: ©rabeölegung, 3(ufer|ie^en Seigen jDir jtc^ iiberaU. Unb ein fc^eue^ ©tiideöma^nen P^Ifl Du Idc^elnb X)ir geneigt — Dffen t»irb 2)ir jebeö 3(^nen, üöenn 2>ein 9J?unb aud) brÄber fc^tDeigt. SGBieber an bie QJrufl 2)ir fd^micgen ma firf) ^ri^Iingö Sujl unb 2rug — Sß3enn bie taufenb ©locfen jd^wiegen, ©prdc^' in X)ir eö laut genug! 5c^ fang ein Sieb 5c^ fang ein Sieb, boc^ mir »erüang bie 5G3eife, T)ai 2Bort »erf tog unb ic^ fann'^ nimmer fa^n. Sag melbet'ö fic^ — I5u pod^jl, »erirrte 3Baife, 3(n frembe^ Zox, 2)ir tt)irb nic^t aufgetan. 55ifl 25u mein Äinb? 3c^ mu^ mic^ erfl befinnen; 3n meiner ©eele ifl eö tot unb flumm . . . 5c^ fang ein ?ieb, ic^ fang ein Sieb »om Spinnen, 5d) f^ab'i) »erlernt. ÜBer te^rt'ö mic^ »ieberum? 9?ur bünft mir oft, in meiner (Seele liefen ©c^tdft arg »erjaubert immer no(^ ©efang; Oft f(^eint eö mir, atö ob ba DueUen riefen '.>;^.u '<' ■in«.'iierlangen unb brennen. ^ad) fc^rcd' ic^ jufammcn; mit 3fugen ^o^t ®tarr' id) nad) bem frifc^en ©eftc^te: Du tru^iger Änabe, ic^ fenne Did^ tt)o^t — Doc^ fage: Du »eiljl noc^ im Sichte ? „5a, ^dlftig" . . . 3ur ^dtfte ber ^injlerniö Unb ben $oten bifl Du »erbunben; Die ÜBunbe, bie Dir in'g Seben riß, Die ^aji Tiu nimmer »ern>unben: Dein graber ^uß ge!)t frumme Q5a^n, Unb Dein tt)al)r^aftcr 9)?unb fpric^t SÄge . . . Dag finb meine $oten; id) fe!)e fie na^n, ©0 flumm unb »oß i)eimli(^er iXiige . . . — 27 — 3fuf0enifcn iiab id) meine ©eele, 3fuf gerufen »or mein jlreng ©eric^t: HH ein 3(bler »urbefl I)u gefdiaffen ^tigelflarf unb ^^rddjtig, rec^t ein ^Tbler: I)er fein golben 3(uge ^ebt jur ©onne Unb fte antro^t ganj aui gleichem Steckte: Der auf feinem ^ittig trig' bie ^e^Ie tiefer SÖelt empor ju ®otteö 5^ronc, X)er ftc^ ))ÜU, »eitgefpannt bie ©(^tuingen, Ue6er atte, alte Slieberungen, Äleinen Staub »erfc^mdl)t, ber Äraft getüiß — ®tar! öor »ielen »arjl Du unb Du bijl mir Tflun ein armer, armer (Sperling »orben, 3(engjllicf| piepfenb, ganj bem 53oben pflidjtig. Der im ©traßenfot fein ^utter finbet . . . Äeine Tintmott »ußte meine ©eelc; Äeine 3Cnttt)ort, unb fte fror »or mir. SfÄeine (Seele i^ab idj öorgerufen, SBorgerufen »or mein flreng ©eric^t. 2»ein Sieb ^d) toeiß, mein Sieb »irb nie gefungen aSon jungen Stimmen ^eU im (5^or; Doc^ fagt'^, »om Ddmmern linb bejtoungen, aSießeid^t ein ^rdumer gern fic^ Dor. Ob Dielet gur SoUenbung fe^Ie, @r ^ort, in Sauten trib unb bang, — 28 — Xai: Htmzn einer mitbcn @ccle, Xik l)art um ?id)t unb «eben rang. (gö bunfett. Unb n)enn tinb unb leife @o ^orm njic ^arbc ring^ t)crfct)tt)immt, @rftingt in feiner 53ruil bie 5öeife, a^ ungefhime, ©(^Idgt in immer fldrtern ®(^Idgcn. ^rembcö ©lud unb frembc^ fieiben ÜBottcn tt)e(^felnb ti bewegen. ^rembe^ ?eib? ü^ein, fremb geblieben 3fl mir nur ber ^reube Steigen, 5ebe* ©rdmen, tai iö) fc^aute, itht' id) mit, ti> toavt mein eigen. 9)2an(^eä Sßilb bewegten ?eben^ 3eigt jid) »anbelnb meinen QJIicfen: STOir t)oriiber ^ufd)t bie ^ime, 3ie^t tai ^ro^öolf ber gabrifen. ÜBagen fei)' ic^ mir öoriiber @ilenbö jum ^Ijeater fliegen — ©et)' manc^ jliUbegniigfam ?)drd)cn (5ng ftd^ aneinanber fc^miegen. 9Rag ja fein, ba^ 9)?ann wie 9Rdbc^en (Bdjtüex. im $ageIoI)ne !arrte; Sine ©eele wußte jebe^, I)ie beö SD?Äben fcl)nlic^ ^arrte. 3(ber id) — ^at mid) bie 3(rbeit 3öirr unb bumpf unb flumpf entlajfen - Äeine liebe '?fitd}tz weiß id», ©tarfen Drudeö fie ju faffen. 3fIfo trdum' id}, ijix bie 5Ärme ?aut ber Seiten ^ludtt »erfünben, 3fn be^ 3fbenb^ ?oI)e fe^ ic^ ®tern nad) <5terne jtd) entjünben. t — 31 — Utib im $ief jlcn fragt unb forgt mir dint ctt)ig rege Stimme, SGBann für meiiteg ?el>enö ?flhd)tt ®oIc^ ein bauernb ?ic^t erglimme . . . ? (Sonntag 3um Krater »ar id) gegangen, 3ur jlißjlen, fernjlen 3(u; 3u ^üßcn ein QJtitenprangen, 3u ^diqjten beö ^immelö ^lau. Unb al^ id) ^eimwdrtö fe^rte, I)a tt)ar id^ mdbe genüge 3m SGBirtö^auö fa^ id) unb leerte Sin ®Ia^ in burjligem 3«9^ Sin ©arten ttjar ba. ^rin Brannten Die Siebter flacfemb jumal; QJe^utet t)on Settern unb Tanten ®aß mandje^ 9J?dbd|cn im (Saal. 3Bcr na^t fic^ euc^ öerlangenb — 95ett>ad|t ifl jeber 5ritt. 5(t) bac^t' an Sine, bie bangenb SKit bem SieBflen feittt)drt« fc^ritt. 2)aö Seib ber 3(rmen, SSerberBten, Srjlanb mir fIage»ott — 5nbe^ ber ^aß be« Enterbten 5n meiner (Seele quoU. 32 3)?cinc Snac^barin ijl lange blinb Uitb ^at nic^t lang ju leben; 3^re 5ocf)ter trdgt ein lebig Äinb, iffieif nict)t, tt)em itfler ^auf: Da^ finb bie Äap^elfcufcen. Da« iaud)st unb jo^It, burc^pfeift ben 2Binb, ®iht feine Sufl ben Suften; DagtDifc^en ge^t ein fd)6neö Äinb Unb wiegt jTc^ in ben ^liften; di jufcelt mit, fc^Ügt ^anb in ^anb, "XU oB'ö im J^immel trdre — Die ©eligfeit für ein ©etuanb, ^Är einen 5anj bie (5I)re! J)atttb, 2Berfe I. f "■-;■' «TTR." — 34 — SOB cgcr i d) Sine arme ©itbe Sötumc ÜBciß i(^, mir »or aUcit trcrt, Oft crquicftc Wild) \\)x 3(nblirf, ^at mir ?eib ba^ ^crj bcfdjtücrt. ©tolj'rc ©c^wcflem ^at bic «EBicje, (5c^6ncr SBIÄ^cn fennt bic 3Cu; Äcinc trdgt jTc^ (So tt)ic bicfc @anj unb gar in ©ilbcrgrau. ®rau baö 93Iatttt)erf, ®rau bcr ©tcitger, @rau baö vf 6^f(^en, blaubercift, (5ö crjittcrt 5cbcm 3(itt)au(:^, ^er eg cttt)a unfanft flrcift. 93udc2)i(^! SßBcrrf) feine« I)uftcti! 5ief in« ^erje fog idi'i ein — 9)?cine arme Söilbe 93tume, ffiefje mir, öergdß irf) X)ein ! 3(m 2B e ge 5c^ fannte @ine. S03ie fic !)ie^? 3Ber nennt ba« ffiort, ba« mir »erfkng? — 35 — aScrgeffen ifl'^. 3(^ »ei^ nur titi, Xa$ ic^ fte liebte unt> umfc^tang. Dag ?ieb »on ber, bie mir eittfc^tranb, ©ingt nun ber 9>ac^ttt)inb meinen O^ren Tim SDBege ^ab' id| jie »erloren, ^ie ftc^ ju mir am 2öege fanb . . . 3m SSoü^ton 5d) W fein ^auö, icf) ^ab' fein f!fli% 3d| ^ab' fein ^od)jeit unb fein ^eft; 5c^ W fein' ^of, ic^ ^ab' fein gelb, 3ct) ^ab' fein' Heimat auf ber SOBelt. 3(m ^immel felbjl ber ©(^auerjlric^, ^en fürchten jTe nid)t fo tric mic^; SWir gel)t'ö nic^t gut, mir ge^t'ö nic^t fc^tec^t Unb fo, gerabe fo ijl'ö rec^t . . . 1* feiebc ^ie I)afl X)u mir 9ctet)ret 2)u ji^c, iloljc, fct)6nc 9J?ait), Snad) bcr mein ^erj bc9cl)rct; Unt) ijl mein ©erben ungetenf, Unt) mag l^ir'ö nicl)t bel)a9en: ^crjliebe, 5:raute, bann bcbenf, 5d) lernt' eö erjl »or ^agenl 3ci) bin ein Üöeit), ber einfam 50g . 3n ©otfen feine Greife, @in n)itt)er ga«, ber jid) verflog; 5nun bin id) mub ber fReife; Snun bauert mid) mein »irrer glug, ®ern m6d)t' id) ^eimjlatt gruben: 2)er fleinfle g)Ia^ n)dr mir genug, ©cliebte, 3^ir ju ^u^enl — 37 — Siebfrauentag Siebfrauentag! ÜH ob fie fdngen, zi 5age^ >Deutung, ganj genau? 2)u ttjeißt, e^ flieg an biefem 5age ®en .^immel unfre liebe ^rau; ang. X>enn auö geborjlner 53dume ®tum^)fe Ärod) mancf)e ty^atter fd|eu ^ert)or; T)k Ärote fam auö if)rcm ©umpfe. — 38 — 2)cr fcurf)tc Wlold) »erließ fein SKoor. X)er @it)ec^ö ijl ^erju gelaufen, ^ie SBItitbf erleid)' m\)U jTd) bebad)t; @ö ^aben »or bcm I)eßen Raufen 2)ie Hilfen SWarfc^muft! gemad)t. jDie 9)?Äcfe flog t)erju, fcie fecfe, (Saß fc^tau auf @ngelein unb jlad), 3nbeö bie Braöe, flitte ©c^necfc 3(B @prcd)erin jur ^errin f^jrad): „fWaria! immerbar »erfc^Ioffcn 9)?uß unö bcr lid^te ^immel fein, ^il)rjl :l)u, aU Deiner ^af)rt ®enof[en, Unö f)eute ni^t mit 2)ir hinein. 3f(^, frage nict)t, tt)aö unö bie (5rbe, 3DU meine ®iite! jemals bot. 7iom ^til »erfioßen ffnb!" 9)?aria neigte jTc^ bem fßolU Unb fpra(^: „^eut ijl mein S^rentag. X)rum ne^me ^Ia$ auf meiner üBoIfe, 9Baö 5JIa$ ju finben nur »ermag. J^eut offnen jTd) beö ^immetd ?ufen Unb offen liegt ba^ !)6(^|le ®Ii(f — Daö burft 5I)r flauen unb begucfen, Dann fenft jur (5rbe @uc^ jurÄcf. — 39 — Unb jum Erinnern jenem ^cile, Dad dnö) ju bicfer ^rifl erg^^t, ®ei mtimi $aged furje 3ÖeiIc 3u jletem ^rieben dud) gefegt; 1)0 »erbet frei »on aEeit 9Z6ten, ^a fei bie ^reube dudf jur ^ffic^t, Äein SD?enf(^ fott (5u(^ bebrdngen, töten — fftuv qudit mir meine SÄenfc^en nic^t!" fflnn toei^t 2)u, tcarum ^eimd)en fc^ritten, ©0 ^olbeö ?ic^t burrfi 3tt)eige bringt; 2Barum ben 3öatb, ben mittagflitten, (Sin ^infenruf fo laut burc^flingt. — di fc^tt)drmen jubeboU bie SRucfen, @g gtdngt fo {)eK ber »eite ^ag — Äomm! taß Xiidi an baö ^erje bruden: urc^ fcie ein ?{d|tflra^I brac^ 3n mcineö Scbenö fHadft, xcavt iäif gcfc^Iojfcn. Den jungen ©tolg, ben jTe mir einfl »erargt, 3l(^ fa^ i^n tount jum 5obe auf ber ^ßa^re, 9Äit eignen .^dnbcn f)ab' id) eingefargt 2)ie breiflen $rdume meiner Äinberja^rc. Unb aUgemad) genjann ic^ teure ?RuV . . . dlun fc^recft mic^ auf ein I)ei^efleö QJege^ren — 2)ie 3Crme breit' ic^ auö. 2Öonad)? ©oju? Unfelig .^erj! »ann lemeji X)u entbehren! (Sofa m'ö . . . Unb aU id) mübe warb: X)urc^ jldte 9^ot, Durd> fruditloö Ädmpfen müb' unb fafl »erbittert, @rf(^ien(l mir Du, Du fpdteö 9)?orgenrot, — 43 — 1>ai taucnb ein öcrglctfc^ert ^er$ umtioittcrt; Unb meiner 5age Ufttv ging mir auf, 2)a fiprac^ iä) 2)ingc, bie ic^ fonfl »o^t I)e^te, Unb legte meiner ©orgen »üflen ^auf Dt^eUo gleid) auf I)eine (Seele . . . ^enffl Xü baran? ^ie SÄittagfonne brad| ^urc^ö ©tam»erf frember ?)atmen unb 2)racdnen, 5nbeö ic^ müb toon SBBintemdc^ten f?>rac^, 93on Sinfamfeit unb 3^ot unb wirrem ©e^nen. SDh bei ben 93ilbern, treldje ic^ 6efc^tt)or, S^id^t frcmbe ©d^auer falt 3!5ict) ÄBerliefenV Du ©onnenünb! X)ir fc^Iug juerjl anö £)I)r X)er 3(ngflfcl^rei auö beö fiebenö liefen . . . ®ett)ann 25ic^ baö? 3c^ frag' unb forge nid)t, SGBer ireiß, tt)ie eineö ftc^ bcm anbern fdjicfte! 9Ber forfdjt, auö trelc^em ©c^ac^t bie OueUe bricht, Die i^n in ^ei^er ©anberjeit erquicfte? @r trinft unb raflet, jTe^t bie flare ^tut 3m tiefen ®runb auf blanfen Äiefen f(^dumen, Unb motzte i^r jundc^fl unb traumgemut De6 ?ebenö armen ?Hejl öertrdumen . . . ©leic^ni^ 3fu^ beö ©tucfeö ?)run!i)oß reichem, Ütingö mit taufenb Sßilbern gefc^mücftem 5aumeI^)ofa(e 5at td^ ben erjlen Sec^genben 3m9- — 44 — Unb jum crjlcn SKalc 3jl nun ein lieber $raum mcineö einfamen Sager^ ©efelte. X)u gabjl mir i^n. O laß il)n mir trcilcn! 2)aö fc^euc ©ecldjcn, ©c^eud)' eö mir nimmer 1 X)a0 SOBo^lbuft unt) Süße 9Äein 5ieff}eö erfülle, 2>a0 mir cö ergebe 2Öic jenem, ben einflmafö Sin mdct)tiger ^raumgott 9?ad)tö feiner ^eimat Älingenbem, emigem, ©c^aubernbem ?^ro(le (Subttjdrt^ enttrug. dx fal) unb jtaunte: ©al) frembe 93lumen, ©a^ Ouellen fc^reiten ^urc^ grunenbeö ?anb, Unb t)ord)te »ertDunbert »^cllflimmiger SSogel 56nenbem, füßem ^rut)lingögefang. Unb ba er ertuac^te, 2)a blieb it)m in tiefjler SBerf(^tt)iegen|ler Seele @in I)cimlid)eg ®lücf, 5m ewigen SÖintcr @in ^rul)lingeerinncm : — 45 — 3Cn eitle 3^ac^tigalt, X)k i\)m gefc^Iagen, 3(n eilte ©tutibe, 2)ie er genojfett, 3(ti eitte ?Kofe, X)eren ^uft gefpetijlig Uttb bennoci^ ^ott> 2)eg n?ict»cr @ittfamen ^rdutne burc^treBtc . . @efci)h)ifter^^latntnett 3c^ fage X)ir: boc^ tt)irfl ^u fommen, 9^i(f)t freien SöiEetig, ticiti, Du tirn^t! Sitt Siefceötic^t trar erjl ergtotntnett ©e^eitn unb flarf itt tneiner Q3ruji. SßBie fattbett batitt, bie tnic^ bejtrattgett, 2)ie ©lutctt @itigattg itt 2)citi ^erj? @itt 2öe^en ging, bie ^unfen f^rangen, (5rjl gtomm'ö, nun lobert'^ aUertrdrtö, dlun gli^t unö I)eilig ^Iatntnentt)eben 2>ie ©eelen fc^Iadenrein unb jung: Unb 3tt)ei ®efd^tt)ijlcr#^tantraen flreBen fJladtj I)eiße|lcr ^Bereinigung. 9??ein $eil S3on 25einen borgen, fonfl ber 3ÖeIt öerfc^Ioffen, 9Äein »oßgertitt^tt 9J?aß ^ab' ic^ genoffen: SGBenn aber ^reuben erjl bie (Sc^mergen feilen — 5d) »erbe jTe mit Dir, mein ?ieb, nic^t teilen. — 46 — Unb ttjcrbc bcitnod), muß id) cinfl cntfagcn, SWein 2o* nidjt fd)cttcn, nod) mein ®cin beflagcit. ffftit einem 3fnbern magjl ^u fütber »atten — sroir ifl ein beffer $ei( atö il)m gefallen. I)enn jum ©elage unb jum ^^reubenfefle @ntfact)t man ^acfeln unb entbietet ®d(le — SSon borgen Aber unb »on Äummerniffen iDarf neben ®ott nur ber ©eliebte »iffen. 5d) ie anbem fc^ma^ten an gefüllten trogen; 5c^ ühU Äunfl na(^ innerflem SSermogen, 35eflrebt, toai id) in meiner (Seele ®rünbcn, 5m ?ebenöbicfic^t aufgefpurt, ju fünben. Unb flummen ©djmergen, bie gen ^immel fd)rien, ^ab' gern id} D\)x unb frdftig ©ort geliet)en. eid)en, Unb alfo mein' id), nod) ju funft'gen 5agen, SSirb 9)?an(^e^, ba^ id) jliU gefc^affen, ragen. — 47 — @n tf ül)n c m i(^ Uitb ifl eilt ^crj »om SGBcgc abgeirrt — 3m 53u(t) ber ©üc^er fle^t e6 fo gej(^rieben — (Sin jeber ^el)l unb jcbe ©itnbe »irb SSergeben um ein jlarfe*, öoUeö Sieben. Unb tt>arb ein Wlarm üom '^fabe je gebrdngt jDurc^ ^Ägung ober eigene^ Srfu^nen, jDa^ Üöeib, tai liebenb i^n juerfl umfdngt, 3m Äuffe barf ö il)n prieflerlic^ entfu^nen. X)u bijl bie ^riefierin, tai ^tiU 2Bie lang [ (Srfe^nt' ic^ 35ic^, bie Idngjl mein ^erj öcrfÄnbigt Umfaffe mic^! 5c^ bin fo mdb unb fc^manf . . . @ntfu^ne mid)! 3c^ Ifah^ üiel gefdnbigt . . . @ p i |l e I 2(U' ^eine ©liße, Tttim 3fnmut I)ab' id) (Smpfangen tief im banfbarjlen ©emikt Unb mic^ baran erfreut, fte ^ir gefpiegelt, Söi« Deinen Söert 2)u fanntefl unb erfc^rafjl, 3Bie reic^ Du feijl, fo firfllic^ mir ju fpenben. Unb eineö SKdgbleinö mußt' ic^ ba gebenfen, Daö id) in Idngfli5crgangrter S^it belaufest ©anj fonber 3(rg. 3(n einen Söei^t trat eö, Darauf Ü^pm^j^den fc^tt)ammen, ben bie Slujler, Die fc^wanfe (Srie mit be^enben ftf ^attl 2Öie furjcr ^auer 3Bar, toai unö beibe fo »erjl6rt! 2(b e nb 3rf) fa^ ber Utmen ©ipfel fdrben (Sin aUerI)eIlfleö ©onnenjlerben; 5m S3tauen eine 3ÖoIfe fc^tt)immen Unb tiefgef)eimer @Iut erglimmen. — 49 — 3(B tüoUt' c^ licbcnb jTc umfal)cti, ©cbatttcö ®rau faf) ic^ ii)x na^en; S« Sinc^ bcibc Mnn »crrinncn — ©c^ojt jieuent jTe gefeilt t)on l)itineit. Da^ tt)ar tt)o^l feligeö SBcreincn — ^ier ©tu^en, borten ÜÖiberfc^einen ! 3C(^! flojye jo in taufenb flammen X)ein ^ell, mein mdc^tig Sog jufammen ! SBunber ber iith t 3öar mein lieber ®ajl bie ?iebfle; X)dmmerf|)dt ifl jTe gefommcn. Oeb unb traurig war baö (Stubc^en, Unb jTe fafi gefenfter üöimpem; 5c^ boc^ flet)te unb befdjmor fte: „(Schlag fic auf, bie 9ldtfelaugen, Saffe mid) bie ©terne fdjauen, 3Bie ber S^orbjlcrn bem Piloten 3iel unb Stickte meinem Seben." 36gernb tat jTe'ö; jlilleg Seuc^tcn ^loß burc^ö bunfelnbe ®emac^. I)a bie Siebjle aber immer Srnjl in «sc^meigen noc^ »erharrte, Q3at id) »ieber: „ikhz ©eete, eUe ?)l6^tic^, im @ntfc^»eben, wanbte ©ie baö Ä6^)fc^en, il)re Sippen 9lül)rten flammenb an mein ^oupt Unb nun treiben taufenb ?ieber, ?iebeölicber brin it)r ©piel. fflun laßmi^ fc^tt)eigen . .. fflnn la^ mic^ fc^treigcn; 2)eine rechte .^anb tKit flarfcm 2)rucfe (äffe jte umfpannen, Cc^Iag' auf bie 3fugen, welche mic^ gebannt, Xic S^uberfreife, bie ^dmonen bannen; ^uf meinem ^aupt, baö X)einer einjig benft, ?afi al)nen mic^ ben X)rucf ber lieben 2in!en, Unb »aö unö je gequdit unb je bebrdngt, 1?a^ unö »ertt)el)n, »erflingcn unb ijcrftnfcn. Dir'* genel)m, fo fann iö)'i Dir berichten : @r fließt im ffialbe, »eltfern, Iaubuml)egt, Unb »ieber I)art öor :Deine* ^aufe* ©d|tt)eße; 1)u a^nejl i^n. @in I)eißer SÖunfc^ bewegt Dein ^erj, betritt Dein ^uß bic ^eil'ge ©tette, Die tief geheime; benn i\)x Sug^ng i|t IBer^o^Ien, »ie beö ^arabiefeö Pforte, Unb tt)er il)n finbet, fie^e, ber »ergibt 'X)ai laute Seben unb ber lauten 3öorte. Dem flel)t bie 2Belt in eitel (Sonnenlicht, Dem flammen feiner 5Brufl gc!)eim|le @runbe. <5r fc^tueigt. 3(uö feinem ^iefflen aber bricht (5in f)eißeö (Stammeln, baö fein ®tücf »erfünbe. Durc^ feine ©eele jiel)t, ein flarfer Sörauö, Der flummcn (Setigfeiten lauter Steigen . . . ^anb id| bie Ouelle? $ranf ic^ gar barau«? tD?ein ^erj ifl trunfen — Siebfle, laß mic^ fd)tt>eigen (Sein 5raum Unb immer, tt)cnn ber 5ag bie @rbe ließ, Srflanb ein 53ilb ben Äberwac^en (Sinnen : @in traute* 9?e|l. 5f)m fdjicn'ö ein ^arabic*. Die ^erjgeliebtc fcf)altete barinnen; Unb !am er ^eim, bann fc^Iang (Te 3Crme weiß Um ben @rfel)nten, fußt' i^n fiarf im Dunfeln. ^ — 52 — (5r flüflerte: „Sßaö ifl Dein 2Äunb fo I)eiß . , ." (Sie gab jurid: „2öaö jDeine 3(ugen funfetn!" ^ann faßcn ftc bcfcligt ftiU jctbanb — ererning'nen bunfelbraunc Soden. Unb bann, wenn unter alfo l)clbem 5un ^ie ©chatten iber feine (Stirne glitten — (Sie merft' e^, raunte: „(Sag', nja^ jTnnfl ^u nun?" „„9Öie öiele^ ?eib um Siebe 2)u gelitten!" (Sie lachte ^ett: „Xsu lieber 5or! unb mußt X)u immer Xid) mit toten (Sorgen tragen?" (Sin fc^were^ (Seufjen brac^ auö feiner ©ruft: „SKein ©lud bebrdngt mid)! Siebfle, ^itf mir'ö tragen!' ^ier fc^Ioß fein 5raum. dx barg fein fc^mal ®e|ic^t 3n feine müben, arbcit^f)arten ^dnbe. @r Yoax allein. Sin fa^teö Sampenlic^t (Sr^eßte feiner (Stube fal)le SÖdnbe. (Sein ^erj, baö ungejttme, fc^tug mit SWac^t, X)urd) feine ©lieber Tief ein tdt)eö 55eben, Unb f(^leppenraufd)enb fu^It' er burc^ bie SWac^t (Sein graugeaugte^ ^raumgliid flc^ cntf(^tt)eben . . . — 53 — gragc Unb mod^te mir ein rauf)cö SBort entfliegen Unb ijätt' ifi) Di(^ »erlebt, X)ir tt)el) getan, SSerjei!). X)u weißt, aui meiner (Seele fliegen 3^ur ^eiße ffiünfc^e für !Dic^ ^immelan. 1>u h)eißt, baö ?cben tt)ar gar ^art «nö Beiben, Unb ^at un^ ®ram unb mancf)e tflot gebracht — (©0 njurbefl 2)u mimofen^aft burc^ Seiben, 3ct| aber tpurbe raul) unb «ngeft^tac^t. jDer ^elöfc^Iuc^t gleicht mein ^erj: SBereifle ^inmn, Unb 9?ebel, tt)anenb, bie fein ©tra^I burc^brac^. tflnv eine bange Q3Iume blu^t barinnen; ®ie gittert einfam , . . ?uflet'ö 2)ic^ barnac^? . . . 3^un ru^en voix , , , dlun ru^en tr>ir. dffer ^lofl trdg unb regtoö, fonber 3öeKcnraufc^en 3u i^rcn ^ußen; bicö befc^ritten ffe; Unb nic^t ein iÄaunen, nic^t ein jldrfer ^lüflern ^er ^lut »erriet bie Sa|l, bie fte BebrÄcfte. 2Beit »ar ber 3öcg unb enbto^, nteerflutgteid) 3Bar jener ©ee, unb ?RaBba fprac^ ju ®d)aitan: „Der 35u auf SGBogen ttjanbelfl, @tar!cr! fpric^ J^afl Du nid)t ©entringen? 5jt tai 9teic^ ber ?uft Dir jlreng üernje^rt?" „?^ur nun unb immerbar! — 59 — Tia mi(^ bcr 3(nbcrc »om ^iratncl warf, X>a brachen meine ^lÄgel. Steuern 9Öad|ötum 2ÖeI)rt fein ®cbot, benn biefe« »eiß er »o^I: S©d(^f' mir ber ^ittig, fiel)! ic^ bobe mic^ flflod) einmal auf ju feinen .ßerrlic^feiten — 9ße^' mir, baß id) ftc fc^aute! — forbert' i^n 9^0 d)einmal bort jum Äampfe. 3c^ bejlÄnb i^n', @in SWann ben anbern, Ui fdr Strigfeit (5ntf(^iebcn fei, »er (Idrfer öon unö beiben : @r ober id^l" ©etraltig flang ber ^on aSoK ^oUenjorneö burc^ baö 5at be« ©c^meigen*» SHun riil)rt' i^r %u^ bc^ anbern (Stranbeö Äie* Unb grau umfing jte uferlofe ^cibe; ©eflalten trieben brauf i\)x fpuf^aft ffiefen — ZU er fie f(^aute, jog in Stabba^ ^erj din f(ebermauöbef(^mingteö ^djredni* ein: dv fa^ ben ®eigigen ob reichen ©(^d^en ^it gierig glÄ^em 3(ugc 5öa(^e batten; (Sie gleißten ^eUe; j[c|unb fc^tt)ott bet ^ort ^ii ini Unenbtic^e unb fc^tt?anb bann tt)icber; Unb mac^tlo^, grimm»oU flanb babei ber ^uter. ^ann fal) er jtt)eie fic^ im Äampf e meffen : ^em einen, (Streiterprobten, trar baö (sdjttjert 5m J^kh gebrochen; nun erbarrt' er bumpf ^en 5obeöflrei(^, ber borf) ju fommen fdumtc. ©ein Snnerfleö trieb i^n ju rafdjcr ^Iu(f)t — ®ett)o{)nter aj?ut banb feinen ^uß bcm ^obcn, Unb taufenb ^obcöfc^aucr qudltcn \\)n . . , ©ie gogen treiter. Unb mit i^nen ttjar (5in trib ®eleite; ein ©efpenflerjug. — 60 — Wlit Knaben, ©reifen, grauen SKütterc^en Unb SD?dbcI)en im ®ebrdng. — ?Hafd) jogen beibe, Unb jeben it)rer ©topfen fc^ieb ber iXaum SBom 3(nbcrn, ben ein ritjl'ger 3öanber^mann SSom SWorgen hii) jur SRadjt burct)mef[en mag — 2)od) immer ttjar bad ^eer an if)rer «Seite, Unb fpdt erfl grumten (Te tai ^id ber (©d)aren : (5in grau ®ebirg. Äul)n griff eö in bie ?uft Wlit taufenb 3unberlic^en 9}?6g(id)f eiten ; Unb glauben etwaö ®ro^eö tt)ir ju fel)n — (51 <öd)abai trdumt batjon, yrie feine 9)?ac^t X)ereinfl er »eifen tt)iU, bamit jte aUe @rfcnncn muffen, trie ein ®6tttic^cö Bid) im ®ef(f)affnen regt. Unb fommt eö fc^Iimm Unb attju tott, ba^ man am ?He(f)t »erjagen — 63 — "Sfn @tt)'8cm fclbcr jtücifeln mochte — ffnb'ö iftuv aÄ^gtic^feitcti, bic dl (©d)at)a{ trdumt, D gleicht er einem tapfern ©treiter, Unb feinem ?>fabe folgt ein ®c^tt)arm SBom Äummer unb »om ?eib 35efreiter. SSom 2(Benbgrau jum iD?orgen(i(^t S^ie rajlen feinet fRoffeö ^ufe, ^er ^utte @c^tt)elle n)el)rt ii)m nic^t, ?ni(^t be« ^atajleg Sp^armorflufe. Da tritt er fc^ttjer unb »uc^tenb ein, Unb bort ergel)t fein Saben leife : „dlurt tretet an in meinen Ülei^n, Unb ruftet dud} für meine Steife!" J^ier finbet fic^, tt)er flarf unb laut, 3u bem, bem trdge 5age fc^Iic^en; J^kv ^alfl bcn 93rdutigam bie 95raut, X)en Sieben, ber il)r fru^ »erblid)en; Jjier f)ebt ber 5ob ein Äinb aufö Stoß, "SDaß nic^t ba^ üBegemÄbc tt)eine — — 64 — ^ann jbirmt er fort, t)orauf bem 5roß Utnjucft »om fal)Icn Üöctterfc^einc. ü^ ! unabf ct)bar ift bic (Sc^ar, Unt) nirgent), nirgcnb barf jTc trciten, J^icr blonbc^, borten grauet ^aar Verfliegt in einem SOBinbcöcilen. ^ie jie^en rafc^, ein 2)?6üenflug 5Bon Üöir6e(flurmen fertgeriffen — ^od) hjeldje^ @nbe biefem 3w9^ Sßer barf um ®otte^ Sßunber tt)ifl[en? . ^ u f f i t e n * S i c b gür ben I)eiligen Mzldj, fdr bie reine ?ef)r', ^nt tai SBlut, baö am Äreuje gef lojfen, 5m Äam^5fe gu jlerben ijl unfer 53ege^r, 3?ur fuc^en im $ob mx ©enojfen. 2Bir trotten in k fdumtc din ©eiteren fc^ambaft an t)cr @d)tt)cac, fc^wang 3^r ÄIcit) »on fic^. I)aö I)ob ficf) fac^t öom 53ol»cn, Uttb immer ^6l)cr flieg eö, auf jum ^immel, Unfdgtic^ jart, jerflatternb ganj im 3öe^en, Hut) tüei^e ©treifc^cn jogeu |Tc^ burd)^ ©lau Unb milderten ber ©oirne (Slanj, ber fajl 3u flammenb fc^ien. >Denn nirgenb^ toax noc^ ©djattcn Unb allenthalben ?ic^t. ©ie aber trat SSor @d)6nl)eit leud)tcnb in baö ?D?unjler ein. Unb fi^tUz floß t)on il)r unb 50g um fie. eiglein, ließ H SBor (Staunen faßen, fc^mettert' ein ®efd|<^en. Unt) augenblicf^ erhüben taufenb (Stimmc^en (Sin iaut^jenb 2ieb. @in SSogeboI! flog auf, Unb ein unenblic^ Rubeln toax, @in ^ann, ^er nic^t ju brechen, fc^Iang ben 3it Jägern 3(rinc finb »crfc^rdnft ^cfl ibcr ouÄgcfopcn Sßriflcn; ^üt immer ifl öerfiegt i^r SBorn — ®ie »erben Dir fein Äinb mel)r jlitten, jDu Ieibent)oUfle ber ^ibpßen ®o Briktefl X)n ob Deinem B^'f«- ^ür 3Borte »arb Dein @ram ju groß: (Sä fal) Dein 3(uge fie erfd^Iagen, Die Äinber alle, bie Dein ®cf|of, 3u fruchtbar nur bereinjl, getragen. 9htnmef)r umgibt Di(^ finflre S^ac^t — dlm Dir im (Seifte tobem flammen . . . Du fennfl bie ®Iut: brin fan! jufammen Der 5cm:pel ©alem^, reic^ an ^xadjt . . . Dein 3(uge \:}at fein ©c^Iaf gelebt (Seit »ielen, »ielen bittern ©tunben; SD?it fitl)lem £)elc »arb genest dlidjt eine Deiner tiefen SBunben — Du fi^ejl gramtoertoren ba, ^^tjl faum bcn (St^merj in Deinen ®(^tt>4ren ©innfl an öerfaUenbcn 3(ttdren, Ob bcr @rl6fung ©tunbe na^ . . . ^i ob. Die finjlem QJrauen Deinem !ÄiefenI)aupteö - — 69 — Deine SBBoßen, jieljfl Du ©c^atteitb gufaranten, D)amit ein Sidit Wlan ba^iitter »ermute, ^in ?id|t, ba« nie war . . . Deine 53Iige entfenbefl Du, ©eißell)iebe, 2öaPoö 3U treffen, tlBen'ö eBen trifft Du fc^tugfl mir in^ 7intl\% Unb ©c^njdr' um ©c^wdre ^tunb mir barin. Du redteft bie ?Ked)te: tKeine arme ^itte Mxaö)U barnieber, Unb meiner Äinbcr Äaum erBIitI)te SSitidjt 3ugenb ^egruB ber ©turj . . . 3c^ aBer faß ba, Sin 3(uggejloßner, SSerlajfen Don allen, SÄir felBer ein ®rdue(, Unb tovL^t' nirf|t, »arum; Um ben ©c^erBen Bettelnb, Die ©c^tt)dren gu fragen. Damit ic^ bie ?)ein. Die nagenbe ^ein De« frf)merj^aften SeiBed minber em:pfinbe. Unb barf)te ber 2:oten — 70 — Ulli) backte >Dcincr — 3Bic? fag' id) nid)t. Uitb .^ol)n bcm ^ilflofcn ©pien bic ^rcunbc 5n mein tocrjcrrtcö 3(ntti^ — ^ot)it um Dicf) Unb 2)einc ?auncn, 2(amdc^tig?r ®ott! . . . 2)u l)afl mid) cr^6t)t, @abjl mir meinen 9leid)tum Unb neue Äinber ^ür meine geftorbnen — (So tilg' ba^^ebdcf)tni« 2)er pcinöotten ©tunben — o I6frf) tai Erinnern ^er fliUen ^oIbfeIig!eit ^erer, bic »aren, 3Öenn I)u'^ öermagjl, Sfßgutiger ®ott! SBemi(i)ten fannfl ^u. Äannfl mit ©c^opferobcm 3(ntt)el)n — 3c^ aber muß ©orglic^ unb mu^fam erjicbn 3d) fet)e bie fHeublöt' Unb fe!)e bie teere ©teile ber jungen 95dum(^en, gefdUt 33on deiner ?aune — SBon deinem Obem — 71 — SBeggcblafcn . . . 3(uf bcn Änien banf ic^. SGBarum ic^ fic Beuge? «löie mein ®eBet I)eifit? @rrat'^, wenn X)u fannjl, 3(att)if[enbcr ®ott! @in Dubenfinb. I. ®ie tt)ar ein Äinb, ba burd) bie ?anbe (Sie ^eU unb Blenbenb lobem fal) ^Den ©c^ein öon 3ubaö le^tem ^ranbe, ^ie tÄiefenfacfel a)?afaba. @in Äinb unb Ijeimtoö unb gefangen! Unb njiUenlo^, bem ^unblein gleid); ^urct)jog fie, in ber Sörufl ein 55angen, X)aö tteltengrofe ?R6merreic^. @ie »uf tc nic^tö t)on i^ren 3(^nen, SSon il)rer I)eirgen (Sprache ?aut; Unb bennoc^ fprac^ ein bumpfeö SD^a^nen 5n i^rer (Seele überlaut S(Öo!)in fie nur beö (Sturmö ©efieber, @in neflto^ SBogelein, enttrug, (5rfal) fie bie gebroc^nen ©lieber 2)e^ (Stammt, ben ®otte^ 3om jerfc^Iug: 5ni 3irfuÖ »or ®ermanenlanjen ®anf manc^ ein jubifc^ ^au^5t in (Sanb; ©efangne Suben fa^ fie fc^anjen Sm 9^cbelfd)tt)eren SBritenlanb. — 72 — Unb auf bcö Sf^orbcit^ !al)lcn J?ciben Srflang mit fc^ttjcrmutöijollcnt 5on i:)aö ?icl), crfonncn unter 9öe(ben Um $rdnenBad) »on QJaBpIou. 2)ad ^crj burrf)Bcbt' it)r flar! fein klagen, 2)er 5on ertlang il^r überaß; Unb fo, auö Siebern unb aui (Sagen^ Srfannte fie bcr 5^ren ^att. SSon ©chatten fal) fie fic^ umfd^meben, Unb fam bie dlaö^t, bann trdumte fie 93ont Libanon, »on feinen Sieben, jDcnt Ütofental öon Sngabi. IL 3m toitben üöalb trarb fie begraben, ^er Heimat ferne unb entridt. 2Boran fie jlarb? 2)ie ©chatten I)aben X)ie junge ©eelc if)r erbrucft 5m ®pdtl)erbjl trar'ö, üorm 53rauö beö 3Binbe^ ^(og ©off' um ffiolfe I)in ju ^auf — ^a fiieg ba^ 93ilb beö 5ubenfinbeö S3or meinem ®ei|le jd^Iingö auf. dt voav ein fHaunen im ®ejlrduc^e, >Der J^immel fal)( unb afdjenfarb; 5ci| aber fa^ bie ©tiße, SBIeic^e, Unb tt)ie fie Ijeimatferne (larb, Unb in beö Ü^orblanbö Ülebelfc^waben SSorm 3(n^au(^ iljrer 5oten fc^tt)anb, >r)ie 35rujl »on einem ^luc^ belaben, jt)en fie boc^ felber !aum öerjlanb: — 73 — SBe!(emmenb »ie bic graue .^eibc, Utib tt)ic ein SBamttt)ort rdtfeljc^tucr — SSon i\)xei SSoIfeö ?ÄiefenIeibe, jDem ^rauerloö beö 3(I)aöüei: . . . ©efangene. L 5unn ber ©c^recfen. ^itt B6feö $raumgeftd)t ^ab' ic^ getrdumt. tIBer mir ed beuten !ann, fott QinttDoxt geben. 3n eineö 5urmeö SRdd^ten fa^ ic^ jmei 3ug 2ob gefangen um geheime ©unbe, Unfunb felBfl ii)ncn- dingeniilet ^atte umfcfjmiegt öon ©eeflut. — 76 — ^ie fic^ um I)eiße (Stirnen tcgt; gleid) Dome« 5nÄ @nbenIofe jleigt; ein ®xah inmitten SSon leuc^tenben Korallen; unb bad iXaufc^en, 2)aÄ ferne kaufen ber erregten 3öaf[er Uli HBiegcnlieb — vozm fc^iene baö nic^t Keffer TiU fotcfie gjcin?" ®ic aber fc^Iugen weiter, STOit flar!en TCrmen f erlügen fie bie ©eeflut; 3tec^jenb geflemmt in fc^trere ?ÄuberBalfen, I)ie J^anb gerfprungen, rotgeglu^t tai 3(ntli^ SSom ©onnenbranbe unb ber innern ^oHe Unb trief enb ^aar barum; je jtüei um gtt)ei Unb ^aar um ^aar gej^c^miebct an bie 5Bdnfe. Unb feiner gönnte nur ein 9öort bem anbern 3m S8ortt)drt^I)aflen nad) bem bunflen S^^h 3n eigner dlot in SWübigfeit öergel)enb Unb ganj »ergeffenb feinet 9)?itgefangnen . . . TiVinn in mir ^uB fi(^ ein ©(^rei. Sd) njei^ nid)t, n)em er galt. SSielleic^t mir felber. Unb bie 3(ugen fc^tuimmenb 9Som SD?eereöfIimmern, fal) ic^ bie ©aleere 3ur ^erne fdjdumen. Sofiö QJann. Du »oUtefl nid)t ireincn, alö 35alber flarb, 3(B ganj in ordnen unb 5rauerfarb' Die 9BeIt I)interm ©arge gejogen ; Ü^ic^t f lagen, aB aUen ber ^rÄ^Iing »erblich : ©0 fei benn für nunmehr unb ewiglid) Um 35IuI)en unb ^ru{)ting betrogen. ■ir^- — 77 — 3m ?anbe, tai etDigcr 9lorbjlurtn umfreifl, (Sei nun an Reifen, graniten, öereifl, ®eBunben mit el)ernen ^anben. jDir freifc^e ju .^dupten bcö 3(bler^ Sörut, 3u deinen ^ü^en fott aber bie ^tut 3n fc^dumenben ©ifc^ten »erbranben. ®cin J^erj öer|l6re ber ©ogen ®egrott, Unb eine jlurmfro^e SÄoöc fott X)ie ^nbe t)om ^ri^t)Iing k)erfdnben; SSon (Sonnengluten, öom blumigen ©tranb, Unb ^ir nac^ bem ®(ub einer ?Hu!)m erflritt, ob it)n erfang, QJeflaun' il)n, bo^ i!)n feiig preife nic^t; Dcr I)orrf)t auf fein ®ebct, tai teife, nic^t. 5n deinem Umfreiö tt)irfe, n?aö >Du fannfl, Unb tt)eic^ auö bem gen)o^nten ®Ieife nic^t; 9^a(^ altem frage, voai ber SWenfc^ begreift — 3Barum bie 3öett öertoorren freife, nic^t! ^iüa ?^au|lina. 2)urd) ben ungeheuren Si'f^u* Älang ber 3fbfd)iebögru^ ber 5uba; Unb in jloljen 2)0|>|)elreit)en — 79 — Sogen nunmehr bcn Duiritcn 2ruf t)cr ©labiatorcn ?Hottcn. ©c^tDcrterflirrcnb, panjcrraffelitb fflaijtm, bie im Reißen Äampff^iel D^rc ®egncr Äbcrwunbcn. ^tiefen njarcn'ö, uitb i^r (Schreiten ?ic^ bcn 53oben bumpf crbr6^nen, !DonncrgroUcnb ftang tt)r ©rußen: Ave, Ave, Imperator ! tHuv ein einj'ger blieb guriicfe; @r erI)ob nic^t feine ©timmc SÄit ben anbern, mube fc^ritt er, Unb beö (Sc^njerteö flarfe Älinge ®ar il)m ©t^^e, »enn er iranftc. 5n ber 2D?itte ber 3(rena, QTtem^olenb, blieb er flcl)cn. ©ein umflortcö 3fuge feierte (Si(^ ju jenen SDJarmorbdnfen, X)rauf ber (Senatoren 56(^ter ?dc^elnb, reichen ^u|e^, faßen, 5ene fuc^enb, ber bie bejlen ©einer teuern ^ec^terfinfle ©tct^ gegolten, bie in Reißen . ©ommemdc^tcn fein gemefcn; ©ein in f(f)tt)ulen, atemlofen STfdc^ten 3lomg . . "XU er fie fc^aute, Ueberlief ein.flarfeö ©eben ©einen ?eib; ber ?Hiefe fc^wanfte, ^a^I jum 5ob rang er nacf) ?uft. — 80 — Urtb er riß mit jld^em ®riffe 3(uf fein ©am«, dx xoki Dem SoKe 3(tt bie »ielen, fc^tüeren Starben, 3t)m in »Üben Bi'f^u^fp»^!«« (^on gefc^lagen: ^ier bie it er^ob fic^. SBorgebeugt »erfolgt' fie jebe ^obe«n>inbung be« gefld^lten ?Riefen!6rper«, unb ein leifer <8(^auer lief burd) i^re Q3rujl. 3Cuf bcm ^anbe ber 3(rena flammte grell bie 9)?ittag«f onne ; 5l)re 5öimper fcnft' fie fc^attenb — 2öar'« baöor? üBar e« in Trauer? X)ann, am 3frme eine« l)olben, 38ol)lbuftt)oaen 9titteriiingling« (Stieg fie ber 3(rena ©tufen 9^ieber fittig, jagen ®ange«. — 81 — 9BoI)I: in cingcfunfncn ©djac^tcn !)ab' ic^ Ä6|lltc^cd erbeutet, Unb beö ?c6ctiö ticfgc^eimflc ?HdtfcI I)a6' ic^ au^flc^ beutet ! 3Ö0 bie anbern irre gingen, I)ab' nur ic^ ben 2öeg ge* funben — (Sin @el)eimni^ nur bleibt bunfel, unb id) fann eö nictjt erfunben. ^lüffig ®otb! ^u Söorn be« ?ebcn^! Äleinob, teuer, ^odjgefurflet, ig! 5dt)(ingö fiele jn^ift^en mir unb ®ott bie (Scheibe; Äampfgcmut er^ub' irf) ^e^be felber mit beö ^immel^ 9}?drf|ten, Unb ein (Steirfjer mit ber @tei(^en morf)t' id) mit ber ^Tttmac^t redeten. ©roufam ifl bie 3eit. 5rf) fu^Ie meine Ärdfte mdl^Iirf) f(^tt)inben; <5ineö garten Änorfjenfingerö 2)rucf »ermein' irf) ju emijfinben. X)at)tb, SGBerfe I. 6 — 82 — ^rcmbcö ?i(^t »or meinen 3(ugen; irrer $on in meinen C^ren — Tldfl id) forg', um'ö ettjig lefcen I)at>' mein ?ebcn iä) öerloren. 9?ic^t öerloren! ©tili, mein ^erje . . . ?af ^cin un* gejlümed ^oc^en, 3öelc^e« ®lil)n in bcr g>^ioIe! ^dmpfe l)eben fic^ . . . fie fodfin . . . ©c^ttaben irren bun^ bie (Stube . . . ^arre, ^arre . . . 9öie fie finfen — ^tÄffig ®otb, Du Bifl gefunben: 93orn beö ^eiW, ic^ fe^' Did| blinfen! ©tiße »arb'^. Xiie ?aute fc^njicgen, bie fo I)eß tuxä)i 3immer ^aOten. $ot in feiner (Stube fanben frdb am $age fie ben HiUn; ^eflgebannt lag irreg ?dci^eln auf bem (lummgettjorbnen SDJunbe — ®alt e^ bem jerfc^eUten 5:raume? ®alt e^ bem ge* trdumten ^unbe? 3B a t b fl e i g. @in ^fortc^en ging inö ®xxin unb fnarrte f)eftig, 2)aß id) erfc^raf. X)enn eine (Stitte »ar, ®anj. unbegreiflich gro^. fHad) SWittag »ar'ö. Ühin fc^tt)ieg ber ®alb. @in fc^euer ^infenruf Durd^flang \\)n manchmal mit geheimer ?ocfung Unb brac^ jd^ ab. di fianben jlarr bie Q3dume, SSerfc^rdnften ^od) im 95lauen if)rer Äronen, a^ *j§s* — 83 — Sung^eKeö ®ruii, ba^ ttic^t ein ©onncnpfeil X)ag jartc Scben treffe, tai fie fc^d^tcit. 2)cnn ein unfdgtic^ iBIdI)en tt)ar. jDa taten ®anj frerabe SÖIunten i^re Äel(^e auf: X)ie ®Iocfenbtumcn iffneten fic^ burflig 3(uf grünen ©tcngeln, Blauen ®tdfern gleid^enb, 2)arin beö ^nil)lingö Reißer ^aumeltrun! Unfic^tbar ru^t. di buftete bie Orc^id, I)er 3:jir!enfcunb flanb ba ge^eintni^öott Unb frentb unb Braun. Unb ein unenblic^ Gummen S8on fligelBuntent SBoIfc jog um fie, Unb ganj »erjauBert ernjl erfc^ien mir atteö. Der 2ÖaIbtt)eg Braun; unb Braun ber*53uc^en (£>tdmme. Unb eine »ei^e 93ir!e glofle ferne ®Ieic^ einer »ciflen, jliKen flamme »or. Unb manche flar!e ÄrÄmntung tat ber ^fab. @r I)oB fic^ tangfam, unb er gaB ben 53Iicfen @in ganj Begrüntet $al mit Blanfen ^dufern, Bog tt)ieber fic^ jurud inö .^erj be^ ÜBalbeö — Unb ungefbim in fragen f(^Iug mein «^crj: SOBo lodte er nur I)in? 5n meiner Heimat Äannt' ic^ fonfi jeben <5teig unb ^atte biefen, 5c^ tt)ußt' e^ fidler, nie 'oox\)tx Betreten. ^idj orbneten 3u feierlichen 9teil)en nun bie SBdume. @ö fnirfc^te unter meinem ^u^ ber ?)fab; 5cf| ging auf Äiefcn, bie fic^ farf)t Begrünten. Unb fanft unb tt)eic^,.burc^tt)ir!t mit aUem 93liif)en, 53cfc^attet öon ben f)6c^jlen, jldrfjlen ©tdmmen, ?ag ba ein üöiefenrunb. din SÖ3af[er ging 6* — 84 — Uitb tt)ifpcrte bie aUcrfcinflc 3Bcifc Wtiv in baö Ot)r. (Sin tt)eiter, »citcr 5cid). 3:)ic ©onne bti^te brauf. @in flarfcr X)uft SSon tt)ilbcm Äalmu^. ®cI6' unb blaue ®(t)tt)crteln 3(uf f(^tt)anfcn ©ticicn. @in ungkubtid) Sict)t. (5in ©urrcn fldt)Ierncr ?ibcUcnfc^tt)ingcn; (5in ?)iroIruf. (5^n jicrtic^ 5öabct)duöcl)en, Umf^jonncn gang »on (5pt)eu. 5Öraun ein ©oot Huf ungcrcgtcr ?^Iut. (5in jloljer ^faul)ai)n, ©olbblau bcr ^al^, jlanb mit gcI)obnem ?5^ittig Unb fing baö ©onncnlidjt mit taufenb 2(ugcn X)c^ I)oc^get)obnen iHabcö auf unb !reifc^te. (5in »ei^er Äafabu mit gctbcm Schöpfe, 5n einem Ädfig ganj au^ lautrem ®oIbe, @ab 3Cnttt)ort brauf unb fd)natterte gewaltig S3ertt)orrnc 2öorte einer fremben (S:prac^c. 900 fam bieg alleö ^er? 9ßer ^auflc ba? 5c^ flieg inö 5Boot unb flarrte in bie ^tut, Unb au^ ber ^eUe, tt)etd)e fie burc^glÄ^te, 53Iicft' aufmdrtö trieber ic^ gum blauen ^immel, ^er mafelloö, ein 5ur!iö, ob mir ftanb. Unb xvax mein 3fuge biefeö ©langet mube, ai ^iUz dilan'b, Unb beitnod) weltitat). S^axt loot iijvtm ^enfler ^loß Breit bcr (Strom unb jc^ieb fic üon ben 9)?enfc^en, X)a»or fic flo^; bod) fal) il)r ^cUcö 3Cugc 9^oc^ floljc ^Ärmc, iHcbgcIdnbc gidnjtcn, Unb in bcr Scfcjcit fd)oß 5B6tterfnaUcn Unb ^cKcr 3uI}*(Sc^rci in t>it griknc SOBilbni^. ®ic ^6rt'^ unb fann. 3^r Blonbcr Änabc aber Äam atemlos I)crangcjlumit, umfc^Iang ^ic fc^6nc SDJuttcr: „^orc^' nur, tt)ad jTc Idrntcn! Du fcijl fo fliU." Da neigte fic tai ^au^t Unb fift' i^n flarf unb jlic^ i^n boc^ »on fic^: „®clitflct'ö Dicf) nad) Sdrm?" ba^ er »erflummte. lÜDÖ) ti gefc^a^ auc^, tia^ in flißcn S^dc^ten Der Änabe auffcl^raf. Sieben feinem 95cttc^cn Sag auf ben Änien ^clicita^. (Sic pxt^te ^i)x bunfclfocfig ^au^3t an feinö; bic Söangcn, SBon ordnen fi^tte fic ^ai Äinb gefeuchtet. Dann !)ob ei fic^; eö f erlang bic xotidjtn 3fermc^en Um il)ren S^acfen; „(Sag', toai tut Dir wel)? 5c^ bin fo fc^Idfrig, \)dbt Dic^ fo lieb. Du liebe 9J?uttcr!" Dann crflang'^ in if)r 9Bie t)eßcr 5ubcl: @icl)! er liebt Dic^ boc^! Unb »icber traurig: 3(ber acf|! tt>ic lang ©irb Did) ba^ Äinb bcr (Sünbc lieben bairfen? Unb fie ücrl)arrte jliß unb regungdtoö, 95ig baf bcr Änabc fanft entfd)Iummcrt voax. Dann flanb fic auf, ging burc^ bic jliUc (Stube, — 87 — ^ie fiff be* ©eeaarö, ber gebanf(^ten ^ittigg ®em ©trom entgegenjog, bem ©c^rei be* Steiger«, Unb ungeregt fa!) fie bie ai ^eim betrat, Da^ er i^r aufgerichtet. 2)a fie (Samt Unt) fiarre ©eit)c allenthalben fanb, Unb fi(^ nic^t brob öerirunberte unb jlilt Die taujenb ^reuben trug, tk unabldffig 3(uf fie t)erni ebertroffen. Denn ein SKdrdjen (2)(i)ien il)r baö ?eben; tt)aö i{)r Sieben tt>arb, SSerfd^wanb üor bem, h)aö ^olbeö il)r begegnet, Unb noc^ befdjieben fc^ien. 9^ur, baß it)r mandjmat (5in leifer ©c^auer fant, bebac^te fie, 3Öie einem anbcrn '^nh bcr 9J?ann ju eigen. Der alt il)r ®Iucf. (Sie fc^miegte fic^ bann bdnglic^ Unb eng an it)n unb fa^ il)n traurig an. Unb er öerfianb bie jlummc ^rage, na^m 5n beibe ^dnbe bann i^r finfenb Äo^sfc^en, SBiö fie befeligt Idd)ette unb fct)tt)eigcnb — ©ie f^jrad) fo ungern — ju ber ffiiege trat. Darin it)r Änabe fcf)tummerte. (Sie ^ielt Deö lieben 9)?anneö ^anb in il)rer, fo Daß beiber ^dnbe auf beö kleinen Derfc^en SOBie fc^u^enb lagen. 5I)r erfd)ien'ö ein @ib, (So ^eilig, wie noc^ feiner il)n gefc^moren. SHur einmal lief) fie i!)rem ®rdmen Saut. 3u 3(benb trar'ö. ®ie jogen beibe finnenb Durd) flilte (Strafen unb ein S^^eigef^jann ^rf|oß rafc^en Saufö ben ^lüdjtigen »oruber. — 89 — ^a jlrauc^cltc ein 3to^. Wtit flarfcm ^uf, (So fc^tug'^ baö ^flafler, baß bie ^unfen jlobcn Unb fc^wanben augenblidö. 2)a fcufjtc fic, Unb ?)reßte feinen Tixm unb feufjte tüicber: „@in flüchtig ^un!ct)en in ber 9?arf|t i)emel)enb, ©0 jlirbt mein ®Iucf." dv aber rief il)r ju, Unb feine Sippen fanben i^ren 9}?unb X>nxd) biegten ©c^teier: „?afi üom borgen ab! :t, bie ihn jum 2Beibe rufe. Unb fa^ fid) f eiber: fefl »erfc^rdnft bie 3(rmc, Unb f)6rte tt)ieber, ttai fie bamafö hart Unb tonlog rief: 2)u Idgjl, X)u lügil, X)u lugfi! Unb tt)anbte fic^ unb fal) ben faf)Ien Staum — 90 — Unb tou^t' nun aUcö: i^rc rafc^e ^Iud)t 3n ©turmcönac^t, jum aUcrlc^tcn ^eim, I)aö if)r geblieben, ba fie flerben »ottte; Unt) fc^tuct)jte taut unt) jlie^ nac^ il)rem Q5uben: „2)u ^ajl beÄ ?ügnerö 3Cugcn, fort, nur fort!" ^od) tt)enn bcr tt)einte, fü^tc fie il)n tt)ieber: „O tt)dr' i(^ tot unb 2)u Idgjl neben mir, STOein liebet, arntcö, gtucföerlaßne^ Äinb!" ftic^t i^n freigab. ©ie ^arrte, f)arrte, feine ^reube !am . . . 2)cr 3Binter fc^ieb; mit rdtfeboKem Saut Srftang ba^ (5i^. fam ber ^ifc^erömann, jDer beibe mit bem SOBenigen »erforgtc Titi fie beburften, ber ber floljcn ^rau SSertraut njar noc^ »on iijttx diuxn B^itm, fSlit xaz\)x belaben, afö er fonfl n)oI)t brachte, Unb trat gur ^rau unb fprac^: „(5ntftie!)et, ^crrin, Da^ an toiü bred)en!" @ie »erflanb il)n nic^t. «r 'im — 91 — Unb »icbcr: „.^crrin, fc^wittt ber (Strom, verloren (Seit) 5I)r unt) euer Äinb!" — „I)u meinfl?" (Sie fd|rie Unb faltete bie ^dnbe, unb ein Seuc^te«, (Sin feiig ©c^immern flog burc^ i^r ®efi(^t, Unb fe^rte fid| unb fc^tt)ieg. Der Änalbc aber, Dem ^ifc^er !am er ^afiig nachgelaufen: „5(^ foU Dir banfen, ?ieber! ^ieß bie SÄutter, 9Bir aber bleiben!" . . . @d)tt)arje 2ÖoIfen jogcn SSon 9}?ittag auf. (5in fd)tt)ereö Stiefeln tt)arb. Der @iöjlo^ barft. Sin ungeflimeö ©raufen Durci^jog bie 3öelt Der ^ifc^er fa^ am (Stranb Unb fpd^te nac^ ber 5nfel, fal) bie 3BeUen 3CnfIimmen um ben ?Äingbamm; fa^ i^n brechen, Unb burd) ba^ Dr6l)nen flang i^m SOBe^etaut. dv fa^ be^ (Sdjlojfeö $urm »erfinfen, fal) 9Zur fc^tt)an!e Sßipfel alter QJdume ragen, (Sonfl nic^tö im tuitben 3BogenfIutgebrauö. Unb aH er enblic^ »ieber feinen Äa^n Durd)d üöaKen jttjingen !onnte, lag baö Silanb Serlajfen »ie t)or e^', fflm ^rdmmer ragten. @r fc^ritt fie tuxd) unb fann unb fdumte lange, Doc^ feine anfe Sßeiben flüflerten bie Sage 9Son jener ^rau, bie leiböoU ^ier üerbarb — ^elicita^ genannt unb alfo efenb . . . — 92 — (Sc^taflofe Snad)t. di tt)ar jur 9?ad)t, barin ber @d}taf mid) flol) Unb ?cibcn fud)tc, afö ein rujl'gcr 2Öanbrcr 9)?ir trat anö 5Bctt. ^en 8tc(fcn l)iclt bic 4>. THifijt tok ein 3rrli(^t, baö im ©utnpf öcrjifc^t — 3c^ mochte flerfccn, »ie ein ©tern üerlifd)t: (5r ifl »erfloßen auö bem fldten ?XeiI)'n, X)er i^m für S^^t unb Stcigfcit gefegt; @r gleitet niet)ertt)drtö; mit irrem ©c^ein ^urc^ alle ^immelördume flurmt er je^t; X)u a^nefi nic^t bie Dual, bie i^n bebrdngt, X)ie flammenb i^m ben tiefflen Äem ücrfengt, I)u ffe^fl bie ®^)ur, bie faßenb er befc^reibt, !Die lange noc^, nac^gtiil)enb, fic^tbar bleibt, Unb f:pri(^jl, anffiaunenb ju ben tickten ^o^n: „2Ba^tt)ar baöfc^on!" ^encIo|)e. (Snblo^ tt)dl)rte bie Sßat^t. a)?ein Sager ne^t' id) mit 2:rdnen, jDrÄdt an bie ^ippzn ben ^fu^t, benfenb be^ fernen ©ema^Iö. — 94 — ^dnglid) graute bcr ^ag. 3(^ ließ be^enbe mein 53ette Unb umtranbelte jag 3t^afaö felftße« !Xunb; (Stieg ju ben ^o^cn hinauf unb »ieber ab»drt^ jur Äüile, I)ie mit gewaltigem Saut Reifer bie SWeerflut um* hMu Unb ic^ \)ßiLi:iU «ac^ SBoßen: eö flog mein 55Iic( nac^ ben 53ergen; 3(c^! fein ^eße^ ^anal leuchtet me^r fÄnbenb barauf ! Sdngjl erlo^c^ mir bie ®Iut, bie 5Iion^ ^att mir ge* melbet, 5ief in ber ®eele mit i^r flarb mir baö froI)e SBer* traun. Unb mein greunb warb bie ®ee. ©ie mad)te gtanjIoÄ mein 3(uge, 5n tai fcett)eglid)e ^erj jog iijxt Unrafl mir ein, Unb tt)ie Äunbc »om fernen erflingt mir oft il)re 9Beife, ©ie ju beuten öermag nimmer mein armer SSerflanb. Di(^ je begriffen Unb ^eineö 2öefend einen ®tra^I cmpfunbcn. Stecht, einen ©tral)!. X)enn öor ^ir »eic^t baö X)unfel. Unb tt)ie auf reinen ^6^en fie^t man X)i(^, ^ief unter ^ir tai graue SHebelttjatten, jDer 9BoI!en ©chatten unb it)r bunfelnb ÜÖanbeln. Unb frf|eibet man, fo fleigt man niebern)drtd, ^efloramner Sßrufi »om bumpfen ^aud| ber ©riknbe. di ifl ®o unermeffen baö ®ebiet, barinnen ^u f6niglic^ gebietefl, bad gelajfen ai aufgel)6l)t, n^a« Dir ba« 9Ba!)re fc{)icn. 3u fletem Dienfle, fonber SRafl bemdt|t. De« ett)ig gließenben ®efe| ju finben: De« SOBort«, ber <^itti. — 99 — Du t)a{l Uni aufgctan ber Sorjeit Äemeitate, 3Dcn 2öunl>erI)on Begreifen vmi geletjrt, Der ba gcfpeic^ert liegt .^afl und be« ®xaUi ®et)eimen ©inn erfd|Ioffen, felber gteic^ Der SButiberfd)Äffel, bie ba aKe fdttigt, jDie gldubig nähert, bie ber ©eele J^vm^ix, Den nimmer f(t)tt)eigenben, ju fliUen n>eiß. J^afl aufgehellt »erflungner $age Dunfel: Iffiir fa!)n unb jiaunten — toai voit (Bdftmtji fc^icn, ®ett)ann ©eflalt unb jlarfe ?eibli(^feit. 3m ^anjerfleibe jogen 3^ifcetungen Den ^obe^njeg, »oran ber ©c^Idc^ter ^agen. Unb ®ubrun^ ?ieb üerflog gleidi 9)?6ttjenruf tjm ffiogenbroufen. Unb »orangcfc^ritten Durc^ ttjilbcn SOBalb, barin bie 35dume fangen, tBerjldnbigen »erne^mlic^, nun »on 5aten Der flarfen 5rrenben, brin öon ben ^xoti^tn <5in ^eimlic^ Sieb ert6nt t>on I)o^er Wimnt, ^ijl Du jur ^c\)Un Äluft. SBorangetragen 3n ^oI)er ^anb I)a|l Du ben Sßunberilein, Den man Äarfunfel nennet, unb fo toid) Die tiefe SHac^t öon ®dngen unter (5rben, Dit SBrunnen ber »er!)o^Inen 5iefe üangen, J^ier fidcrnb, bort bur^ breite ©toKen Braufenb; Unb tt)ir (frfc^auten, tt)ie fic^ rdtfeltJoH Der ©^rad|c lautrer Srjgang ba »erdflelt. Dort eingefprengt bur^ fc^mate ©c^Iüfte gie^t, 3um Sichte jhreBehb. Unb if)m f^ie^en an ©ar »iel Äleinobien: ber teure 5ftfpiÄ, — 100 — X)cr grüner ifl bcnn ®xai, ber 3(Imat)cin, X)er milbc g(üt)cnbc, unb tt)ict)er dffcnb X)urc^fe^t it)n Äobolb unb ber fc^Icc^tc ^a^^zr. 3n unfre ^anb, Unftc^er tiod) be^ 2ßerfeö, legtefl 2)u atufljcug unb ®erdt. X)u Ict)rtcjl brauchen Un^ 2)cin ®ett)affcn. (Ssein ©ebietc^cn l)at @i(^ jcbcr au^gcjiccft, barin noc^ Ärdftcn Unb eignem Äonnen er fid) gern betdtigt. (2>o I)ord)e benn ! X)ie ^dmmer ^ore pochen, 2)er ©pi^axt ^infen in bem I)arten (Stein, 2)er ^aue ©djürfen. Unl^armonifd) fidng eö? 2)ir jei'ö 3)?ufif — eö ijl ber 5on ber Üöeifc 2Sert)iclfad)t, bie X)u fingen unö gelet)rt, 2)ie I)eut, ein flarfer (5I)oruö, X)ir gu @^ren @r^ot>en tt)irb. X)enn in ber 3(rbeit el)rt SD?an feiner fficrfe 9??ei|icr. 3eber ^at ^er6eigebrad)t, voai ettra er gefunbcn. 5m ©abenfaale liegt'^ ju ^auf. 33ei ©tufen 3Son gültigem 2}?etatte — n)oI)l auc^ ®ct)kcfen, ®ebrel)te klinge, mie man ^rcunben fpenbet, dttvai ®efrd$e, «lieber bunte Äiefel, X)ie t)aflig auflag, n)er nic^t^ beffreö ^atte Hub leerer ^dnbe nic^t erfd)einen moHte. X)U nimm eö gutig, mie fid)'g eben fanb, 53etrarf|t' eö X)ir mit n)ol)Igeneigten 3fugcn — 3u fci)eiben tt)eißt X)u, ber t5u ein SGBarbein, Sin flrenger 2J?arfn)art bijl. .3)?icf) aber la^ — 101 — filidft gleich fccm ^erolb fc^rcitcn öor bcn X)cincn. ©cbÄctt nur lafi mid) flct)en an ber Pforte Unb fic X)ir auf tun: ^err unb I)o^er 9??cifler, ^ritt ein unb nimm baö Deine unb befiel, 3Öie tt)ir mit 25einem ^funb gett)uct)crt ^afcen! ® r a b f d| r i f t. 2öcr immer biefem ®rabe nai), ißcrmeibe, ordnen ju »ergießen: @r njedt bie ©c^Iummernbe — jie fa^ 3^ic^t eine ungetrodnet fließen . . . ^ I). Ä 6 r n e r. ©in @id)n)alb. Drüber SÄorgenrot; 3(uö tiefem ®runb ein 9luf ber ^orner. @in 5ungtingöfein, ein SRanneötob, Umfc^reib'ö in einem 3^amen: Äorner! ^ru^Iingö Srmac^en. 9Bo unabfe!)bar fid) ber ?>rater breitet, 5n jliUer 3(u ijl mir baö .^cim bereitet: ^in üeineö ^du^d)en, ba^ inö ®nine fpdl)t, SSor bejfen ?^enfler fd)n3anf bie 33irfc ire^t. tflod) ifl fie fat)I: bod) batb ruirb aUentI)atben Daö grdne (aiegeölic^t beö ^rÄI)Iingö glÄ^n; Unb balb, tvk balb! erflingt baö Sieb ber ©d)tt>atben, SDa^ 3agl)aft leife, in ba^ erfle &xtm. SSom S>onnenIic^t ijl aßeö Äbertüoben, Die SBogel finb jurucf, fc^on l)atten fic — 102 — 3n aUer ®ottcöfrii^c it)rc groben ^ür icitcj! ^pmnu^ »oUcr Harmonie, Drin 9J?eitf(^cntaute, i!)rc eignen ©timmcn 3n einem tinenben 3(fforb »erfc^wimmen. ®ie t)atten groben? 3fl ba« nici)t ein SWdrd)en? aöaI)rHti8 «ein! 3c^ ^ab' eö felbfl betaufdjt; SSor ^age »ar'ö: X)a (am ein ©c^tüalbenpdrc^en ©e^enben ^luge* burd) bie ?uft geraufcfjt. Üting^ aUti taifl, nur ^aUIaub, braune^ 9teiftg Q5ebc(ft' ben 55oben runb mit fa^fem ®c^ein — Da ging ti loö: juerjl begann ein Seifig.« Dann fiel ber 53u(^finf ^eß unb fc^metternb ein. @in jubilieren »ar in allen Steigen, 3n ?Äften, auf bem 55oben, i^beralt; ^njlpaufe; bann burc^ atemlofed Schweigen ^Begann if}r (Solotieb ^rau 9?ad)tigall; Der ®tar, afö Dirigent, öernal)m'^ im ©innen, (iU)t t)on Blumen tnand|er 3(rten O, a(i)tt !eiue ju gering! — @ebrod)en in bem irren ©arten, Tiaxin id) trdumenb ntid| »erging. „T^ai Q3Iut." (ii ifl ein ®tuc( auö fernen 5agen, Sin a6 ic^ nic^t erfonnen, 9lur I)eiß begel)rt unb fo burd|Iebt, ^ah' id) ber ^anblung eingcfponnen, Unb feiner ^dben mitt)ertt)ebt . . . (Eine (Erjd^luna Sric^ @<^mibt jugccianet (Si ift lange ^er, feitbcm ba^ ^üd)Uin, Mö nun in bic SÖcIt tritt, S^ncn jucrfi unter bie SCugcn gc* fommen ijl. Wtandjti tt)iberfu^r mir feit^er, 356feö wie ®uted: aber i(^ »Äßte nic^t^, ba* ftd| an reinem (^iiidi>Qtfti\)l ber @m^)finbung jencö 3fugenBIidd gleich« fleßen finnte, ba id| juerjl aud 5^rem, eine* mir U^ rufenen 9li(^ter* SRunbe, ba* Urteil »erna^m: ^u ^afl ba* 9tec^t ju finnieren unb ju trdumen. Unb jur Erinnerung an jene eine ^reube unter üielen, bie ic^ 3^nen ban!e, möge ba* SOBerfc^en 5^ren S^amcn tragen unb S^nen angeeignet fein. Snic^t ofjtit B^gen entfcnb' ic^'*. X)cnn Sie »iffen, tt)ie toolji iä) feine ^e^Ier erfenne, tt)enn ic^ i^nen boc^ nic^t gu jleuem »ermag. 9^un ^at'* atterbing* ^rcunbe gefunben, bie e* mochten, ba e* juerfl auf ben tofen SÖIdttern einer S^itung in bie 3BeIt flatterte. 3(ber »er* ben i^m bie auc^ je^t fc^on getreu Bleiben? 2Birb e* nic^t ba »ie bort mißbeutet »erben, nid)t nac^ einer $enbeng burrf^forfdjt unb bamad) beurteilt? X)enn bie Stit ijl tenbenjio* unb fuc^t unb rid)tet nac^ ©c^tag* »orten. 3rrten hk nic^t, »ctc^e meinten, feine SBor* jüge über»igen feine STOdngel? 3(He biefe 53ebenfen toaren mir gegentrdrtig unb id) erwog fie; »enn fie aber bod) nici|t* über mic^ t)ermo(t)ten, bann ifl'* am (5nbe Tl — 108 — Begreiflief), di ifl aber aud) ttic^t ta^ unbebingte, ad) fo tt)oI)IfciIe ?ob, barnac^ id) gcije; genug, hjcnn mein „v^6fered)t" feine ?e|er finbet, tt)enn bieje jprec^en: er nat)m ba^ ©ort, noeil er etwaö ju fagen I)atte . . . ®enug baöon. ©ie aber bitte id): empfangen ®ie 3um anbern WlaU t)oIb unb gebogen, tt)aö 3f)ncn einmal nid)t mißfiel. 2Ö i e n , im gebruar 1890. :- -^ 109 Sincn legten ^ugcl crflicg tk ?anbflra^c isavt öor bcm 15orfe; bann fcnf tc fic ffc^ gemac^ ^eraB in ein tiefet 5at, baö fic^ fajl cnbloö ba!)injog. 3Bo{)in immer bag Sfuge fa^, mar ®rün ; nur bic ©tra^e f eiber 30g jTc^ burc^ baö ®eldnbe, fc^ier einer grauen Sliefenfc^langc »ergleic^bar. Xiie »^dufer jogen fic^, ali ob fie i^re 3(n*= ndt)crung furchten mußten, fcf)eu auf ftc^ juruct: ^in* ter il)ren SSorgdrten fuc^ten jte Decfung, barinnen fpar* fame SÖtumen, alte CBflbdume unb f)oc^jldmmige btu# henbe ?inben flanben. !l)er 35auerömann liebt ndmlid^ bie ?inbe — fo farg er fonfi gegen aUeö ifl, toai Uo^ frf)6n fein tritt — nid)t ettt)a, »eil ii)re 55Iuten fuf[ buften, fonbern tt)eil jTe feinen 5mmen iufl in nal)rung^^ armer 3cit bic trefflid)|le 93eute liefert. SOBie an bic ©c^nur gcreil)t, jlanb ein J^aui neben bem anberen. 3CUc tt>arcn jTc tt)o^If)abenb, aber alle hielten auc^ tüchtigen 3(bftanb öon cinanbcr. hinter btn einen erflrecften jtc^ bic gelber in langem (Stridje, fd}ier unabfe!)bar in i!)rem bunten 5ßec^fel »on I)ettem @elb unb fattem ®run. £)a^ »aren bie ^ofe bcr Großbauern. 2)astt)if(f)cn unb »erflreut flanb rt>o\)l aud) ein ^duöc^en, tai nur ein fleine^ (Stucfc^en 3Ccferlanb, öietteid)t gar nur ein ©drtlein umgab. X)a iro^nten bie .^duöler. 3tber man mußte baö ganjc ^orf burrf)frf)reiten — unb ein guteö ©tucf SGBege^ tt)ar — 110 — ba^ — el)c man cincd traf, tai aßen ©c^mucfcd ent* fccl)rtc, baö fal)I unb 6bc an tier faf)Ien ©träfe lag; e^e man gur 2Bol)nun9 beö Dorf jubcn gelangte. Unter il)rem moofigen ©djinbelbac^e lag fte ganj feltfam geformt. X)ie SBerfalfung il)rer Södnbe tt)ar abgebricfelt, unb jnjifc^en bem f(^mu$igen 3öeif fc^ie* nen bie !Xot)3iegel !)df lid) in braungelbem 5al)l ^erttor. S^iemanb mÄl)te fid), ju beffem ober ju fdjmücfen; nic^t ein armjeliger ^Blumentopf flanb 3tt)if(^en ben erblinben« ben g^enflerfdjeiben. 3tt>ci einfame ^a^jpeln, beren SBldtter unter einer fc^tt)eren ®taubfc^i(()te öcrfci)tt)ans' ben, hielten ferjengerabe unb langweilige 2Bac^e bat>or. (Sine SBanf h)ar jvoifc^en i^nen, afö fd^iene ben Q5e* n-o^nem ber ^üttt fetbft bicfer ©chatten nod) begel)* rcn^njert. X)ie ^oftAr »ar immer nur angelel)nt; »er ffc^ bie ^ü\)t na^m, in ben S^o^ ju blicfen, ber fa^ allerlei fldglid)cÄ ©crumpel gu ^auf (le^en. 3«t^^o* <^ene «Sejfel, verbogene Ofcnr6!)ren lagen Yoitx burc^^ cinanber, fc^lec^t gefdjirmt t)or ber (Sonnenglut unb bem Siegen beö (öommerö. Sßann immer aber in fommerlic^er S^'t bie ^au^^ tur geöffnet »arb, brang ber ©taub ein. @in unbarm* bergiger ©efelle! @r lagerte jic^ breitfpurig auf bem birftigen 9)?6beln)erf, er umfruflete bie I)ielen, bie ©etten, furg aUe^ mit feiner trubfeligen ^arbe. Ringer* bicf lag er auf ben »enigcn 95d(I)ern unb auf bem Cfen, im ®efd|irre t^atte er ffc^ l)duölid) eingerid|tet. Äam ber 3Öinb, bann flieg er in firmlic^en ©dulen in bie ^e^e, feltfam »om ©c^eine ber bunt fc^iHemben ^en* flcr beleud)tet. 3(nfang^ ^attc bie Subenfrau einen Äampf mit ilfm ' -* — 111 — 3U f^xtn 0efu(f|t. I)ie Wtamxn ließ ffe frifc^ anfhrei* djtxif fie fc^euerte utit fegte. 3(bcr fcalb »ar ffe er* tni'ibct aSoau foKte aud| bie SWi^e? Sebe ffieile fu^r «in 2a|ltt)agen fc^ttJerfdUig »iber bad ^duÄd)en, baß große ©tiefe tti SBeiDurfe^ abbridelteii ; unb ba^ ^aui gehörte ja nic^t einmal il)nen. 2öenn ber drmfie 5a0e=» Iof)ner be* X)orfe^ fein eigen Da(^ ^attc — fie n>as» ren ia nur jur SÄiete, o^ne ju »iffen, »ie lange 3«* i^nen auc^ nur bad armfelige Dbbac^ ge^^re, bad ffe tewo^nten. >Dod Snnere ber 2öol)nung aber rein ju galten, »ar if)r unmiglid). 3« oft im 5age mußte bie Pforte geöffnet »erben: ein (ec^Iagbaum fpannte |t(^ ^ier über bie (Straße — bie ^üttt tt)ar ba^ ^eim beö SoUp&djUxi, 3eber öorbeifa^rcnbe Üöagen mußte ^ier fein 3ÖoI)er unb 9Sc{)in abgeben, e^e er, o^ne bad 2öegegelb entrichtet ^u ^aben, toeiter burfte. Unb fo ^ab bie 5ur, ungeölt, unabIdfjTg ii)x ^dßlic^e^ ^eifc^en t)on fic^; au(^ baö bißchen Oel, um fie »erfhimmen ju madjen, fdjien ber 5ubin eine gu große Q(ud(age. dt Xüax ein ?eben gtoifc^en Züx unb 3(ngel, ba^ fie führte: bei ^age tvie bei S^ac^t; benn auc^ ba poditi ^dufig eine ^arte ^aujl an baö ^enjler, hinter bcm eine fleine Oel* lampe i^r jag^afte^ ?i(f>t auf abgerijfene ^qöierfeften »arf, unb eine Reifere (Stimme forberte 2)ur(^taß. I)ann mußte ffe fid) »om ?ager ergeben; ber (S(^Iagbaum flieg, feiner ^tttt entlebigt, fnarrenb in bie ^o^e, unb ar minber 5urucfl)altenb. 3fn biejen beuten fanb fie, toai fte brauchte: aufmer!fame 3ut)orer. %üv jTe ^ju^te ffe ffcb mit it)rem beflen Staate, »or i^nen befliß ffe fic^ tt)reö fduberlic^flen X)cutfcl), ba^ freiließ immer noc^ ein hjenig nac^ bem ®f)etto einer md^rifc^en Äteinfiabt fd^mecfte. 3öaö an ^tii) in il)r lebte, fanb I)ier Serjidnb* niö; fo gut bie (Scl)nfud>t nad) ben 5agen be^ ent* fci^tt)unbenen ®hicf^, njie bie fldglid)e, Id^menbe (Sorge um baö tdglic^e 93rot. 5n biefem Äreife toav fie, ober meinte fie boc^ tt)enigflen^ immer noc^ bie @rfie ju fein. 25enn fte I)atte bie 2öe(t gcfcf)en, fte toar in OImu$ unb in 33rünn gewefen, unb fie fannte ben fÄeic^tum. X)em jum Sßetreife trug fie ja attcö an il)rem Seibe, toaö an hiz gluc(lid)eren 5age öon bermateinfl erinnerte. ^aö 25orf fennt überhaupt fein einfameö Seib. 2Benn man fTcf) in ber (Stabt mit feinem ©c^merje öer* bergen fann, auf bem Sanbe ifl ba^ unmoglirf). Sener ^rufu^, ber ftd) ein Sebcn im ®Ia^f)aufe tt)unfrf)te, \)&m tai in einem üeinen 25orfe biUiger ^aben f^nnen. Unb — 115 — ba^ ttjar ^rau Söcrmatin gera&c rcc^t; fo formte jTc jTc^ in jtuangtofcr ©cfc^wd^igfeit ergeben. SBon attcm burftc ftc crjd^Ien, voai i\)v irgcnb hex @rjdl)tung trert erfc^ien. €>ie hzxidjttU i^ren aufI)or(i^enbcn SBcfuc^crinneit »on bcr Äutfcftc — „f(^6ner, »eit fd)6ncr aB tiefe lumpigen 93auerntt)agen" — in ber jTe gefahren, öon ben pxäd^f tigcn Binintem mit öergolbeten (Spiegeln — „aKe iric ber ba" — unb jte xoki auf ben erblinbeten Spiegel an btr SB3anb — in benen jte gettjo^nt I)dtten, öon ben ^errlic^en ©aflereien, bei benen bie fcinfien Seute ber vStabt i^re ®dfle tt)aren. SSon reid^en 3(Imofen, bie jTe gefpenbet \)ättt, njufte |Te ju er3d{)Ien. 25enn fclbfi i^rc ©ut^erjigJeit tt)ar gefd^tud^ig. SWanc^erlei broltige ^äUt liefen freiließ babei mit un*= ter. SD?itten in ber ©c^ilberung cineö prddjtigen ®a^f ma^Ieö !am i^r in ben »irren Äopf ber ©ebanfe an ben 5opf mit t^irfebrei, ber i^r ganjeö 3(benbbrot bilbete unb im ^au^flur auf bem offenen .^erbe brobelte. Cber fie berichtete »on ben großen SSerlujlen, bie fie erlitten — „^aufenbe Yoaxm eö, ^aufenbe!" — unb merfte, baß i^r ein 2öagen burc^ge^en njottte, o^ne ben fc^urbigen 3oK ju entrichten; bann brac^ fie mitten im ©a^e ab unb lief feifenb bem trunfenen ^v^xtntdjt XKidf, ganj i^rer ?5ilbung unb i^reö langen !Hocfeö t)er^ gcffenb, beffen nadjfc^leppenber (Saum bie (Straße fegte, baß ber (Staub ifod) aufwirbelte. 3tt>ifci^enburd) fc^alt jie auf i^re SSernjanbten, bie, in felbjlifct)em Sleic^tum bal)inlebenb, ihrer öergdßen unb fte i^rem @lenb über* ließen. (Sie fcfemdl)te il)ren SWann, ber aU armer 5al* mub!=(Sc^uler i^x ®atte gett)orben tt)ar unb biefeö ®lucf fo tt)enig ju fc^d^en ttJußte, baß bie ^einbfeligfeit mit TTf *■ — 116 — il)rer gamitie großenteils fein 9Öer! »ar; ber it)r SSer*» Tn6gen üerjpefuliertc unb nun »erbauere, ot)ne S?crfuc^, fid) auf3ufd)tt)ingen, jTd) in feinem ?ofe tt)o^t gar noc^ gefalle. (Sie fonntc orbentlid) giftig »erben, trenn fie baöon fprad), öon feiner X)umnit)eit, mit ber er ti t)er* fc^md^t I)atte, baö S^aui, bie @inrid)tung, bie il)nen ge^ ^^rte, auf it)ren S^amen fc^rcibcn ju laffen, um bie Ütejle il)rer ^abe fo ben ©Idubigern ju entjiel)en. 3(fö ob ed nid)t aUcö tatfddjlic^ i^r (Eigentum gewefen »dre, ef)C er eS in bie ^dnbe befam! 9öenig ümmerte fte fid^ babei barum, baß i\)X ®e* rebe einen Su^^rer I)atte. QTuf ber Cfenbanf faß ein Äinb ; bie mageren 3(crmd)en auf ben (sci)oß geflutt, ben unfci^onen Äopf »orgebeugt, t)orc^te eö. 2Öirre @r* innerungen an bie alte ^tit burc^jogen bei folc^en (5r* 3dl)lungen feinen ®eiji; feine großen, grauen 3(ugen flammten, tt)ie tt^enn fic^ bie Äerjen beö Äronteu(^terö barinnen fpiegelten, ber ju ben ^efllic^feiten im (Jltem^aufc entjünbet »orben. @S badete ben SBater, tt)ie er ttjar, e^e it)n (5lenb unb langjdl)rige 9ÄiiI)fal brad)en, bie SWuttcr in reichen ©ettdnbem. Unb ani biefen '3tunben ertt)U(^fen im ^erjen ber Äleinen l)eißc ®el)nfuci)t unb bitterer ©roß. ®ebnfucf)t burd)bebte jTc nac^ bem entfc^njunbenen ©lucfe, unb ®roU lebte in if)rer ©eele gegen ben SBater, burc^ beffen Sßerfc^ulbcn ti öerloren gegangen. 3Semac^tdfftgt unb ijereinfamt, füllte fie mit bem frÄl)reifen Snjiinfte beö Subenünbeö alle 33itterfeiten ibreS erbdrmlidjen ?ofeS; fein eilen fuhren 33aj= gen mit reic^gepu|ten Seuten an i^r öorbci; bann quoU baö ^dßlic^e ®efttf)I beö 9^eibeö in i^r auf. 2ßarum mußte jufl fie baju »erbammt fein, bemutig am SGBege ju flehen unb tit ^anb um bie wenigen ^eujer aueju* reden, bie man i^x jutearf ? Unb ber ©tolj ?ajar ©er? mannö bdumte fic^ in feiner ^oc^ter. 2BeiI fie aber feine (Seele \)atti, ber gegenüber jte il)r ^erj erleichtern fonnte, »erfolgten fte folcf)e ®e* banfen felbfl in i^re ^rdume. 2öenn fie fic^ nac^tö auf ber Äijle au^firecfte, barauf fte fc^Iief, fpann fte bie* felben weiter au^. X)tx 2Öinb ^>fiff burc^ baö SÄauer* loc^, burc^ baö bie ^tttz geführt würbe; i^r Staffeln — 118 — flang l)dßtid) in il)rcn (cid)tcn ©c^Iummcr Ijincin. Oft fitbr jTc auf; bann brang bcr ®egcnfa^ jwifdjcn i^rcn 5^raumgebilt»cn unb bcr ffiirftid)fcit bo^pclt J)cfttg auf fic ein; fic fal) bcn SSatcr, ber öom ^agc crmdbct frieb« lic^ fc^licf, baß er mit feinem grauen ^aar unb ben lan^ gen, gcjdjloffenen SDBimpern jdjicr einem 5oten gtic^; fie fa^ bie 3)?utter in it)rem ?el)nfejfet jtc^ unruf)ig ijin unb I)er behjegen, baö aUeö fct)tt)acf) »om flacfcrnbcn ?i(i)te ber C^elkmpe I)inter bem ^enfler Beleud)tet. Ilsie ^d§Iid)en (Sc^cltn^orte ungebulbiger Ädrrncr öerna^m fie. Unb ber ©tact)el ber 3(rmut fenfte jtd) tief in il)r .^erg mit bem Sntfc^fuffe, il)rer tebig ju irerben — um jeben ^rei^. III @ö mar ju 3fnfang beö (September^, unb ber 5(Öinb flrid) empfinblid) fül)l über bie (öto^^efn unb bie Üöie* fen, beren bunfleö ®run ftd) ju lichtem ®eli) öerfdrbt ^atte. Sajar ©ermann toax eben nad) ^aufc»gefommen, aber fein 9)?a^( fc^mcdte i^m nidjt, benn feine ®eban# fen arbeiteten ju f)eftig in i^m. 3mmer unb immer tt)ieber betrachtete er ben 53rief, ben il)m ber ©emcinbe* biener gebracht I)atte, mit ber 3Cufforberung, fid) fofort nac^ @r^alt be^felben beim Obmann be^ Ortöfc^ut* rateö, hti 5afob ?o^ner einjufinben unb feine ^oc^ter mitjubringen. ®eit ben »ier 5at)ren, bie ber banferotte Kaufmann in bem fleinen Orte »erbrachte, tvat i\)m fein 33ricf me{)r S — 119 — jugcfomtnen. ©citbem er fein Un^liid unb fein u6er=» große* Vertrauen mit nte^rinonatIict)em ®efdngniö Ijatte Mßen wÄffen, lebte eine heftige ^urc^t t)or attem in il/m, tt)a* an feie OBrigfeit gemal)nte. 9)?el)r ali feine Tflot brdrfte i^n bie iberflanbene Strafe; benn er »ußte, baß jie burd) feine ^rau befannt geworben »ar. SSQai !onnte and) ber reic^fle 9J?ann beö Orte* öon i^m, bem allerdrmjlen 9Äenfd|en tt)oUcn? (Eicl)er nict)tö ®ute*. Unb eö fiel i^m ein, baß ?o^ner auc^ feit »ielen 3a^ren Sorjlanb ber ©emeinbe war, wie benn fein -O^f ^«« 9?amen „^ie Srbric^terei" fii!)rte. SSieaeid)t I)atte er i^n nictjt ju feljr erfc^recfen wollen, unb bloß beö^atb ben minber üerfdngtic^en 2itel unter baö amtlidft ®d|riftflirf gefegt. 3fuf bem ganjen Sßegc — benn er mad)te fT(^ fofort nac^ bem Smpfang beö ©(^reiben* auf — »erfolgten il)n biefc ®eban!en. Unb er \)attt 3«it, i^nen nac^ju* hingen, benn me^r al* eine ©tunbe SOBegeö ^atte er ju* rudjulcgen, el}e er beim Srbric^ter fein fonnte. 9la* fd)en unb gleic^mdßigcn (Sdjritte* ging er in bie grau* enbc füladji, bie aßeö mit i^rem Oc^teicr ju »er^Ätten begann, fo »ertieft unb in fid) »erfunfen, baß er ed nic^t merfte, wie fc^wer ber kleinen baö SRitfommen werben mußte. 3iid)t ein Wlal auf ber ganjen *2;trerfe machte er Ülajl; ab unb gu griff er mit ben ^dnbcn fingemb in bie ?uft ober er faltete fie unb fprad) wenige ^ebrdifc^e 3öorte. ^er alte fio^ner galt für einen flrengen 9)?ann; flrcng gegen anbere wie gegen ftc^. 3(Ugemein ijl ber QJauernftolj in biefer ©egenb; aber unter allen war er ber floljefie. @r füllte fic^ feinem 3(beligen uneben* — 120 — bÄrtig, unb ti gab nur einen 9)?cnfc^cn, bem er einigen iSinfluß auf ftd) einrdumte. Daö »ar „bie SO?arianne", wie er fic nannte, bie ©c^utjin, tt)ie man fte im I)orfc l)ie^, fein 2Öeit>. 9^iemanb !onnte ftd) erinnern, öon bcr ernflen ^rau auc^ nur ein lautet ©ort ge^6rt ju ^aBen. 37iemanb tt)oUte je »ernommen t)a&en, tt)ie i^r i*ad)en flang. 3f6er n)enn ?o^ner in einem jdI}jornigcn 3(nfaUe im ^ofe i)erumtt)etterte, baß ftc^ alle« fc^eu t)erflecfte, bann trat fte il)m entgegen. Die ^anb legte fIc auf feine @d)ulter: „^ber SBauer", unb feine gaujl Icfle jTc^, (Sie galt für farg, tok eö ber ©djulje njar; tt)cnn tt>eit drmere 93duerinnen in ©eibe ein^ergingen, trug fte Söollengeug unb flatt beö fldbtifc^en ^ute« bic Söauernl)aube. I^ie fa^renben SBagabunben forsteten fie ebenfo, tt)ie bie Q3ettler an ben Äirc^entfiren. I)ic einen fÄI)rte fie in il)ren ^ofraum, voo ein ®tof alten ^olje« aufgefd)ic^tet tt)ar: „Da« fpaltct." ®eit il)rer .^oc^jeit blieb e« fo unberii^rt. gür bic anberen I)atte fie ben 9lat, it)re ©ebrcc^en nid^t bort jur ©c^au ju tragen, tt)o fic^ ber SWenfc^ entjtnnen foße, baß e« einen gütigen ®ott gebe. „@lenb gibt'« genug in ber 2Öelt, il)r braucht einen nic^t jufl ^ier baran ju erinnern, unb »er mit @fel in« ®otte«l)au« ge^t, ber l)at fc^lec^t be=» ten." (Sie I)atte ein 3frmcn^au« burc^gefe^t, ^eißt ba«, il)r SKann I)atte in ©emeinfdjaft mit ben anberen ©roß* bauern ein« gebaut; man trußte i^r aber feinen rechten Danf bafur, benn bie Sßauern empfanben bie neue 'ifb«« gäbe, unb bie ©ettler beflagten i^r ungebunbcne« ?eben. 5e Idnger ftd) ber 9Beg I)injcg, beflo met)r eilte Sajar; erfi nabe üor ber @rbric^terei mad)tc er eine furje ^aufc. 9^un erfl merfte er, voit fd)tt)er fein Äinb — 121 — gmg; feilte ©rufl flog, bie iBBaitgeit, foitfl immer Bleich, »arett ^cftig gerötet, dt legte bie ^anb auf ben Äo^öf gannr)^ — eg tt)ar bie erfle liebfofenbe 53crd^rung, beren ftrf| bie kleine öom SBater erinnerte, benn nid|t einmal be* ©abbatö, »enn bie Siebter gel6f(^t »erben unb ber 3ube fein ^ani fegnet, f^jrac^ er ben ©egen über jTe. X)ann burc^fc^ritt er ben in tiefer ©tißc ba^ liegenben SBorgarten, er öffnete bie 5Är jum ^lur unb fdjraf fd)ier jufammen ob beö dngfllic^ ^eUen 5onc^, ben bie Älingel öernefjmen ließ, ^ajtig fc^ritt er burrf) baö SBor^auö; ba^ toax fo rein gehalten mit feinem roten Siegelboben, mit feinen weisen SGBdnben, an benen bie SWilc^fubel fingen, ein fo bef)agli(^er X5uft brang aui ber Äuc^entÄr, unb bie grofe ^dngelampe gab ein fo freunblidie^ ?ic^t, ba^ ber arme 3ube babei feufjenb ffciner SOBo^nung gebac^te. 2)ie ^oftur jianb offen; er fal) ben großen Ülaum bunfel t)or jtc^ liegen, mit ben ©tattungen, bie i^n umfdumten, unb au^ benen ba^ bum^öfc 53rullen ber Äuhc unb ba^ Älirren i^rer Letten I)erubert6nte. (5r ging burc^ bie ®ejTnbe|htbe; ^ec^te unb SD?dgbe I)atten iijt 3Cbenbbrot beenbet unb fafen fc^hja^enb beifammen. (5ine a)?agb erbob fic^ unb ges= leitete bie beibcn ^remben burc^ ein unbeleuctjteteö ^im^ mer in bie gute ©tube, wo ber 95auer mit bem ^aflor am 5ifd)e faß unb potitijTerte. Sagar 35ermann blieb mit unterwürfigem ©rufe an ber 5ur tiefen; fo einfad^ ber ^au^rat aud^ roat, auf bie fleine ^annt) machte er einen ubertt)dltigenben @inbrucf. T)ai> 3i«tmer »ar fo groß unb fc^ier ju nie* brig fdr bie Einrichtung, bie I)oc^IeI)nigen (5id)enjlut)Ie, ben großen mafjTgen '^ifc^. 2)?it einem iölicfe uberfab •^ — 122 — ftc aUcö. $ro^ itjrcr 9)?Äbigfcit, bie ftc Strang, ftrf) an ben !Xocf beö SBatcrö ju flamntern, :prdgtc jTc jtc^ aUcÄ ein; fcaö ÄIat)icr in bcr (5cfc, Mö offen jtanb unb an bcm ber ?el)rer mit einem l)ocI)gett)ad)fenen blonben Sungen fa^, baö ernfle ®ejTcl)t ber ^tau, bic jut)orct)enb babei flanb, bie I)od)mutige X)rei|ligfeit, mit ber fte bcr anbere, größere Änabe mujlerte, felbjl t>k Demütigung cmpfanb jTe, bie barin kg, baß man jte |l:el)cn ließ, unb baö fÄt)(e Äo^fnicfen be* dauern. (Sie fal) baö 9)?aß in jeber Q3ett?egung ber QJduerin, bie (Sauberfeit in aßem unb jebem unb öergtid)'^ in rafc^cm ®eifle mit ben 3«fldnben ju ^aufe. „3c^ l)abe (iud) rufen taf[en, Hermann," f)ub bcr SBauer an, „tueil id) mit dud) ju rebcn ^abe. di ifl eine bumme ®cfd)id)te. 3t)r feib ber cinjige 3ub' im Crte — unb 5I)r feib ein anfldnbiger 5ub'. 3(bcr 5^r babt eine 5od)ter, unb eö get)t nid^t, baß bic auftüdd^fl toie eine ^eibin ober ein Äatb, »enn ftc auc^ nur ein Subenmdbcl ifl. dlun f)aben tt)ir unfere (Schuten für un^ unb unfcrc Äinber gcmaci)t, bic tt)ir (5f)riflcn finb. 3fbcr cö f>itft nic^tö, (Jure ^oc^ter muß auc^ I)incin*= gcl)cn." (5r fc^enfte auö ber ^lafc^c, bie auf bem ^ifd^c flanb, fld^ unb bem ^aflor ein ®lai ein unb moUte trciter rebcn. ^rau 3)?arianne I)attc biöf)cr fd)tt)cigenb jugef)6rt. 3?un aber fc^ritt fie rafcf)en ©angeö auf ben Suben ju, fleUte gtrei etul)lc jum 5ifc^c, fütttc ein britteö öfa^ unb fprad), auf il)ren 3)?ann »eifenb: „dv ifl nicf)t mube unb trciß nic^t, baß 5I)r mube fein mußt. 5rinft, t^t 3^r rcbet." — 123 — „®ie ^at rc(^t," fagte ber 33aucr. „3t)r mxi^t mibe «nb burjlig fein, di »irb aurf) ein weiter unb Befc^wer^ lieber 2Öeg fÄr tai Äinb, unb fie ijl fd|tt)ady. 3tber bad ®cfe$ tt)iU e« fo, unb id| ntu^ baju fel)en, baß e^ be* folgt h)irb. @c^ I)in, kleine, tai ijl ber ^err 2ct)rer, unb ba^ jTnb X)eine Äameraben öon morgen an." •^annp er^ob fic^ unb nd^erte jtc^ fc^uc^tern bem Älaijier. X)er Sunge, ber hii ba^in gefpielt ^atte, flanb auf unb bot i^r bie ^anb. (Sie naijm fte fcf)eu unb »er? h)unbert; alö il)r bie 95duerin gidttenb uberö ^aar |?ric^, war ii)X ganj eigen jumute. ©ie fül)tte fic^ be*= fangen, unb boc^ tat i\)x bie SBerÄI)rung »o^t, ^dtte gern ein pa^iidjti Xantvooxt gefagt, aber i\)V toax'i, aU fc^nure i^r tfmai bie ÄcI)Ie ju. ^aju lag i^r nod) ber njeite 2öeg in ben ©liebern, unb fie »ar hungrig. 2)urc^ baö jtitt auffeimenbe bejfere ®eful)( brang jTegt)aft ber alte 97eib. ^ie hatten gut freunblic^ fein unb il)nen braud)te üor bem 3öege in bie ©cf)ule nicfct §u bangen; fie tt)aren »o^Igefleibct, unb fein (Stein ber ?anbflraßc fd)nitt i^nen burcf) jerriffene (Sohlen in baö pfeifet) ber ^uße, un6 gu ^aufe «wartete il)rer eine SDJutter. ®ie fd)dmte fid) i^rc^ tifftgcn Äleibcö, fic ful)lte jTc^ ^dßtic^ unb öertt)af)rtofl. X)ie Sßduerin nahm fte bei ber ^anb: „X)aö ifl ber ®ujlaV), unb ber anbere ba \:jti^t ®eorg. 3^r »erbet eud| tt)oI)I »ertragen? ©ufla» tt)irb bir 55ud)er teilen, toai bu fo brauc^fl. 2)u n?irfl boc^ ni(^t lange bei ben ^ibelmdbeln ft^en bleiben, jTe^fl »iet ju I)ubfc^ unb gu geft^eit baju au^. üüenn bu aud) baö SSaterunfer nic^t mitbeten fannfl, bein SBater ijl ber im ^immel bod) fo gut, toie er eö bicfen ba ijl. Unb xvmn'i bir ju »cit "'-?» — 124 — ijl nad) ^aufe im SOBintcr, barffl immer ^crfommen — afcer fdmmcn mußt biet) unb tt)aid)en. SRa, tcenn ic^ beitie 9Äutter mdr'! 3e^t gct), id) »erb' bid) jum ?e^rer unb jum ^crrn ^Jaflor ful)ren, fujy' benen bic .^anb unb ge^ ^eim. Unbfobraö!" Sajar Sßermann »ar fort. 3Cuc^ ^ajior u«b 2ct)rer ioaren gegangen. X)ie Äinber traren ju 95ette gefc^icft, uter bem tüeiten ^ofe lagerten bic fülad^t unb tai (Sc^tt>eigcn. 2)er S&auer \)attz feine Ie$te pfeife au^* gcraud)t, flopfte fie Bebdc^tig auö unb erI)o& jtc^ fd)tt)er^ f dllig: „®el)en tt)ir jdjiafen, SKariann'! Sßaö bu aber gutljcrjig biji, unb gar bei bem Subenfinbe, SÄariann'!" (5ie fe!)rte jTd) rafd): „Erbarmt bic^ eine Sßaife nic^t, So{)ner?" „Söaife? @ie I)at bod) noc^ beibe eitern!" „Unb tt)iUfl bu, baß beine Äinber foId)e Altern I)dtten, Sobner?" „9)?cine Äinber?" @r fann eine ©eile nad| unb jd)tt)icg; „meine Äinber? S^ein!" IV 2öenn nad) beenbeter S>d)uljeit bie Äinber auö* fd)n)drmten tüie n^eifellofe 95ienen, wenn baö ganje Xiorf wiber^allte öom lujligflen ?drmen fr6l)(ic^er (Stimmigen, menn baö ungebunbenjte treiben jTc^ »er* breitete üom (Sc^uII)aufe biö jum ©emeinbeanger, ging §annp 93crmann jiill nac^ ^aufe. SSiele Äamera* binnen I)atte fie, unb bod) voav fie im ®runbe noc^ fo einfam unb üerlajfen tt)ie je. — 125 — 3Cnfangö ^attc tai eine ober anbcrc Äinb bcn SScr* fud) geniad)t, Äamcrabfc^aft mit bem ticucti Subcnmdb* c^cn ju fc^Iicßen. 3(6er äße tt)arcn halt baöon abge* flanben; fie ju nedcn afccr ttagtc man auc^ nic^t, beti« ffe hatte jwei mdd)tige ®6nner an ben ©o^nen ?o^^ ncrö. <5onfl n)ar bie Uneinigfeit ber beiben ?o^ner* biiben f^ric^tt)6rtli(^ gewefen; aber »enn trgenb »er ber fteincn ^annii) »e^ getan I)atte, bann fonnten fte i^re ett)igen 3tt)iiligfeitcn »ergeben unb gemeinfc^aft* lid|e fXac^e an bem QJeleibiger nehmen, ^reilic^ üiel* Ieid)t nur, um unmittelbar nac^^er felber Aber bie lüirf)* tige Streitfrage in^ Ütaufen ju fommen, tt)er bie ber* beren 9)uffe aufgeteilt I)abe. Oft forbertcn jTc bie kleine auf, mit i^nen auf bie @rbric^terei ju fommen. ©ie toax nie baju ju be^» luegcn, fo n)enig aB jTe bie @inlabung eineö anberen ©d^ulfinbeö je annahm. Unb fo tiefen benn balb aße bie fonbcrbare ©c^utgcnofjTn ungefc^oren; benn baö Äinb öertrdgt aUt€ unb !ann fid) alten befreunben, nur I)erbe 3Serfc^rof[en^eit ifl feinem innerlich offenen unb h)a^ren üBefen unfaßlic^ unb ungemütlich. ^rau SÄariannenö 3Beiöfagung 1:jatU ^annt) balb gerechtfertigt. fUlm furje ^tit tt)ar jTe hzi ben ^ibel* mdbcf)en gefeffen, um fte balb mit rafd^em ®eifle ju überholen. 2)abei blieb i^r ber Sel)rer boc^, bei allem ©tolje auf feine befle ®d)ülerin, ab^olb; baö Unfinb* lici>e in i^rem ÜÖefen, if)r 9Äangel an ©cfjmiegfamfeit im guten ©inne fließen il)n ab. 97ie voav fie jur Ueber? gcugung eineö Unrec^teö ju bringen; würbe fte bcjlraft — eö fam feiten genug »or — bann trug fie'g tro^ig unb fcf)n)eigenb, tt)ie man fc^were Unbill erleibet. 2tuc^ — 126 — bei bcr t)drtejlcn 3Äcl)tigung — unb einmal fc^tug er f»c gaitj grimmig, burrf) il)r flctcö ®d)tt)cigen gereijt unb in firmlic^e 2ßut gebracht — iüeinte (Tc nic^t, niemals minbeftenö laut 3I)rc ordnen flogen fliH, ol)nc baß ftd^ il)r 3luge fenftc. 9^oc^ immer tt)ar jte bie (2'd)led)tejl* gcfleibete; aber aUeö an i^r voax t)on peinlic^fter ®au* berfeif, jene tt>enigen 3Borte ^rau 9)?ariannenö unb bie Ärdnfung, »or fremben beuten »on einer ^remben eine folcl)e Sutec^tttjeifung empfangen ju I)aben, I)atten bie naci)I)attigfle 5ßir!ung auf jte geübt, ^rau ?Hofalie fal) cc mit flumpffinniger Sßertt)unberung, »ie |Tc^ ba^ Äinb noc^ »or ^ageöanbrud) crI)ob, um an ftd) unb feinem Äleibc^cn ju fdubern unb ju bejfern, xoai irgenb m6g* lid^ war. (Sie bejlaunte it)ren unermdblidjen ^leiß, aber jie ließ bie kleine minbeflenö gett)dl)ren. di tuar fein ®lucf für ^annp genjefen, bafi jTe jur aö anbete befahlen, empfanb jTe bo^jpelt, voai ibr gebrac^, X)aju »ar it)r ®eifi »efenttic^ encdgenb unb »erneinenb, im ®egenfa|e §ur fonfligen ®laubenß# freubigfeit finblic^er Qivt ©ie prüfte jebe neuartige (Srfc^einung nicf)t, tt)ie e^ jonjl Äinber beö reifenben 3(lterö pflegen, auf i^re SSerwanbtfc^aft, fonbern auf baö, tpa^ ibr barin befremblic^ n)ar, unb fanb fafl immer guerjl baö ^einbfelige berauö. Söeim „Sater unfer" backte fic nid)t an ben einen guten ®ott, ber feine (Sonne — 127 — ©crec^ten unb Ungcrcdjten aufgeben Idft, ffc Mdjtc on einen @oU, ber tt)r feinblic^ ttar, an bem ffe bcjlcnfall^ fein ^^eil I)attc. ffienn am ©c^ulfc^fuffe »on alten Äinbern ba^ „Sin fejle ©urg" angeflimmt würbe, fc^n)ieg jTe; aber in tieffler Seele entpfanb jte bie ar, aU eö it)r Sngrimm getrefen tt)dre, ):)ättt man fte il)r vorenthalten. Unb tai »erbarb i^r fetbfl biefen einen frot)en 3(ugenbticf. ffiar eö aber, tt)eit fie biefen 5ag boc^ fro^Iic^er iioar clU fonfl, fte ging bicömal mit ^rau SWarianne unb ben beiben ?ot)ner^, bie auö ber Schule traten. (Sie »erbrachte ben $ag auf ber (frbric^terei. 2)a^ erflemal in it)rcm Sebcn faß ^annp an einem reinlid) gcbecften 5ifc^e unb trieb ftc^ nachmittags mit ben beiben 53uben in 2öalb unb ^elb um. ^rau QÄari* anne fa^ mit Sergnugen, tt)ie bie 3öangen i^reö (5c^u|* lingö fic^ rateten unb ^annpö 3fuge fic^ auf^ettte, tt)ie fte beinal)e tuflig ttjurbe. 3fuö ber ^reunbtic^fcit, mit "^ — 128 — bcr i^r an bicfcm $agc aUc, feifcjl ber fhengc unb flolje ©rbric^tcr, begegneten, tDar in ^annt) ber ®eban!e auf* gcfeimt, tt)ie cö boc^ ein 9RitteI gefcc, fic^ über il)r SIenb ju ergeben. I)ie 9Äac^t unb ber 2öert i^reö SSerflan* beö tt)aren it)r flar gctrorben. 3Cber felbfl biefer furge 3(ugen6Iicf reinen 9öo!)I6e* ^agenö foKte il)r nidjt unöergdUt bleiben. ^eimge!et)rt cm^jfing jTe fein 9öort freubigen ®rußeö; bie 9)?utter ^ieß fie mit @d)elten, ber SSatcr mit ©cfjldgen tt)ittfom=» men. JJ^iemanb t)atte jTc in i^rer fHcIigion unterliefen, aber fie mußte bafür büßen, baß jTe eineö i^rer ®e* böte übertreten, baß fie beim S^riflen gegeffen I)attc. 3)?it gctt)oI)nter (5d)tt)eigfamfeit ertrug fie eö; aber ber ®roIl gegen i^re Altern fraß fic^ tiefer in i^r ^erj, unb fic voax »erfd)Iofyener alö je. fWe^r unb me^r I)eftetcn fic^ i^re ©ebanfen auf bie ?anbflraße, 6fter ermog i^r ®eifl tik ^tud)t au^ i^r unertrdgtidjen SSer^dltniffen, gteic^öiel, tt)oI)in fte gel)en mochte, hieben unb über i^rem SBerjlanbe begann eine unflare unb luflerne ^^an* tafie \\)x (Spiel mit i^r. Äeine 3Crbeit, tt)ie fie fonfl bie Äinber ber ?anbleute »errichten muffen, gab ein ®egen* gen)id)t. 3^re Altern befaßen tt)eber SSie^ noc^ aud) nur ein ©töcfc^en 2anb, ba^ i^r ©clegen^cit, bie 3(rbcit ju lernen, unb it)rem Innenleben 3(blenfung geboten ^dtte. »Sie fül)rte ein ?eben üott trdumerifc^en 9)?ußiggangeö; mit niemanbem ging fie mehr um, jebe Q3enit)rung tüki fie fc^eu jurucf. ?ub ®uflaü ?o^ner fie einmal tt)ieber am ^enfier poc^cnb ein, auf baö ^elb mitjutaufen, bann fd)uttette jTe üemeinenb bcn braunen Äo^jf. (StiK fa^ fte baö ?aub ber Q3dume fatten unb im 2öinbe ijertte* hen; tai (Spiet beö »erfliegenben ©taubed betrachtete — 129 — fie, uitb cttoad »on ber ewigen Unruhe ber dlatar befiel uitb bemeijlerte ffe uitb i^r .^erj. 3öemi man ^anni) 35ermann gefragt I)dtte, wie lange jte fo ba^in lebte, fie ^dtte faum eine 3(nttt>ort ge* ben finnen. c^ule ging, öon bem ©lauben, bem fie einmal angehörte. ®ujlaö fio^ner war auö bem J)orfe gegangen — baö war tai einjige ©reigniö im ^erjen ber Äleincn in biefer gangen 3«t. dt war berjenige i^rer Äamc* raben, bem fie noc^ am meiflen jugetan war. di gab fogar 5age, an benen ffe ben I)dbf(^en, blonben, frö^* lidjen Sßurfc^en na^eju gerne ^atte. ^xtiliä) nur fo lange, al^ fie fid| feiner SSorjüge nic^t flar be* wu^t war; »on biefem Sfugenblidc an neibete ffe Daöib, 2BCTfe I. 9 — 130 — ihm bicfclbcn »iet ju fc^r, aU M «^t l»»«f^ ^^V^ finbung jebc^ tüarmc 2öort unb jebc tüarmc Stcguitg I)dttc crilicfcn follcn. Uebcrmdc^ttg tt)arcn SHcib unb Sxgenliebe in tt)r ertt)acl}fcn. ©clbfl jicbe X)an!* barfeit gegen ^rau SKariannen ertöteten fie. Unb bo(^ »ar bic jlolje ^rau einmal im 3^ßnc<^t)duöc^en er^ fc^ienen, um nad) it)rem franfcn ©(^d^ling ju jc^en. @in 3CuffeI)en erregenbeö ©efc^eljniö für baö ganjc ^orf unb ergiebiger ®ejprdd}gjloff für lange 3«it für grau 35ermann unb it)re Äon»entife(, unb ein Umflanb, ber gannt) ert)6^te 2Bic^tigfeit in ben 2(ugen i^rer 9)?utter »erliel)en ^atte. greitic^ trdre fte tton bicfem ©efuc^e »ietteicf)t minber erbaut gett)efen, tt)enn fte I)dtte ^6ren !cnnen, tt)aö grau SKarianne bal)eim bem ®d)uljen über bie „3ubentt)irtfd)aft" fagte. 95alb barauf trar ®u|taü fort in bie ndc^fle ©pro* naftaljiabt. ©etreulic^ gebadjte jTe bicfeö $ageö; fie tt>ar gum ©d^lagbaum getreten, di regnete unermiib* lid) unb mit einer gemiffen ©runbtic^f eit; bic $ro^)fen ber X)act)traufe fielen fc^ttjer auf i^r btcfied ^aupt unb roßten über baö blajfc (SefTc^t, baß cö fc^ier au^fa^, aU »eine jte jliUe ordnen. 3(ber fte !am jTd) fetter fo bebauernöttjert »or, baß in i^rem ^erjen fein Staum für frembe^ ?eib war. ®ujlaü t)atte am @nbe Urfac^e jum Äummer, er fc^ieb öon ber ^eimat; jie aber, bie ffd) glucflic^ geful^It I)dtte, tt>enn fte fort t>dtte birfen, jte tt)ar an bie (5cf)oUe gebunben. 2Öag tt)iberfu^r il)m fc^tießlic^ gar fo ®roße^? 2öo immer er ^infam, mußte er greunbe finben. ÜÖer I)dtte bem f(i)6nen 93urfd|en aud) ab^olb fein f6nnen? ®ie aber empfanb ein neue^ ^erjeleib, fte ful)tte jtcf) Wlidj. ^enn barin beflanb — 131 — bic ganje ?Bcaci)tuttg, bie il)r bic SKuttcr itcucrbingö an* gebei^cn ließ, baß fie in fletc Älagcn uBcr bie ^dßlic^* feit i{)re^ Äinbe^, in taute SSermunberung, tt)o^er eö bic vro^I I)aben möge, auöbrad). S8on il)r nic^t, getriß nic^t! 5I)r traten bie feinjlen Ferren i^rer ^eimat* flabt gu ^ußen gelegen. Unb bie üeine ^annt) frdnfte fic^ arg baruber, baß i\)x ©c^on^eit, bicfeö ^immeföge* fc^enf, »erfagt geblieben tt)ar. di mußte tt)oI)( ettüad ^errli(^cö batum fein, h)enn eö genügt ^atte, fetbfl il)rer 9)?utter 93ett)unberung unb Siebe ju erwerben. SHod^ tt)ar eö il)r unflar, njorin biefe SWac^t ber grauen* frf)6nl)eit liege, aber il)r ^leiß ließ nac^, feitbem jie t)on bicfer SBorfieUung ergriffen trar. S^re SRuttcr ^attc nie etttjaö gelernt, gewiß ni(^t, unb boc^ I)atte fie bie berrlic^flen 2rntrdge erhalten unb l)ättt baö gtdnjenbile (SIÄcf machen fonnen. 5e dfter aber ^rau Q5ennann würbe, mit beflo mc^r SBorliebe bel)anbelte jTe biefeö 5^ema. Unb jeitweilig ht^ fliß fie ftc^ babei einer I5eutlic^feit, t)k nur gu balb auc^ ben legten ©c^Ieier t)om 3(uge i^rer ^oc^ter reißen mußte, ^anni) ging nunmehr baö Ie|te 5a^r jur (Schule unb war oI)nebieö auö einem frühreiferen ©tammc, ali bie germanifc^en Q3auern!inber. 5cne unüaren ®e* fü^te begannen in i\)x ju gdl)ren, bie befio heftiger auf* treten, je minber elterliche (Sorgfalt unb for:perIid)e 3Cr* beit il)nen entgegentreten, ^rau 33ermann aber fprac^ I)6ci^fl offen^erjig: eö waren ja lebiglic^ grauen, bie i^r jul)6rten, unb — baö Äinb. 2)aß ba^ Äinb nidjt mel)r fo ganj Äinb war — nun, i^re ®ct)ulb war H fic^er nic^t, wenn e^ fo lange wdt)rte, e^e ^ann9 wußte, wa* rum fie fid^ ©^on^eit wunfc^te unb e^e fie eine be* 9* mt — 132 — jlitnmte SorfleUung mit i^rcm ©toßfcufaer: „'»öin id) erjl groß unb fdjoit" »crbinbcn fonntc. gattnp tt)ar minbcr menfd)cnf(^cu feit^cr. Jßejaf irgcnt) eine i^rcr 3(Iterö0enof|Tnncn bie große Äu«|i, jic^ Siebe ju crn>erben, bann fuc^te jte i^ren Umgang. ®ie jlubiertc it)r SBene^men, jTe ertrog immer »ieber bic ^rage, ttorin tro^I ber ^auUx i^rer 3(nmut unb Sie* benött)«rbigfeit liege. 2)aö aber, waö jte it)r abgucfte, fn^te fie nat^jua^men. (5ö tt)ar jttjar nic^t »a^rc 3fn* mut, ttjaö fie baburc^ erttjarb, benn bie gel)t nur barum jum ^erjcn, njeil jte au^ einer ^armonifc^en ©eele flammt, aber eö trurbe mit ber ^dt ein ganj anne^ra* barer (5rfa$ bafir. 2)aju ^atte fte gerunbete 93ett)e* gungen, bie i^r auc^ tt)dl)renb ber ^dt i^reö 3Bac^ö* tumö blieben, unb im ®egenfa$e gu ben ungefc^Iadjte* ren ^orffinbern fleine ^ufie unb ^dnbe üon feltener Sierlic^feit, mit bencn fie beim (Sprechen bebeutfam (cbenbig ju agieren tt)ußte, voa^ einen ganj angenehmen ©egcnfal ju if)rcr fonfl fo ernflen «Gattung gab. 3(uc^ bc^ SOBorteö tt)ar fie mdc^tiger, alö irgenb eine ©enoffin. »^urg, H ging eine große ffianblung jum ©efdKigeren in biefer 3^it ^u it)f »or, bic leicht beflecken fonnte unb xvoiji geeignet tt>ax, aud^ eine ^rau »on bebdc^tigem Urteil unb bebeutenbem (Sct)arfbticf, bie ©(^uljin ztma, gu gewinnen unb einzunehmen. Unb ^rau Sol)ner t)er* fet)Itc auc^ nic^t, fid) biefer Umtoanblung ^erjlic^fl ju freuen unb »ielfditig i^r Sntereffe an bem 9)?dbd)en ju ermeifen. ®elegenl)eit bot fic^ genug; benn ^annp tt>ar je^t, gumal in ben Sommermonaten, fc^ier tdgtic^ gern gefel)enct @afl auf ber ©rbric^terei. dlad) ben ^flic^tbefuc^en Ui ^aflor unb Se^rer — — 133 — ^amiticnan^ang Ratten t>ie Seiner nic^t — »ar ®u* ita'oi crjler 3Beg in bcn großen ^ericn unaBdnberlic^ juin ^du^c^cn unter bcn ?>ap^)c(n. 3Cnfan9ö Icbigtic^ auf ffiunfc^ feiner SJ^utter, ju ber er in einem ganj eigentümlichen a3erl)dltniffe jlanb. 3(uf il}r 3fnt)ringen ^atte ber erblofc jÄngere ©o^n flubiert, auf i^ren Söunfc^ voax er nic^t an tai> ferne e»angetifd)e ®i)m* naftum nac^ ^efc^en gefanbt »orben. >Daö aßeö ttjufitc er tt)o^I, unb boc^ fonnte einem ofcerfldc^Iic^en 53eoB^ act|ter baö Ser^dttniö jtt)ifcl)en SKutter unb ©o^n fü^I erfc^einen. (©elten fc^rieb er nur; eine eigentÄmti(^c Unbe^olfen^eit im ©ebanfenauöbrucf bel)inberte i^n ba* ran» 3(uc^ Uim ^eimfommen gab eö fein ^dnbc!ujfen unb feine Siebfofungen; erjl tt)enn ber 2Öagen mit ®u* jlat) t)or bem 5ore \)Wit, ging i{)m bie ©c^uljin entgegen. @in furaeö „®rÄ^ ®ott, ®u|lat), ttjarjl braö?" toax fein ganjer ÜÖiHfommen. Unb hod) flaf ber große Sunge, tt)ie er auf ben 93oben feiner SBdter trat, fc^ier ben gan^ Jen 5ag I)inter ber 9Äuttcr. 3l)r brachte er feine 3c«g* niffe I)eim, i^r beicf)tete er aUc feine fleinen Seiben. @in 5on ^erginniger 3drtlict|feit unb ^oc^jter gegcnfeitiger 2(rf)tung ^crrfrf)te jttjifc^en if)nen. SGBenn bie 9Äutter »on ben ©tubien i^reö ©o^neö fprad) unb vok fc^njer i^m bie »erben müßten, benn fein Äopf fei nict)t ber rafd)e|le, fo lag ein zdjt mütterlicher ©totj in ben SB3or^ ten. Unb fo ging benn ®nita'o lebiglic^ feiner SKutter SK liebe jeben erjlen 3luguji ben enbtofen 2Beg burc^ ba^ ganje X)orf, um eine @inlabung öorjubringen, bie nie angenommen »urbe. dt \)äm %xau 9)?ariannen ganj anbere Opfer gebracf>t, aU einen 53cfucf| bei einem 9)?enfcf)en, an bem i^m eigentlicfi nic^t^ lag. 2Öa^ fonnte — 134 — am @nbe auc^ ein halt ac^tjcl)nid^rigcr Suitgc mit einem Äinbe, baö nod| in bie ©c^ute ging, gemein ^aben? 3mmcrt)in, afö fic enbtid) feiner 3(uffort)crung folge Icijlete, voav er bod) erfreut. 3^un I)atte er eine ®e* fpiciin, benn aud) er trar etwaö »ereinfamt. 3nd X)orf fam er fetten t)crunter, fein trüber ®eorg war im ^ofc i;ie(gefd)dftig unb fat) im Siingeren nid)tö alö einen 5:agebieb unb ^augeni(i}tö. (5r em^jfanb bie tiefere Steigung, tretcfje bie SDJutter bem Jüngeren entgegen* trad)tc, mit mißgunjligem dlzitt, X)ie Änec^tc, bie ®eorg fd)crjt)aft üorgreifcnb „93auer" l)ießen, ndf)rten feinen ^oc^mut. (5r fuc^te fid) fdr bie Ueberlegent)eit @u|lat)ö, bie er fetber cm|)fanb, baburd) fc^abloö ju Ratten, baß er \\)n jc^t fc^on feine fünftige Uebermadjt empfinbcn ließ. Uebert)au^3t, nidjt bloß bie I)6t)ere Q3i(* bung ®ujlat)^ drgerte it)n, auc^ an ®cn)anbtl)eit unb Stdrfe tt)ar ber Jüngere beüorjugt. Dieö tt)ar ein Uns» rcd)t; tt)ie burfte ©ujtat) öor bem @rbfoI)ne, bem üon allem »on 9lcd)tön3egen ba^ größere 3(u^maß gebül)rte; etnjaö üorauö \)ahtn ttoUcn? ^rau 9??ariannenö gan* jer Einfluß toar tJonnoten, um ernjiere ?)lauff)dnbel l)intanjul)alten. 2öenn ftc^ bie Sßrüber juweilen in halb fd)erjl)aftem ?Hing!am^3fe maßen, bann empfanb eö bie SÄuttcr unb auc^ ^annj) füllte eö ftar, tt)ie ber ges= ringfügigfle 3CnIaß ben alten Äinberflreit in tobeögrim* men ^aß ttjanbeln !onntc. Äeineött)eg^ fonnte ti I)ier fo tt)erben, ttjie ti fonfl tt)oI)t 35raut^ ber 2anbfd)aft »ar; nad> bem $obe ber (5ttem fonnte ©uflaö nid)t mel)r auf bem Äofe bleiben. 3«^ Äned)te, unb ba^ toar feine ©tcKung »on fHec^töwegen, taugte ber nid^t — 135 — ber fecn tninbejlen UeBcrgriff tzi 3(eltcren mit fol(^er €ntfd)icben^eit jurüdwicö, fo »cnig aU ®eorg ber 9)?ann baju tt)ar, fein (Srflßcburtredit ttic^t ju mi^brau* (i)cn. (5r tt)ar fein eigentlich fc^Icc^ter 9)?enfc^. 3Cber tt)a^ bie Dorffc^maro^cr bem reichen (5rbfoI)ne gegen=« Aber taten, baö »erlangte er »on jebem: unbebingte 2(nerfennung feiner STutoritdt. @r lie^ jTc^ feine 2öo^l# taten teuer bejahten, mit bem 3(ufgeben jeber (©elb^ fldnbigfeit. 2öer aber tai nidft tt)ottte, ben »erfolgte er mit offenem ober auc^ j[al)relang fc^Iei(^enbem ^aß, ber nur bie gebotene (Gelegenheit erharrte. ^rau SWarianne mochte jtc^ immerhin ®ihd »^n* fc^en, burc^ ®ufiat)ö ©tubium bie 9)?6glicl)!eit t)on ^ip f)eUigfeiten tunlic^jl befcitigt ju ^aben; (5ine gab ti, bie if)re .^offnung feineöttjegö teilte, ^anni) fa!) mit einer 3(rt grimmiger ^reube ba* Unl)eil, baö fid) im glucflic^fien ^aufe beö l^orfeö bereitete, a^nte »on t)om^ !)ercin trübe 5age unb ernjien Söruberjttjifl. Seber^ mann fann nur nac^ feiner ©eele in ber anberer tefen; fo I)atte fte ju ©eorgö ®eifl ben trefftic^flen ©cfjÜiffel unb »erflanb too^I, tt)ie er ftc^ burd^ ©uflat)^ greflerc toaren faum gmei (Schritte; aber fc^ttjer unb totenjlarr »ar ber 2eib, an bem fid) nic^tö mc^r regte, aH bie Q5rujl, bie mü!)fetig nac^ Suft rang. X)er ©d)tt)eiß trat auf bie (Stirne be^ S??dbd|enö. „Saß bie Äette lo«." „2öarum, «Bater?" — 137 — „SWad)' bic ©c^ranfc auf, fic foK einmal in ^rieben jlcrBcn burfen!" 2)er aSatcr fdjlug feine ^falnten auf unb laö mit I)albgebdm^)fter ©timme barin. tKanc^mal fiel eine Strdne auf bie »ergiifcten QJtdttcr. SBom ®ette ^er üang cö tt)ie f(i|tt)ere^ (Stöhnen, öor bem ^enfler roUte ein Sajlttjagcn üorbei; bie ^ufe ber ?)ferbe fla^jperten auf ber ßf)au|fee. SBon ben gelbem I)eriiber tonte ber IIa* genbe Stuf ber SRac^tfd)tt)aI6e. 2)aö 3wicK<^t Begann feinen Äampf mit ttm ®raaen einer flernlofen ®om« memac^t unb erfiiEte bie ©tube mit geifier^aftem Schimmer, ©enn jTc^ bie ©terbenbe im 93ette »anbte unb tat, alö tüotte fie fprec^en, flanb Sajar »on feinem SBuc^e auf unb fragte trdBen $oneö nac^ il)ren SÖÄn*» fc^en. ^annt) njunberte ftct| üUx bie tiefe Trauer in jebem 2öorte beö alten SÄanne^. I5ie ^rau I)atte i^n gef(^mdf)t unb ^erabgefe^t in ben 3(ugen ber ?eute, unb boc^, in feinen 3Cugen flanben $:rdnen, »enn er bann weiter htUU. Unb fte fonnte fo ru^ig fein babei! Sie bcmerfte gebanfcntoö bie fc^recflic^cn 2öanblungen, bie ber $ob im ©ejtd^te ber SKutter ^erüorbrad)te. „Äein 3Bunber" — bot^te jte — „wenn man ben 2ob fÄrc^tet dt mac^t ja fo ^dßlid|!" (Sie fa^, toie bie SZafe il)rer Wintttx immer fpi^er unb fdjdrfer ^eröortrat unb toit ttroai ^rembe^ jic^ um i^ren 9)?unb lagerte. Unb tod) fam fein ®rauen in i^re (Seele; ba^ aße^ beobachtete fie nic^t ettoa teilna^mlo^, benn eö interejfierte fie ^6c^* lid), aber o^ne tiefere @rfc^dtterung, o^ne jebeö ^eilige Srbeben, mit bem ^cr 5ob eineö geliebten 2Öefenö ben S)?enfd)en erfaßt, dlnv nnhdmlidi »arb i^r jumute, fo totenflitte bafi^en ju mijfen unb fo »e^rloö gegen bic — 138 — cntfc^Iic^c ®ctt)a(t, bic i^rc SD^uttcr umfralltc. ©ic er* intterte jTrf) be^ Söeginne^ ber Äranfl)eit; fcitbcm gannt) auö ber ar, ^atte ^rau Ütofatia ge* frdnfelt unb öiel geduftet. 2)anit ^atte gannt) bic 3öac^t am 9)?autfc^ran!en gel)alten; unb merfttJÄrbig, it)r fiel jc^t jebeö ber fu^rmannömdßig feinen Äompti* mente mit ben ©unjc^en fdr redjt lange Äranf^eit ber 3C(ten ein, bie fie anl)6ren mu^te. 2)ann bad)te fie baran, wie ie^t ©uflato ?o^ner Balb I)eimfel)ren mußte. @in 3a^r lang I)atte fte i^n nit^t gefel)cn, er jlanb ja »or bem 2l^biturienteneramen. 3öaö ber tt)oI)I ju ben SSerdnberun* gen an it)r fagen tuurbe? 3öenn nur bic 9)?utter nic^t fturbe ! (Sonfl mußte jtc baö ^auitiot^m ful)ren unb bie S«cranttt)ortung für bie 9)?ißtt)irtfd)aft fiel auf fic jur^d; nur ju leicht fonntc fie baburc^ bei ^rau 50?ariannen mißliebig njcrbcn. @in cmpfinblidjeö Unbehagen befiel fte bei bem ©cbanfen. X)ie ?ampc hinter bem ^cnfler begann ubctriectjenb ju crblaffcn. di ttjurbe immer I)cUcr; fd)on flrid) ber ^orgcntt)inb um il)re ©tirne, ali fte ba^ ^cnflcr offi« ncte, um baö armfctige ?ic^t ba!)intcr ju lojc^cn, unb ber 2)?orgen warb roter unb roter. dl\(i)t eine 3öoffc flanb am .^immct. IDa I)6rte fic pt6$(ict)e^ ®crdufc^. ®ic wanbtc fTcf) rafc^; jcber 3ug im ©cftc^tc i^rcr 2)?utter erflarrte, baö 3(ugc warb flier, in baö vertraute 2(ntli| fam ctwaö ©d)redlic^cö, ©teinerneö. 5d^cr unb un= tjcrmitteltcr ©c^reden befiel ?^ann9, fic fd)rie auf: „SBa* ter, fte ftirbt!" unb beibc flurjten jum 53ette. 2)ann nod) ein !urjcö, angflöoUcö Darren auf ba« le^tc ?R6* (f)Gln, ba^ fe^tc 3rtemI)oIen, bi^ ber SBater mit t5nenber Stimme feine 3(nrufung be^ ewig (Singigen in ben jun* — 139 — gen WloxQin rief. Wlit abgett)anbtem ®cjtd)te jlanb fic tabti', nun wußte fie eö: bie SWutter war tot. @o lang »ie biefer 5ag tvav i^r nod) feiner erfc^ies» nen, Sine ^duöterin leiflete il)r ^itfc beim legten, traurigen ©efc^dfte. 25er SSater ^atte fein ®ett)anb ä^^* rijfen unb f)ielt bie gebotene Trauer. 3(uf ben 93oben toar ar ein S^iditn i)o\)tx ®nabe. WttijX aU fonfl naijm flc^ ^annp jufammen. 5n i^rem 5n« neren empfanb fie flolje Oenugtuung Aber bicfe Tiuif geic^nung; forgfditig I)utete jte fic^ ba^er »or jcbem 2ßorte unb jicbcr SÖctregung, bie öerrdterifd) werben fonnte. ®ie besorgte jlet^, jte !6nne jeigen, ttjie »cnig fie tt)irflic^e Trauer cm^jfanb; fie fc^trieg alfo fafl im^ mer unb n^einte »iel, innerlich crjlaunt, »o^er il)r tt)o^( bie Bd^ren in fo rci(^em §0?a^e ju ©ebote jHnben. ©ie Ijatte auc^ bie (Genugtuung, ba^ ^rau ?o^ncr freunb* Iicf)er aU je mit i^r »ar, unb jie aufforberte, tunlic^jl oft auf ber (5rbrid)tcrei gu fein. X)abei bemerfte ^annt) mit flißer SBertrunberung, tt)ie Iicbenött)urbig ftc^ ®eorg i^r gegenüber benal)m; nur ba^ jTe jTc^ iber ben ®runb biefer 3öanblung im 3Befen bc^ floljcfien unb ijoö^faij^ renbjlen 93auernburfc^en nidjt flar werben fonnte. 5m legten 3al)re waren jte freiHd^ nie in 93eru^rung ge* fommcn, unb in ber ®d)ule wie bei i^ren QJefuc^en war er i^r jletö freunblicf) begegnet. 3Cber fte t)ergtirf) i^n im ©tiefen mit ©uflaö, unb baö war fein SSorteil feine** — 141 — »egö. @u|lat) ^attc eine 3Crt 3Cnmut unb jeiteö fiebere 55eiie^meii, wie e^ ^d^ere Söilbung unb ber Umgang mit Söeffcren »erleiben, wdl)renb ©eorgö ^ieBen^njÄrbigfeit flet^ ju fragen fc^ien, ob ber JBegtirfte and) i^ren gan« jen 3ßert ju hJÄrbigen wiffe. Ü^adi wenigen 5agen erfc^ien auc^ ©ufla»; er »ar Iieben^tt)Ärbig unb getoinnenb wie immer. 3(ber %anrv^ xoax nic^t me^r »on ber alten Unbefangeni)eit, fetten fam fie anf ben ^of ; beflo ^dufiger erj(^ien er im ^oUf ner^du^c^en. jDann erjd^Ite er ^ann9 »on ben fc^ttje* rcn 9)?Ä^en beö »ergangenen Sa^reö unb ber »ielen Tit^ htit, bie nunmehr I)inter i^m tag. UeBer feinem ganjen 5nn unb «Sprechen tag tai jartefte SDZitteib mit ber SKutterlofen, unb oft »erfic^erte er fie, tt)ie fiarf er i^ren SSertufl begreife. 2)aß er bem SJJdbc^en mit bertei 5Be* teuerungen tdjlig tt)urbe, merfte er nic^t; in feiner e^r* ticken (Seele n?ar nic^t !Raum für ben ©ebanfen, ba^ ir* genb jemanb Bei fotc^em ^aUe nic^t fc^neibenbjle unb tieffle Trauer empfinben miijfe. SBon biefem ®ef;)rdc^^« floff ttju^te fie i^n aBguIenfen; aber »enn er bann »on bem ^crrfic^en Seben fprac^, baö nunmehr feiner ^arre, bann ^ord)te fie auf. (5r foUte nun nad| ©ien, ^fgrono^ mie (lubieren. 3fct)t lange Sa^re ^atte er ffc^'ö fauer n)erben lajfen, ^atu jTc^ geplagt unb gemixt — nun h)oKte er teben. 2)ie gange Sugenbfraft feinet fr5^* ticken, un»erborbenen ®ei|ie^ tag barin, »enn er »on ben Üöunbern ber SÖettflabt fprac^, üon bem ©trome beö Seben^, auö bem er batb ben erflen, beraafd)enben 3ug gu tun !)offte. 3tber er tt)erbe jTd) nic^t »erbummetn, gett)i^ nic^t, er »erbe feine ©c^utben madjen, tt)ie bie, fo it)m »on 2Bien fpradien. „Steine SDJutter!" — feine ~. — 142 — gaitjc 3drtlict)fctt bractj burd) — „9J?cme SWutter! ©oll id) mid) »or ber fc^dmcn?" 3n bcn cnb? unt) 3aI)IIofen ©tunbcn aber, bic fie jtunmet)r aUcin tuar, crnjog ^annp bic WtbQÜdjUit, 0leid)faUö nad) ©icn ju fotnmen. Dort »ar bcr große 9J?arft, tüo aUcö 3(ntt)ert faitb. ^wav, tai wu^tz fie, o^nc ®elb ober o^nc SSerbinbungcn tioar bort m flanb borj» ten gu Äauf, aUeö »arb gefauft — foHte fte allein feinen ©d)d$er finben fonnen? — 143 — VII ^rau SWarianne mochte im 2)orfc immer noc^ at^ bic 0lii(fIid)|lc grau gelten; in SOBaljr^eit lüar fte eö nicfjt mel)r, Idngfl nic^t met}r. 2)ie Uneinigfeit jVüifc^en il)ren ®6l)nen griff il)r tief anö ^erj, me^r nocf) bic SScrjleUung, ju ber fte baburc^ gcjn^ungen »urbe. Denn bie 3(ußentt)elt burfte e^ nic^t a^nen, ba^ ftc^ auf ber Srbridjterei fc^mere Ädmpfe afcfpietten, ba^ ?^rau SÄari* anne il)ren ganjen (5inf(uß notig \)atu, um minbeflenö offenen ?^einbfeligfeitcn »orjubeugen. Unb tt>ai jTe nod^ me^r bcbrucfte, treil eö i^rer burc^auö e^rtic^en Statut ganj juwiber trar, fie mußte auc^ t)or i^rem 9)?anne ben SBranb »er^e^Ien, ber unter ber ©d^ttjette i^reö ^aufe^ glomm. Einmal ^atte jTe fit^ an i^n gett)enbet unb \\)m. i^re dlot geflagt. dx tt>ar aufgefahren; o^ne |trf) um bie ^atfac^en ju fummern, ^attc er ©ufiaü gejttjungcn, bem 3CeIteren, bem Söeleibiger, UhUtU ju tun. 5ro$ fei;» ner überlegenen Sßilbung mar ©ujia» in beö SSaterö 3Cu* gen bem Q3ruber Untertan; ®corg ttjar ber !ünftigc 3(Keinerbe, in ©corg lebten bie Sol)ner öon Äunjenborf fort, unb "mai man bem jüngeren gutoenbete, um ba* n?urbe er an feinem SSermogen gefurjt. 2öoI)I uber{)ob flrf) ®eorg in feinem (Siege; ®u|laü aber tric^ i^m forg== Iict)fl au^ unb trug biefe UnbiU tief empfunben, boct) )otx^ fc^Iojfen in feiner ©eele. Die gcricn su ^aufc tt)aren i^m »erleibet, tagelang flreifte er jn^erfloö burc^ bie ?^elber, unb ^eimgefe^rt, mar er f(^meigfamer unb jer* ftreuter afö biKig; feiner SWutter aber fd)ien eö, aU üerj» — 144 — Berge er etwa* »or il)r, afö fei ein ©e^eimni* jtt>ifc^eti fie unb iljrcn Siebling getreten. TiUx ju fragen »agte fie ni(f)t. 3ÄeI)r alö irgenb ein aWenfc^ fc^eut ber 53auer offene* ^inbeuten auf tüunbe (Steßen. 5e me^r jTc^ ®ufla» entwicfelte, beflo lieber »urbc er ber (Sd)ut3in. I)er prdc^tige 5unge trar ein fc^6ner SWann geworben; jwar zttoai) »ortfarg, aber ba* ijl überhaupt 53auernn)eife, ernjl in feiner 2e* benöfii^rung unb »on ienem ruhigen 3fuftreten, ba* ein Seichen innerer Äraft unb gefejleter $Äd)tigfeit ifl. 3Benn fte il)n I)eimfommen fal), im Sobcnrocf, ber bem gebrdunten, offenen ©ejTd^te fo trefflic^ flanb, in totU d)tm jtc^ bie einjige ©c^marre gar nic^t übet au*na^ra, bic ^linte Icidjt über bie Schulter geworfen; wenn fte feinen rafc^en (Sci)ritt I)6rte, bann erfaßte eö fie wie ^crjetcib, il)n enterbt ju fet)cn, unb fte na^m jTc^ t)or, aße* baran ju fc$en, um it)n einer Cber^o^eit ju ent* gießen, bie fo fc^wer auf if)m laflen mußte. Snic^t at* wdre ®eorg ?o^ner eigentlich ein fc^tec^ter SÄenfd) gewefen. 3(bcr e* war auc^ fc^wer, eine gute (Seite, uber()au^)t etwa* ^eftimmte* in il)m ju finben; e* fei bcnn feinen ^odjmut unb feinen 5dI)Jorn, bie ma^^ lo* waren unb il)n ganj »ereinfamt I)atten. ®eorg war nic^t eigentlich gcijig; benn ber ®eij t>erbirgt feine ©ct)d$e, wdl)renb er fic^ feine* ifunftigen Steic^tum* nic^t genugfam bcr6!)men fonnte; er fonnte fogar »erfc^wenberifc^ werben : aber fafl nur, um einem anberen, i^n ubertrumpfenb, wel) gu tun. @* drgerte i!)n genug, baß ©ufia» jhtbierte; für fein ®elb, pflegte er gu fagen. 2fber bie SÄutter, ba* einjige 9)?enfc^en^ finb, öor bem er einigermaßen 3Ccf|tung empfanb, ^atte — 145 — iiberbicö ben „Bettler" lieber; um il)re @un|t I)atte i^n ®u|lat) betrogen. Unb tomn ©ujlat) fd)on fluger tpar, welc^eö Siecht I)atte er, auc^ «oc^ jc^oner, unb — ber 53auer legt großeö ®ett)ic^t barauf — jldrfer ju fein, al^ er? dv voax jTc^ »o^t betrugt, um n)ie t)iel i^m ber SÖruber überlegen tcar; »a^ er ju leugnen nid)t öer*' mochte, bafur gebac^te er ftc^ ju gelegener ^tit ju rdc^en. Cber mar eö ettüa aud^ in ber Orbnung, bafi bie Änecl)te il)m tro$ alt feiner ®robbeit nur wibermiUig ge^ordjten unb bem Jüngeren fc^ier ot)ne 5öefe^t gerne ju 2öitten waren ? ^rau 9)?arianne tioar ^annp Hermann fel)r juge? tan gettjcfen. 3Son jenem erjlcn 5age an, ba baö Äinb an ber ©djmellc ber guten ©tube geflanben, bid nun, tt)o cö anmutig ertt)ad)fen toar, liebte jie ba^felbe unb I)atte tt)eber guteö 3Öort nod^ gute Zat an il}m gef^)art. -Cft uberfam eö jle beim 2(nblicfe bcö ^öbfdjen, braun* i;aarigen ©efc^opfeö trie mutterlid^e 3drtlid)feit, an ber ja baö SBettJU^tfein, »iel unb unabIdfjTg gegeben ju ^a* ben, aud) ttjot)! baö 93e|ie ifl. 3^un fat) fie baö SÄdb* ci)en nic^t mel)r gerne unb machte fein ^e^I barauö; nie* manb trübte ttjarum. 3(ber jTe I)atte einmal gel)6rt, tt)ic eine jüngere SKagb ben Äamerabinnen öon gar öer* fdnglic^en ^reunblict)feiten beö ^errenjo^neö erjd^Ite, unb öon biefem 3(ugenblicfe an litt fie fein ^übfc^eö ®e* jTc^t mel)r auf ber @rbric^terei. 3)?it unenblic^er «Sorg* fatt Ijatte jie jcben 3(nla^ jum ernjind^en (Streite jwi* fd|en ben Sßrubern aui bem 3öege gerdumt; fie bulbetc nict)t, ba^ fie ft(^ irgenb begegneten, wenn fie nic^t ju* gegen tt>ar; fie geftattete nic^t, ba^ fid) ®ufiaö im ^etbe ju fd)affen machte — nun aber fc^ien zi \\)v, aU fdl)en J)a»ib, 2Berfe l. 10 — 146 — Uitt tai ^ubenmdbc^en ju gerne. 3^r tt)ar ed aufge* faßen, »ie eigentütmlid) l)eifer ®eorgÄ ©timmc fcebte, trenn er mit ^annp fpra(^ ; bie ?H6te, bic bei i^rem 3Cn* blid auf feiner ©tirne »errdterifc^ aufloberte, l)atte fie gebeutet. (Sie naijm befrembet »a^r, tt)ie er »on i^r felbfl ben Üöiberfprud) ertrug, ber i^n bei jebem onberen ^6(^< lidjfl erbitterte, ©ufiaö aber fonnte im ®efprdd|e mit i^r orbentlic^ berebt werben; »on i^r ju reben, »ermieb er bagcgen mit dngjllic^er (Sc^eu; fo oft getegentlid) il)r 92ame genannt ttjurbe, brac^ er ab ober ging auö bem 3immer, wenn man ben i^m unliebfamen Stoff nic^t fofort »erließ. Unb in ^rau 9J?ariannen fc^oß ber (Bdjxtdtn jdi) auf: ffiie, tt)cnn noc^ gar (Siferfuc^t in* Spiel 3tt)ifc^en ben ®efd)n)i|lern fdme? Oft öern)ünfd)tc jTe it)re ^reunblic^feit gegen tai SWdbc^en. 3Cn bem ?Kaße, in bem eö \\)v f elbfl lieb geworben toar, f onnte fte feine (Sefd^rlic^feit für bie 2??dnner beurteilen. 3(ber g^rau fKarianne war nic^t bie ^rau, bie jTc^ müßig öon i^ren ©eforgniffen dngfligen ließ. 2Baö an i^r lag, wollte fie tun, um auc^ bie legte Urfac^e jum ©rotte für ®ufla» auö bem 2öege ju fc^affen. Sie ^atte cineö $age^ eine lange Unterrebung mit ?o^ner, Jei ber niemanb jugegen fein burfte. fHaä) biefem ®tf fprdc^e war ber Sd^ufje ungew6l)ntic^ erregt; felbfl ^rau 9J?arianne f(^ien aui i^rem ®Ieic^gewi(^te ge^ trac^t. @in großer ®runb flanb bamatd ju Äauf e, unb l)ie folgenben $agc trat ba^ ®erü(^t mit großer SBes* flimmtl)eit auf, ?o^ner ijättt i^n erworben unb er fei fir ®u|lat) befiimmt. SWan ^^vad) »iel unb lange bar^ über; man Wunberte ftct), wie ber ©c^ulje, ber fonfcr* t>atit)fle 9J?ann ber ?anbfct)aft, in eine folc^e 5Benac^* — 147 — teiligung tti 3telteren »ittigen fonntc. TiUx fc^Iief* lid) toax ®corg bodj »icbcr altgu unbeliebt, ald baß telbfl ber florrfic SSerfec^ter bed ^6fcreci)ted gar ju »iet dagegen gehabt unb bic ®ad|e aUju fc^r tnif billigt !)dtte. VIII (5d »ar aber fcineöwegö bloß ^rau SWariatmen« t)ertniitberte ®unfl, tt)cnn ^aitnp iiid)t mel)r fo I)dufig lt>ie friil)er in bcr (Srbric^tcrei crfc^ien, objtrar fie über tiefer einen UnbiU bic Erinnerung aller ^reunblic^feitcn iinb ©uttaten »erlor, bie i^r bie (Sc^utgin in fo reichem tDJaße jugettjenbet ^atte. 3Cuc^ ^ajar 95ermann I)atte i^r furjn)eg bie 35cfud)e hti ?o^ncrö »erboten. dv niod)te ein befc^rdnfter 9)?enf(i> fein, Sajar. 3(ber er xoav and) ein anjldnbigcr SRenfc^, unb ed ttJoKte iijm turc^auÄ n\ar ja nur gu be* greiflirf). Eine $o(^ter I)at fdr ben jhcnggldubigcn tjuben feinen redeten 2Bert; fte pflanjt ben SRamen unb 10* — 148 — fcaö ®cfcf)lc(f)t tiirf)t fort uitb barf nict)t einmal ba^ bcrf6mTnlid)c ©celengebct am «Sterbetage ber Altern fpredjen. 9^un jatjlte jte il)m biejen Siebeömangel reic^* lic^ t)eim. @ö n)ar gar unbet)agUd) in ber 9)?aut ge* tüorben; immer bringlid)er unb öfter melbete fict) bie ^^ot. tagelang fa^cn bie beiben 33en)ot)ner ber S^xittt einanber tt)ortIoö gegenüber, ber Sßater in feine bitteren Erinnerungen, ^annp in it)re 3uf«nftö^Idne öerfunfen,- biö bem 3(Iten enblid) baö ©cijmeigen ju öiet tt>arl> unb er fortging, fein übellotinenbe^ ©efc^dft ju bctreis? ben. 5mmer geringer tt)ar baö @rtrdgni^ beö S^U^c^* tcö; fajl alte ©üter gingen mit ber (5ifenbal)n, »on ber unabtdfjtg fd)riUeö ^^feifen t)erubert6nte. ®ott)ie aber ?ajar fein S^aui öerlaffen I)atte, erfd)icn Söefud). 93alb fam ®eorg, ber fid) auf bie Äijle fe^te^. ttjortfarg pfeifen raud)enb unb jTd) mit flierem 2(n* fc^auen ^annpö begnugenb, bi^ \\)m bie bebeutete, baf e^ an ber 3cit fei, ju get)en. XJann fam ttjieber ©ujlaö^ trar ber bort, bann irurbe üiel gefproct)en, bocf) jlet^ mit gcbdm^fter ©timme. Unb tt>dre bie @d)ul§in minber menfd)enfd)eu gettjefen, aU jTe ber Äummer ber testen 3eit gemad)t t)atte, bann f)dtte i\)x baö nirf)t öer^otjlen bleiben fonnen, maß ba^ ganje 2)orf tt)u^te, bann ^dtte |Te ftc^ aber auc^ ben immer jleigenben ^a^ ber ©efc^tui* fler unb baö ®ef)eimni^ erfidren fonnen, baö entfrem«' benb jtt)ifd)en |Te unb ®uflaö getreten tt)ar. Sin art bie unbes= ^aglid)e (Smpfinbung lo^ ju werben »ermod^te, alö l)urc^fc^aue er jTe unb il)re 33ered)nungen. Sine 3(rt 3«=' neigung, bie jTe für ©uflaü empfanb, erfci)tt)erte i^r'd mel)r nod), unparteiifd) gu fein, ©ie I)atte i^n nid^t lieb: einer redeten ?iebe war ihr mit atten Bitterkeiten i3oUgefogenc^ ^erg überl)aupt nid)t me{)r fd^ig. 3(ber ju i^rer (eb{)aften ®innlirf)feit f^rac^ bie Äraft unb bic liebenötüurbigc 3fnmut feiner (5rfd^einung; fte em|)fanb ba^ Unöerborbene feinet ganjen SBcfenö, unb eö tat ii)r n)oI)I unb fd)meid[)e(te il)r, baß biefer Jüngling, fo be^ ge^rt unb bcgel)renött)ert, fid) fo lebhaft um fte bemühte unb it)r bie ganje g^üUe feineö SBertrauenö entgegen^* brad)te. 2(fö aber bie ©ommerferien i^rem @nbe jugingen, ba empfanb fie, baß bie Sntfc^eibung faßen muffe. 5m? mer mar il)r (^org bloß aU ein ?KucfbaIt für dußerjic ^äUi erfc^ienen, ben fte o^ne bringenbfle 37ottt)enbigfcit freiließ nic^t fahren laffen ttJoUte. X)ie fd)ien nun ge* ^ [V. — 160 — lommcit. Oeftcr l)attc er ftc^ in ben idngflcn Magert ^6^ntfd}c (Stid)clrcben ertaubt, 6fter »crjuc^t, ftc^ aller* lei aSertrauIic^feiten unb ^reil)eiten ju gejlattcn, unb ba fagte fte \\)m benn it)re SWeinung, gerabe unb unum* tt)unben. @ö »ar ju (5nbe be« (September. Die ÜBeiben flan* beti fa!)t unb fal)en mit if)ren rutenlofen, unförmlichen Ä6pfen unb ben geborjlenen ©tdmmen tt>ie ßretin* aui, Da« SOBaffer be« SÄu^Ibac^eö war fa^l unb gefd)tt)ettt »on Üöetterregen, unb bie Sßinfen an fei* nen Ufern fc^wanften beweglich mit i^ren großen !Rid* pen im 2öinbe. ^annt) njar ganj befonber« übellaunig; fte wußte, eö gab ^eute ^ier eine unliebfame ©jene. 3« J^aufe I}atte jTe $ag für $ag SSerbruß; feit er »on ben 5Befuc^en hzi feiner 5od)ter gebort ^atte, ging ber SSater nie au«, dx fc^alt fie nic^t; öielleic^t weil er erfannte, baß e« boc^ nu|lo« fei, baß fein Äinb nic^t met)r ju dn* bem unb feine @rjie^ung beenbet war. 2(ber er bel)an* bette fte rec^t eigentlich öerdc^tlid). Unb e« waren bie I)dßtic^ften ÜBünfdje, bie in i^r auffliegen, wenn fte fein fo fc^recftic^ gealterte« ©efic^t fa^, wenn fein fc^uttern* be« ^uflen fte aUndc^tlid^ au« bem (Schlafe fc^euc^te. ®eorg erwartete fte bereit«; auc^ er war in ^eftig* flcr Erregung. Die Untertippe ^atte er jwifc^en bie 3d^nc gejogen, feine ^dnbe jupften in nerü6fer ^afl an feinem ®ci|nurrbarte unb riffen an ben Än6pfen feine* ?Äocfe«. dt bot i\)X nic^t ^anb noc^ ®ruß, fonbem trat i^r rafct) entgegen : „di muß ein Snbe net)men jwi* fc^en un«, ^annp!" „Da« meine ict) auc^," gab fte rut)ig guritcf. „5ci| trag' e« nicf)t me^r, entweber bu wittfl micf|. — 161 — bann laß ben ?um^tt taufen — aber jutn Starren ifaU Un Idßt fTd| ©corg ?oI)ner nic^t Idngcr." „^a i)at er aurf) »oUfomtnen xid)t." dx achtete auf bie UtiterBrec^uitg nit^t. „^a^ bau^ ert f(^on ein 3al)r ober no(^ Idnger. 5c^ ^dtte 9Ädb(^en in ber 3«»t I)aben f6nnen — fo t>ie(e" — er flrecfte tit .^dnbe mit auögefprcijten Ringern öon fic^ — „aber id^ mag feine ali tid), ti mag foitm, wai ti voiü, (S^rlic^ ©picl — tt>a^ öerkngfl bu, tt)ie teuer |lel)jl bu ju Äaufe? 3Öa^ bir ber (Sd|tucfer geboten ^at, bad fann id) and) nod) bieten unb noc^ me^r — weit me^r! 3öenn feine .^errlic^feit gu (5nbe ijl, beginnt erjl meine!" Äein 3«c^en ber (5ntrdjlung »ar in ^ann»)^ ®ejT(^t aufgeflammt, afö er fo f^jrad). 3I)re SBrufl ging gleich* mdßig, \l)v 3(ugc fenfte ftc^ nic^t, ali fte fragte: „Unb ttja^ tt)ittjl bu mir bieten?" dt trat i^r nd^er unb »ottte feinen 3(rm um |Tc le* gen. 3(ber fie trat jururf, unb i^r 3(uge flammte: „^d) »iU'g toijfen!" rief fte. „kl), ^anni)/' fagte er fc^meic^elnb, „fo lange bie Altern leben, ijl eö freiließ nid)t attjuöiel, toai id) »er* mag. 3fber hzi einer 3öirtfc^aft, wie unfere i|l, fdttt bod) tt)o^t genug ah, aud) für bic^ unb beinen SBater. 5ßer fann mir nachrechnen, tt)ie teuer id) tiai Wlaft^itf) in ber ©tabt üerfaufe? ÜBer jdljlt jeben SD?e^en Äom auf bem ®^)eic^cr? Unb bin ic^ erjl einmal ^zxx, bann foKjl bu leben! 5n (Samt fottfl ge^en unb »er »eifl, »er einmal ^errin auf ber @rbric^terei ifi? @icl)! 5c^ !ann bicf| bem ®uflaö nic^t tajf cn ! Unb ge^t'ö nic^t an* berö, bann heirate id) tid), dr ifl ^ubfc^er aU ic^; tDoijl — aber ic^ ^ab' auc^ nic^t faulenjen fonnen, »ie — 152 — €v; er I)at mel)r gelernt alö id) — für baö ®elt), baö fie ntir geflot)Icn I)aben. 3(t>er ttjaö wirb er? Sin ^un* griger S3ertt)alter, ein lumpiger ©tord), ber in üBajfer* jtiefeln auf feinet ^errn 3(e(!ern I)eruntjleigt unb nict)t genug I)at für fid) — tt)ie benn für einen @d)a^? ?af il)n laufen, ben Pumpen, fag' mir'^, ba^ bu micf) gerne I)a|l unb jcig' mir'^. (Sdjiag ein, ^annt)!" ©ie itie^ feine ^anb junicf. 2)ie ?HoI)eit in feinem 3Öefen tt)ar it)r nie fo l)dßlici) erfc^ienen; unmittfürlic^ flieg if)r ®ufia»ö 93ilb auf; nie l)dtte fid) ber folc^c 33orte gejlattet. „^6r' mid) an," rief ftc, „id) I)abe bid) lange ge? nug reben laf[en. (5^ ijl mogtid), baß ic^ fd)timm gc* raten bin, — aber bu bifl fd)Ied)ter, taufenbmal nieber* trdd)tiger, aU id). ^at je ein ?0?ann fo mit einem el)rs= Iid)en 9)?dbd)en gejprodjen, tt)ie bu?" ^anni)^ 5öru|l flog; fie ful)lte, tt)ie fie S'>^t^ un^ tt)a^rl)aftige Erregung erfaßten. 2??od)te jte fc^led)t fein; bafur gehalten tDcrben tt)oUte fte unter feiner Söe* bingung. „^u I)afl gelogen, unb bu I)a|l eö gett)ußt. 2)?einjl bu irirflid), bu fannft mid) beiraten? fWeinfl bu njirf* lid), id) bin fo bumm, baß id) bir nur ein 3Bort glaube? S^ein, fo bumm bin id) nidjt! X)u I)ajl auf beinen ®etbs= fad gefd)Iagen, unb ber flang I)ot)L 2)u i)afl mid) fau* fen tt)oUen unb I)ajl lange nid)t genug baju. 9)?einjl bu, ic^ mad)' ®efd)dfte auf* lange 3cit t)inauö? ?0?ein|l bu, ic^ merbe an bem fnufpern, n)aö bu mir l)eimlid) ju* trdgfl, traö bu beinen Altern fliet)Ifl? 9)?einfl bu, id) tt)erbe mic^ üerfaufen unb nid)t einmal etttjaö baöon I)aben? 5c^ merbe ben Äaufprei^ ücrfleden, ali ^dtte T^ — 153 — id} il)n gcfloI)Icn? 9}?einfl bu, id) tt)crt)c auf Söaucrnrcb* lic^fcit trauen, l>u fflaxx, tu?" ®eorg trat auf fie ju: „gaitnp!" „®et)/' rief fie, „unb laf miä), ^d) Witt nid)tö ^oren. X)u t)ajl »om ®u|la» gejprodjen. 2öem, meiitfl t)ü, tann bie 2ßat)I fd)tt)er irerben, 3tt)ij(i)en einem 9)?en* fc^en, tt)ie bu eö bijl, unb jmifctjen i^m?" 5m Sieben I)atte g^anni) il>re ganje Stu^e iuiebcrgc^ funben. @ie bemcrfte eö n)oI)I, wie fein ©efi^t fa!)l tüarb tric baö SGBaffer, baö neben it)nen bat)inraufc^te; jte fal) bie Botnaber feiner ©tirne fd)tt)eUen, unb fte fa^, irie er bie ^aujl fci)n)er auft)oB. Slafd) f^orang jte jur ar. icl @etb bie ^rieftafd)e \\)xH SSa* tcrö nod) bergen fonne, ernjog, ttjie lange baö alleö ju* fammengenommen »orI)alten unb ob eö tt)oI)l auöreidjen fcnne für t>k 3Cuöruftung jur großen ^aijxt, bie jTc an* gutreten gcbadjte. Siie t)ord)te bem grellen ^fiff ber ?ofomotit)e, ber Dom nal)en 55al)nt)ofe il)r tt)ie unmittels» bar inö O^r flang. X)ann erfaßte fte t)erjel)renbfle Un* gebulb nad) bem 5age, ba il)r bitfer 5on baö S^idjen jur 2tbreife für immer irerben foUte. @ö bauerte fc^on fo lange, fo lange, baß jTe fid) nac^ il)r fel)nte! Ober fic fd)mü(fte jTc^, orbnete jierlid) il)r .0orf. Siele SBefannte riefen OjV ben 3(Bfd)ieb«^ gru^ ju, unb bo(^, nic^t einer »ar barunter, Bei bem |Te ^dtte Bleiben ni6gen, unb ber eine Srinnerung in i^r 3urdcfließ. (Sie ging am ®d|ul^aufe öorÄber — bort tpar fie nur ungern gebulbet »orben; an ber Äirc^e fam fte »orbei — fte ^atte nie brinnen beten birfen. Unb ber ®ebanfe erfüllte jTe mit einer gewiffen greubig* Uit, baf fte i^re ^timat »erlief. Tind) ber leite 93efucf), ber Ui ^rau SÄariannen, tuar öorÄbcr. 3^re gange .^crslic^feit fanb bie »aifcre ^rau beim Slbfc^iebe »ieber; fie bot ber Sßaife i^re Unterfh^lung an, fie bat fte um SHac^ric^t über bie 3(uf^ ual)me, bie fte bei il)rcn SSertt)anbten finben »Ärbe. ^annp fonnte biefen ^erjenöton nic^t ertt)ibcrn; fie fa^ bloß fc^lec^t öer^e^lte ^reube barin, bafi man it)rer loö^ geioorben fei. 3tt>ifc^enburd) !i$elte fte ber ®ebanfe, toa^ too^l ^rau 2D?arianne fagen »urbe, »enn fte toir!* tid) wußte, tt)er ber SSerwaubte fei, ben aufjufuc^en fte ■öorf d)ü$te. 3fm ^oftore lef)nte ®eorg; grufloö ging fte an i^m tjoruber. ^urc^ ben beginnenben Siegen «iner grauenben Oftobernac^t legte fte ben gaujen 2öeg nod| einmal gururf; auö ber ^erne gruften bie iBBeiben, an benen fie ®eorg juriicfflief unb f((^ an ®ufiat) banb; tüinbjerjaufl fanbten tk ^(up^pdxi einen feinen (Bpcüii^ regen auf f[e ^erab. Unb enblic^, tief aufatmenb, griißte fte bie toeite, luftige ^aße beö SBaljn^ofe*. — 160 X dli(i)ti Oebcreö gibt eö, al^ eine gat)rt mit bem 9Jaci)t* guge bcr 9^orbbal)n im (Spdtt)crbflc. 3» beibcn ©eitcn teö 25ammcö bel)ncn jTd) cnbloö bie Ebenen SWd^ren^ au^; ab unb ju crfdjcint ein X)orf mit fpi$cm Äircf)»» türme, baö bwit unb gemdc^Iict) im fetten ^lac^tanbe liegt. ®on|l jTct)t ber Üleifenbe nic^tö ali fnfd)ge* ^^flügte gelber, auf bie ein gett)if[ent)after, bunner 9tej=^ gen grunblid) unb gleid)mdßig t)erabriefelt. .Äein iant burd)brid)t ba^ (©d)» ei gen; nur bie Sofomotitie pujlet genjaltig, unb bie 9öaggonö flap^ern rl)9tmifc^. Sine Oelfampe ifl beflimmt, ba^ Soupe ju erleuchten; jte brennt gerabe t)ett genug, um bie unj9mpatl)ifc^c ®efeU* fc^aft, bie (Tcf) ba gufammenfinbet, gu beleudjten: ben potnifcf)en 5uben, ber au^ irgenb einem unauöf|)red)* liefen ©rte ©alijienö nad) ffiien auöwanbert unb ben gangen engen 9laum mit bem 9)?i^bufte fc^tedjten ^rannttt)einö unb talggefetteter (©tiefet erfüllt, ben !Ici* nen 33auern, ber fein STunjefen üerfauft ^at, ba^ ®nin=» geugtt)cib, baö feinen Äram gu 9??arfte ful)rt unb unbe* flimmert um baö (Stoßen ber 2öagen unb hai ®erebe iJjrer 92ad)barn fc^nard)t. @ine fc^tüule, bruflbeflem? mcnbe 2ftmofp{)dre erfüllt ben ?Raum, noc^ üerfd)ret^tert burc^ ben ?Hauc^ auö ben Stummelpfeifen ber ^teifc^* l)auer. ^anuj) fa^ am ^^enjler; fie f)atte e^ niebergetajfen,. ttJcil feine befdjkgenen Scheiben i^r ben 3ruöblicf »ebr* ten. 5n il)r 3fuge fam fein Schlummer, feine 9)?ubigfeit befiel jTe. X)er 9?act)ttt)inb trug if)r ^Regentropfen unb ben — 161 — ?Hauc^ bcr SD?afc^ine mit ÄoI)Icnfid(f(i)cn »ertnifc^t inö Oefic^t. ®ern I)dttc fie bcn Sauf be^ Swgc* beflügelt, gern ben ettblofen 2(ufeiit^alt in bett (Stationen ge* furgt. 2)ie Siebter, bie in benfelben umherirrten, hai Grüßen ber SDcfjfen unb il)rer Treiber taten il)t roe^. ^ier unb ba flarrtc i^r ein 2)?ann inö ©efic^t; gleich* raÄtig ertt)iberte fie feinen JBIicf. 5öenn aber ber S^cvn^ floß beö ©c^affnerö ertonte, bie lange 3ßagenrei^e ftc^ mit einem üerne^mlic^en ?Kucfe in 33ett)egung fe^te, bann atmete fte auf, ^äijiU, tnit öiele ^alteflcUen fie nod) üom Siele il)rer Steife trennten unb »erfolgte ba^ SSertt)eben unb SSerfc^tt)inben ber getounbenen ?Kau(^n)oI!en im dlthd, ®ie I)atte jtc^ in i^rer @(fe jufammengefauert, bamit fte niemanb berühre, unb immer fe^nlic^er fpdl)te fte aui. Snblic^ ttjurben bie Sfufentf^altögeiten immer furjer; 5agt6^ner unb 2(rbeitöteute brdngten ju ben SGBagen, bie (Spuren il)reö ®ett)erbeö an ben fcf)n?ieligen ^dnben, ben geflicften Södmfem tragenb. 2)ann bonnerte ber 3ug über enbtofe ^Briefen mit !u^n unb gierlic^ ge^ fc^tt)ungenem ©ittertoerf; ein frember unb gewaltiger (Strom flutete fc^njeigenb in ernj^en gelben 3Bogcn bar* unter. ®n eigentümliche^ ?ic^t erfc^ien in ben 3öolfen; auf bem ganjen ^orijonte tag eö tt)ie Slbglanj eine^ fernen Sßranbeö. X)ie Umriffe I)ot)er 5urme tauchten auf, immer nd^er unb faßlicher ^enjortretenb. dint eigene 33ett)egung ging burc^ ben 9taum, bie €><^ldfcr erl)oben fiel), rüttelten \\)xz ©lieber jurec^t unb ridjteten an il)ren Äleibem ; bie 3(ugen ber 5uben leudjtcten auf, baflig plapperten fte i^r SÄorgengcbet I)er. Unb bann raunte eö einer bem anbern ju: „2Öien". J)a»ib, 2Berfe I. II — 162 — (5inc 3??cnfd)cntt)09e umfaßte gannt); tai brdngte, |tic9 unb fc^ob. 2)ic ^o^e grcitrep^jc herunter, burc^ bie floljc, glaöbcbecftc «O^Kc, in ber grünricfigc SKdnner ba* ©epdcf burd)ntuflerten, fam ftc, o^nc rec^t ju mijfctt, tt?ie. Snbtid) flanb |Tc auf ber ©traße. 3l)rc ®ranit* trurfct gldngtcn tt)ic frifct)gctt)afci)cn, unb ein ^ßlicf)eö 3tt)icli(^t, in bcm bic ©aöflammcn mit x6t{\d)tm üerbe; fo totenfiiU trar e^, baß felbfl il)r leichter ©c^ritt befrembtid) laut erflang. ÜÖann fottte fte ®u|laö auffuc^en? (Sie trußte nidjU öon i^m, at^ feine 3(bref[e, unb in ttjetc^er ?Kic^* tung ber ?Hiefenflabt mochte bic tt)o!)t liegen? Seicht ^dtte jte bic ^oc^fc^ulc, bic er, tt)ie fic tt)ußte, bcfuc^tc, erfragen fonnen, aber fie mochte il)n nic^t öor fremben beuten tt)ieberfe!)en. 3n feiner 3Bo^nung aber tt)ar er nid)t Uidjt unb bann bloß gegen 3Cbenb ju treffen; fo i)icl mußte ftc t)on feiner Scben^weifc. Unb boc^ mußte fie i^n norf) I)eute finben; fie fam fic^ fo ^ilfloö öor in biefer ©tabt, tk i^r fclbfl fc^Iummernb fo ubcrtt)dltigcn« ben @inbrucf mad|te. (finen STugenbticf backte ftc baran. — 163 — irirflirf) it)rc S8crtt)anbtcn aufjufud)c«; aber ftc »u^tc ja n\cifcl j^otj auf i^ren Steic^tum »aren. ^ie »Straße hatte fic^ tnjwifdjen ju beleben bes= gönnen, ^ramwaproagcn ftingelten an t{)r öorÄber, SRdrfer* «nb -^leijdjerjungen mit i^ren Ä6rben gingen an il)r üorbei, fummerbleicfje ÜBeiber, tk in bie ^abri! tpanberten, 3(rbeitöleute fputeten ftc^ mit \\)vtm ®e? rdte. X)ienflmdbc^en I)uf(^ten Aber bie ©trafle, um (Sin* fdufe ju beforgen. 3f)r alte^, I)dßti(^e^ Sdd^etn öerjog ^annpö 9)?unb, aB jie bie ]a\), il)re burftigen ®ett)dnber, bie blaffen, üerfc^tafenen ©ejTc^ter. SRein! nad) fo(* t^cm ?ofe lüftete eö fTe nic^t; biefem ©lüde nac^ »ar fte nid)t in bie ©roßftabt gejogen. (5in em^jfinblic^er (Stoß florte fte auö i^ren 5rdume=» reien auf; ber @et)tt)eg ber Straße »ar gefuEt mit SKen* fchen, auf ber ^a^rba^n jagte Söagen nact| 2ßagen. ^ie SLDann trat fte in ein Äaffeel)auö, eö toav !eineö »on ben gldnjenbflen, aber bic ?)rarf)t feiner Spiegclfc^cibcn bicnbetc fte boc^. 9J?it einem ®efitl)lc »on unenbfid) troUüfligcr SO?übigfeit üerfan! ftc in ben roten Sammt einer SBanf in einer ber tiefen ^enflcrnifc^en, benn »om Tlnbiidz ber Straße tt)oKte fte ftcf) nid|t trennen, di tat i^r unfdgtid) trol)!, fid) bebienen ju taffcn. X)e^ Äett* II* — 164 — nerö ^6fnd)c 3(ufmcrfjarafcit ctitjÄcftc jTc, fein ^racf erfd^ien it)r öon auöbuttbigcr (Jleganj. ©ctcgentlic^ f ehielte ein fnil)cr ®afl ju il)r I)inubcr; jTe jog jtd) I){titcr t^rc 3c»tung jurucf. Da^ SD^dbc^en in ber Ärebenj fiel it)r auf. 2Bie biefe^ bafaß, bie ficinen Swcferfc^dlc^en jierlic^ unb fiommeis trifc^ orbnete ober ab unb ju einiget in ein großem ^uc^ eintrug, ober, ein angene^meö ?dd)eln auf bem blaffen, aber fdjonen ®efTd)te, i^re QJefc^dftigung für eine 2öeile nnterbrad), um auf bie 2Borte eineö feingefleibeten ^errn ju I)6ren, erfd)ien ?^anni) ihr ?eben tt>o\)l bege^* rtn^ttjert. SOBic einfad) biefe 93efd)dftigung tuar, l)attt jte balb erfannt. c. iJicfcr reine Sinbrud ^ielt jienilidi lange öor. ©tolj entpfanb ^annt) bei ber 3(c^tung, mit ber man ?o^nerd ©raut aUent^alBen begegnete, dx «jar unter feinen ®e^ nt>f[en ^oc^angefe^en, baö merfte fie balb. 2Öem öon ©tubenten er begegnete, ber beeilte fTrf|, ju gri^en; fie aber \r>ax mit ^reuben üon jenem I)dßlid)en 2Cnjiarren befreit, t>ai fte ben erflen 5ag in SÖien fo »erfolgt I)atte. 5I)r gegenüber »ar @ufla» immer berfetbe, jartefler ÜtdcffTc^t »Ott unb bereit, i^re 28Änf(^e ju erfitten, fo treit er fonnte. Äurje ^littcrtt)ocf)cn »ott ^iebeögtudeö »aren eö; ber neuartige Steij beö freieren Sebenö be^ f(^tt)ingte ^annpö ©eele unb jtt)dngte bie alten, bofen ©ebanfen jurÄcf. @rnfitirf| bad)te jTe baran, in ^reue beö 9)?anneö jn ^arren, bem fte jTc^ einmal ju eigen ge^ geben hattz, unb i^r ®Iiid in il)m gu fuc^en. 2)af fein ®Iucf in il)r rul)te, tai fa^ fte »o^L (5r befiaunte fie, tcie ettt)aö attejeit 9^eue^; »ielen feiner ®ett)o^nf)eitcn l)atte er il)r juliebe entfagt; fein S^ac^mittag ge^6rte ber 2frbpit, fein 3fbenb il)r. ÜJann faßen jTe entnjeber in ^^annpö befc^eibenem Binimer, ober fic trafen ftc^ mit ?o^ncr^ Sntimjlen im @afl^aufe. Tiud) unter il)nen njar ^annp balb befannt unb geadjtet; mit feltenem 5afte unb erflaunlid|em ©eft^icf tt)U^te fte ft(^ in bie neuen SSer^dltniffe ju finben. 9?iemanb \)iim bie ?)ros» öinjierin in i^r erfannt. (Sie xdvl^U ju fprec^en unb ju fct|tt)eigen, trenn e^ ftc^ geI)orte, unb befaß fott>o^I bie große Äunjl, ac^tfam guju^oren, aU auc^ bie nic^t min? ber große eineö ffiigeö, ber niemals öerte^te; eine ®abe, tk ©uflaü ganj fremb unb alfo boppett fd)d^en^tt)ert — 168 — war. 3f)m »arcn jo(d)c 3(t>cnbc ein t)ol)cr ®cnuß, ber nur gar ju feiten fam. Oft aud) burd)f(l)ritten jTe abenbö felBanber bic ©tabt. dlfid) immer übten bie @<^d^e in ben ®(t)au* fenflern bie unbejwinglici^flc 3tnjiel)un9^fraft auf bad SKdbdjen unb 3tt)angen e^ ju langer, finnenber 33etrac^' tung. ^0 jlanbcn jTe eineö Tihznti am ®rabeu. Un* rut)ig fd)ob jTc^ bie 3)?cnfd)enftut ^in unb I)er, gelegent* lid) trat eine furje iStocfung in ber Bewegung ein. gannp tt)ar trdumerifdj; üormittagö waren fte in ber »St^a^fammcr gemcfen, unb ba^ ebte ®efiein ^atte il)re 5l'f}antajte erregt unb fpufte irrtidjternb baöor. ®ufla» aber trar ernjl; faum jwei 9)?onate toax baö fKdbc^en in üßien, unb bod) begannen il)n fc^on mancherlei arf ber SBriHant fein unä^ ru^ige^ ?ic^t, »arm glu^enb lagen Ütubine unb Opale id einanber, ^armonifc^ tonten bic färben ber eblen SKetalle gufammen. 2)aö ^cfte fte, unb faum fonnte fle jTc^ üon bem 3fnbli(fe trennen. 3110 (te fic^ enblic^ jum Üöeiterge^cn entfc^lof, entfielen if)r untt)illfurli(^ bie 3Borte: „2Öie fd)6n baö ijl, ©uflaö! 3Ber ba^ todf i,ahtn fonnte 1" (5r ^atte nur mit tjalbem O^re juge^6rt; flüchtig er* triberte er: „5a, Äinb! @iner ifl nict|t xdd) genug baju." 2)aö 2öort tat i^r ttJel) unb »erflimmte fie. ©c^toei* genb ging jTe neben bem nac^benflidjen SÄanne njeiter. Xaö erflemal fanb jTe feinen (Jrnfl tttvai langweilig; jTe mad|te if)m innerlich SSornjÄrfe. @r mußte boc^ i^re — 169 — Ucbeüautic mcrfcn, wai gab er jic^ fo gar feine ^^t, fie ju jerjlreuen? 3(B ob jTe im @rnfie an folc^ed ®e* fc^meibe gebac^t ):iiLm\ QiUx minbejlen^ eine Äteinig* feit jldnbe il)r boc^ tt)oi)I an. X)en «Sc^mucf i()rer ^uU ter mod)te (Te nic^t tragen, bad war ^titter unb über* bieö unmoberner. Sm @ajll)au[e aber nterfte niemanb ii)re Uebellaune. X)ie ©efettfd^aft »ar großer atö gen)6l)nlic^, mehrere SWdbc^en barunter. 9)?it innerem 3öoI)(gefaUen fa^ jTc^ ^anni) alö bie (Sdjonfie unb 9)?ei)1bett)unberte bcö ^ei* feö. (5ö »aren meijl drmere SWdbc^en, bie um ?o^n ar* btiteten, ober ^oc^ter fteiner ©enjerböteute, bie nur fetten bem 93anne ber 3(rbeit entfamen; flitte ©efc^opfe, bie in feinem 55etrac^te mit i^r wetteifern fonnten. Sie toar bie^mal t>on einer ungewohnten, Idrmenben %x6\)f lidjfeit; etwaö birnenl)aft laut öiellcic^t, aber \\)xt ®e* feUfc^after nal)men t>ai nic^t fo genau. Tftoä) nie I)atte man fie fo liebenömurbig gefunben, unb man machte fein J^ti}l barauö; mit geröteten 2Bangen empfing ^annt) bie .^ulbigungen, bie il)r fo mancher, unbefdmmert um hai jlittere Oefc^opf an feiner (Seite, barbrac^te. 2)af fic »ielen ben 3(benb florte, auf ben jTe ftc^ — wer wei^, n?ie tauge — gefreut hatten, tai war nur eine Söurjc me^r. Äaum aber, ba^ jte wieber atlein waren, »erfiet ^annt) wieber i^rer alten SÄi^taune. @twa^ 9leue^ gdl)rte in il)r; ober richtiger, atte ©ebanfen, bie fic bc^ graben gemeint \)attt, erI)oben iljr ^aupt. 3Öa^ ^attc jte biötang eigentlid^ in 3öien erreid)t? 2öic wenig be^ (Jrflrebtcn nannte |Te i^r eigen! 5m ®runbc war fic öon i^rem ^itk fo xotit entfernt, wie nur je. ©a^ ■ 1 — 170 — balf il)r bic allgemeine ©etüuitberung i^rer f dritten Sr* fc^einung unb tljreö SSerflanbeö? ®ic ^atte i^re ®aben itod) md}t red}t verwerten !6nnen, ^atte ti Diettcic^t aud) ittc^t ridjtig ange^)a(ft 3(ber ber ^etjter lief |!c^ tpo^l nod) beffern. üöaö ^atte bod) ®ujla» gefagt? „(5 i n e r ifl nid)t reic^ genug baju." O, e^ gab tt)o^I fc^on ?eute, bie reic^ genug baju traten! 3fber tt)ie »oUte jTe mit bcnen in ©eri^rung fommen? SP?e^r ali einmal t)atte jTe grauen an flc^ t'orbeiraufd)en gefe^en, in einem ©taate, ber jTe mit ^^aß erfüllte; niemanb fannte fie. av ju Snbe unb 3Bagen mit aufgefc^lagenem SBerbecf brauflen über bie ©trafle. <2>ie fal) bic reirf) gefleibeten ^a!)rgdfle in Weiterem ©ef^jrdc^e. X)ie ^ferbe traten ben Äot ber (Straße mit leidsten %ii' f)en, ^ier unb ba fpri^te ein ÄlÄm^c^en auf ^annpd ®t' iranb. SWec^anifd) jirid) fte barÄber; »ie drmlid) er* fc^ien it)r ber (Stoff be^felben. „Tllzm," antwortete fte I)eifer, „aber id) muß bir etwa^ fagen." dv legte feinen 3(rm wieber in i^ren: „(So fpric^." — 171 — „T>u biji ju arm, ®ujlatt, für smcu Du biji gut, afcer cä ge^t ntd)t. 5c^ muß auc^ ju »erbtenen fu(^en/' Die Sigarre entfiel bem (grflaunten: „Du, ^aunx)? 3fB »a« bcnn?" f/3ct) f)ab' öiel bariiber nacf)9ebac^t," ftiflerte ffe, „ic^ mciue, id| f6unte tooljl in ein Äaffce^au^ in bie Äaffe fommen." „Du fannfi nicf|t!" ®ie fianben t)or i^rem ^aufe. „üöarum nic^t, ®^i> jia»?" fragte fte noc^ unter bem 5ore. di fc^nirte i^m bie Äe^Ie; „Du fannjl nic^t, unb bu barffi nid|t. 9)?eine 93raut?! @ö gel)t ni(^t, ^ann^! 3c^ bitt' bid|, fpric^ nid|t baüon ! ^at bir je ttxoai ge* fcf)It? 2Bart', trart' noc^ hirjc ^tit. Dann foUjl bu aUe^ ^aBen, toai bu begehren magfi! . » ." t)ai Zox ging; er tt)ußte nic^t, ob fie feine legten ©orte gel)ort iiattz, fo rafc^ »ar jte it)m »erfc^ttjunben. Die fÄ^Ie S^ac^tluft flric^ il)m um bie ©time, er atmete fc^tt)er. Da^ burfte nic^t fein! dx ^atte bad SÄdbc^en t)iel ju lieb, afö baß er biefcn ©ebanfen ^dtte ertragen !6nnen. Die ®efal)r, eö ju verlieren, flieg i^m ft^rerfs» baft auf — aber »aö tun unb xok fie ^inbem? . . . II ®uflaö toar nie ein eifriger 35rieffd)reiber gcwefen; fafl nur einmal bc^ 9J?onat^, na^e bem (Srflen beefelben, gingen einige Seiten nac^ ^aufe, ben (5m|)fang bcö SOBed)fefö ban!enb ju befldtigen. @ie »aren fn\)l unb — 172 — 8efd)dftöm4ßig gc!)altcn, tt)ic eben fein SBerI)dItiti^ jum SUater felbfl getDorbcn tt)ar; nur ab unt> ju fanb fic^ barin ein ttdrmereö ©ort, unb baö flalt bann ^rau 9)?a? riannen. S^euerbingö aber ft^rieb er 6fter benn je, aber bic SBriefe trugen nicfjt ben 37amen beö 53auer^; t)dufigcr famen ©elbfcnbungcn nac^ Sßicn, aber bic 3(bref[e tt)ar nic^t öon ber fejlen ^anb beö ®ct)utjcn, eö »ar eine unjtc^erc grauen^anb, »etc^e jTe gefcf)rieben t)atte. ©onfl t)atte e^ für Oujlat) SoI)ner fein gro^ereö ^efl gtgeben, al^ einige ^ziUn feiner SWutter. (Selten tra* ren fie angefommen; aber trenn er bie liebe ^anb er* fannte, bann »ar er einige 5age frol)er unb beffcr ge* launt benn je; unb er tt>ar aUjeit ein fr6l)lic^er 5Burfc^e gett)efen unb aU »arm^erjig unb hilfsbereit befannt unter feinen ®enoffen. 9^un iai er faum.me^r, toai i^m ^rau 9Äarianne f(f)rieb. 3(ber tt)ort!arger begann er JU »erben, unb eine feltfame .^eftigfeit ttjurbe feiner oft SKeijler. di ifl ettt)aö Äeufcf)eS um bie Siebe. X)er SWann, ber bie ©c^on^eit ber ©eticbtcn, ber il)ren ®eifl rul)mt, ber empfinbet bie rechte ikhz nid)U 5n bem ijl ?KuI)ms! rebigfeit, ben treibt ber 2öunfc^, jTc^ unb fein ®lü(f beneibet ju fcl)en, tt)enn n)at)re Siebe !ein beffer Soö fennt, alö jTrf| in flißem ©elbflgenfigen ju leben. Unb merfnjürbig, üon bem 5age an, ba ber ^aud) auS ^annpö 9)?unbe ©uflaöö ^aar, i^r Icifcö üöort fein ^erj erbittern gemadjt, liebte er jTe. 3e Idnger er |Tc fannte, beflo ^o^er flieg feine ®Iut. dx fonnte nie jenen cigentÄm ticken Sßlirf »ergeben, mit bem fle i^n bamalö angefel)en I)atte; jeneS feuchte, !a$en^aftc SBer^ — 173 — fd)tt)immcn bcö groficn, tcfremblid^ Icuc^tcnbcn 3(ugcd. dx fctjntc ftcf) nact) jener furgen ^tit ^ingefceitber 3^^^^ l\d)ftit, t)ie er bamalö beraufc^t burc^Iebt ^atte. Unter t>en ^dnben fÄI)Ite er o^nebieö tai SWdbc^en entfc^tiip^ f en ; »on 5ag ju $ag »arb i^m gannt) frember unb ba^ burc^ reijcnber. (Sie befa^ eben jeneö gro^e ©e^eimni^ innerlich fatter grauen, ftc^ nie ganj ^injugeben unb immer ein flilleö ®Iucf al)nen ju lafTen, I)6t)er, aU fte eÄ je gett)dl)rt ^atte. 9)?it atten Ärdften fud^te er bie dnU fc^tt)inbenbe feft3uf)alten. 2)er ®ebanfc, jte in einem öffentlichen Sofal, angeflaunt unb jugdnglic^ für jebcr* mann, ju fe^en, ttax i^m fc^redlit^. gannt) merfte baö aUe^ iüo^I. 92ur einmal noc^ tüar jte feit jenem 3(benbe auf i^ren 9)Ian jurucfgefom? men, um üor feinem jd^en 3(uf fahren fc^ier augenblid* Hc^ ju öerfiummen. 9)?it fliller (Sdjabenfreube fa^ fte ©uflaöö fc^weren Ädmpfen ju; imm,er unmöglicher mußte eö i^m toerben, il)re 3(nforberungen ju befrie* bigen. ©enn fte ju il}m fam, fanb jte 3tt)eibeutigen 53e* fuc^ öor; 9)?dnncr, beren 3fntt)efen^eit er i^r ju ^e^Ien fuc^te unb bie einen laut brutalen 2:on anfc^Iugen. Sic tou^U ben 5ag na^e, an bem er felbjl i\)x ben 2(ntrag machen fottte, ber i^n bamafö fo entruflet ^atte. ^enn fo trenig fte eigentlicf) unbcfc^eiben in i^ren 3fnforbe* rungen voax, fo I)oc^ fam it)m i\)x Unterl)alt tro$ aßebem di ttjar 3Binter getoorben; unb i^m galt eö nunmehr, bie ®tlkhtt mit allem ju »erforgen, beffen fie beburfte; unb baö tt)ar teuer unb nicf)t mit SGBenigem ju bejlreiten. Äurj t)or 9Öeif)nact)ten fing jTe toieber an; fie f^sradj baöon, baß fte eine ©teUe im Safe „3ur afabemifc^en ?cgion" be!ommen fonnte. 3ßo^er fte batJon unterricf};» — 174 — tct tt>ar, baß man borten ein 9)?dbc^en fuc^e, fragte er nic^t; er tt)ar eö fc^on gemeint, baß fie ganj merfwir^ ti^t SSerbinbungen unb ^Befanntfc^aften I)atte, baß iiiv aKerlei >Dinge jugetragen »urbeit, er tt)ußte ttjeber ttJO«» ^er nod^ mt, dt voax niube unb ttiberf^jrad) i^r biei* mal nicf)t. dre jTe beinahe jurudgepraKt, fo arg tt)ar ber ®egen* fa^. (5in foId)er SWifc^mafc^ öon ®erid)en fhirmte auf ibre (Sinne ein. ^ic^t, mt ber SRebel braußen, lag Za^ ba!^qualm Aber bem ?Raume; unjdbl^fl^ ®aöf lammen t)erbreiteten betdubenbe J^i^e unb blenbenbe^ ii(i)t, un* abfebbar tt)icbergegeben »on ben »anbboben ©piegctn. 2)cr 2)uft attcr ®etrdnfe »ermifc^te fid) ^kv: ber beö ©iereö, baö in ben gefcbliffenen Äelc^gtdfern fc^dumte, mit bem tt)irjigen 3Croma bcö Äaffeeö, ben feinen Stauc^ttjolf c^en, bie ftc^ auö ben ^ecfannen erhoben, unb bem fc^arfen 95ouquet ber (Sc^nd^fe. Xia^u ging burc^ ben h)eiten Staum unaufhörlich 3tebe unb ©egenrebe; bie 5Är tourbe b^ft^ geöffnet unb gugefc^Iagcn, an bie ©tdfer flingelte man, bie 95iKarbbdUe ftap^erten unb fließen Idrmenb aneinanber. 33efebtenbe Slufe nac^ bem Äeltner ertönten, Don rafc^er Tinttüoxt gefolgt. 2)a»tb, 2Bcrfc I. 12 Ä — 178 — di ttjar ju 3Cnfaitg bc« SWonatö unb bic ©aifon flanb auf it)rcm ^6l)c^)unftc. ©tubcntcn crfÄUtcn bad Jcfal, au^ it)rcr 2??itte flangcn ®ujlat) Sot)ncr ®ru^* trortc entgegen, (ix geleitete ^annt) mit öoUcnbctcr ?Ritterlid)feit ju it)rem ^rotgcber; audj tt)dt)renb ber furjen Untertt)cijung in it)ren SBcruföpfIid)ten voax er gugcgen. 2(Iö (Te cnblicf) in ber Äajje faf , »erabfc^iebete ev fic^, bcnn cö triberflrebte it)ra eben fo njie eö il)m un» fc^icflid) fcl)ien, flunbenlang baöor ju Iet)nen. gannt) ^ielt baö 3(uge gefenft; tro^bem aber empfanb fte I)unberte t)on ©liefen in neugieriger Wtüf fterung auf jid) geri(t)tet. 9)?ed)anijd) orbnete jte bie 3ucferfd)dlc^en, mec^anifd) crwiberte jTe auf bie SGBorte ber ^cUner, bie ab unb ju eilten. X)ie Äaffe mar fd)murf^ lo^, nur eine SBaje mit fc^Iec^t gemachten Sßlumen ftanb barauf. X)er Äo^f tat i\)x tuet); fie jlu$tc it)n nad)^ benflid) in bie ^anb, tt)oI)I bebac^t, babei it)r feincß Profil jur Geltung ju bringen. 3Bitbfrembc ?eute fa* men I)eran unter bem Sßorwanbe;, 3(u^funft ju begel)ren. 3fucf) auö bem ^interjimmer, auö bem laute SOBorte t)on ben Äartentifc^en unb baö ÜloUen ber Q5ittarbbdUe er* fd)aUten, nd^erten jTc^ 33efd)auer. 3)?it genjo^ntem ®teicl)mut ertrug fte eö. X)aö mar ja nunmel)r it)r 93e* ruf, alö (Sc^aufHtcE ju bienen, unb fte mußte nur fro^ fein, wenn |Te a(^ fold^eö üntütxt fanb. I^ai aber fchien ber ^att; bafur jeugte tai ^luflern unter ben jungen Wlänntxn, hw fc^einbar gwecfloö an i\)x öorubcr promenierten. SSor bireften 3fnfpra(^en fdjien fte gc* fTd)ert. 9)?ancf|mar brangen ?aute einer bcfannten (Stimme ju il)r; ®uflat) erging ftd) fpret^enb, unb fte mußte ftc^ ti geflel)en, t)on alt ben jungen ?euten gli(^ ^V!ij£«^'. — 179 — i^m feiner an Äraft unb 3(nmut ber (Jrfc^einung. dt trat jum Muffet: „3d) mu^ nac^ hinten gel)en, ^annp; fie I)afcen t)eute eine ttjic^tige ^ef^rec^ung ^ier. S^of^ fcntlic^ n>irb eö fo fpdt, baf id) bid) gleich {)eimfii)ren fann. S8on morgen ab bijl bu o^ncbie^ immer I)ier', e^ ijl baö le^temat, baß »ir einanber ganj gel)6ren burfen." ^annr) crt)ob i^r 2fuge; mit jenem feuct)ten ^licfe fa^ jie ju il)m auf, ben er nur ju tt)o^t fannte unb ber ihn immer burd^fc^auerte. (Sie blicfte i^m nac^; öor tem (Spiegel jupfte er baö breite 53anb über feiner Sörujl jurec^t, biö eö rec^t augenfdUig barauf lag. Sine ^e^ ivegung ging burc^ bie SiÄenfc^en; neue 2(nf6mmlinge ((hoben fic^ burc^ bie Seute. ^ro^ige, »erwogene ®c* fetten gogen an i^r »oruber, bie ©eftc^ter jer^auen, unb grüßten mit leichtem Äopfneigen ober bie Ringer mili# tdrifd) an bie bunte 9)?u$e tegenb. Sangfam mürbe e^ fiiße in biefem 3inimer, aber üon xiidvoäxU ^er öerna^m fic laute ?Reben unb jlurmifc^e Bwntfe beö ©eifattö ober Tftüxi erjl erI)ob fte öorjTd)tig ben Äo^ unb fa^ fic^ fpd{)enb um. di mar jiemlic^ obe ringöf)erum gcmor* ben, nur Sc^ac^fpieter faßen noc^ über i^re Figuren in ujortlcfer SSertiefung gebeugt. 5n ben ^enjiernifc^en I)atten fic^ SWdnner ^duölic^ eingerichtet; I)inter Stoßen öon S^itungen beinal)e öerfd)tt)inbenb, fc^rieben jte ems» flg. SSerfc^ieben im 3(Iter unb in ben Seben^öer^dtt* niffen, fc^ienen jte boc^ ein gemeinfameö ©etücrbe ju betreiben. Sie !annten einanber fdmttic^ unb begröß* ten ftc^ mit einer gemiffen ^anbmerfömdßigen SSertrau* lic^feit; manchmal fc^ien ber eine etmaö Sföic^tigere^ 12* — 180 — ben ©enojfcn mitjuteilen; bann tauf c^ten |Tc i^re SKcis» nungcn in trirblic^fl raf(^em ^tuffc ber ?Xcbc au^, babei lebenbig mit ben ^dnbcn gejiifulicrcnb. •Dann ging c^ tüieber an baö Schreiben; 35Idttc^en Rapier »urben cin^ feitig bej^d)riebcn unb öon Mageren QJurfd^cn fortgctra=! gen. (2»c^tt)inb)u(^tig auöfe^enb, blaß »om iibemdc^* tigen Scbcn unb ben endigen Saufereien auö einer 9le* baftion in bie anbcre, f)orc^ten biefe ange^enben ^ouri^ nalijlen aufmerffam auf jcbe^ 3Bort i^rer Ferren unb fWcifler, au^ bem ftd) öieKeid^t eine Sournalnotij ^cr* auöfd)lagen ließ. @e(bjl fie aber tt)urben nod^ beneibet; um bicfen Äreiö ^erum betregten jTc^ junge 9)?enfc^en; fel)nfiicf)tig lungerten jTe um biefe ^ifc^e I)erum, »er* jel)rt öon bem 53ctt)ußtfein i^rer Unfdl)igfeit unb bem junger nac^ !urjem, lofc^papierenem ?Hut)me, unb »er* taten atjo il)re befle Äraft in fruc^t* unb auöjTc^töIofem Streben. Unb borf) I)dtten jte eine 2Öarnung »or 3(ugen ^aben fonnen. 3« berfelben ®ruppe geborte ein alter 9)?enfc^. ^annt) fiel eö auf, tok man i^n im Äaffee^aufe bulben !6nne, fo abjloßenb unb Dern)al)rIojl toax feine (5rfc^ei* nung. 2)aö alte, eisgraue ^aar ungcfdmmt, baö ®e* ft(^t flarrenb t)or ©c^mug unb iKungeln, bie ©c^u^e jer* riffen unb ben Stocf ungebürflet unb burc^gefc^cucrt an allen 9ZdI)ten, faß er i^r jundc^fl, (Sc^ac^ fpictenb, feit* bem jTe in bie Äaffe eingetreten tt)ar, biö j[e$t, wo auc^ bie trenigen ®dfle tt)ieber aufbrad^en, bie nac^ (Schluß be^ nal)en ®tabttl)eaterö erfc^ienen n^aren. 5m S^ebenfaale tt)urbe immer noc^ bebattiert; bie (Stimmen aber flangen Ijeifer »om ißier* unb 5aba!* genuß. @in I)dßli(^cr ^lor umgab ^annt) aKe^; bie v/- — 181 — ^dßc neuer (Sinbrucfe 'ozxvoixxU unb befing jTe. 3)aö Äaffee^auö erfct)ien i^r utienblic^ trufcfelig unb fo mirrifc^, tute ba^ ®ejtc^t be^ ^a\)lUVimxi, ber an einem Pfeiler lehnte, fd^mierige Sottet au^ einer afcge* griffenen 55rieftafd|e nal)m, fte burc^kö unb mi^trauifc^ ben ^opf fc^dttelte, e^e er fic an \\)ttx alten ©teile »er* forgte. 25ie Oaöflamme i^r ju ^äivpUn brannte ji* fc^enb unb dBelriec^enb. 3^r tt)arb Bange, jte feinte fTcf> nac^ einem befreunbeten SBorte, nac^ ®u(laö. 3Bcnn jTe jTc^ nic^t gefc^dmt IjitU, fie ^dtte nad) i^m gefenbet; feine (Stimme tonte gerabe herüber; tüaö er ^ptadj, fonnte fie jmar nici^t »erflehen, aber fd)on ber 5on tr>ar fo feji, e^rtic^ unb beflimmt: ber ganje SRann lebte in feiner ©timme. 3öa^ »ar am @nbe gar fo ®roße^ babei, toenn jte auf i^n »artete? dv {)atte il>r immer nachgegeben, fein SD?enf(^ fonnte jTe jTc^ertic^ lieber ^abcn. (Sie brauchte ftc^ blofi mit ber 3ufunft aU feine ^rau ju begnügen, unb tt)ar baö nic^t genug für baö Äinb ^rau ?RofaIia SBcrmannö? 9^oc^ ttjar fte feiner nid^t gu untt)ert, noc^ ^atte fie i^m minbefienö P^PJifc^ ^ic 5rcue nic^t gebrochen. 3Cber ein ettt)aö in i^r fc^rie „37ein!" >Denn tt)ie, »enn ©ufiaö bann fein 2öort boc^ nict)t ^iett? di h?ar richtig, fte empfanb gu niemanb mel)r ober auc^ nur fo i)iel Steigung, alö ju il)m. 3(ber »arten? 3(uf fo Ungevoiffe^ ^in? 2)enn fte an feiner (z>ttUt hielte biefeö SBerf^jrec^en mdjt, be^ machte fic fic^ fein S^t^l Unb — fte !)atte lange genug gekartet! 3tt)ei SÄdiiner »aren inö Äaffeel)auö eingetreten; ber eine ^oc^, mager unb einen feinen 3wg im ©efic^t, baö, öon »irrem, fd^marjem ^aar umgeben, ft^ier — 182 — gciflcrblcid) erfd|icn. ®ie mußte bie 3«»tung ttjeglegcn, bem Äettncr Iduten, ber I)inter ber ©laötiir auf einer SÖanf trdumte. ®ie er^ob ben Äopf, frei ließ jie i^r jTeg^afteö 2tuge leudjten unb il)r feineö £)I)r öernal)m, tt)ie ftd) ber 93Iaf[e ju feinem I)dßlid)en ^reunbe neigte: „(5in fc^cne^ 9)?dbc^en". 2(ud) bie Reifere 3Cnttt)ort ^orte fie: „3c^ glaube, jic ifl SoI)nerö 95raut". 2)ann Beugte jte fTc^ woieber ufcer \\)v 53uc^, um bie 33efleUun* gen einjutragen. (Sie I)6rte bann bie Beiben ungleichen ©efelten fC^j» (lern. ®ie fal) nic^t me^r ^in, jte ^5rte nur nod) : „®e* n>i^nt ftc^ tt)o^I erfl ein; tt)irb ftc^ aber eingett)6^nen". X)ann ftang eö tt)ie Ruften I)enäber, gebdm^fte @d)rittc »ernal)m jTe, unb neben i^r tauä)tt ein Äopf öoK ^dß* lidjUit, mit flruppigem SBIonb{)aar, mit b6fem 3fuge unb fat)Ier garbe im ©ejTc^te auf unb fagte: „@in yd)6ner 9)?ann «O^ift ©uflaö ?o^ner, ein fc^oner Äopf." @r troUte »eiter fpred)cn. 3(ber bie (Schritte ber abjief)enben ©tubenten erflangen nd^er, unb er »er* fc^tranb plollid). ©ie erI)ob ftc^, bie ©lieber fleif t>om langen »^ — 184 — (Sroberungcn crmdbete jtc. Syrern mdßigcn ©intie ging jcbcö SBcrfidnbniö für t>ic ^idi^zla^t ab, tk in biefem Greife eine fo bebcutfamc 9loßc fpielten. 3Cuf|lrcbcnb, tt)ie il)r ®eijl einmal »ar, i)attc fic SDJitgefiil)! für bic Strebfamfcit bcr 3Cnnen, n)dl)rcnb fte i^rcr gatijen, friil) erworbenen SSerfleHungöfunfl beburfte, um bie HU bern^eiten ber Steic^en ju ertragen. 53Ioß brei SD^enjc^en öon aUen, bie fte fennen ges= lernt ^atte, gwangen i{)r einige 5eilna^me ab. Einmal ©ufia» ?oI)ner. ®aö ber immer anpacfte, er tt)u^te einen 3(nfc^ein feiner eigenen 2dc^tigfeit unb Äraft ^ineinjutragen. 3^m tt)ar, tt)a« er ergriff, Srnfl unb ^erjen^fact)e, unb je me^r i^n ^annp fennen lernte, bcflo beffer »u^te fte ben SBert jener SBorfleUung üom erficn 5age gu betoerten. (Setbfl bie (Souicur fa^tc er tt)ir!Iic^ aU einen QJunb für ba^ ?eben auf, bie SWenfur tt)ar i!)m tatfdci)tic^ bie ^robe beö SWuteö unb ber ®e* »anbt^eit. dx war tatfdc^Iic^, tt)ie jener ^dfltic^e be* f)au|>tete, bie feinfle Älinge ber Unit)erfTtdt, aber nic^t i^r feinfler Äopf. ®erabe burc^ unb burc^; aber eben beöf)alb oft unbequem, mel)r geachtet unb gefürd)tet, afö geliebt. (5in aj^enfd), ber fid) an (Sc^Iagtoorten begei^ fiern fonnte unb bann für fte brein ging, tt)ie ein ©tier — ungeflum, gefdl)rlic^ burc^ feine Äraft, aber unges; lenf unb leicht ju blenben. dx tüax ein feiner 35eobac^ter, jener fpdte ®afl, »on bem ^annj) bieö ge^6rt ^atte. SGBar ba^ (5afe leer t)on SDefuc^ern, bann erfc^ien er. 2)ie Äeßner !annten feine Stimme eben fo gut aU bie ^^ifc^e, in ber er ju fi^en pfkQtt unb in ber !ein iid)t angejünbet tt)erben burfte, ftenn er antt)efenb »ar. I)ort ^orfte er trinfenb, aber Hfe.' — 185 — eine 3Öirfung bat)on toax nie an feinen SBorten ju mer* fen. 3utt>eilen taudjte fein Äo^f öoK d)araftcri|lifcl)er 4?dßti(^feit jd^Iingö neben ^annt) auf; bann f^radtj er raf(^, heftig unt) aBgeriffen auf fie ein. SHiemalö ^orte jie ein 2Öort uneingefd|rdnften Sobeö öon il)m; über aUem, roai> er tat unb fprac^, lag ein \)ä^i\arum er aui jener ©efeKfdjaft ausgeflogen »orben »ar, ber er einfl angehört unb bie immer noc^ folc^e 3(n3ie^ungö* fraft fdr if)n befa^. @r nsar einjl ©tubent gettefen; berfelben (5ouIeur ^atte er angel)6rt tok ©uflaö 2o^* ner. @r foUte feine erfle SDJenfur fc^Iagen; aber fc^on Ui ben erflen Vorbereitungen befiel i!)n eine namen^' lofe 3(ngfi. „5t^ bin fein Samm, unb id) mochte mirf) nic^t opferlamradßig be^anbeln laffen. @S ifl auc^ ju infam; ber SD?enfc^, ber mir ba gegenüberflanb, I)atte mir nie ettoaS getan. 5d) tuar ju erregt; eS flang fo fc^ritt, als feine Älinge baö erflemal anflirrte an bie meinige; ee tt)ar mir fo fc^recf^aft unb i)erfl6rt jumute. Unb bann I)6rte id) ti im Äopfe fummen unb il)n Biberratten, bumpf im on ber 9)?enfur ju jagen. (5r jerriß bie Äap^je, bie id^ hii bat)in getragen !)atte, mit bem ^uße jertrat er bie klinge, bie ic^ gefuf)rt." ®ie iDußte aud), tt)ie er bann tiefer unb tiefer gc^ junfen mar. (Sein fleineö SSermogen toax »ergeubet unb : „dlnn, irf) machte ^d)ulben. X)ie e^rlict)en ?eute ! ®ie I)aben alle gettjußt, baß id) fo balb nid)t 3ai)Ien fpnnte. Unb boc^ na!)men jle mein (5I)rentt)ort; burfs= ten jte ftd) bann tt)unbern, toenn ic^ eö nic^t einfielt? 3(ber jTe madjten ein Id|lerlid)eö ®ef(^rei über meine 2Öortbrii(^igfeit, alö ba^ eintraf, tt)orauf fie gefaßt fein mußten. 9)?an I)iett feiertid) ®eric^t über mic^ unb er^ fidrte nic^t bloß mid), nein, jeben fÄr e^rlo^ fdr alle Seit, ber mit mir üer!el)ren trurbc. Unb ^err ®u|la» ?o{)ner gab mir eine £)l)rf eige, alö id) il)n anfprac^. %iiv einen ?^eci^ter, trie er, tt)dre baö immer ein l)arm(ofeö SSergnugen genjefen; tt>ie fd)on gar bamaB, tt)o er mir nid)t einmal I)dtte ©atiöfaftion geben bürfen!" dx ^atte mit bem ganjen ?Xefle feinet Sermogenö imb feineö Ärebiteö ein Q?dnbd)en ©ebic^te erfc^einen (offen. (Sie l)atten feinen 3fnflang gefunben. „@ö »ar eigentlid) 3«cfertt>ajfer, f)6(^|len^ ein bißdjen ©c^nape babei. 3(ber ein »eifer SWann l)ielt eö bod) für not* — 187 — menbig, jta(i)jutt)eifen, tüarum jte mdjt gefallen fonnten. 5c^ ^dtte fein @efü^I! dx \)attt rcct)t! ®müt «nb (5^re, baö jtnb fo ^iiige für bie atifiditbigcti ^cuti, bie fc^Iafen unb ^id) tt)afd)en. 3c^ aber tue beibe^ nur fe^r feiten unb ungerne." Unb bann toav er Eingegangen unb ^attc jTc^ »er* fauft. „®kuben @ie mir, »er ftd^ felbfl fennt, ber !ennt aucfe bie ®c^tt)dct)en jebeö 9Äenf(i)en, Unb ic^ fenne mic^. 2/ummf6pfe ober ©cJjufte, ^odjjlenö nod^ eine lieblidjc SO?ifrf)ung üon beibem, tai ifl atteö unb baö jTnb aße. (Sie burfen fte getrofl einteilen in brei Äate* gorien: 5n foI(f)e, »eldjc ®ilberl6ffel jlc^Ien unb fid) babei erta^öpen laffen, in folc^e, bie man \üvi)i bearg* n)üf)nt, bie fic^ aber nid)t erttjifc^en (äffen, unb in folc^e, bie ftc^ md)t trauen. X)ie bilben bann bie Suri). Sie bürfen eö mir glauben, fte fürchten jidt I)ei(ig öor mir, bie eErIid)en Seute. 3(ber gefd^impft I)aben fte nic^t fd)tec^t, al^ mein erfleö ^amp^Iet erfc^ien. üöarum? 2ßeit iä) barin baö angriff, ttjaö id^ noc^ geflem tobte? Tsdf toxü cö ja morgen »ieber rühmen, »enn eö etwaö trdgt; fein fluger 9)?enfc^ tut etwaö umfonfl, n)ofur er bejaljtt »erben fann. 3(Ueö barf ber 2)?enfd) öerfc^a? c^ern, mit aßem barf er Raubet treiben, nur mit ftc^ felbjl nic^t? 2öarum? 53in ic^ nic^t mein Eigentum? Sf^ur in einem liegt Serflanb : man f ott fic^ nic^t ju bittig ^ergeben, ^arin I)abe ic^ gefel)tt; ic^ ^abe meinen ®eifl Idcfjerlid) »o^tfeil »erfauft. ©dre ic^ ^ofrat, atte Sföelt joge i)tnU ben ^ut öor mir." ^it einem eigenen Sntereffe ^orc^te ^annr) biefen SIBorten. ^ie enthielten ja bie ^Rechtfertigung atteö beffen, »aö fte plante; felbfl i^rer öeriregenflen ®eban* — 188 — !cn. Unb bann, jcbc^ SScrtroucn unb jiebcr 3(nnd^e* rungöüerfud) tt>ar if)r fc^d^bar : „3d) fc!)c in 5I)ncn eine ?cibcn^gefd^rtin. SDJcrfcn <^\t jTd), wai id) 3f)nen fagtc; cd tt)irb 5t)ncn tt)oI)l ju paß fommcn. @ic »oUcn )Tc^ bod) aud) »crfaufcn? X)ic (5igenf(i)aftcn I)abcn ®ie baju; ®ic jTnb fc^6n unb — tt)ie cd fc^cint — auc^ !Iug genug baju. ^ier ijl 9)?arft, alfo ber richtige Ort; nur gogern ®ie nid)t ju lange, benn bie 2öare ijl nic^t fe feiten in ffiien." dx fprac^ i^r nie »on Siebe; auc^ baö hjufite jtc, bie ben ganzen 5ag mit bcn albernfien (Schmeicheleien geplagt tourbe, ju fc^d^en. dt »erfpottete jTrf) felbjl, n.»enn er ftd) ald 2öerber baci)te. „3ct) I)abe einen ju großen 3(bfci)cu öor ©lace^anbfc^u^en unb reinen Ära* gen. ^freiwillige ^kle finbe ic^ nic^t — unb faufen? 5d) xoiU nic^t betrogen »erben; ic^ »itt nic^t ©ctrdum* ted mit iKeeUem, 3Öertbarem bejahten. 3d) bin jebem fduflicf^, unb xcai jebem feil ifl, tai ifl gut genug für mici|." 3Cbgerijfen, fprungl)aft, ben cinfamen, unbctt)ac^ten STugenblicf erfpd^enb, fprac^ er fo ju i^r. ©ottjie er aber einen Icict)tcn, elajlifc^cn Schritt »erna^m, t)ers= fc^tt)anb er in hai :©un!et feiner ^tifctjc. ^ann fa^ ^annip fein unrul)igeö 3(uge leuchten unb il)n ®Iad um ®lai leeren, dx voax iijx früher notmenbig geworben, aU jTe ed felbfl at)nte. Unb ber arme Stefl, ber gut in iljr war, würbe vergiftet. I5er britte 9Kenfc^ aber I)ieß ^riebrid) ö. @cf. 5cner blaffe 5ingling war eö, ben fie ben erjlen 5ag gleich gefei)en I)atte. 53el)anbelte fie fein ®efeKfrf)after »on bamaB »on allem 3(nfange an üertrautirf), ^riebric^ — 189 — ». (5cfö Söene^men it)r gegcnüBer war baö cinc^ öoUcn? tctcn Äaöalterö feiner X)ame gegenüber. 9?ur fetten fani er inö Äaffee^auö unl) bann nur in ben erflen ©tunben be^ Za^ti ober in ben fpdteflen SHac^tjlunben; feine fc^wadje Sprufl ertrug ben £lualm nic^t, feiner vornehmeren Statur ioiberjlrebte bie 6ffent? lidjc, f(^amIofe (Sourfc^neiberei. dv fonnte nic^t »iel f^ret^en, o^ne baß ^uflen feine fc^male ®e|latt erfdj^tr terte unb o^ne baß er fein ^afc^entuc^ an bie Si:ppen führen mußte. 3Cuf feinen 2öangen glühten bann jd^* (ingö bunfetrote ^tecfen auf, bie eben fo rafd) «jieber »erblichen, aU fie erft^icnen »aren. @r !am fafl nie o^ne ein ©lumengefc^enf ; aber baö fiel nic^t ju fe^r auf, benn feit ^annp 53ermann in ber „3ffabemifd)en ?egion" ^ud) führte, gab eö 5age, an bcnen foflbare ^ouquetö bie Äaffe in einen blÄ^enben ©arten »erwanbelten. 3n allen SnotijbÄc^ern flanb i^r S^ame; mer gar nic^tö 53ef[ereö ju bringen ^atte, brachte SBerfe; fte aber ging gleichmütig i^rer 3öege unb toußte jeben richtig ju be^anbeln. @in freunblic^eö Jdc^eln unb ein aufmer!fameö £)i)t ^atte jTe für ben ©tamms' gafl, fü^l ^öflic^eö Äo:pfncigen für bie Unbefannten, jene fo gefcl)d$te finblic^^naibe SSertraulic^feit gegen dltere Ferren. 3(ber »or i^rer ^^antafie flanben, fi^ feltfam burd^freujenb, brei QJitber: ®u|laö ?ol)ner, emfl, fc^tt)er unb büjlcr, toie i^n bie le|te 3eit gemacht ifatu, ber ?Wamenlofe, unb am ^dufigfler bie überf(^tan!c @e|ialt ^riebrid) ». däi, mit feinem feinen Söelttone unb bem anmutigen ^umor, ber fleten 9)?ilbe unb ^reunblic^feit, bie fo feltfam flanb ju bem un^eim* lid) unheilbaren Reiben, hai \\)n »ertt)ü(lete. — 190 — ©ujlat) ?oI)ner I)attc jtd) arg ju feinem 9^ad)teile ge* dnbert. @in fct)ireireö O^^fer l)atte er bamit gebradjt, baß er in ^anni)ö Eintritt in baö Äaffcel)aug gett)il* ligt hatte; nun mußte er aber nod) bie Ueberjeugung gen?innen, baß bie 3^ad)giebigfeit jtt)ecf(oö genjejen. din unerquicflici) fd)arfcr 5on tt)ar in fein S3erl)dltniö ge* fommen; jTe ful)ltc ben Sßorteil i^rer errungenen ®etb* jtdnbigfeit ju fehr, alö baß jie il)n nic^t I)dtte au^nü^en fetten, fortan beburfte jTe feiner nic^t met)r; ttjaö jie braudjte, baö ertt)arb jTe jTc^ fetbjl, nid^t einmal ben rclatiöen SSorjug öon früher fonnte jte i^m me{)r ein* räumen. ?^riebrict) ö. dd flanb it)rem 4>crjen nd^er, bcfc^dftigte it)re ^I)antajTe Iebt)after aU ®u|laö, ber il)r nict)tö mehr tt)ar al^ ber ©enojfe »ergangener 5age, an tk jTe aber nic^t gerne gemat)nt fein tt)ottte. 2Bottte er jTd) atfo auc^ in ^infunft i^rcr ©unjl erfreuen, bann mußte er jTe burd) ©egenleiftungen »erbienen. er|ldnblit^ unb unfaßtid). ®Ui(i) bie ©tettung, tie (Te angenommen I)atte; er ^dtte feine 53raut lieber hzi ttjaö immer für einer 3(rbeit, fetbfi lieber ali X)ien|lmdb(^en, gefe^en. 3(ber immerf)in fonnte baö aud) Unfenntniö beö fd)Iupfrigen Sßobenö, ben fie betreten, fonnte 3(bneigung üor ip^pfifc^er 3(rbeit, baö — 191 — dthuil \\)xti (Stammet fein. 2)aran toax am @nbc auc^ er ©d^ulb getüefen; er i)attz eö nidjt öermod^t, bie Sorot* Jorge öon il)r ferne ju I)alten, unb mu^te e^ ficf) fomit gefallen laffen, wenn fie biefe nac^ il)rem ©efaUen ju lofen »erfud)te, ©eine 3(ufgabe irar eö, bie ©efa^ren i^reö felbjlgewd^Iten 93emfeö ju milbern bnrc^ perfon^» tid)e Uet>ern)ac^ung, burc^ bie SKac^t feineö 3(nfe^enö; jTe foUte el)rlic^ bleiben fonnen, wenn fie e^ nur iroUte, aud) ah Äaffeel)auöfafl[iererin. 3(nfangö I)atte eö in ber 5at biefen 3(nfc^ein. 3^ie? manb fonnte ^annp etwaö ©c^Iimmeö, tttoai @I)ren* rik^rigeö nac^fagen. 9)?it innigem 95e^agen erfreute fi^ ©uflaü ber ?ob* fpruc^e, bie man allgemein bem $afte, mit bem ffcb baö 9)?dbcl)en in feine Stellung ju finben tonnte, unb feiner ^lugf)eit fpenbete. SOBenn er gteid^ bie Entfernung gtüifc^en i^nen unb bie ^drten »on ^annpö ß^arafter fcitter empfanb, fo lange il)r nic^t^ öorjunjerfen »ar, fü lange ftc^ bie ©elieBte niemanbem angefd^loffen ^atte, tt)ar baö ju ertragen. 3fber neuerbing^ tt>ax it)m ihre 9Sertrautid)feit mit bem STJamenlofen gugetragen tt)orben,. unb jte erfüllte i^n mit ©dngni^. @r fannte bie ganjc SBcrberbtl)eit biefeö SWenfc^en, aber aud^ feine ®efd^rs= lid^feit. Xk ©c^neibigfeit feinet B^uiömu^, bie (Scl)drfe feinet SSerjlanbeö fonnten beflecken unb auc^ einen gc* fcfleteren ß^arctfter unb Beffere ©runbfd^e jugrunbe rid^ten, aB bie waren, bie er bei ^anni) öermuten mu^te. Ueberbieö tt)u^te er, baß biefer Wlzn'id) ftc^ neuerbingÄ in ber Stolle eineö Äuppler^ gefiel- ©eine @iferfud^t ern)ad)te; ^riebricl) ». dd, ber einzige ©efd^rte be^ Üiamentofen, toar ein SDJenfrf), ber tt)oI)l gefatten fonnte. 1/ rr^-m — 192 — tcid)tfertig genug, |Td) aud) ciitc« fo »ibcrwdrtigen ®c^ fd)6pfeö, tt)ie jener tvar, ju bedienen, unb baju »on großem, unabl)dngigem iReic^tume, ben er nic^t ju f^ja* ren braud)te, tt)enn er burc^ it)n bie 9)?ad)t feiner voixU M) liebenÄtt)Ärbigen ^erfintic^feit, feine« hjeiblid) irei<^en 5öejen« unterfHl^en vooViU. $atfdcf)li* ^atte ®u|lat) auc^ in le^ter Seit Üeine Äoflbarfeiten an ^annt) bcmerft, alö beren ©penber fte mit gen)ot}nter £)ffenl)cit wnb ni(f)t oI)ne Ironie ». (5c( angab. Unb ob aud) neuerbing« ^dufigc S^^eifet in i^m er* trachten, ob ^annp a\it bie ungeljeueren O^fer aud) tt^irflic^ »erbiene, bie er itjx gebrad)t ^atte: feine tiefe SScrfc^ulbung, bie Sernac^tdffigung feiner ©tubien, bie @rfaltung ber 5nnig!eit swifc^en \\)m unb feiner ^uU ter — er »ar i^r einmal üerfatten. ©eine <©innc ^atte ffe »ergiftet, feinen ®eijl umjhricft; fein (5t)ara(ter tt)ar angefreffen »on ber ^dulni« be« il)rigeit. ©einem SBrubcr t)atte er jTe abgettjonnen; unb nun tag ein eigener Steig fdr i^n barin, biefen fo teuer bejal)lten (Jrtrerb gegen aße 2BeIt ju üerteibigen unb ju be^aup* ten. 53efriebigte Stacke unb fpdt genjedte, aber barum unau«l6fd)tic^e ©innenlujl, bie jTe »ac^gerufen ^atte, fnupftcn il)n an i^re ?)erfon. di mochte fc^oncrc 9Rdb* c^cn geben : für i\)n gab ti blo^ bie eine, bie jtc^ if)m, fei* ner 9)?cinung nad), in freier Steigung ju eigen gegeben hatte. ©0 lange fte in feinen 3fugen ein anfldnbigeö 9J?db# c^en blieb, voax er il)r burc^ ba« unt6öli(^|le ^anb, burd) fein 2Berf, öer?)flic^tet unb »erbunben. Unb fo famen fcenn nod) bie el)rentt)erte|len ©eiten feiner Eigenart ba* JU, um il)n für immer an bie ju fnu?)fen, bie fein SSer* bcrben »erben mußte : feine ^o^e 3fuffajfung »om 9)?an* — 193 — nc^wortc unb ber 5reuc, fein flotje« ÄraftBcrru^tfcin, fca^ fic^ bic 9Äa(^t gutraute, aud) einen »iberfirebenben ß^arafter nad) feinem umjumobeln, fein fampffroI)e^ ©elbflgefÄ^I. 3u ^aufe litt e« il)n nid)t niei|r. 3n aUem ji6rtc unb beirrte i^n il)r 53ilb. (5ö ^inberte i^n im ©twbium, ti fd)eu(i)te iijji au^ bem ®d)(afe auf. Unb fo befc^to^ er benn, 3Öac^e ju galten ob feiner Siebe, ©ufia» ?oI)^ ner »urbe ©tammgajt ber „2(fabemifc^en Segion". 2(nfangd fuc^te er Umgang mit nicmanbem. dt begnügte jtc^ bamit, »orttoö bagufi$en, in fhim^jfeö 33rÄten öerfunfen, unb jeben 3(nnd^erungööerfuc^ fcfjroff gurücfjunjeifen. 2(ber auc^ feiner njortfargcn unb ttjenig teilna^mebebürftigen Statur »arb bie Safl beö ©(^»eigenö auf bie I)auer unertrdgtic^. SBom erjlen 3(benbbdmmer hii in bie f|)dtefie ^lac^t bajufi^en o^nc QJefc^dftigung unb fonber 3(nfprac^e, üermoc^te er nic^t. um ©lad leert. ®ufla» ?o^ner tiattt feine ffiaffengeubt^eit öietc greube bereitet. Xai »ar ein (Stfjmucf, ber nirf)t bloß feine ^erfon, ber bie ganje SBerbinbung, ju ber er ge^ I;6rte, jierte unb erl)6^te. (Seiner unb feine« SWamen« untDÜrbig n)dre e« i^m erfc^ienen, ben lieber ober ben ®dbel mit einem ®egner gu freujen, ber i^m md)t ge* wac^fen »ar. Slunmelir foUte auc^ bie« jur Söaffe »erben, tt)omit er feine Siebe ju fd)i$en gebac^te. (5in freunblic^cr 93li(f, ein Sd(t)eln ^annp« bot ben 3(nlaß gur brutalflen ^orbcrung. Unb babci foAt er ni(^t mel)r mit ber alten, freubigen 9)?dnnli(^feit, fonbern ab? »ec^felnb tt>ilb unb heftig angreifenb, bann »ieber tÄcfifc^ ben entfd)eibenben 3(ugenblid unb bie minbefle SDliße au«fpd^enb, unb in einen einjigen ^ieb bie ganje entfe^lic^e Äraft feine« 3(rme« legenb, bem nic^t bur(^s= »ac^te SWdc^te, nic^t jlete« unregelmdßige« ?eben unb ett)ige ©orgen bie alte, gewaltige Äraft Ratten brechen fonnen. X)er fiolge ?oI)ner, ber feinfle 55urfd)e, ber je in 9Bien ^anb unb färben getragen ^atte, fan! gum ^lo^jffec^ter l)erab, »or bejfen 5dl)jorn auc^ bem 5«* timflen graute. (5« »arb flitte um bie Äajfe. 3Cber and) ba« le$tc ^unfd^en t>on Suneigung erjlarb in ^annt)« ^erjen an* gefTcf)t« biefe« SlÄenfc^en, ber gwifc^en 5run!enl)eit unb Äa^enjammer, jhjift^en ^edjtboben unb Äaffee^au« ein njÄji trdbfelige« ^afcin fiil)rte, unb in bejfen ©eele ba* bei bie qudtenbfle (5m^)finbung nimmer fc^ttjeigen tDoUte: bit, baß ba« alle« eigentlich umfonfl unb t)ergeubete — 195 — tIRut)e, baß fein gangc^ Scbcn »crf^jielt fei, ol)nc nennen*? irerten ©egcneinfa^. ©einen gefürd)tetjlen ©egnern lonnte er nict)t ju SeiBe. griebrit^ ü. (5(f mieb tai Safe, «b ®ujlaö gleid) bie Ueberjeugung l)atte, baß er ft(^ mit t»em 9)?dbc^en nac^ ttjic »or ju treffen »iffe. ^anwo« Äditc tt)ar ju unbcjtegbarer §urd)t geworben; unb ber tJlanienlofe grüßte tagtdglic^ mit ^unbifc^ frecher Un? te rtt)urfigf eit unb SSertrauIic^fcit ben ©e^aßten, ber bem <5I)rIofen nic^tö anl)aben !onnte, (So »ergingen SWonate. (Sujlaö ertrug eö, baß fein tJ^ame im fd)mu|igen S^otijbucije beö ÄeUnerö hinter €iner gans gctraltigen ^a\^Unxti\)t flanb; er ertrug eö, t)aß ftcf) Seute an i{)n unb in feinen Umgang brdngten, t)ie er noc^ »or furjem öoU SBerachtung »on jTc^ gejloßen \)&ttt, ©tumpfjtnnig fal) er eine ©c^ulbenlafl ftc^ I)du* fen, bie er faum mef)r gu begleichen I)offen burfte; fein tJ^ame tt)arb ein ©tic^blatt plump tt)i|iger 53emer!un? gen. 3^n berul)rtc e* nic^t, ja, er ertappte jtc^ einmal t>abei, tt)ie er ben ®ruß beö gel)aßtefien »erdc^tlic^jlen SD?enf(^en ertt)ibcrte. 3Cud) Oflern irar »orüber gegangen, oI)ne baß er auc^ nur an eine ^eimreifc gebad)t I)dtte. @r I)ielt 3Öad)e. ©ein ganjeö ?eben n?ar gufammengebrdngt unb fpieltc fid) ab in bem Äaffce^aufe, »elc^eö einfl — tt)ie furj erjl! — h)iberf)aHte »on bem frdftigen QJrujlton feiner (Stimme, voenn er dber (lubentifc^e 3(ngelegen^ei* ten ber erfle ju feinen ?)air* fprad), unb ba* nun ben ^offnung^öottcn unb Icbenöfreubigen Siingling tagtdg* lirf) in feinen SO?auern fa^ aU mdben, gebrochenen, l?erbummelten ©tubenten. 13* 'rpy-^. I j.u j;i|i,pfi» — 196 — VI 2fIfo })kU ®uilat) ?ot)ncr ffiacf)c in bcr „3«at>emt* f<^en ?egion". 3(bcr er flanb aud) bann nid)t Möon ab^ aU er ni(t)t^ met)r ju bett)a(^en t)atte, afö ba^ eintraf, roai er Idngjl fceforgt unb geal)nt I)atte, unb eine* ^agei an ©tette beö fingen, fc^arfgefdjnittenen ®ejt(t)teÄ ^an* nt)^ ein frember, fliUer 5ötonbfo^)f bent Sintretcnbeit jid) juneigte. (ix l)atte getrübt, e^ mußte fo werben. di) l^&ttt il)n »a^r^aftig »on ^ann») ©ermann, njie er ffe je^t fannte, geftunbert, n)cnn fte e* nidjt »erjlanben bdtte, alte 9)?enfc^en, »om Äaffceficbcr Bi^ jum ^cuer* f)urfd)en, in i{)r Sntereffe ju jiet)en, um e* ju »er^in* bern, baß il)n irgenb jiemanb öon ber ungeheuren Slieber* tracf)t in Äenntni^ fe$e, mit ber jTe umging. din atd »or fi(^ fcIBfl »oUte if)n crfaffen. ©ein 9?amc erfc^ien it)m Beflecft unb in ben Äot gejogen. 3Baö gab e^ in i^m, tt)aö fle nic^t bejc^mu^t ^dtte? Xiai ferdutlic^c 93erl)dltniö gu il)m tear nic^tö gemefen,. al^ eine falfc^e (Sd)u$marfe, auf »erttofc SBBare geüebt,. bie fic Begel)renött)erter erfc^einen laffen fottte; »ie e* ja ben SKenfc^en fiet^ am meijlen nadf bem tüflet, »a^ Eigentum eineö anberen ifl. O, bie gange SGBelt »ar un* enblic^ t)ertt)orfen unb er ber aUererbdrmlic^jle 9)?enfd^ auf il)r. T>ai neue 9)?dbct)en in ber Äaffe gleic^. S^attt fie nic^t ein ©efic^t, ba^ jo rein unb lieb toat, »ie ba« ber Jungfrau 9)?aria? Unb fal) er nic^t, ttjie jTe mit icbem liebdugelte, felbfl mit ihm? Unb borf| ging er unter 9)?enf(^en. Sßai roottte er mit feinem öerflirteit ?rben, mit ber Dual feiner ©ebanfen aud| beginnen? — 197 — Unb um feine 5age gu füllen unt) feine Erinnerungen Ici ju werben, tranf er, hii er aii Ie|ter ®a|i mit ge^ tdtetem ®eft(^te unb glÄ^enbem 3(uge !)eini taumelte, um im Ietl)argifc^en ©(^lafe SBergeffen^eit unb Äraft ju {jleic^em Äreiölaufe fir ben nddiflen $ag ju finben. Unb tt)a« i^n aber felbjl bann qudtte unb in feine 5rdume gefpenflig »erfolgte, ba^ war biefer ®eban!e: 9ßie, wenn gannp nic^t fc^tec^t war? 9Bie, wenn fle bloß bie ^urc^t »or il)m einem anberen in bie Tixmt getrieben I)dttc? Daö wdre t>ai @ntfe§lid)fie ! 3n fotdjer Stimmung, in folc^er ?ebenöfii^rung fanb er am frühen 9Äorgcn ein Telegramm. 2)er @d)ulje war geflorben. 9Äan erwartete ben ©o^n gum ?ei(^enbe* gdngniä. ©uflaö legte ftc^ nic^t nieber; felbfl baö 95ebiirfni« bed ®d)lafed \)atu er in le^ter ^tit na^eju »erloren. dv fuijx I)eim. Unb nie noc^ war i^m bie ^eimfa^rt fo raf(^ erfc^ienen, wie bie^mal. @r ^atte fein 3fuge ffir bie mannö^o^en ^almt, bie unter bem Oewic^te i^rer tigenen 3(e^ren fjarmonifc^ fc^wanften; er fa^ nic^t bie J^oc^fommerfonne, bie über SÄd^renö (Sauen i^r reic^fled ®olb fafl öcrfc^wenberifc^ ausgoß; in i^m lebte nur ein ©ebanfe: 3Bie wirfi bu bcine 9Rutter fe^cn, mit wet* <^er ©tirne i^r entgegentreten? dt wollte beichten; aber wie ii&ttt er hai ^erj fin* ben foKen, ber »erflörten, über ben jd^en 5ob be^ frdf« dgen, lebenörüfligen 2)?anned untrßfllic^en ^rau mit fol(^en ^efenntniffcn ju fommen? TiU iijtt J^offnung ^atte jTc i^n begrüßt; fottte er it)r bie 3fugen offnen, wie nic^t bloß ber ^ob eined SSater^, ben gu beweinen er ging er mit unbcfteitcm ®e* »iffcn I)inter bem (Sarge, lieber t)6rte er bie Sobfpriidje auf feinen el)renfeflen SSatcr an: „@r »ar ein (5I)ren* mann", unb bie gefld|lertc 3(nt»ort: „Unb ber @oI)n »irb e^ auc^". 9^ur er fonnte bamit gemeint fein;, i^cm ^obeötage be^ @rbrid)terö an filt)rtc fein 33ruber biefen S^amen. dv I)dtte auffdjreien mögen. Unb bann fam bie fci}n)erfle ©tunbe, alö er ber QRutter bod) aUeö gefielen mu^te, unb fein unfreiwißi* ge^ ©efldnbni^ allen erlöfenben 3Öert verloren ^atte. dlod) am 5age beö ?eid)enbegdngnifl'eö waren bie SÖruber in (Streit geraten. C^ne Ie$ttt)ittigc Verfügung n?ar ber (Sc^ulje aui bem Seben gefc^ieben; eö beburfte auc^ tt)oI)I feinet 33ebunfen^ feiner foI(^en. ,3Cber bar* auf geflutt, »eigerte ®eorg bem Sßrubcr jeben 3(nteit am @rbe. (Jrjlaunt I)6rte ^rau fD?arianne bie Hui» brücke faffungölofen ^affeö, mit benen er ®u|laö iber* !)dufte: „^u »ittfl erben," fcf)rie er, „bu? SOBofur? 2Bir ^aben eö un^ ^icr fauer ttjerbcn laffen, unb bu I)ajl gelumpt in 2Bien. Sß3ir alle, tai ganjc »^auötrefcn^ burften fo öiet nid)t verbrauchen, atö bu allein, \)d^t ba^ mit ber Subin. 9J?einjl bu, id^ l)abe nic^tö bat)on ge* njußt? 3rf) I)abc gefdjhjiegen, aber ic^ ^abe gel)offt, e^ bir ^eimgu3al)ten, bu fc^lcic^enber X)ucfmdufer, bu Sump! 2Öenn eö bir nic^t rec^t ifl, ge^ l)in unb forbere tor @eri(^t (5rbteilung. 9J?an tüixt jie bir bewilligen; aber alle 2Öclt wirb eö aud) wiffen, welrf) ein Sum^> ©uflaö ?ol)ner ijl. dlod) ijl eö feinem eingefallen, an bem rütteln ju wollen, waö feit ewiger ^zit fejlfie^t, an — 199 — tcr Uitteilbarfcit unfcrer ©rdnbc. "HUx freiließ — e« iiat auc^ nod) nicmanb baran gebac^t, eine 'juhin ^cira* tcn jii wollen unt> ftc ftd) bcrtücitcn auöju^altcn." „Sniemanb?" fragte ©ujlaö. I)arauf fc^roteg ®eorg. 3(ber um fo I)6l)itifd)er »er^ h)ieg er ben ©ruber auf ben ?Hed)tdn)e0 ober auf ba^, n?a^ \\)m allein übrig bliebe, auf bie ^ienjtbarfeit 2)ic Crbnung be^ ^aufeö fdjien gelofi. ^orc^enb jlanben Äned)te unb SWdgbe an ben 5iren, unb mit 9lot »er* mod^te ^rau SÄarianne bie erbitterten ©efc^wifler üor $dtli(i)!eiten jurucfju^atten. 3n ber 97ac^t aber trat jte an baö 35ett i^reö Damm getuefen, ber Sanb unb 2}?eer fd)ieb; unb nun, gerabe »o bie Sturmflut jTd) erI)ob, tt)o fd)on bie erjlen tierrdterifc^en Äraufen über bie ^l&dji Einjagten, mußte er in jic^ felbfl jufammenbrec^en! dx »ar ein fD?ann, unb ttjo fte o^ne eine anbere 2öaffe, aU \\)x SÄutter^crj, rec^t eigentlich XDt^Xf unb ^ilfloö ttjar, ba wußte er »o^I no(^ 3Cuött)eg. dx toax ein 9Äann; i^m jiemtc eö, baö Mgemeine im 3(ugc gu galten; er burfte t)or aUem ben (Segen beÄ „^oferec^teö" betrad)ten, jeneö uralten 5Brauc^e^, burc^ ben bie ^Bauern ber Sanbfdiaft feit unbenflic^en Seiten abelig auf i^rem ®runbc faßcn, tt)enn in ben umliegend ben ®egenbcn jebe jtüeite (Generation im 5Beft|e tDtd)^ feite, fo allmdt)lic^ baö ganje 2anb in 3(rmut unb X)ienfl* barfeit »erfanf unb fid) auf ben Krümmern freier ^au* emgcmeinbcn enblofer Satifunbicnbefi^ erl)ob. icgen. Unb bann: 2öie »ar i^r ber geliebtere (©ol)n I)eim* ge!el}rt! (Sie fonnte ffd) nidjt enthalten, i^n im (Schlafe SU betracf)ten. 2)ie ^aitfl jornijoll geballt, bie (Stim^ abcrn gefc^wellt, ben 2)?unb jum (Schrei ober ^luc^e Ijalb offen, lag er ba. I)aö toar iijx ®oI)n nic^t, unb tiefer 2D?enfc^ n)ar fc^ier fremb i!)rem bergen. SGBie ^dß^» lid) ijamti fid) beibe Äinber il)r bod| ^eute offenbart! ®eorg, ben nid)t offene Steditööerle^ung, müft ber SöiUe beg !aum bcfargten SBater^ baöon abl)alten fonnten, 55e^ friebigung fiir feine 9lac^e ju fuc^en; ®ujlat), ber fie be* — 201 — lügen foitntc, ber iiic^t in offenem ©efldnbniö grieidjte« ntng unb SSerjei^ung fu(^te. 2öie entfe^lic^ ^atte toö) «ine furje 3«it attc^ wnb alle gewanbeft! 3(6er immerhin; mochte jte auc^ bie 3((^tung »or tl)rem ©o^ne »erloren ^aben, i^n ju retten, tDoIltc fte taran toenben »ad jte fonnte. dx mnf te »or aßem un? bebingt auö bem ^aufe; feine arg »erfahrenen Sfnge«' tegcnl)eiten in 2Bien in Orbnung bringen. jDann fonnte man »eiter überlegen. 3I)red SIterngnted grof * Un 5eit ^atte ber 3(nfauf jened ®uted »erfc^tungen, baö tl)m5ugeba(^t geniefen; mochte benn auc^ ber Stefl ba^in gef)en, wenn ed nur baju ^alf, bem @o^ne eine 3uf«nft ju ftd)em. 3(ber fte brachte bicfeö Opfer o^ne rechte »Hoffnung; il)r Vertrauen »ar ba^in; fd)tt)ere (Jreigniffc a^ntc jte »orauö, unb il)re ©(Ratten tüarfen jt(^ je^t fd|on »erbüflernb auf i^r ©ernüt. Sine Erleichterung fc^ien ed i^r tod), aB er ab^ gereift toat. Sänge unb »iel ^atte fie i^m inö ®ett)iffen gcfproc^en, p ernjdgen gab fte i^m, tt)ie bicö baö Se^te fei, tt>ad fte an il)n »enben !6nne. „5n ©otted ^anb liegt bein ©efc^id noc^ je$t. S^ab arf^t, baß ed nic^t in bie beineö Sßruberö falte." VII. 3mmer^in, ber ®uflaö, ber in furc^tbarfler I)ro* fjung bie ^anb gegen feinen ©ruber gefdjdttelt ^atte, beffen SWunb gefc^dumt unb beffen 2Cuge geglüht ^atte, toar ^rau SDJariannen fafl lieber, atd ber, ben fte »enigc — 202 — 5a9e nad) feiner 3(breife tt)ieber I)cimgefel)rt am runben Zi\(i) be^ ©eftnbesimmerö jTgen fal), ber jtcf) tüiüig bcr 2)ienflbar!cit feinet 95ruberö unterwarf, aui) bejfen 9)?unt) nie ein 2ßort ber Älage, aber auc^ nie ein ^aö)m !am. X)em feine 3(rbeit ju gro^ unb feine 55efct)inip* fung JU f(i)n)er erfc^ien, fo t)ielc bereu auc^ ®eorg über ihn bdufte. 3fn einem Stegentage war er ^eimgef ommen ; über* reif war ba^ ©etreibe unb bie ®efal)r na^e, baß eö auf bem ^alme öerberbe, ober baö ®xai fauer werbe. (5r !)atte eö flumpfjTnnig gefe{)en; il)m war ja fein 3(nteil baran. 9^ur aU ber einfame SCBanberer am 9)?aut* ^aufe vorbei fam, ba gog er bcn «Out tiefer inö ®ejTc^t. llngefe^en unb unerfannt fam ©uflaö ?o^ner jum itozU tenmate I)eim. 3(ber nic^t feineö %k\^zt, nic^t feiner Unterwürfig* Uit fonnte ^rau SRarianne frol) werben. '^l)x frf)ien ec, alö fei i\)m bie 3(rbeit bloß ein 9J?ittet, um fc^recf* lieber ®ebanfen lo^ ju werben. Unb manchmal (obcrtc ee in ®ufiat) Ui einer befonberö rucfflc^tölofen 35e* fc^impfung beö ©rubere boc^ wieber auf; jd^ unb bti$* artig rafc^ öerlofc^enb. Sin unl)eimli(^eö fangen be* fc{)ticf) bann ?^rau 9J?ariannen; ein dt)nlic^eö ®efiil)I, wie eö ber ^eucrwdrter ^at, wenn er bie platten be* ^ampffelJelö rot glül)en jTe^t, o{)ne baß auc^ nur ein X)ampfw6tfd)en fic^ jeigt; benn er weiß bann, baß e* b(üß beö minbejlen 2fnfloßeö, ber geringflen @rfd)iitte* rung bebarf, um bie fcfjredlic^jle @rpIo|ton ju erjeugen. 3(Undd)tig f)6rte jTe feinen ft^weren 5ritt mecbanif(^ gleicf)mdßig burdj fein 3»tnnier ^aUen; er aß faum, er fc^Iicf nic^t, unb er fdjwieg. — 203 — freilief), eine ungunftigerc ^tit gur ^eim!e^r bdtte er audj faum »d^lcn fonnen. Sebeö ®cf)icf(id)feitö* gefu^teö »ergeffeiib, war ©corg unmittelbir naö) bem 3'cbe beg SSater^ auf t>ie freite gegangen; nict)t bie min^ bejle 2Cuöfictjt auf einfligeö 33e|t|tum foUte bem „^ztU Ux" iUiUn, Wtit bem unöer^o^Ienfien Äorbe war er ^eimgefenbet werben. 9??an fonne bem fein SKdbc^en aui anjldnbigcm i^auje geben, ber ben ©ruber folc^ers: geflalt betrogen ^abe. dv tt)ar aufgefahren. „Wtix baö? 2)em ?of)ner aui Äunjenborf ?" Unb ber 55auer ^arte geantwortet: „dli(i}t bem Srbric^ter- SoI)ner, bem @ e r g Seiner gilt baö." 2)iefen (S>d)impf, bie gefeU* fd)afttid)e 3(c^t, bie i^n auö bem Äreijc feiner ©tanbe^* genojfen, ber ©ro^bauern, auöfc^Io^ unb auf ben Um* gang mit allerlei ©efinblein befc^rdnfte, bie immer noc^ ungeminberte 2(c^tung, mit ber bie Änerf)te ©ujlaü ht^ gegneten, f)atte er an i^m ^eimjujaljlen unb befdjlo^ er i^n, aUe^ Sßitten^ ber 9J?utter ungead^tet, entgelten ju taf[en. ^rau 2J?arianne aber gab immer noc^ nic^t alle »Hoffnung auf. @ie wunfc^te beinahe, ©uflaöö (Srjlar* rung mochte noc^ einige ^dt anbauern. (5ö gab genug reiche Srbtoc^ter im @au, unb wo bie (Scbuljin an* flopfte, ba war jTe jtc^er, feine 2tbweifung ju empfangen. 3lber alö jte ju ©uflaü öon biefcr 3(bjTcl)t fprad), ba fprad) er ein entfc^iebenfieö 9?ein. ©ic »erjlanb wo^I, warum; er ful)lte |Td| einer e^rtid|en grau unwdrbig, unb biefer 3ug nia(l)te i^n il)x wieber lieber. 3fber bie Schamrote feiner SOBangen, t>k mdc^tigere llnruf)e ber folgenben dl&(iiU fonnte fie nicf|t ausbeuten, unb er — er wdrc t)or (Sc^am »ergangen, wenn er baöon, öon ber — 204 — ticfflcn X)emiitigun9, bie i^nt »iberfa^ren, ^dttc erjd^* len tnuiyen. di ttjar an einem ber erjlcn 5age feine* testen 3Bie* «er 3(ufent^atte*. I5er brdngenbfle 5eil feiner ie e* i^m fc^ien. 2br 3(uge war leuc^tenber at* je, i^r f(^6ner Ä6rper hatte an ^dtte gewonnen, reiche* ©ewanb umgab i^n, unb foflbare Äleinobe büßten in i^rem £)I)r unb an ber Schließe il)rc* Sddc^enö. S^Jangloö feftte jte ffc^ neben i^n, anmutig unb Reiter begann fie i^rer ^reube, i^n wieberjufe^en, 2Öorte ju leiten, di ^6rte fic^ i^r fo gut ju; ii)vt 3(uöbruddweife war fo gewd^It, unb wenn fic einmal !)eUauf Iad)te, !Iang ed fo frifc^. — 3(ber frei? tid) war ber ©runbton i^rer ?Hebe nic^t ber ^eiterfle; ^riebric^ ü. dd war »erreijl, um eine neue i^m jugc* faßene (Srbfc^aft ju begeben. „I)u I)afl boc^ wo^I aud) geerbt, ober nit^t?" di fei i^r gar fo einfam je^t, nun fti- ®efenf(^aft gewinnt fei. — ^umal jener fc^onen 3fbenbe am 3(nfange il}re* 3(ufent^alted in Söien gc# bcnfe fie fel)nfüc^tig. „Srinnerfl bu bid)?" di fei i^r gar fo entfe^Iid), an ^riebrid) t). dd gebunben ju fein; — 205 — fciefc Icfccitbige 9KaI)tiung ati bcn 5ob, bcr 5ag fdr ^ag jia(^red|ne, »ic öict »on jener ^rijl, bie er nod| ju leben ^abe, bereit« i)erjlrict|en fei. Unt> |Te jd|alt feinen (Sgo* i^mu«, mit bera er fein ganje« Sßermögen üerfd|teubere, nur bamit niemanb i^n beerbe. 9^ur tk Originalitdt feiner üBerbung, bie offene @r!Idrunfl, mit ber er »or fie hintrat: er »iffe, er ifaU Ijhdjittni norf) finf Sahre ju leben, ob )Te i^m Reifen »olle, biefc genieflenb ^injubrin* gen, ^abe fte beflorfjcn. Unb »or il)m, ber i^r immer un* ehblid) lieber gewefen fei, »or i^m ^abe jie |i(^ ba? malö gefiirc^tet. „TiUx bu bifi jegt tt>oI)l toleranter ge« tt)orben, ©uflaü?" aSon ferne ^er flang bie SWufT! raufd)enb unb be* raufc^enb. (5r fprac^ fajl nic^t ein 3öort, er ^orte nur gu, er betrachtete nur bie reijenben 93ett)egungen il)rer »oßen ®ejialt unb jene« Sdrf|eln, baö geittt>eilig um i^re Sippen fpiclte; faum öerjog e« ben SJ^unb, nur bie fpi^en tt)eißen Sdgd^nc jeigte e« unb wetterleuchtete um bie 3(ugen ^erum; unb boch voat ti fo fcf)tt)dl unb »erl)ei* f enb, tüic baö ^arfum, baö i^rem Äleibc entjhrömte, nun fte fid) er^ob, eö jurecfjtflrict) unb i^n babei fragen^ anfal): „Du begleitejl mirf) bocf) minbeflenö, ®ufia»?" @r legte i^ren 3lrm ge^orfam in ben feinen; feine SWutter xoax »ergeffen unb jene« SSerfprecften, ba« er gegeben l)atte, nimmer »ieber ftc^ biefem Sßeibe ju nd? ^em. ©anj anberc 25inge nocl) tt)drcn il)m entfallen in jener fleinen SBo^nung am SHing, bie fte betoo^nte unb bie ber feinfle ©efc^macf ^ine« »ottenbeten Sebcmanne« eingerichtet l)atte, in jenem ©c^lafjimmer, ba« 5ag unb 9^ac^t ba« glciie er ein ncueö beginnen trolte. ie |Tc il)n frut)cr gefannt !)atte. 3Bar er »irflic^ feiner bcf[eren 3(rf)tung mel)r »ert? ©o fe^r auf eine Stufe mit gannt) Q3crmann gcfunfen, ba^ er nic^t^ SßeffereÄ t)erbiente, al^ »on einer 3^irne bel)anbelt ju tt)erben, tvit il)reöglei(^en? 2)amafö »ar ober auct) baö 3Öort in t^ra erflungen: „2öer (Trf| nidjt felbfl meiflern !ann, bcr ^üdjt einen 9)?eifler, je flrenger, beflo bcffcr/' unb bcr @ntfd)Iuf war in it)m gereift, heimjufe^ren unb ba« fd)tt)erfle Äreuj auf jtdj ju nel^men : t>ai 5od| eineÄ Q3ru»» berö, ben er »on frul)efler Äinbl)cit an gef)af t, mit bem er in altem rit)arijTert: fiegreidi um bie iitU ber Eltern unb eineö 2)?db(f)en«, für immer unglicflid) im Kampfe umi I)afeiit. di war SÖettrenntag gewefen, aU er »on ber ©tdtte feiner Sugenbfraft fcfjieb. Er !)atte fein 5Burfcf)enbanb 2crriffen, auö bem 53ud)e feiner SSerbinbung Fjatte er — 207 — feinen Spanien lofc^en taffen. Shcmanb foUte tti un* feligcn aÄenfct)cn firber gcbcnfen, ber fcinerjcit eine !HoUc in ber SDBiener (Stubentenfdiaft gefpielt ^attc, unb bejfen 97amc fir immer öer[d)n)unben unb »ergeffen fein foßte. Söagen rottten burc^ bie 5>raterflraße, aU er jte, gcfenften S^aupU^, feine wenigen Sachen in ber ^anb, burc^fc^ritt. Unb aU er am ^raterflern eine furjc 3Bcitc Ülajl ^ielt, ba fu^r auc^ f i e an il)m »orbei, 2Cn ber on t)crl)o^lencr Uöut Ucbcrmanntc einmal einen gewaltigen trüget jerbrac^ »ie ein bdnneö ?Ho^r. VIII 2)iefe^ eine 9)?ittel jdjien ^rau SKariannen au« ber 5öirrni« fÄt)rcn ju f6nnen, in bie jie unb i^r S^ani jd^ geraten »ar. Ü^iemanb ^dngt mel)r unb mit innigerer Steigung an feinem Q5oben, aU ber beutfc^e Q3auer. ^a|l nie ent* dußert er jTc^ in biefer @egenb feine« 35e|tge«, unb felbfl unter ben 3(ermften ifl 3(u«tt)anberung ein ungefannter ^^Ö^^ff- %^(^ SWarianne aber entfdjtoß jTc^ baju. Der 3tefl it)rer ^abe geniigte, nun ©ujlat) ben ®eban!en an jBeref)ctic^ung fo fc^roff jurdcfgett)iefen !)atte, feine«« tt)eg« bagu, fid^ im Äu^Ianbe anjujiebeln; aber Äberm Cjean mochte er baju reichen. O^ncbie« »ar il)r ber 3fufent{)alt in ber Heimat verleibet; eine ebenbürtige grau fanb ®eorg einmal nic^t, unb i^r 5BauemfloI§ em* pirte ftc^ bagegen, mit einer (Sc^tt>iegertod)ter ju tt)irt* )c^aften, bie nidjt in ben Stammen biefe« ^au^zi unb feiner 9Sergangen!)eit ^aftt. ©ie f^ac^ mit niemanb »on iijxtm ?>Iane; fle fünbigte bie ©eiber, bie i^r nocfy iii ber ©^arfajfe au«flanben, unb traf in gewohnter gcrdufd)Iofer SBetriebfamfeit i^re Vorbereitungen. ffhiv t)or einem 2age bangte ^au 9Äariannen noe^: btim Smtefejle Jonnten bie ®ef(^tt)ifler aneinanber ge* raten. 5m ^aufc wußte fte bie geinbe unbemerft unb — 209 — öefd)icft einanbcr fcrnjubaltcn; ijkx aber fonntc ftc ni(^t jugcgen fein. Unb taUi »ar feine 3fuöfTc^t, baö ^e|l jit I)intei'treiben ; bcnn ber 95auer t)erati|laltet eö ja nic^t für jTc^, ber 5ag gehört bcit beuten, bic ffd) baö ganje 3a^r in feinem ©olbe plagten. ®ufiaö aber bejlanb, iljren QJitten jum ^ro^c, mit feltfamer ^artnddigfeit barauf, Iiinubcrjuge^en. SöoUte er ben SBed^er ber ^e^ mitigung jur SHeige leeren unb flc^ 6ffenttid) in feiner unttjüröigen X5ien|lbar!eit seigen? ?frau SDJarianne glaubte ed. Ober »cd^nte er, man fonnc fein %ttn» bleiben aU 9)?angel an 9??ut ausbeuten? 5^r bangte t)or biefem ^Cbenbe, jumal met)rfac^e 2(njei(^en barauf t/intt)iefen, tuie bie Srjlarrung ®uflat)d ju »eichen be* ginne. jDie minbefie @rf(^utterung aber fonnte, ja mußte hti ber ^ÄKc beö ©rofleö, ber in il)m fcf)tief, »er» berblid) unb »erberbenbringenb »erben. -Oatte ®ufla» fein 3(eußered in le^ter ^tit »ernac^* IdfjTgt, an biefem $age ^pul^U er fic^ mit einer gewiffcn Q3eflijfenl)eit. ^rau SD?arianne fal) i^m narf), tck er tangfamen ©t^ritted gur (Sdjeune hinüberging, ^aö ®ett)anb, bae er trug, »ar i^m ettuad ju enge; aber eben baburd^ »urbe fein ^jrdc^tiger Äörperbau crfl rec^t !;er»orgeI)obcn. dv trug fein ^aupt Ieid)t gefenft, baf i\)m baö fd)li(^te Sßlonb^aar öerbijiemb in bie bobe ©tirne fiel; feine 55en)egungen »aren langfam, aber »pß fc^ttjerfdUiger Äraft. ^toax lag fein 3(uge tief unb t)erfc^leiert in ben t)on bid)ten SBrauen umfc^atteten J^^^len; aber »enn er e* auff(^tug, bann leudjtete ti maar bunt 3ufammengen)i^rfe(t. (S* »aren meijl Änec^te, bie einer {amerabfd)aft(i(^en (^nlabung gefolgt tt>aren^ {tc^ eineä lauten ^oned be^ ftijfcn unb eine gejnjungene J^eiterfeit $ur ©c^au tru» gen. 3u »irflidjer hatten fte nod) gu tt>enig getrunfen. ®nigc tDcnige 55aucrnf6l)nc njaren ba, ®eorg^ intimfle ^reunbe unb bejldnbigcr Umgang. Unb jeneö 9Rdb* d|cn, ba^ ®u|iat) bei feiner testen J^eimfebr in ber ^aut bemerft liattt, bie ^oc^ter be^ SIÄautjuben. ^icfe unb i^re STOutter ^attc irgenb ein SRdbc^en mit* gebrad)t. @inen SDJangel aber fonnte fein Sdrmen ber ^nec^te unb fein iberlauteö Sachen ber 55urfd)en »erbeden. Syhc^t ein ©rofbauer tt)ar erfc^ienen; »a* »on dlteren ?euten ba ttjar, ba^ waren ^erabgefommene ^dudler, bie bem reid^gcbecften ^ifc^e alle S^re antaten unb bie ?)offen ber 55auernf6^ne ?)f lic^tfc^ulbigfl beladeten. 3fber felbfl bie bemerften eö mififdttig: f(^on ging ti antJ Janjen, unb noc^ war niemanb »om ^aufe gefommen, um pflirfjtmdßig jum Sffen unb Jrinfen anjueifern. — 211 — Unb tod) erfc^ien eö unbenf^ar^ ba^ ©eorg bie lange crfel)ntc erfle Oclcgcn^eit, ben SÖirt unb (5d|uljcn if» fcntt((^ ^erouÄjufe^ren, ungeni^t »erbe üerfireid|en lajfen. (Snblid) erf(f)ten @uflat); er (egrikßte niemanben ^e^ fonberg, aber toai jur €rbri(^terei 0el)6rte, bot il)m frcunblid) befc^eibene* SBiUfommen. SSicIe SWdnner* geflalten, arbeitdfrdftig unb arbeitdt)erf(^6nt, »aren ^ier »erfammelt; aber er fiel unter aßen auf. Unb manche I)übf(^e Dirne geflanb ti fic^, baß i^n eigentlich fclbfl feine ^raurigfeit ganj gut fleibe, unb »Änfc^te fid), bicfe bcfeitigen ju f^nnen. ®efÄUte Ärüge »urben il)m entgegcngel)atten; eö tarn »on feinen nunmehrigen Äameraben, unb ti »dre unfct|icflic^, ja eine ©eleibigung genjefen, nic^t ©efc^eib ju tun. X)a^ ungewohnte ®e? trdnf! 3fnfang^ niad)te er befc^eibene, bann immer burfligere Si^g«- 3rfö ber ^anj begann, traf eö ftc^, baß baö Wl&tdjm »on ber 9J?aut auc^ feinen ^eit baran nehmen fonnte. @in SSerwanbter »ar i^r fÄrjIic^ toeggeflorben. fflaä) fo langer S^it ber ®d)tt)eigfam!eit fii!)(te ©ufiaö ba^ SBebiirfniö, ftd) au^^ufprec^en. 3fuc^ Ijatte il)m baö 35ier bie 3ungc gel6|l. @ö »ar ein flitteg SD?db(^en, bei aller 9?cfd)cibenl)eit üon l)6l)erer QJilbung, afö bie anberen 3rntt)efenben aKe, unb öon tt)ol)ltuenbem STOaße unb an* genel)mer ?Ru^e. ®uflaD »erwunberte ftd), »ie biefel* ben SBcr^dltnijfe jtrei ÜBefen fo grunböerfc^iebener 3lrt reifen fonnten, tt)ie %ann^ unb biefe^ jliU refigniette ®ef(^6pf, baö nur feinen Sltern lebte unb freub*= »ie n)unfd)loö »erblühte. (ii ttjarb fc^njdl in ber $enne; be« 3Cugufltage^ ^iße — 212 — ttirftc nad}, ^ie Riebet beö tauben Oeigcr^ quicfte fd|riU, bic Siebter fkcfcrten unrul)ig unb bewcgtict). W ttJoUc er alteö SSerfdumte itac^^olen, fo öiel uttb heftig f^rac^ ©ujlat). ^)[vi\(i)zntüX(i) ging er jur 33iertonne unb leerte ®lai um ®taö; il)m »arb wirblid) unb un* rul)ig sumute, rremt er bie ^^oare jTc^ mit feflem, ta!t« gerechtem 3(uffe^en ber %\i^t »orbeibettJegen fal). Sy^iemanb fragte nac^ ®eorg. 2)a ^5rte ®uflaö pl^^« lid^ burc^ alt baö Sdrtneit bie (Stimme beö S5ruber* unb feine taute Sac^e: „^o^o! fc^on h)ieber bei ber SÄbin!" X)aö ^tut fc^of i^m inö ®e|Tci)t; er richtete fic^ un* h)ißfurtic^ jlraffer auf. 2fbcr jebe Qtntwort gtüdngte er junicf. 3(n ber (S(^tt)ette jlanb ®eorg. ?angfam, mit un* fidjerem (Schritte fd^ob er ftc^ i)ortt)drtö, ba^ ©ejic^t ge* rctet, baö 3Cuge flicr unb üorgcquotten, »om tdrmenben Söeifalt ber (Senoffen begrüßt. (5r muflertc bie ®efett* fd)aft ^oc^mütig. „5c^ tt)eiß eigenttic^ nid^t, tt)aö er je^t Ui ber 3^bin toiU. ^reitic^, hei Subinnen t)aft bu immer ©Ifid gcl)abt. 3rber bie anbere tuar »iet ^übfc^er. Ober nic^t, ®ufiaö?" fu^r er t)6t)nenb fort ^ie 5Öeteibigung, n)el(^e in biefen ©orten fir ba^ flifle 9)?dbc^en an feiner (Seite tag, empörte ®ujlat). STber er ^atte grau SRariannen fein 3Bort gegeben, !ei* neu (Streit gu öerantaffen unb auf feine 5Beteibigung ju crtuibern. ÜJejJen eingeben! bejtt^ang er jtc^; er tranbtc ftd) unb tüoUU burc^ bie Hintertür ini greie. 5ebeö ber ^ot)ntt)orte ®eorgd fanb tauten ÜÖiber* ^att bei feinem 3(nt)ange. $run!en^cit unb bie (Bndjt, — 213 — i)or aUcr 3Bett feinen ©ieg ju jeigcn unb auöjunu^en, Befeuerten i^n, riffen i^n immer »eiter fort „X)n t>arf jl bleiben!" rief er bem ©e^enfcen nac^. „SKorgen !ommt oljnebie^ tt)ieber bie 3Crbeit Der endige SÄik^iggang ^at anfgel)6rt ^6rfl bu nic^t? 2)u joßfi bleiben, jag' \(i)\" ©ujlaö blieb fielen. Der alte 3ug ber 3(pat^ie »ar aui feinem @efTd)te gewichen; jd^e SBIdffe unb tiefe !Ä6te tt)ec^felten in fc^recf^aftem ©piete barauf. ©eine ^anb umflammerte unttjiUfürlid) in immer ^drterem ©riffe feinen ©tod, ber 3Crm jucfte, unb mit abgemen« betem 3tuge f^jrac^ er: „Du bijl betrunfen, ic^ aber mag feinen ©treit." „^oI)o!" lad)tt ®eorg tüieber, „baö muft bu frei* lid) öerjie^en, ob jemanb betrunfen iji! ^ajl eö ja in 2öien jlubiert. (Streit! ^at man je gebort, baß ber ^err mit feinem Änedjte rauft? Üöitt ber nicfct pa* ricren, fo Iel)rt man'ö i^m — mit ©c^Idgcn. Äomm f)er, ober bu foKfl eö fe^en." Tiuä) ber Ie$te (Schein t)on ^arbe entfc^tt)anb auö ®ufia»^ SOBangen i>ti biefer legten, fd^werfien S5efcf)im^* fung. @ö war totenfiitte gettjorben, bie ^dnjer hielten inne, unb nur bie ®eige beö tauben Siirgen, be^ 95ettets mujTfanten, fc^rißte. ?angfam ging ®ufla» auf ben ißruber (oö, unb tontoö »ar feine ©timme : „ai gefotnmen, tüai atte entartet I)atten, unb mit fotc^er (Spannung fallen fte ju! di ^ielt fte, tt>ie ein SBann. Äein Wtzn^d) ^dtte auc^ ben SKut gehabt, ba einjuf (^reiten. ^6c^fienö eine; bic aber burc^tranberte iijv Bitnmer öott |lummer ißdngniö. 53i^ jur SWauer ber ^enne toat ®eorg juricfgetpi* c^en; ^art f)inter i^m brein ©ujlaö. (Sie jlanben ein^ anber fo nal)e, baß ber feud^enbe Obern beö einen bie <©tirne beö anberen berührte. 3"»n brittenmale jifc^te e^ ®uflaö jtüifd^en fe|l jufammengebiffenen 3it)nen f)er* »or: „(Schlag ju!" Um ®eorg begann jtc^'^ ju bre^en; fein 3(uge »er^ fc^Ieierte ftc^, nur beö 33ruberö 53lirf glÄ^te ffeg^aft un* ^eimlic^ burd) ben ??tor; feinen 3(rm meinte er bro^enb erI)obcn ju fe^en. 9)?an fa^, n.ne @eorg fc^merfdUig bic ^anb erI)ob unb jte tt)uc^tig ind ®e|t(^t bcö 33ruberd fd)(ug, unb bann ^orte man einen »üben @d)rei bcÄ 3orneö unb il)m unmittelbar fotgenb einen »oK 3(ngft unb »oK ®d|merjeö. ^er ©tocf in ®uflaö^ ^anb jurfte unb fiel jdl) unb mit furd|tbarer Äraft auf bie ©tirne @eorgö. Unb brei fc^redlic^e $6ne »erua^m er fo un« »ermittelt unb boc^ fo beutlic^. I)er Slfenbeinfnauf teö (Stocfe^ fprang ah; t>ai bide (Sben^olj jerfplitterte mit gellem $onc. Unb gtoifc^enburct) erbr6^nte no(^ ein brittcr Saut: fo bumpf unb boc^ befannt — er tou^U, — 215 — fo htidft tefcenbiger Äno(f)en. (Sr fa^, toit @eorg mit teil .^dnbett einen (Sti^^punh fud|te unb fingernb in bie ?uft fa^tc; tt)ie bcr fd|tt)ere Äirper langfam an bie SÄauer jur&dfanf nnb bann fd|tt)cr unb plump nieber* glitt 3(«f bem gelben Se^mboben ber 5ennc jeic^ncte fT(^ ein Äopf mit toeit aufgeriffenen 3(ugen unb einer f(^re(f(i(^en SBunbe an ber ^Idfe ab^ gefpenjlig ^er^ Dorge^oben unb eingefaßt don einem ^lutlreife, ber fietd n)a(^fenb i^n umfdumte. ©ein Sont »ar jid^ verflogen. SBilbe S3crfi6rung »erbrdngte if)n. 3fu(^ beö tauben Sorgen ®eigc »ar »erflummt; fte entfiel bem ©pielmann mit »immembem, gen}a(tig t)eme^mti(^em ^one. @in toviitti Sdrmen er« I»ob jTc^, geßenbe^ ^un^einanberfc^rcien unb abge« rijfenc 3(ngflrufe. ^dnbe jiredtcn ffc^ nac^ i^m auö, bereit, i^n ju greifen; (Suflaü aber t)6rte nic^t^, er fa^ ffe nic^t, er fpd^te nac^ einer testen Biegung, einem le^* tcn ^eben ber 93rujl. I)ann !el)rte er ftt^ ju feinen 3fngreifcm. Slod) »erfinflerte ein Sfbglanj ber entfe^«» liefen Söut feine ©tirne unb glomm aud feinen SBticfen, unb hti bem ®eban!en an bie fÄrc^terlic^e Äraft, bereu f(^rcc(licf)|lc ^robe jTc foeben erfd)aut Ijatten, »ic^en f[c fc^eu unb »erfc^fic^tert. SD?it bloßem Äopfe, bie ^aare im ©eftc^te, auf bcr SOBange ba^ Wlal »on ber ^anb be^ $oten, in ber gefc^Ioffnen ^anb bie Krimmer beä vStocfeg, fhirjte er in ba^ ^rcie, bdmonen^aft fc^ier an* jufe^en. 5n i^m aber erflang ber ^Iu(^ beö Äain. 2Ran I)ob bcn toten Ä6rper auf. 3m ©etummel brdngten fic^ SWdnner unb fWdbd^en um i^n, ber fo ent* fe|lid) f(^tt)er n>ar. ^ie mddjtigen ©lieber »aren plump »ie SÖIei, baö 3tuge unnatürlich aufgeriffen; »ie öcrjlei* — 216 — nert lag t)er Tinittud ber (e$ten ^ngfi auf bem ^ntf li$. (5inc große glodc geronnenen SÖlute^ Hebte an ber red)ten ©c^tdfe, ^dßlidj bie fd)recflic^e äöunbc öer^ IjÄttenb. ©0 trugen fte i^n; ringö um it)n ^er tt>ar ein bumpfeö ©ebraufe, au^ bem manchmal ber geUenbe 2luffc^rei einer SOBeiberjlimme l)er»ort6nte. Dur(^ ben weiten ^o^, an ben gemauerten (Stattungen, ben iber* »otten (Scheunen öorbei fc^Ie^)pten fie hk Seiche, aW njottten fle \\)v i^ren ganzen 55efi$ jeigen, ju i^rer SKutter. IX ^aö ?drmen beö ^efle^ unb tai ®erdufc^ beö 5an« jeö »ar hü in grau ÜÄariannenö @infamfeit gebrungen. 3luf^orc^enb laufdjte jTe barauf. 2)ie ©ritte, bie ein* trat, ^atte fte befrembet, baö iäl^t, »ufie ©efc^rei, baö jid^ bann erf)ob, erfc^recft. 9^un I)6rte fte, tt)ie fld) langj» fam plumpe dritte i^rer Kammer nd^erten. ©ie tootttc ihnen entgegen; aber fie füllte fid^ ttjie gefejfelt unb an bie ®rf|ottc gebunben. Seben ©d^ritt üernal)m jTe beut«» lic^ auf bem 55oben aufflampfen; fo langfam unb fd)n?erfdttig fam eö nd^er, aU trüge man bel)utfam eU xoai @ett)id)rigeö. Ungejlfim erfaßte jTe ein ©ct)recfen; aUe entfe^Iic^en 2D?6glid)feiten, bie ftc^ ereignet ^aben fonnten, burd)Iief fie. (Sic tt>ar im begriffe gett)efen, ffcti ju '^tm gu le* gen, unb ba^ ergraute ^aax fiel lofe 6ber il)r 97ac^tge* »anb. SWan poci)te an bie ^ur, gag^aft; bann tt>arb >;« — 217 — fte t)on au^en aufgejlo^en^ unb eine Wla^t fc^rie: „5öduerin, erfc^recft nic^t, »ir bringen ben ©c^uljen." ®ie tt)an!te, tt)ie jiemanb, bcn ber unüerfe^enfie a brad) fte in bie ^niee : mit fc^werem glatte fhkrjte ffe am QJette nieber, ba^ ibr ^au^t feinen Wnnen. (Sie ert)ob fi(^ tt)ieber; einen 5if(^ riefte ffe »or ba^ SBett, bie atte gamiticnbibel legte ffe barauf. 3(ber xoc fte aud) auffd)lug, fie fanb nur 3orne*tt)orte. T>it ^dnbc auf ben ®d)oß gejHi^t, faß fte in jhimpfem 55ril< ten ba, bie S5Iicfe auf ben toten (5o^n geheftet ^ dt battc i\)x »iel ^crjcleib bereitet; eö »ar fein gu' ter (£>ol)n gett)cfen; »o ffe »ermitteln toottte, ba »ar er xauif breingefa^ren. 3fber e* »ar einmal fo feine 3(rt. Unb fo lange er lebte, war not^ immer Hoffnung ba, er »erbe fid) beffem, dnbem. ®ett>iß; »dre nur jener cttige ^aß nic^t gett)ef cn ! (5r »ar no(^ f o jung. Unb ibr unglucflic^ getreue* ©ebdc^tni* fammelte alle 55e* toeife guter Veranlagung, bie er je gegeben ^atte, t)on Äinbeöbeinen auf; ti »aren nic^t aßjutjiele, aber ffe t>erbo^)peltcn i^r SGBel). ®o unruf)et)oll »ar biefe tfladft unb fo »ott ge^ei«» mer ^mmen! ^ie ?inbe flopfte gefpenflifc^ an ba* genfler, unb un^6rbaren gluge* fd|webte eine Sule ^er* on. Der ^otent^ogel fc^rie. Sin ge^eimni*»olle* Slau* — 219 — iten ging tmd) tai ^al^ ein 9Biff)ern burc^ ben ^of. ®ie njufte ni(^t, waren e« f|mf()afte Srjeugniffe itfxtt Aberreijten (Sinbilbungöfraft, »aren e* 9ÖirfIi(^feiten, 3fbcr ®ebanfen famen immer »ieber unb »ottten flc^ nic^t t)erf(^eu(i|en (ajfen^ fo td^&felig^ n>ie bai ndc^tige ®rauen. 3(nge|!(^t6 tti toten k alterdrgfle. 2öer fragt nad) ben SKotiten, ttenn bad Stefultat fo erfc^redlic^ gen .^immel fc^reit? ^dtte |Te bie ^aft nur gel)abt, früher ebenfo jlrenge gegen anbere ju fein, aH fie ti nun gegen fT(^ felbji ge* ttjorben tcar. @iner i^rer ®6^ne toat tot. Unglucf genug für eine 9)?utter. @r I)atte ein jd^eö (5nbe gefunben, »o er ?u|lbarfeit fuc^te. 3(ber bieg vuar nic^t genug beÄ Scibenö für ^rau 2)?ariannc, ber erfl angefic^td ber ?eic^e i^r ganjer SBerlufl !(ar, ber ganje Umfang ber iithi offenbar geworben tt)ar, bie jte für i^n gehegt I)attc. 2öie tt)ar er überbieö geflorben? I^rndj 95ruber* banb; unb bicfer eine @(^tag tjatte m6rberif(^ brei 1^ /"^ — 221 — ?c{>en jcrnic^tct. Unb bicfcr ©o^n, ber gclicbterc, voax tmn auögcfloßcn unb ein ^eimattofcr ^Iuc^tli«g! @ie fniete nicbcr unb betete. S^ic^t um (Sldd, benn fclfcjl ben ©tauben baran )!jatti ffe öerloren. (Sine Be* fci)eibenere 5Bitte voax eö, bie fie an ben ^oc^ften ri(^« tete. ®ie moltte ben einen ©o^n, ber i^r noc^ geblieben toav, noc^ einmal tt)ieberfel}en. Stt^ft^f/ jt« tt)ufte noc^ nic^t, tt)aö fie bann tun »urbe. 3(ber tt)ie il)r ber ®e* banfe an i^n im ^oc^fien Äummer gekommen trar unb tt)ie it)r bie @orge um it)n bie üerlorene Äraft jum ®e* bete roicbergab, fo »erbe i^r fonber 3tt)cifel bie ?iebc ju i^m auc^ tai red)te 2öort auf bie 3«nge legen, di »Daren gewaltige 2)dmoncn, bie i^re^ ©o^ne^ ®eifl be^ ijerrfc^ten unb fein ^erj öon bem il)ren gerijfen Ratten, ©ie aber tt)oUte ben Äampf mit i^nen bejle^en, mit bartem unb mit gutem 3Borte, mit ber ?iebe unb mit ber 3futoritdt einer 9)?utter. 2öar baö, toai» fte »erf c^ut« bet l)attt, aud} unmöglich me^r gut ju machen, ttjar ba^ ©ebdube gleich frac^enb gufammengcfallen, baö i^ren ©tamm 3al)rl)unberte fc^ugenb bel)erbergt I)atte — toai irgenb menfc^enmegtic^ auö bem ©influrje ju retten toax, tai njottte fic bergen. X X)er ^of erwachte. SSom ^cnjler \)tr jucften un* n.l)ige Siebter gli^ernb über ben Wiantt ^in, ber für immer ru^ig getcorbcn toar; bie Mijt in ben ©tdtten bewegten jTcf) I)eftig l)in unb I)er, bie ^ferbe arbeiteten — 222 — an il^ren ^effcln. S^m crflcnmale in i^rcm ?cben i)6vU ^rau aRariannc bied bumpfc dritten unb bie* I)cKe ®en)ic^cr teilna^mlo*. ®ic »artete. 5n i^r ©innen öerfunfen, l)atte |Te nic^t bemerft, tt)ie |Tc^ bie Züv leifc in it)ren 3fngcln brel)tc. ^a »er* na^m fte gebdmpften ©c^ritt. ®ie fa^ auf — ein er* barmung^njörbiger SKenfc^ flanb im 3t»nmer. %a\){ »ie 2(f(^e bie eine $Bange, bie anbere heftig glü^enb, ben 5au bcr Slac^t im ^aare unb ©djmu^flecfen am ®e* VDanbe, baö 3(uge ficberifd) Icuc^tenb unb bie ©ruft in ^eftigfl ungleic^mdßiger 3(rbeit, in ber ^anb jenen jer* broc^enen (Stocf. 2)aö »ar ®ujlat). (Sie aber empfanb nic^t baö ^d^Iic^e feiner (5r? fc^einung, bie S3crfl6rt^eit feinet SOBefenö. @ie fa^ nur, baf i^r (Solin nod) lebte, au^ ben (Sc^redniffen biefer fflad^t gerettet »ar. S^un galt e^, ftd) i^n ju retten unb gu erhalten, ©ie »infte i^m, ndl)er ju treten; bie frf)IafIofe 37ad)t, ber Äummer unb nun ®uflat)^ uner* n«arteteg Äommen Ratten fte ju mübe gemacht. @r aber beutete auf baö Sßett. (Sie »erflanb i^n; fc^njeigenb na^m fte eine X)ecfe unb breitete fte Aber ben $oten. Unb nun begann biefe^ ©efpenjl, ba^ i^reö (öo^neö 3uge trug, gu fprec^en. 9)?it einer ©timme, Reifer unb marfburc^bringenb unb tmä) ben ^luflerton nur angjl* gefc^drftem SWuttero^re »erfldnblic^, forberte c^ ®elb. dr ttJoUe fliegen, nac^ 3Cmerifa. (Sie jlanb auf; mü^fetig ftrf> babei fietd am 5if d|e fefl^attenb, ging fte auf ben großen 2öanbfcf)ran! gu, ®ic öffnete eine« feiner ^drf|er unb beutete auf baö »enige (Selb, ba* barin lag. X)aö m6ge er net)men. ':^,'^'rp-' — 223 — dt fli^ntc auf: „Daö ifl gu »eitig, SWutter, i|l t)iel SU »enig!" ®ic jucftc bic 2Cc^fcIn: „3(^ ^ai»e nid^t mtijx," I)ic I)efti0|ic 3(n0|l crfc^Ätterte feine ©eflalt, ers= ^oreßte iijm ordnen: „^ilf mir, 3J?utter, fonjl faugen fie midi unb ^dngen mic^ auf! ^ilf mir! J^ilf mir!" (Sie legte uac^ langem ©uc^en allerlei ©djmud ba«« ju; Äorallenfc^nire, golbene ^ufaten an ^en!eln, i^rer S-^^ne $auf? unb ^irm^)fennige, ©itbergeug unb einige 3linge; felbjl ben Trauring flreifte fie t)om Ringer unb tat i^n baju. „I)a^ nimm." 3tber auc^ bann erfc^ien ti il)m ju wenig. 5n ^ilftofer 9^ot beugte er ffc^ bar* Aber, heftig beBenb. Unb babei fließ er an bie ^ami* lienbibel. 35er leichte ^ifd^, auf bem fte lag, fam in^ SEBanfen, mit bumpfem 5on fiel tai ^eilige 5Buc^ ju 35oben. @rfd)redt fa^ er jtc^ um; bann aber, fo flarf tüar felbfl in biefer ©tunbe noc^ feine SSere^rung ba* t)or, bucfte er jTc^ unb »ottte ben Folianten aufgeben. „?af fte liegen!" befa!)l ^rau SÄarianne. 3)er $on i^rer (Stimme flang ^art tt)ie 9)?etatt. dt blicfte jTe mit bem fdjeuen Solide feiner Äinbertage an; fo gebietenb erfd)ien i^m i^r ©ejTcht tt)iebcr, auö bem jebe (S^jur öon @rmubung einem gerben, befe^tenben 3uge gewichen tt)ar. (Stolj unb aufrecht jlanb fte ba. „9Öarum, 9)?utter?" ©ie fci^6^5fte 3(tem. @ttt)aö tt>ar i^r gelungen. (5r fonnte andf fc^on an anbere^ benfen aU an feine 5o* beöangfl. Sangfam unb gemeffen, 3Bort um 3Öort ab* »dgenb, fprac^ fie bann: „Seit balb jtoei^unbert Sauren ifl biefer ^of in unfcrer Familie; feit balb jtcei^unbert 5al)ren, feit bem großen Äriege »ieUcic^t, ^at auc^ jeber — 224 — ?oI)itcr in bicfc^ SDud) bic Flamen feiner Äinber cinge* fc^rieben, einen frommen ®pruc^ Mjufe^enb. 93or üier* unbjtt)anjig 3a!)ren tat e^ bein S3ater feiig jum testen* mal. SBenige ^(dtter finb nod) i^brig; bie laf mid) aud<« reißen. X)enn icf) roiVi nidjt bie ßl)roni! befc^Iießen, in«! bem ic^ einfc^reibe: „^er le^te Seiner erfc^Iug feinen trüber »ie Äain unb enflot) unflet unb flüchtig tt)ie Äain." „X)u fpric^jl I)art, aj^uttcr!" |l6I)nte er. „aSerbienfl bu eö anberö? X)u I)afl ben ?D?ut ge* ijaht, beinen 33ruber, meinen ®oI)n, voit bu eö bijl, ju erfc^lagen. 3^un aber iüiUfi bu entfliegen, feige, wie ein Dieb! 3Öo^in? 2Birfl bu ben 5ag je loötüerbcn? 25u bijl nic^t fat^otifd), bu tt)irfl feinen ^riefler finben, bcr beine 55ei(^te t)^rt unb biet) lo^fpric^t öon beiner (Sc^utb. 2)u ^ajl feinen SWittler jmifAen .^immel unb (5rbe, ber fiir bic^ ^drbitte beim ^6c^jlen einlegt. Äeine ©nabenmutter ^afi bu ju erwarten. SOBirjl bu je avf beiten, tt)irjl bu je fc^lafen f innen? Du ^afl atö ^tdc^t* ting fein SÄittel mef)r, bic^ ju entfÄ^nen, aber brei furchtbare Stickten ben in bir, ben auf @rben unb ben über bir. Unb )Te noerben bid) finben, ®u|iaö, aße brei »erben biet) finben!" (Sie fonnte nic^t me^r flehen; fc^mer fanf |Te in einen ©ejfel, i^r ©eftc^t aber blieb gteic^ c^em. 3Bie ein 9li(^ter erfc^ien jTe ©uflat), tt)ie bie SSerförperung feinet ©ettjijfen^. 3« i^ten ^ifen brac^ er gufammen; fein ®e|t(^t barg er jttjifc^en ben «^dnben, unb in ein jiammerDoQed Söeinen, t>ai fie im ^iefflen bewegte, brad) er auö. „2Baö foK ic^ tun, 9Äuttcr? State mir, rt>ai fott id) tun?" — 225 — (Sie ^ob feinen Äopf fanft auf i^ren ©c^o^, bie S^ant legte jte auf fein ^aar unb Beugte ftc^ ju il)m ^crab; flujlernb fu^r jte bann fort: „©ie »erben bic^ Ijdngen, ^afl bu gefagt. ^a^ ifl nic^t ma^r. ffiegen eineö $otf(^Iag^, nac^ fd^trerfler 93cleibigung, im un* gel)euerjlen Si^jorn Begangen, ijl nod) fein Wlen^d) jum $obe üerurteilt »orben. 3tber felbjl, wenn, nimm tai 2rerg(le: f)ajl bu nic^t öffentlich unb ungeheuer gefönt bigt unb bifl bu fo üerfloctt, ba^ bu nidjt einfiel)fl, wie auc^ bie (Strafe öffentlich) unb unget)euer fein mu^? 3fl eö nic^t bejfer, feine ©träfe ju erleiben, aU in fic^ baÄ 53ett)ußtfein Ijerumjutragen, man fei i^r entlaufen? 3n jebem 9)?enfc^en einen .^dfc^er ju fe^en, ber nur ben unbett)act)ten 3CugenbIicf erfpd^t, nur auf baö »errdte* rifc^e 2Öort lauert, um einen bcm ®cric^te ju überge- ben? ©ie ^aben bic^ mir arg »ertauf c^t gegen frÄ^er; aber ^u irarjl offenherzig unb fannfi bic^ nic^t fo fel)r ijerdnbert ^aben, ta^ bu bir bie Äraft gutraufl, ein fd^recflic^eö ©e^eimniö ewig in bir ju verbergen, bie aber, bein Urteil unb beine S5uße auf bic^ ju nehmen, nic^t. ^a^ war beine ^eimat. SGBie »irjl tu baran jurucfbcnfen fonnen? Seber beiner 2(^nen, tk \)kt begraben liegen — eö ift feiner unter i^nen, ber nic^t ein @^renmann toar! — ijl nunmehr bein 3(nfldger ges= noorben, ber bu \\)xm mafcllofen 9?amen — ber erjle! — beftecftejl unb biet) felbjl weigerfl, bic^ unb beinen ^tamm gu entfu^nen!" (5ö warb eine 2ÖeiIe totenjlitte im ©cmac^e. 3hir ber f^were ^tem einer ^rau, bie angfiöoU auf @ntfct)eis bung i)arrte, unb ©uflaüö leifeö SOBeincn waren »er* nel)mlic^. @nblic^ f^jracf) er: „Üöir I)aben ®unbe auf "Dotjib, 2Berfe I. ■'■Sl^F — 226 — ©unbc gct)duft, SÄuttet! Unb bu aUcin »arfl bie Steine, bu aßein ^afl gc^anbelt, »ie zi ®ott Begehrt unb fctn ©efcg. (Sntfdjeibe bu benn!" (5inc feine (Sdjamrite flieg il)r inö ®eftd)t „S>pri(f) nid)t fo, (Euflat)! 3(ud) ic^ t^abe gefünbigt; tt)ie »iet unb tt)ic fc^ttjer, bicfe 9f?ad)t ^at e^ mir gejeigt. Ur.b felbfl meine ,^raft war öieUeic^t fünbig; ict) »eiß nid)t, oB ic^ fle au(^ get)abt I)dtte, »drefl bu alfo »or mir ge* legen tok ©eorgt 3d) ^abe mit mir gcflritten; unb ba^ ?eib um ben einen ©o^n bejtuang id) nur, um mir ben anberen ju ert)altcn. X)er ^crr fei gepriefen, ber mir in meinem ®rame bieö gelingen ließ. 3(^ fonnte ben ©ebanfen nic^t ertragen, jeneö ©efc^tec^t auöge# lcfcf)t JU fet)en, bem id) angehöre unb baö Sa^r^unbsrtc mdc^tig blut)te. 3c{) fonnte e^ nid)t erleiben, ben (SoI)n meiner «Seele irren ju fel)en, in ftd) unb burd) bie 2öelt. Unb nun I)afl bu bid) wiebergef unben ; nun gel)'e I)in, fiette bid^ beinem !)lid)ter unb nimm bie 93uße auf bid), bie bu öerfc^ulbet t)ajl. 5c^ aber will ^ier bleiben; auf bem ®runbe beiner SSdter mU id) beiner 2ßieber!el)r !)arren unb bafir (Sorge tragen, ba^ ber te^te 2oI)ner lieber eine ^eimat finbet, njcnn er entfünbigt in bie Heimat 5urii(f!el)rt." „2fber id) werbe flerben, 9)?utter, fern »on bir unb im Äerfer!" „X)u wirft eö nid)t. Sie^e, id) bin diter aH bu unb I)abe unenblic^ met)r .^erjeteib erlebt unb erfat)ren. Unb bod), ic^ jweifle nic^t baran, ba^ id) beine 3öieber!el)r erlebe. Äein 9)?enfd) gcl)t üon I)innen, er I)dtte benn feine ^flid)t erfüllt. 2öaö bie meine ifl, ii\texi%\ammm . . . . 45 SWein Seil 45 3<^ ^6 €ntffi^nc mt(^ 47 epijlel 47 2)tf 5rit ijl florf 48 9lbenb 48 SBunber ber Siebe 49 9?un lo^ mid^ fd^roetgen . . 50 €fin Xraum 51 ^oge 53 ^un rul^en wir 53 9?o(I^I)oa 53 t>ai (Snbc 54 2>ev 2Ibenb fKeg 55 iBcrflang in Dir 55 J^etbfU^immel 56 €ie n>aren fc^in, ^abame! . 56 ©f^lui 57 SSijtonen. JDirt ifl ©e^enna! .... 58 €1 @(^abai 62 Cette ein $\iQ bei Xobc« .... 63 .^ufftten:2ieb 64 «OTdrcben 64 JÄac^cl 68 .^iob 68 Sin 3ubenfinb ..... 71 ©efangene 73 2ofi« 93onn 76 Sauerngebet 77 Sirbufi 78 Ditta SaufHno 78 Der 2ll<^imifl 81 SBalbj^eig 82 Jelicita« 86 ©c^laflofc 9?o(J^t 92 ©elegcntlit^e«. 2Bunfc^ .93 ^enelope ^ . 93. Die ^od^tcr Jortunatö ... 94 Sinem Äinbe 95 gjlit ölten iOTÄnjcn .... 95 t 96 «Dloy gicuba 96 Oli(^orb .^einjel 98 ©robfc^ri^ 101 Z^. Äirner 101 Jrü^Iing« Srtoac^en . . . .101 Zueignung 103 „Da« 95Iut" 103 Da« .^Äfered^t 105 Stnct pon SUnbft A 3a(ii, SabelfUM ,..>x. J-TTSI-lOT^V-r ^■•"•?•^^h•^V>.;."J,^..ft»/. ••'--,. :W:^mi i iiii in.- ""•r~'-"'n^7-'T'ivit«filVir'-^^'-'-'''-1 3h;;i^i^;i£HxHnii=ik}üii^^ THE UNIVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY . IH36 V.2 %nrifi Retum this book on or bef ore the Lateat Dato stamped below. A Charge is made on all overdue ^^^^^' U.ofL Library FEB 2.t. !S4 } ' * ■EB 24 1340 HB u m FEB aats' Jim* -i; IS tö •■-'..■• ■-). *,♦ *'--'.:i.'-'^'i"-' ; 17625-S ™V?- ^ -r ' * . ■'^ *^ *^ ^ ^'?:*>^*< ^ " :■"- ' ^ -^''^'*«^ ' '- ■'^'■ '■' f 3 ' J^ l^. i '^^^^'^- f ^■' :^ ' . - {P ^ -y 3. 3. ®at)ib ©efammelte SSerfe Sweiter Q5anb 3. 3. Samt ©efammefte SBerf e herausgegeben \>on Srnfl ^eilborn unb (5rid(> @d)mibt Sweiter 9&anb !Oliin(f)en unb £eip$ig CK. ^iper u. €o. 1908 ^. ^. ©aotb ©ic 2ßte&erflc6oreneti 1908 834 ^'^S * ir & ©ie 3ßiet)erfleborenen J^einrtd^ ^att« unb feinem ^oufc €in ©aftgcfd^cnf Daötb, SBerfc II. 603910 Petre, quo vadis? 3(n jenem 5age, ba fie ben Vorüber X)onatt> auf^ nahmen tn ba^ (Stift ber Vorüber ber Siegel be^ I)ciligen Söenebiftuö, baö ba ber SBereI)ning unb bem 3^ienjle un^ fercr lieben grauen gemeint i% war eine ^cße unb ivannc 9)?aienfonnc. Uekr ber ganzen (Stabt flutete fic unb burc^brang il)re ^eimlit^fien ^eimlic^feiten unb »er* fidrte unb ubcrgolbetc jumat ba^ alte Älofler. 5n allen ©dngen fc^immerte eö {)eU, tt)ie e^ jtd) jiemt, trenn bie Ojterjeit üoruber ifl unb bie I)eiligc ?)fingjln)0(t)e auf fachten ^ußen unb über neugeblimte ^fabe nd^erfc^rei* tcn tritt, di trar fo ^otb, ba^ aud^ ein 95etrubter fro^ trerben mußte baruber. dlux bem 2>onaIb felbjl njar in jenen (Stunben gar ibel ju WluU unb gar nic^t wie einem, ber jujl baö Si^I crreid)en burfte, banad^ er lange jlreben unb bafur er \i ju tun pflegte, unt» fat) ben 37a^cnt)cn mit fo großen, traurigen, »erjlorten 3(ugcn an, baß ber crfcl)raf unb ffc^ eilenbd Don Rinnen tuanbte. Unb tok er nun burc^ bic Sauden* gdnge eitte, bie ^tu gefc^ürjt, ba warb il)m erfi rcdjt n)el). I)enn er mußte ber ^titm geben!en, ba er, ein fre* c^er ©oliarbe, über bie grunenbe J^titt gefprungen »ar, jene ffieifen erftnnenb, n>el(^c bie Oenoffen biefer 3«nft annoc^ anjlimmen, tt)enn fie inö SfÖeite fat)ren trotten, unb in if)m wav'^ »ie in einem tt)i(ben jlaltungöfraft toat in i^m rege; gerne fann er ob ?ic* bern; bcm Äunfllcr, benn niemanb bcr trüber fonnte jtd) xl)m in ber 9J?aterci vergleichen, »ar tai ©c^irffal be^ größeren (Senoffen tt)id)tig unb bebeutfam. ^enn* nod) blieb i^m lange öieied bunfel unb ernjl^after ^ra* gen üott. @r ij&tte tt)ot)I noc^ lange vergeblich fuc^en unb jinnen mögen, »drc \\)m tiidjt ber B^faü freunblic^ unb bilfreict) geworben. 2)cnn ber 3fbt »ernannt unb erfa^, in »aö für arge 3Öirrnijye baö jungjle @Iieb be^ Ijeiligen ^aufeö gefallen fei. (So ließ i^n benn 35enebi!tuö (S^eli* boniuö, ber fc^on bamalö mit ben (Sebrec^en ^eimgefuc^t toat, benen er über ein furjeö jur ©etrübniö aller er* liegen follte, ju fiel) befc^eiben; niemanb ):iat ti ndmlic^ jemals ernjler mit ben ^flid^ten feinet 3fmte^ genommen, aU er. Ob er i^m aber gleich milbe jufprac^ unb jtc^ mii\)U, fein ©etüiffen ju erforfc^en, X)onalb ^6rtc faum. ©eine «Sinne tt)aren »on einem 93ilbniffe gefangen, ^i toax nur ein Umriß, aber er erfannte bennod) ^etruÄ barauf, jugencigt einem 2Beibe, baö 3Cntli$ unb 2(ugen ber ®ebenebeiten ob jenem Tiltaxz \)attt. di war tro^l baö ?e^te, toaö ber Unfeligc »crfuc^t, el) i^n ber ®cifl »erlajfen l)atte, tt)d^renb ber ?eib nod) lebte, unb F unb P jlanbcn geeint barunter. Fatum Petri, fo la^ eö X)o« nalb unb meinte nunmel)r aUeö ju »iffen, unb erwog eö in rafrf)em ®cifle, tod^renb er mit bemitig geneigtem J^aupte ben 3Borten QJenebifti ju ^ord|en fc^ien. X)e^felbcn 5age^, im 3Cbenbbdmmem, trat er hzi bem einzigen ^reunbe ein, ben ber Ungefeßige, S3erfd)loffene befaß. 3(n bem ^ifc^e 55ruber 55ertl)olbd faß er unb jHi^te .\.- -^ 'itff<^JflliV;ii*!V[4_vii ■-^—T^.;. '^7^>6rT5^^?7i'.f"-^ ■«i;i,j^j,if- — 7 — t)ie (^tirne in bie ^ant> unb fc^tuieg lange, e^e er fc^eu unb in ^I^flcrtautcn ^prad^: „^d) »eiß atteg." „SGBa^ benn?" crwibcrte jener, ber nic^t ju a^nen »ennod)te, »aö ben SÄngeren alfo bcft^dftigte. X)a fu\)x I)onaIb auf: „2öaö benn? 3fae«. ÜÖie e« fam, baß bie 9)?abonna beö SÖniber^ 5^etruö mit QJticfen ber irbifc^en Siebe in bie 3BeIt fie^t, baß i^r ba^ 5efuÄ* finblein »erfagt blieb, bafi iifv ©c^o^jfer felbjl irre »arb ~"^ in ber ©eete. ^orc^' auf!" Unb bicfe* ifl bie ®ef(i^ic^te ber SDJabonna beö Sßru» ber^ ^etru^ tt)ie fte X)onaIb erfannt, tt)ie er ffe Sßert^otb bem SBapem mitgeteilt, vok jte jTc^ biefer aufgezeichnet f)atte, ba fte i^m nic^t lange banac^ gen)i(^tig unb fafi »ora^nenb für ein anbere^ ©efd^id erfc^einen mußte; gefc^e^en aber tt>ar jte, faum baß SBenebiftu^ S^eli^ boniu^ ben ©tu^l ber ©d^ottendbte befiiegen. SBon aßen jenen, »elc^e bajumal im .^aufe ber ©c^ottifc^en 9Ä6nc^e lebten, trar bem Qihtt »ie ben Äon* »entualen niemanb ttjerter aU ^etru^ Sßurenbac^. Cb er gleich groß unb flar! öon izibt toax, meinten boc^ aKe i^n lieben unb ^egen ju miiffen tok ein Äinb, benn er tt)ar »eltfremb tt)ie ein folc^eö. Son fru^efier Sugenb ab njar er im Älofier ernjac^fen, unb mit banger ©c^eu fjattt er immer auf ba^ ^ingeblicft, tt)a^ jenfeitö ber ge> tt)eibten IKauern »ar ober getan ttjarb. 3fuc^ ^attc i^n ber ^err mit öielen ®aben begabt, baran ftcf) bie SÄenfc^en erfreuen mochten, dv xoat fc^6n t)on ®eflalt, fliU unb fanft t)on ©emit, nur baß man bod^ immer bie 3(^nung ^atte, aU fc^liefe geheime ®lut in feinen blauen SCugen. ®o tcar auc^ feine 3(nbac^t fett^ fant unb gar übergroß. tiU, alö fonne er fic^ beö 3(nbtidö nid^t erfdttigen. Unb babei fc^tDieg er immer. „2)ie^ ifl bie neue Äunfl, ^etru«," fagte SBenebiftuÄ enbtic^. >Der aber blieb immer noc^ jlumm. „I)ieö ifl bie neue Äunjl," tt)ieberI)oIte ber Tiht ^a fc^raf ^etru^ auf, tt)ie ein jd^Iingö getoedter ft ging er burd| baö Älofler ioie einer, ber im SGBac^en trdumt, unb fa^ ben mit crflaunten ^lU cf en an, ber ii)n anfprac^. Sine neue 2SeIt, ein neueö far* bigeö Äunjlblu^en toax in feine (Seele eingebrochen. @ine (Sonne toar in i^m aufgeflammt, neue 3Bege unb ^kU fa^ er öor fic^, ber ficf)'ö bi^^er baran i^attt genügen lajjen, bie 5^fabe ju gel)en, »elc^e i^m getoiefen »aren, auf ben ett)ig gleichen ©olbgrunb immer »ieber biefclben Äo^fe 5u fe|en, mit einem ©treben ^oc^flenö narf) me^r 3Cu^bruc(, aU anberen erreid^bar ttjar. Unb boc^ fc^ien i^m, aU fonnte er auc^, toa^ jenem gelungen toar, ber feine tiefflc 53rufl in folc^en 3(ufru^r gebracht, aU muffe — 10 — er »»enigflcnö tJcrfuc^cn, ein ©Icic^eö ju fdjaffcn — ©Ott unb feiner I)eilig|ten 9)?utter ju @t)ren. 3fu(t) glaubte er balb ju tt)iffen, »oran e^ il)m in bcr Äunfl gebrddje. X)«rer, nacf) ben 3«^nit«9«Wr welche 93enebiftu^ ht^a^, tvk ®ian 95ettini Ratten offenbar eine ?cl)rnieijlcrin : bie Statur. 2)iefe aber, unb jumal tai ®c^6nfle, baö fie I)eröorgebrac^t, ber menfc^Iicf)e Äirper^ tt)aren il)m ein üoUigeö ®el)eimni^. ©o h^^p&\:itt er benn bie Q5ruber, beobachtete il)re SBewegungen unb tt)arf bod) bie SBIdtter, faum baß er fte gefußt ^atte, mißmutig »ie* ber fort. X)enn baö S^enlidtf^iz tonnte er boc^ nimmer erreichen, fo lange it)m nid)t bie ®d)6nt)eit be^ ffieibeö offenbar getüorben. Unb fo ttjuc^ö fein @et)nen banac^ in^ Unbejttjingtid^e. ^etri SBcrf)dngniö moUte e^ aber, baß jTd) unter fei* neu 53eic^tfinbern eine^ fanb, tai überaus reic^ an @(^6nl)eit tt)ar. ©onfl hatte er nie an 9)?agbalenen ge* bac^t, nun fam fte it)m pl6$lid) ju ©inne. SHur trenn er ®otteö 2öort öerfünbete, erfdjien 97?agbatena in ber Äirc^e; ber ^ur jundcf)|l faß jTe bann, immer auf ben Sßoben blicfenb. 5f)m aßein beichtete fte aud); bie Se^te !)ufc^te jTe burd) bie 9lei{)en ber Q3dnfe, fniete nieber, gejlanb, wai> jte gefünbigt, trorin fte jTd) »ergangen. (5r aber toar il)r ein milber Stic^ter. ©unben befanntc jtc jumeifl, bie er nid^t red^t begriff, bie if)m aber bod) bie ?)ulfe fc^tagen ließen. Unb eineö 5age^, ba er, nur feinen ^lan im ^erjen, tt)ieber i\)xm ©orten Iaufd)te, ba feine SBIicfe nieberttjdrtö glitten, bie fd)Ianfe SBiegung beö ^aU fe^ »erfolgten, barauf braune, feine ^drc^en flimmerten, ba flieg if)m bie @Iut cineö Sntfc^Iujfeö ju ^dupten, ^enn mie fte fo t>or i\)m auf ben Änieen lag, fd^ien fte , ^ — 'Tjr.-^j^ »'f»* ■- -T-'y/^i- , ' T ■'. ■^^. ■ -■" ■'T / iTr.'T . "iST^T'^';^ — 11 — t^m ba* ^olbfeliglle 55ilb bcmutiger, fctbflBcwu^ter 3(ns mut „SBernimm, 9J?agbaIena/' f^)rac^ er, „^u \)a% bdurf|t mic^, gcfunbigt burc^ bcinc @d)6n^eit. 2öittil bu entfÄ^nt »erben baburc^?" „3ct) öcrjlc^e iii(t)t, ^oc^wurbiger," »ar i^re 3(nt=' »ort. „mVi\t bu bcine Bi^ge feil)en für ein «ilb, »ie ic^'ö im ©innc trage?" @in fc^alfifd) ?dc^etn fpiette um i^ren a)?unb. (5r fal) eö nic^t, bcnn i^r ^au^jt toav gefenft, toie eine reife 3(el)re, bie bcn 5Boben fuc^t; l)dtt'^ aud) nic^t »erflanben, I fo »enig, tt)ie ben tieferen ®inn i^rer üBorte: „ jid^. tflod) einen frf)euen ^lid tt)arf fte auf ben ?)riefler, ber i^rer faum mel)r ad^tete, bann, Bel)enbe unb jierlic^, rafc^elte jTe üon bannen. @r aber ging jum 3Cbte. üBoI)I t)dtte er baö auc^ I)eimlic^ tun fonnen, »oju i!)n baö gewaltige Seinen feineö ^erjen^ trieb. X)o(^ tt)dre i^m biefeö feiner, n)dr' i^m untt)ert beö Oewanbe^ erfc^ienen, baö er trug, ©o brang er mit 93itten in SBene? biftuö, bie 3«gc bcö fKdbcl^enö fiir ein 93itbniö ber SKa* bonna nu|en ju börfen. Umfonjl »iberriet ber HU, funbiger ber S03elt, ber grauen, alö eö ?)etru^ »ar. ^er aber ^orte nic^tö, ber fd^rie auf: „^err, ^u felber \)aft mir ben 2Beg gett)iefen. ?a^ mic^ i^n beschreiten !" „di ifl aber ein ubIer ^fab, ^ttvuil Seicht mag er jur ^ottc fd^ren!" 25a flammte ber 5ungting in ebler ®Iut: „Stimmer, ^err! Unb !)afl bu mir nic^t jelbfl in jliKen ©tunben — 12 — ton tDJalcrn 95crid)t gctrußt, bic ba gleich ^eiligen leb* ten? Diefcn nad) ni6(^t' ic^ »anbei«. 3n ben Dienjl be« ^ic^jlen ließe id) meine Äunfl — tt)ie »emi6c^te ber SB6fe ettt)aö barubcr?" 9^oc^ fperrte jtd) ß^eliboniuö. Tiodj bann, erwdgenb, tt)ie arg bie Äe^erei unb i^r Unwefen um fic^ gegriffen l)dtten, bcforgenb, er mijfe, ben er ju galten »erfuc^te, erjl rec^t verlieren, fikgtc er jTc^. »^art an ber Sßaflei lag ein einfamcö ®emarf), feine ^enfler fa^en nac^ SKitters' nad^t, «nb eö xr>ax fu^I unb gerut)ig barin. S^iemanb ber 53ruber mußte erf unbcn, toai jtd) aUba begab ; bort alfo foßte ^etruö »erfud)cn, xvai er »ermoc^te. X)ortI)in trug er feine (Staffelei, bort erl)arrte er bie, tt)elc^e il)re irbi* fd^en 3wge bem .^iinwlifc^en leiten foUte. di) tt)aren gar jliUe 5age, bie fortab ben beiben (5in* famen anbrad^en. Äein 2öort warb jwifdjen il)nen ge* tt)ed)fclt, ti> fei benn ba^ beö notburftigen ®rußeö; noc^ todre e^ bem ^etruö ©Änbc erf(^ienen, mit einem ÜÖeibc mußiger Ütebe ju pflegen. 53ei ber ^^fo^^tc empfing er 9)?agbalenen, geleitete fte ju bem ®tul)lc^en, barauf jte fT$en foUte, rid)tete baö ^üc^lein, bamit i^re geloflen ^aare — fte flimmerten im (Sonnenlichte tt)ie eitel @olb — bebedt tt)urben, unb ging an fein 3Berf unb freute ftd), toie baö immer fro^lic^er unb I)eller »on ^ar* ben crblÄt)te. 2öenn aber fein 53lid auf bie (Si^enbe fiel, 3fbbilb unb Urbilb »ergleic^enb unb 3tt)eifelüoll, ob eö it)m je gelingen »erbe, bie t)oUe©c^6n^eitbiefeö fc^malen ernfl^aften ©ejTc^tc^enö einjufangen unb fejiju^alten, bann burc^riefelte eö baö SWdbc^en tok ®lut. X)enn ber ?>riefler, tok er ba »or il)r flanb unb fic^ bewegte in feiner blonben ^aft, wie er 56ne prufenb fuc^te unb — 13 — »erfuct)te, gefiel il)t gar ttJoI)L ©ein ^eiliger Srnjl fejfelte unt> reijte tai betreglic^e Äinb ber SBelt Dennoch »agtc fie nic^t, i^m tai ju jeigen; nod) Batibeit i^r ®(^eu unb (5^rfurct|t »or bent @ctt)eil)ten, öor i^rem 53ei(^tiger bic Sunge. Slur nad) bem 3rbge!c^rten fenbcte ffe ben raf(^en ^feil «)rcr «Blidc; fid) bcf^)d!)t gtaubeitb, lief fte bie2öim^ per ftitfen, fc^aute jÄc^tig ju ^oben, nac^ bem fc^tuaitfen ©chatten bcö 2aubtt)er!eö etwa, ber tarühet \)m\)n^d)U. 3Cber ge^eimeö 3fergernid fc^uf eö i^r beitnoc^, baf fic ^etruö dber feiner 2trbeit fogar öergaf . @r aber ennjfanb in jenen 5agen »ac^fenbe ©etigJeit; faum öernioc^tc er e^ me^r, fic^ 9J?arien anberö jn benfen, alö er fte fc^af=» fen tüoKte; fc^on peinigte \\)n ber ©ebairfe, toai er be* ginnen ttJoUc, tt)enn bicfe $afel beenbet unb ganj gefer*= tigt fei. Unb bennoc^ ^atte er nientalen me^r ober an^ bdc^tiger gebetet, aU gerabe ju jener 3«it. 9?un gefc^a^ eö, baß ^etruö eine^ STOorgen* obcr^ maU öor ber (Staffelei jlanb unb ftc^ pl6$Iid) »enbete. ^a gett)al)rte er, tt)ie i^n SWagbalcna »oß unb rul)ig ans, fa^. @r erfc^raf fd|ier; eine folc^e ®lut loberte braun unb feucht in jenen 3(ugcnflernen, baß er erbebte. ?ang? fam f enften flc^ bie ?iber »ieberum ; aber tok SHac^glang eine^ fp^ttifc^en Sddjelnö lag eö immer nod| um 9Äagba^ lenenö aj^unb. Unftdier roax feine ^anb, unb aU er fei? nem ®a|le Urlaub bieten tüoütt, ha »eigerte firf) i):)m bie (Stimme. X)e^ ndc^flen 5age^ I)arrte ^etru^ »ergebtirf} auf 9)?agbatenen. dx dngfligte fic^, er fann über bie ®r6nbe, er backte baö 9)?dbrf|en aufjufuc^en. 37oc^ jtoei 5age »errannen fo in jnjedlofejlem, peinöoßflem .^arren. dr aber erfannte barin, »ie öiete^ i^m festen »drbe. — 14 — fd^e it)m Md 9Bcib einmal mcifel, ob fein (Sifer »irf* tief) unb alleinig blof bem gegolten t)dtte^ toai er be* gönnen. drfl ben fcc^jlen 5ag erfd)ien fie abermals. ^etruÄ ert)arrte jtc fc^on »or ber Pforte, ^nm erflenmale über* fc^ritt er bie ®renjen beö Älojlerö — njoUte fie ft^elten unb fonnte ed boc^ nidjt, unb jtoang nur mu^fam feine T^reube. ®ic fal) tai aUc^; unb njdbrenb er nur mi^fclig gtrecflofe @trid)e tat unb |Te mit fragen beflurmte, if)ren (5inn)anb, ba^ 55ilb fei jia fc^ier »oUenbet unb fie nic^t met)r fo notroenbig, miil)felig n)iberlegte, »erfc^rdnfte jtc bie 3(rmc ^lo^Iid) unb fa^ if)m ru!)ig unb forbemb inö ®e|td)t, n)ic bamafö. 5n il)m ert)ob ftd) aßeö. „2Baö tufl bu?" raunte er. Unb ba jTe feine 3(ntttJort gab, ba neigte er fic^ il)r ju: „SGBa* tufl bu, 9)?agbatena?" ®ie aber t)ielt ftd) fliU wie tjor^er unb erttiberte nic^tö. Unb gum brittenmate tat er bie ^rage, fuc^te i^re ^anb an bie recfjte ©teile ju tun, füijUt ein junget, pochen* be^ 3(tmen barunter unb ein l)cißeö gef lüjlerte^ : „^u $or, JJu lieber 5or" n)el)tc über feine ©djtdfen bal)in. "SDa ri^ er ba^ 2Öeib an fic^ unb empfanb »eictje 3(rme um feinen 9^acfcn gefdjlungen, unb ein Sauc^gen »ar in beiben. I)aö in ^ctri Q3rufl tt)ar tt)o^l (Idrfer, neuer unb reiner. Tiki aber \t>ax ber @runb, ba^ 9)?agbalencnö Züd^f lein in jener einfamen Seite gefunben trarb, benn eö toar \\)v »on ben ?ocfcn gefallen, unb fte ^atte fein — 15 — nic^t mc^r geachtet, baß t>ai ^ilb be^ 35ruber^ ^ctrue unt)oßenbct hlitl, baß beim ndc^flcn Äirc^gang jtteic bcö Äonöctttcd fehlte«. Den« ein \)im{id)H @IÄcf flanb nid>t nac^ ^etri (Sinn, unb ein gebrochene« ©elübbe ließ i^m feine 3lu^e. ©0 befc^Ioß er bie ^luc^t 55enebiftu« aber fonnte in jener 9^ac^t feinen (Schlummer finben. TiU ti bann i)dmmern tooUu, »ernannt er teife unb fc^Ieic^enbe dritte. ?Kaf(^ er^ob er fic^ unb fa^ ?>etru«, »ie er ben Ärcujgang burd|eilen »oßte. 3(m @ett)anbe ergriff er ben gluc^tigen mit ber angji»oUen ^rage : „9Bo^in ge^jl jDu, ^etru«?" X)er aber faf) i^n mit traurigen 3(ugen an: „?aß mic^, ^err!" Unb al« 93enebift il)n bod) ni(^t »on Rinnen lajfen »oKte, ba raunte er i^m gu: „5c^ bin biefeö ^aufe« unh)ert, benn meine @ibe jTnb jer* (loben !" unb »oUte nit^t »eilen. Sßenebiftuö aber rief nic^t nac^ «^ilfe, baß fein 3(ergerni« entfHinbe, ^ielt il)n nur fefl am (Saume beö ^abitö, flrebtc mit greifenj= ^aften Ärdften ben ^luc^tigen ju i)alUn, baß ein Stin^ gen entflanb unb ber 5unge ben ©c^wac^en nicber^ jtt)ang. Tili er bieö aber getan, toaxf er ftc^ neben i^m nieber, fußte, um ®nabe unb Vergebung fle!)enb, feine .^dnbe, jlÄ^te i^n, ba er fic^ mul)fetig er^ob, unb »erriet in tt)irren 2öorten »ieleö. 55enebiftu« aber fe^rte ffc^ feiner 3eUe ju, bie er bann burd^ ^agc nic^t »erließ, in benen er unabidfftg flagte unb fic^ felbfl ^art befc^ul* bigte, unb fprac^ nur: „(So ge^ benn. Hui bem ^rie* ben ®otteö geb' ic^ X5ic^ in feine ^dnbe . . ." 2)a man bie ÄIofler|)forten am 5age fKarid @e« burt auftat, ba entfc^Iupfte i^nen ali erfler ein »erflor* ter SWenfc^. ©eneigten Raupte« burt^maß er bie — 16 — ©trafen, bic il)m frcmb tcarcn, bcrcn ?drmen, »ic ti jT(^ ert)ob unb gcntad) anf(^tt)oU, i^n bctdubtc. iJie Slcbcl rannen um il)n — bcnn ed war ein friit)cr ^erbfl gcfommen — unb »erfdilangen ben Unseligen. Durc^ a)?onate blieb er fo ben trübem t)erfd)otten. Sliemanb öerna^m ben ^erbfl, ben SDSinter burd) etwa* »om ^ctru^. 3)a e^ aber STOarid Sic^tmeßijuging, fanb ©enebiftuö in einer dla(i)t abermals feinen Schlummer. 3^m »ar et, alt brdngen leife Älagelaute faum »er* ^altenen ^(uc^jend md^fam ju i^ni^ unb er mufte tei ^ttxüi gebenfen unb »ollte jc^on fpd^en, ob i^m ber na^c fei. ZJorf) eö trar untt)irfd)eö 2öetter, unb er blieb; benn nur ju oft flanb ber ^Idc^tige \\)m »or ber ©eele, bic fo an i^m gel)angen. HU eö aber getagt, bie 9)?dnct)e, ben Hht Dorauf, jur ^rii^ntette jogen, fie^e, ba tag ein 9)?ann am Eingänge ber Äirc^e. (Seine 3(mie »aren teeit audgreifenb gefpreijt, baß er einem ©efreujigten glic^, unb nic^t ein 3«cfen bewegte bie ©eflalt. 35enebifs= tu^ aber erfannte i^n a^nenb; feine ©djutter rÄ!)rte er^ „iEBo^er, ?)etru^? SOBa^ bege^rfl 2)u, 9)etru«?" X)a er^ob ber ein totenbleiche^ 3(ntli$, barin »er* flirte 3(ugen tt)ie in geheimem 2ßa^ntt)i| un^eimlic^ brannten: „^id) jum anbernmale freujigcn ju taffen, ^err!" unb ließ baö ^au:pt ftnfen, baß bie ©tirne F)art unb laut tt)iber bie ^liefen beö (Sfhic^^ fc^Iug« Unb biefe^ waren bie testen ©orte, »etc^e fein 9)?unb feit^er gefproc^en. (5ß fei benn, man rechne aud| jeneö (£>t6l)nen, ba jte i^n »or bem 3(ngefic^te ber ©ebenebeiten geißelten, »ic zi feiner ©Änbe gejiemte, 5n gteirf)em 5afte mit ben ?Xuten^ieben fd)Iug er ndm^ lid) bamalö feine 93rufi unb: „SKagbatena, SRagbalena, — 17 — STOagbalcna!" rief er baBci. Die ©ruber »erwunberten fic^ atte barofe, benn «ic^t bie anbere, 9)?aria war e^ ja, bie feine ©träfe fc^aute . . . Diefeö alfo »ar eö, tüai bcm Donalb jeneö 35itbni^ ju erjd^Ien fd)ien, tt)aö er erf)orc^t, erraten, üietteic^t gar ertrdurat t)atte. 3e niel)r er aber bie SWabonna beö Sßruberö 9)etrud U^a.\), beflo glaubhafter »urbe if)m bies= feö aUe^, unb wann immer er fonnte, flanb er bat)or, ba^ eö ben ©ribern fc^on »errüunberlic^ »ar. Unb eineö 2ageö, ba Donalb wieber baöor fann unb grübelte, trat 33ert^oIb, ben feine SBerflorung befummerte, hinter it)n unb fragte i^n eingebcnf beffen, voai i^m ber (Senoffe tjon jenem »unberfamcn 5BiIbe berichtet: „9hin, Do* naib, tt)ie beljagt Dir annod) bie 9Rabonna ^etri?" Der aber fal) nic^t um, anbdc^tiger ^ub er bie 3Cugen, unb bum^)fer ©timme fam ti jud^cf: „3Bie tai ©c^onfle, baö id) je erfd|aut; tt)ie ttmai, hai beffeu tt)o!)I toert ifi, toaö jener barum erlitten ^at . . ." 2)a»tb; 2Berfe IL «Rut^ (So öiclc traten ju ®t. 3oI)anniö SWettc gefommen, baß bcr enge Ülaum ber fteincn Äirc^e i^rem 3Cnbrati0c itic^t mct)r genügte. 3(uf t)cm freien ^la^e t)at)or ntuf * ten jTe fid) alfo reiben; bie buntere ®eh)anbung be» ?anbt)oI(eö mifrf)te ftc^ mit bem ehrbaren ^uc^rocfe be^ SBdrgerö, unb alte ^orc^ten cintrdc^tig unb in ber ©eelc betüegt bem 2öorte be^ ^errn, baö i^nen ein fa^renber SBruber X)ominifaner öon ber oberflen ber (Stufen I)erab, bie jum ®ottcöt)aufe filjren, mit lauter unb mdc^tiger ©timme »erfunbigte. ©emaltig flang feine ?)rcbigt burc^ bie fommcrticfje ©tiße, unb aH er ber dlot ber Selten gebac^te, ba 30g ein grofieö ^luc^jen über ben Staum. 2)enn bie ttax arg unb fc^ier unertrdg? Ud). SBom 3orne ®otte^ fprac^ er unb feiner ®eißel, bie nai) unb bro^enb über il)ren ^du^5tem fc^tüebe. ^a fd)tug fid) mancf)er an bie ^rufl unb fc^rie auf — benn fie tt)ußten aKe, baß ber »Übe ^iitxa Äraüar mit einem ®ctt)altl)aufen ^ujfiten be^ 2Öege^ nac^ ©(^lefien goge, unb cö mußte il)nen fo bcbdnfen, aU fdl)en fte bie ^luren bcr ^eimat, tt)e(rf|e öon ber Äir(^en^6l)e au^ fo fein unb anmutig »or it)nen gebreitet tagen, jum testen* mate fo, e^e aße ©reuet beö entfe$ti(^flen Äriegeg über ffe bat)ingebrau|l tt)dren. Unb at^ er enbticf), be* mmßmmmfW — 19 — fc^licßcnb, aufrief: ,,X)arum tuet 53ufe unb reiniget eud) t)on betn, tt)aö unrein ijl in eurer 9}?itte," bur(^* gog eine leife unb fachte ©enjegung bie Steiljen ber ©tdbterinnen, alfo txx^ eine ganj un»erfe^enö einfam bafianb. (So erfannte benn 53rigitta ©6Berin, ba^ i^r Urteil gefdUt fei. 9?oc^ beöfelben 9?ac^mittag^ traten bie Ferren »om Stat jufammen unb ernjogen, »elc^eö njo^I bie ^reöel fein mic^ten, bie ben 3otn beö «O^c^jlen Aber i^rc ^du^ter befc^njoren ^dtten. ©ie fanben feinen, benn e^ erging i^nen aUjufantnit fo Abel, bafi einer nic^t ein* mal ben anberen beneiben fonnte. (So »urbe benn bie 2(u^treibung berjenigen bef(t)Iof[en, »elc^e in iblcm ©eruc^c flanben: jnjeier SBaganten, bie gerabe in ben SWauem ber ©tabt Unterfc^Iu^öf gefunben, ber alten SBoberin, afö einer, bie tt)oI)t ein Äinb, aber feinen SBater bafur i^r eigen nennen f^nne, enblic^ ^rigitten^, ber ^olge unb be^ Beugniffe^ be^ finb^aften Seben^»» tt)anbefö i^rer SWutter. ©ejiemenb unb jur Erbauung aßer tt>urbe baö burc^ ben Q3oten ber ©emeinbc funb* getan; unb nun erfl berichtete 53rigitte, bie i^re Sorgen unb ÄÄmmemiffe, fo lange zi irgenb anging, für fi(^ allein in flarfer (Seele tragen gett)ottt, bem ffec^en, Idngfl geld^mten SOBeiblein, in beffen D^r nur nod) bie ®orte ber 5o(^ter Eingang fanben, ba^ ftc »anbern unb l)eini* log toerben mußten. Srjiaunt, mit runben Sutenaugen unb nicfenbem ^au:pte »ema^m ba^ bie 3(lte unb mochte baö nic^t glauben, biö ^Brigitte flagte: „Um unferer (Sdnben tüiHen muffen tt)ir tat leiben, SDJutter!" Da ldct)elte jTe tt)ieberum — unb tt)ie mit einem ^(bglanj »on Sugenb übergoß baö i^r 3(ntti^ : „Unb bennod) »a* — 20 — reit bic fuß, unb it)rc ^ruc^t ifl mir lieB." darüber tüoUtc jTd) bic 5oc^tcr fajt erjurncn; bcnit jTc war bc* mutig unb ergebenen ©inne^, tvk eö einer gejiemt, bie tt)oI)I iDeiß, baß fic in Unel}rcn em^jfangen unb in *i«ill,j.i,(,W' — 21 — ic^ YDiU tix I)clfctt. 5c^ mag bic^ leiben, benn bu 6ifl ein ta:pfereö Wlättl unb trdgjl eö tt)acfer, ba^ bit^ ba^ bumme SBoIf um (Sünben meibet, bie nic^t bie beinen finb unb an benen fie jic^ mitgefreut ^aben. ^oc^ im ®tf birge I)al6' ic^ mir einen ^üdjiihau gemad^t. Ü^icmanb mag i^n finben, ein Suf^ß »erriete iiim benn bie ?)fabe, fUlux ber flarfe ^^rofop tt)eiß 95efc^eib. (SoE ic^ bir ben fenben? 2öißfi bu bort t)arren, biö fT(^ baö SOBetter »erjogen ^at?" „^dj banfe bir, £)I)m. 3(ber — ", unb fie gogerte tt)ieberum — „bu gel)fl meinettuiUen in ®efa^r?" „5c^ tu'ö nic^t beinettt)iUen. S>on|l mag idi baö ©ejtnbel nic^t, baö Seinen tt)et»t unb Litaneien I)afpelt. 3(ber tt)enn fie raufen, bann »eif ic^, tt)ie trir bennoc^ eineö Sßluteö ftnb unb eineö (Stammet. 3c^ mu^ i^nen beifpringen. Unb bann ijt hti ben anberen einer, mit bcm ic^ norf) auf gleich fommen tt)iU. dv toax ein 53ube unb ic^ ber Änec^t feineö SSater^, unb aB ic^ il)m ein* mal ben (Steigbügel ^ielt, ba jlrauc^elte fein 9to^, baß er jur (5rbe fiel. (5r aber fc^Iug mid) mit ber fladjen ^anb in^ ®z^i(i)t 2)amatö mußt' id)'ö leiben, benn ic^ jianb im (5ibe feinet ^aufeö. 92un ift er ^ufjtte; id) bin meinet 93anbeö (ebig, unb ic^ toiU »erfuc^en, ob mir 3(rm unb 2(uge noc^ jTd)er ftnb, tt)enn e^ bem »üben 3i^!ra gilt." Sine ®Iut »eridl)rten unb niebergejmungenen ^aff eö brac^ auö feinen ©orten. „el)erbergt, beffen geringer ^auörat i^r fo öiel öon 3frmut unb (?ntbel)rung ju t>e* rid)ten wußte, unb atö jTe bie Zitx öerfc^Ioß unb ben (Sd)(iijyel — (Te ttJoUte i{)n crjl an bie gewotjnte ©tdtte unter bcr (^c^tDeße tun, tt)ie fonfl tt)O^I, wenn jTe auf furje 3öeite fortgegangen — ju ftc^ nal)m, ba würbe il)r arg wel), unb if)r bejle^ ^erj Blieb bort jurÄcf, wo i\)xti) iölcibenö nun nid)t mel)r fein burftc. 35ie ©tirne get)oben, burt^maß jie bann bie ©äffen, in benen fie er# wac^fcn unb erblul)t war; ein ^dmifc^eö (Sejifc^ct gab i^r tai ®eleite unb raad)te jTc jlarf. Xienn bic SBciber waren bcr ®toI§cn aße feinb, ftc aber wdre gejlorbcn, el)e fte il)r ?eib auf bem SWarfte gewiefen ^dtte. Sieben il)r mit weiten, ungefügen (Schritten, bie nic^t einmal bie große ?a|i ju fiirjen tiermoc^te, wel(^e il)m aufge* bürbet war, trottete ber bl6be ?>rofop unb trug bie ÜB6* berin unb tvai bie bciben jur Ülotburft beö Sebenö ge* brauchten. 2fße fc^wiegen, unb baö 9??db(^en ^olte erjl red)t 3(tem, aB baö 97iebertor I)inter il)nen lag, hinter i^ncn bic weiße ©traße, auf beren ©taub eine I)eiße ®onne bie 3fugen btenbete unb öerwirrte, geblieben war unb fte bie ©chatten beö Sßalbe^ aufnat}men, beffen öietücrfc^Iungene, faum bem gedbten Q3Iicfe !ennttict)e ©tege ^rofop ftc^er unb mit gleichen dritten tjerfotgte. TiH er aber üon einem 5Buf)eI, ber bie (©tabt mit Zuv '7'^'^^yT"^»?''»''?»T»»!f"'«^^*'W"'w»ww«wwwB^^ — 23 — men unb Wtautxtotxf greifbar ita^e xoiei, nac^ viid* tt)drt* beutete unb, »ie um feine fcetrikbtc J^errin ju er* freuen, mit I)eifercr ©timme raunte: „1>it »erben brennen, »erben brennen, brennen" — benn er ^a^tt bie SBirger, benen er bienen mu^te — ba überlief ein (Sdiauer SBrigittenö fd)tan!en itib unb jmang f[c, ein »enig ju »erjie^en. ie bad ^uge eine^ ^inbed, tai man jd^* ling^ unb un\)erfef)end ani bem (^(afe gefc^recft, leuc^« Utt ber 3(benbjiern einfam unb fc^on im 35 tauen. Sin fiarfe^ 2)unfet brac^ ein, unb nur auf SBBotfenrdnbem trdumte nod) ein tc^teö ?Äot, at^ ^rofop SBrigitten an* fiieß: „^a feib 5^r." @in ^etöbtocf tag auf bem ®ipfet beö SBcrgeö, IDiefem ju t)a|ltete er, benn er Ifattt nod) einen »eiten 3öeg ^eimmdrtö. Älug »on ©traut^toerf »ermißt, jeigte fidj it)nen eine $Är; er jliefl ffe auf unb htttat einen gang faxten unb bdmmerbujlercn Staum. 9^ur ein ro^er 5ifc^, «ine 95anf unb ein ?ager, notbfirftig unb faum einem iD?dben gemdß, »aren barinnen, dx bettete bie ©Oberin unb jog bann grußtoö »on bannen, unb ^Brigitte »ar aUein mit ber (Siechen, allein im »itben 9Batbe, beffen — 24 — ®d)aucr il)r jcncö ^agcö jucrjl in btc ©cclc raufdjtctt, ba t)ic ©dumc it)r rdtfclDottc^ uitb I)cimlid)cö @d)Ium* mcrlicb crl)obcn; aUcin in bcr Ocbni^, bic unjdl)tige 3oI)anniöfcuerIcin mit jag^aftcm unb ungctt)ijycm ©c^ei* nen burc^irrten; aUein mit i^rcn ®cbanfcn, bie fo dngjlig in baö XinnUl bcr fommcnben 5agc tauctjtcn. Xiennod) — ein fo tiefer triebe n^ar um jTe, ba^ er aud) in it)r ^erj l)iniit)ertt)c^en tt)oUtc . . . 2)a erl)ob fid) brausen, ferne im ®au, ben jte ganj ju uberfe^en öermo(^te, ein feltfame^ Seuc^ten. 3(uf* lobernb unb »ieber in jtc^ jujammenjTnfenb, flanb H tvd) immer an berfetben ©teile. Brigitte erbebte: fo »erfunbeten bie Äe^er il)r 9lat)en — nur ein t)oIfreic^er ^lecfen fonnte fo brennen. X)en fommenben 5ag fonnte jTe nict)t auslugen; bie ttjufle Unorbnung um jTd^ t)er »ertrug bie 5od)ter ber beutfdjen (Stabt nic^t. ©ie fegte unb fduberte; ein Wta^ rienbilbni^, baö jTe mitgebracht, befefligtc f[e an ber 3Öanb, entjiinbete ein fleine^ Sdmpd^en baöor unb um=* frdnjte eö bann mit ^arnfraut unb mit SBIumen, bie auf jener ^6l)e fo tüunberfam blau btul)ten, ttjie fie e^ noc^ nie gefet)en ju ^aben glaubte, ©o »ergingen iljx bie (Stunben biö jum 3(benb, bann aber flanb tt)ie* berum eine flamme im X)unfeln, nur nd^er, »iel ndt)er, ^eö ndc^jlen 9J?orgenß fct)tt)ebte eine graue 9öoI!c trdg unb I)d^Iic^ über bem ?anbe; jTe toi* nit^t, fo ^elleö Sic^t auc^ fonfl aUentI)atben njar. 2)ann, ein anbermat, eilten ^lud^tlinge in »irrer ^ajl über bie (Straße, ^in* ter ihnen, foum burc^ ©tunben öon ben legten getrennt, folgte ein großer ^üq, ber ftd) in flreng gefcf|Iojfenen SHotten bemegte. 3f)nen »orauf n)e^te ein Q3anner; bie «li.W.l'.. W "" ' mfmitw^mr^^i^f^ «jjjij M lo^nter Stimme unb in flaüifc^en bauten \jpxad) er: „2öer Bifl bu? 2öaö ^aufefl bu ^ier? Söie fommfl bu ^ier^er?" ®ie toagte nic^t, i\)m bie 3(nttDort ju n^eigern : „^ri> gitta SOBoberin bin id), eine arme 9)?agb, .^err, unb ani ber Heimat aufgetrieben." „3ruö jener (Stabt, bie tt)ir brennen unb bie fid) I)icr fo gut befpd^en tdßt, toie fonfl nirgenbS?" »5a, ^err." ©eine ^anb flrdl)lte bcn »irren unb faxten 95art: „9)?ag fein, bafi jTe felbfl balb ^eimloS jtnb unb bie ^Äc^fe if)nen im $ore betten. @ih mir ju trinfen, ^ri* gitte, mid) burjlet." ®ie tat'S. 20?it fc^6ngcbogenem 3frme reichte fte i^m ein Äruglein; öon ber offenen 5ur ^er ^ufc^te babei ein fc^maleS 2i^t über i\)v J^awpt unb flammte in ben ^lec^ten iI)reS ^aareS, bie fte aufgebunben trug. <5r t)erfuct)tc ungefc^icft ju fc^erjen unb Idd)elte: „(Sine arme 9??agb I)eißt bu bic^ unb trdgfl eine Ärone?" „Tidj, .^err," entgegnete fte fdjam^aft, „fte fc^md^* ten midi genug barum, baß eS rot fei." jtllfiWßmw J,i pi iJJIIllUJOIJMUli IILIil.. • •-^p«||iip«|pjpppjIjpp(»n^|iPl|fip«T^)pww^^ — 27 — „®o meiitt' ic^'ö triebt," erttJibcrtc bcr ^rcmbe u«b cr^ofc ftd). „3(bcr fie tücrben im ?agcr meiner Darren, aßaö id) fel)en genjoUt, ba^ fa^ id|- .^aB Danf unb leB' h)o^I, ^Jrigitte." „?el)t tt)o^I, ^err!" tarn eö leife jurÄcf. SSon ber ®c^tt)ette auö tt)enbete er noc^ einmal feine ^jriifenben 93Iicfe nad) vüdto&xH, 2öie ein Äapettc^en fc^ien i^m baö bunfle ©emad^ mit bem roten Sichte beö ?dmpd)enö, baö matt »or bem SBilbniffe ber ©ebenebei^ tcn glühte, bem jiertidjen (gc^mucfe an SÖlumen, bem jliUen srodbc^en in ber fO^itte, baö i^m mit ernfl^aften 3(ugcn nad)faft. „X5u I)afl eö ^uBfc^ ^icr, Brigitte," rief er iljv nodf ju. ©ie feufjte: „Tid) ^err! in unferm ^duödjen ba* I)eim tt)ar eö fc^oner." „^ü bangjl barum?" .®el)r." Unb bennoc^ fle^t gefc^rieben: „^dnge bein ^erj nic^t an bie ©üter biefer (5rbe." „®inb ba^ aud) (Söter? SSier SWauern unb ein T)ad}f 3fber a^net 3I)r, tt)ie üiele SRÄ^e baran l)dngt, big man eö ertt)orben !)at?" dt ertt)ibertc nic^t^ me^r unb ging. Wtit jleifen Änieen, tt)ie nur ein ®oI)n ber @bene in ben 53ergen fc^reitcn tt)irb, flieg er niebertt)drtg. Jßrigitte aber, bie ftd) ^dtte dngfligen folten, t>a^ il)r Unterfc^Iupf »er* raten fei, empfanb feinerlei Sßeforgnig. Unb aU er ii)X beg ndc^flen $ageö n)icber gegeniberfa^ — fc^on banb er bieömal fein ®d)tt)ert ab — ba »ar i^r, al^ mÄffe bem fo fein, ©c^tueigenb fa^ jTe i^m fortab oft gegen* Aber; eine toenig florenbe S^ugin »ar bie alte 2ö6berin, — 28 — bie fajl immer in I)albcr ©ewußt(oftg!cit bdmmcrtc unb nur feiten ein abgeriffene^, unbeachtete^ ©ort f^rac^. ®tiß I)ord)te 33rigitte, tuenn er üon Äriege^fa^rten unb (Stürmen erjd^Ite unb babei mit feinem ^oIcf)mef[er ben Mtld), ba^ Sinnbilb feinet ©tauben^, in bie ^ifc^ptattc fd)nitt. Hud) tai 3öort ®otteö, tt)ie eö 3oI)anne« ^uf feinem SBoIfe in ber I)eimifd)en l)mö — er ging ju (5nbe — bereitet ^atte unb auftrug. (Sie tüar friebfam, unb fte mad)tc anbere fiiUgemut. £>ft trar il)m, a(ö feien ber 3tt>ifl unb ber ^aber ber S^it I)inter il)m üerfunfen, unb at^ fTe it)n einmal fragte, tt)a^ feine ©enoffen bod) fo im ?anbc wüteten, ba mußte er jTc^ erfl bejtnnen, el)e if)m bie ge* tt)oI)nte 3fnttt)ort beifiet: „Üöir |Tnb ba^ SSotf ©otteö. Sine ^euerfdule bei 3^ad)t, eine SOBoIfe Ülaud) bei 5ag muß eö »erfünben, irenn tt)ir 3iet)cn." ©0 ücrtt)ud)fen bie beiben, er, ber bie B^^ilorung ber ©tabt fann, |Te, bie mit neu erlangter 3nbrun|l um i^rc Errettung betete, me^r unb me^r miteinanber. Sdngfl I)atte er »ergeffen, baß it)n bod) nur bie 3(bftc^t, (Sc^wd* d)en ber belagerten ^ejlung su erfunben, in it)re .^o^e gefül)rt. 3ur ®ett)ot)nI)eit war i{)m bie 3öanberung ge« tt)orben; er fet)nte ftc^, ba^ SDjdbc^en ju fe^en, bcffcn ?dc^cln fo anmutig war, baö feine ©lieber fo I)iibfd) unb gefdttig ju bewegen wußte. 3mmer unlieber backte er beö ?agerö unb feinet wuflen ?drmenö, immer tdngcr — 29 — XDiilU er oben. ^Jrigitte aber trübte balb bejjeren ^e* fc^eib in i^rem ^erjen. Denn einmal »ar |Te ju SHac^t »on bem unrut)igen ©c^Iuntmer ber alten 2Ö6berin auf« gefc^recft »orben mi i^ren 5rdumen, unb wie jTe fic^ nun I)drmte unb fann, »aö mit i^r »erben foUe, »cnn jTe nun auc^ bie 9)?utter verlieren muffe, ba fam i^r pt6$tic^ i^r @aft ju ©inne. ®ie tt)ufte nict)t einmal feinen SHamen; er fc^ien i^r ebelgeboren, unb eine ^rage i^iitu jTe eine Unbefd)eibenl)eit ju fein bebünft. X)ennod) uberfam fte beim ©ebanfen an i^n eine tiefe ?Äu^e» dx tt)ar fo fraftöoU — fottte er jTc ni^t befc^irmen fonnen? Unb toax eö nidjt i)ießeicf)t fc^on fein 2öer!, ba^ niemanb »on alt ben flreifenben ^ufjtten ben 2öeg ju \\)x gefun* ben I)atte? 3flö i^r ber Äelc^ner nac^ jenem S^ac^tgejTc^te baß erjlcmal tt)ieber erfd^ien, ba Xüax er fe^r jlitte unb »er« fc^Ioffen. ?ange fafen fte fic^ fc^hjeigfam gegenüber; 35rigittc trübte nic^tö ju beginnen, unb nur i^re ^in* ger rührten ftc^. (fnblic^ er^ob er fic^ tom (Stuhle unb nejlelte baö ©t^mert »ieber um : „^a^r »o^I, ^Brigitte," fprad^ er babei; „mag fein für immer. 2Öir jlurmen ju S^adit." Unb alö jTe flagte: „SWein armeö ^duöc^en, meine arme ^eimat!" ba rief er fc^ier erjdrnt: „Steine Heimat ifl bie 2BeIt." ©ie aber: „enn feine ©efellen eine ®tabt be« jtt)ingen." ®ie fc^rie auf: „^ijx feib ber 5iöfra, ^err? Dann hUibt ba^inten!" dx erfc^raf fd^ier über i^re dtf — 30 — regung, benn er l)attc ftc nie anberö gefaitnt, al^ rul)ig unt) gelajyen. „Unb tüarum?" forfc^te er unb griff nac^ i^rcr ^anb. ®ie aber ttjenbete jT(^ err6tenb: „3d) tt)ei^ einen," flujlerte jTe, „ber (iüd) ben 5ob gefd)tt)oren I)at." — „Unb bu dngfligfl bid) unt mi(^, 53rigitte?" on Äinbeöbeincn auf. £)I)ne (Slternjud^t crtoac^fcn, benn bie SWutter xoax it)m frut) weggeflorben, »d^renb ber SBater am gidnjenben ^ofe ber ?uremburger »er* gnugte 5age fpann, fannte er fein anbere^ ®efe$, aU baö feincö SOBottenö. @in weitet (£)d)Io^ voax fein 3(uf* enthalt; aber eine reci)te ^eimat, ba^ bel)agtid)e 3öeilcn inner ber eigenen ?)fdl)te, baö I)atte ber SÄutterlofe nie* matö fennen gelernt, niemals erfahren, tt)ie linb bie .^dnbe eineö forgenben 2öeibe^ jTnb. 3^un aber, in bem füllen ÜÖalten 93rigittenö, in i^rer (Sorge um bie !ranfe ^rau, in il)rer Äunjl, aud) baö 3(rmfetige ju öerfc^onen, ttjar il)m baö atteö entgegengetreten, um i^n mit fo fliltem tt)ic unentrinnlic^em 33anne ju bejwingcn. X)ann, aB er fc^on I)alb jum 9)?anne ern)ad)fen ge* trefen, i)attt er, fc^eu tt)ie ein ^alfe, ben man ürren tt)iU, unb abfeitö flel)enb feinen SSater unb baö jtt)eite 2öeib feiner 3öat)I einreiten gefe{)en. 5ro|ig \)kU er ftc^ fortab ben ©einen ferne, unb mit flar!em ®roUe merftc er, tt)ie nunmet)r bort, tt)o er fid) fc^on alleiniger ^err geglaubt I)atte, ber 93efeI)I eineö anbern auöfc^Iic* ^enb galt, ^©aju goI)r ein unrul)iger ^rang nad) 5aten in i^m, bie feiner Äraft unb feinem ?0?ute gemdf tt)d* ren; ju ben 93uc^crn tt)oHte man it)n jmingen, an bcnen — 31 — er feine greube I)atte unb für bie er fc^ott ju fc^tüer im ^enfen getüorben mar. @r meinte, bieö gefdje^e, bamit er bann inö Älofler mujfe unb feinen ©tiefgef(^tt)i|lern fein reic^eö SÄuttergut jufaUe. X)enn tt)ie jeber SSer* tt)ilberte »ar er mißtrauifc^ geworben. @o gab eö benn nic^t^ alö 3ie manc^eö ^erj fc^ttjer unb im 5ief|len burc^ baö getroffen trorben fein mußte, n)aö er getan; bie Siebe, mit ber eine Seele il)re ^it* ticf)e um bie getuo^nte ^cimat fc^lagen fann, trat il)m auö ^rigittenö (Sorge um ba^ arme 9^efi entgegen, ba^ fte jtc^ gebaut, unb rul)rte i^n beflo tiefer, tüeil il)m bie trert trar, bie eö il)n begreifen geleiert. Unb bie ^rin* nerungen feiner Sugenb an ben rect)ten ®laubcn, in bem er erma(t)fen toar, tt)urben il)m tüieber lebenbig, befc^iror er ftc^ 53rigittenö ®efialt unb il)re 3Cnbac^t öor bem Sßilbniffe ber ®ebenebeiten. .^atte nic^t aud) er einjl bie »^dnbe fo falten gefonnt? . . . ®ol(f)e ©ebanfen unb Erinnerungen »erfolgten i^n auf bem 3öege t>on 53erg ju 5al, auö bem ^rieben inö ?ager. SBom unrul)igen ©ummen, baö einer Sntfc^ei* bung öorf)ergef)t, toax biefeö erfiiltt; man ruflete (Sturm* — 32 — Icitcrtt, ^dmntertc an 3öaffctt. Diöfra aber achtete md)t bar auf ; er I)ielt jid^ abf eitö, unb mit großen (Schritten unb unruhig ging er, auf unb nieber. di troUte bun* fein; ^ect)pfannen ttjurben entjunbet unb »arfen rotee ?ic^t burd) bie STJac^t. 2)ie ?Rotten begannen fic^ ju reif)en. Siöfra aber fann immer noc^, benn il)m fc^nitt forttt)dI)renb bie 3fngfl be^ SiJ?dbc^enö in bie ©eele. Unb ^atte jte nic^t in ber eigenen dlvt nocf) '^tit gefunben, um il)n 5U [orgen? ©er f)atte fic^ »or il)r jemals um fein ®efct)icf gel)drmt? SBerbiente tai xiidjt ?oI)n? . . . X>a alte S5enefc^, ber fd)on unter bciben ^rofopen gefoc^ten I)atte, trat ju i^m: „di ijl 3«»t, ^err. @^ ifl Snac^t." Siöfra fc^raf auf: „?afi bie 3öagenburg abbrechen," fprad) er leife. „a^u fagjl? " „?aß bie ÜÖagenburg abbred^en!", unb bie ©timmc be^ ©ebieterö flang rt)ieberum bro^ncnb tt)ie 9)?etaU unb über ben ganzen ^lan »ernel)mlicf). „2Bir jietjen nad^ 5roppau." 2Bcnig fe{)Ite, unb bie Äelc^ner I)dtten bamalö i^rc ®(^tt)erter gegen einanber gefef)rt. ^enn üiele ergriff maßlofc 2öut über einen folc^en ^efe^I. 3(nbere aber flanben ju il)rem ^e(bt)errn. (So er^ob jt(^ maßlofe SBer* tt)irrung, unb nur bie 9ldf)e beö ^einbeö, ber fie leicht ju einem Sfuöfatte nu^en fonnte, ^ielt baö 2feußerfle ah. 3rber fcf)on njaren bie Sföaffen blanf gett)efen, fc^on ^atte ^enefd) feinen JJoId) nac^ bem STbtrunnigen ge* f(^Ieubert unb it)n leicht an ber ©tirne geriet. >Da f lol) 3iöfra. Einige troUten i^m nad)fe$en, tt)dl)renb feine ©ctreuen abtee^rten. Unb balb \:)atw i()n bie tiefe 9lu^e — 33 — bcr 95dume umfangen, »citn immer noc^ ba^ ®et6fc ber ^abernten naci^!(ang. @d njar eine fÜße SD?onbnac^t, tnxd) bie ber Siöfra ba^infcfjritt. (Sin bteic^eö ?eu(f|ten lag ilber bem 2öalbc; eö rann burc^ bie Äronen ber 5Bdume, fc^uf taufenb ?)fabe, tt)o fonfl feine waren» 5^n beirrte baö nic^t, fo wenig wie bie 5Btutötro^)fen, bie au^ feiner ©timwunbc ficfernb über feinen ^arnifc^ nieberrannen. . 3n Sturm unb 53rauö waren feine jungen 5al)re »ergangen — nur erfannte er'ö. 3n (Sturm unb ©auö waren fte auc^ »crfunfen. @r »erwunberte fid^ felbjl, waö i^n fo lange an 3BÄfleö, ^raurigeö unb ^dßtic^eö feffetn gefonnt. dli(i)ti> war i^m barau^ geblieben, aU bie grauen ^aare, bie jTd) frfjon t)erbflfunbenb burc^ fein ®eIoct ju gießen begannen; aU baö flarfe ©e^nen nac^ Slu^c, tai i^m im ^erjen ^oc^te, al^ bie dttznntnii, an Wachtfeuern unb in ©c^Iac^ten gewonnen, tok einerlei 93lut unb einerlei ©inneöart ^od)# unb 9?iebergeborenen gemein fei. X)aö mu^te bleiben — baö anbere war »erwe^t. 2)ie Studffe^r in bie ^eimat flanb \i)m offen. Seicht mochte ber ?anb^err in SKd^ren feinen ^rieben mit fei* nem ^errn im ^immel unb bem auf @rben machen, unb .^oc^walb, fein mütterliche^ 3Cßob, fonnte ii)m nie^s manb nehmen. 3(bcr er wollte nic^t allein ^eimfel)ren; woUte firber nic^t mt\)v fo einfam fein, tok er'ö nun fein gangeö ?eben lang gewefen ju fein öermeinte, nid^t me^r jieneö anmutenbe 55e^agen miffen, baö nur eine wn allen, bie er je gefannt, um |Tc^ ju verbreiten wufite. 5n ber ®efa^r, bie er um jie befianb, ba er bie (Stabt öerfct)onen woKte unb gerettet ^atte — benn er wußte^ ba^ bie ^ÄI)rertofen abjie^en mußten — war i^m erfl Daöib, 2Bcr!e II. 3 — 34 — offenbar »orbcn, toit lieb il)m 93rigitte gett)orben. 3fbet er ttoUte jte »erfud)en, oh jte it)m aud) reinen ^erjend folge, benn er war immer nod) t)oU 3(rgtt)oI)n. SRod^ glomm ba^ ?dmpd)en in QJrigitten^ ®ema(^, nod) lag jTe betenb auf bcn Änien, aH Sidfra an ii)re 5Är pochte. ®ie tat auf, erfdjraf, preßte beibe ^dnbe i)or bie 35rufl, afö jTe il)n fal): „3!)r feib njunb, ^err?" „di tut nid)t«, SÖrigitte. Du I)afl gebetet? ^r tt)en?" „3d) n)eiß eö nic^t, aUeö ifl mir fo n^irr!" ®ie flric^ mit ber flachen ^anb Aber bie ©tirn. @ie fa^ rü^renb aud, benn ein flarfeö 9öeib nad) ©liebem unb 3(ntti$; glic^ fie einem Äinbe in i^rer inneren ^ilftojTgfeit. „^ür mid) foum. di ifl mir übet ergangen, 5Bri* gitte!" dx mußte fic^ begn^ingen jur 2Äge: „SSor ©tunben nod) gebot id) ^aufenben. fflun bin ic^ allein. 9Reine ®efdl)rten l)aben mic^ ausgeflogen, tt)eil id) Sßarm^er* jigfeit Äben trollte — um beinettt)illcn. S^ic^tS blieb mir, aU mein Htm unb mein ©c^n)ert. SÖillfl bu teilen, voai bie gewinnen? 2öitt|l bu mein ©efeUe fein, Q3ri* gitte?" (Sie fc^tt)ieg. @ine idf)e ^reubigfeit ^atte fte Aber* fallen unb ldl)mte i\)x bie 3wng«. @r ober fragte noc^ einmal: „SfÖiUfl bu mit mir in dlot, in ©türm?" Äeine 3(nttt)ort. 9^ur bie 3ß5berin, bie, tt>aö) geworben, t)alb* »ernommcne 2öorte begriffen, raunte: „®el) mit, ed ifl luflig im Äricg." Unb baS ldl)mte bie 3«ng« be« 9)?db(^enS; benn eö füxdjtzU fet)r, fdr leichtfertig ge* l)alten ju werben, wie eS bie SWutter gewefen. T)a wen* bete ftc^ Siöfra fummertoU; eö war il)m aber, afö folge — 35 — ein leichter, fc^cucr ©(^ritt ttm feinen, gleic^mdßig unb bebac^t in bie ©puren ju treten, bie er flemac^t. 3d^* lingö f el)rte er fic^ ; i^m gegenüber jlanb ^Brigitte, „^ai toittfl bu? 2ßaö folgfl bu mir?" ®ie aber faltete bie ^dnbe, unb bcr ^err legte bie 9Borte ber 9tut^ in i^r ^erj unb auf i^re 3«nge : „Wttin %u^ fott nic^t »anfen t)on bem deinen, noc^ »reichen. Deine ^eiraat fei meine Heimat, unb bein ®ott fei mein ®ott!" dtma ein 5a^r fpdter burc^fc^ritt ein flarfer 3ßaibs mann bie 2ödlbcr, »elc^e ^oc^njalb unb bie SBurg ber Äraöar umrauf(^en. (5ö toax ju jliUer ©tunbe, unb nur ein ©pec^t fc^Iug ferne an bie Pannen» I)a gog an i^m ein abelig ^aar öoruber; er mde^tig unb gewaltig ton (Sliebern, jte i}od) »on ©uc^ö unb milb »on Tfnge* fTd)t. 5^r ^aupt »ar ein wenig geneigt, ali mijfe e^ ben geheimen (Stimmen um fie laufc^en, ober aU br&cfe bie ?a|l einer unftc^tbaren Ärone, eineö ®tu(feö tttoa, ba^ i^r S^acfen faum ju tragen t)ermo(^te, barauf. Xa beugte ftc^ ber »Übe ®efeKe tief, tiefer, ali er ti je »or einer ^ürflin getan I)atte. SSerjd^rte Slac^egebanfen Ratten il)n ^ergefu^rt, eine alte ^td)t ttoUte er tilgen — er »ermoc^te eö nic^t 2)enn ju i^m fprac^en bie ©(^auer beö ^6(^|len, ber an biefen feine 9J?ac^t unb bie 3Bunber feiner ©prdt^e erliefen I)atte. I)er (Stein, ben bie Q3au(eute »ernjorfen Ratten, er war in i^r jum dd^ ftein geworben, unb bie ^eimatlofe ^atte i^re Heimat gerettet. . . • 3* ©er neue ©laube X)ic (Stube war fo citgc unfe nicbrig, unb c^ roc^ ttic^t gar gut barin, nac^ lauttjartnem SfÖaffcr, nad) gc^^ tt)urjigcn ^ciltrdnfcn unb aUem 3«^^^^^ ^i««^ 2B6c^^ itcrinncnjimmcrö. @iti ©tdcf fct)lcc^te 2cintt)anb »ar öor ba^ ^cnflcr getan morben, bantit bie ©onne feinen Sugang gu bem frÄt)»erbIüI)ten unb öerl)drmtcn ^rauen=» angefid)t finbe, baö mube unb Bleict) auf fcuntgeflreiften Äiffcn lag. 3^eben bem ©ette jlanb ein Äinberwdgtein; unb bariiber beugte ftc^ ^err 3o!)anneö ©ommernteper unb t)crgaß im feiigen 3Cnfrf)auen be^ SWeugeborenen aUe^, voai bie fleine Sßo^nung noc^ untt>irtlid)er erfc^ei* nen ließ, aU fie fonji fc^on voax, „a^ ifl ein fc^oneö Äinb, So^anne," begann er enb* tic^, nac^bem er ftc^ am 3(nblicfe beö Üeinen ©unberö genugfam erfdttigt i^atu, um aud) 3Bortc fdr fein ®IÄcf finben ju fonncn. „di \)at lange auf fic^ »arten laffen; aber cö ifl ein fc&oneö Äinb unb i)at braune 3(ugen. Unb id) benfe, Yoir geben il)m einen rcc^t anfel)nti(^en 9^a* men, ber aud) bann noc^ paßt, trenn e^ ju etwaö ge!om^ men ifl in ber SOBelt. ®Iaub|l bu nic^t auc^, 5oI)anne?" „^aö fHnbe il)m tt)oI)t an, aber man !6nnte e^ unö leicht mie .^offart auflegen," flufierte baö blaffe SCBeib. ■^ t — 37 — „X)u joUtefl »icUeic^t toä) lieber itid|t f^jredje«, 5o^ t)anne," unterbrach jTe ber 9)?amt. „3Cud| brauchen ja gerabe armer Scute Äiitber einen mdc^tigen ^rfipred^ im ^immet. 2Bir »oKcn i^n 3Cnbreaö taufen. t>ai ifl ein gar t)orneI)mer ^eiliger gewefen; man ^at felbjl Ä6nige nac^ i^m genannt, unb fogar unfer S^zxx 35Är? germeifier I)eißt fo. 3Cm @nbe, »enn ic^ i^n ndmlic^ rec^t Uttt, flel)t er mir »ießeidit ju ?)ate; er fann mic^ tt)o^I leiben unb ):iat erjl gefiem meine faubere .^anb* frfirift Aber bie SKaßen gelobt. ©laubfl bu nict|t aucft, er tut'ir 5o^anne?" „2)u bienfl i^m lange genug, baf bu bir eine ^reube hti ii)m öerbient ^aben fonntefl," entgegnete fein 2öeib. „Sie rebet mir f(t)on tt)ieber," feufjte ber Schreiber befummert. „X)u foHjl eg boc^ lieber taffen; fc^on bem steinen juliebe. ^er foß mir wai Stec^teö »erben ! SGBir h)erben i^n jum ©tubium geben, unb mußten tt>ir'^ uni ab!nappen — ic^ »eiß freiließ nic^t, tüo? 3(ber wenn er brai) ifl unb ber ^err ^urgermeijlcr toiU ft^ feiner annehmen, bann fann cr'^ fc^on »orttjdrtö bringen, ^reilic^, geifllic^ barf er mir nid)t werben, ©onfi fonnte er ja ni(^t I)eiraten — unb baö foU er boc^, mae, 5oj= ^anne?" „>Da^ au(^ fonjl nic^t, fo »iel an mir liegt. 3Äan fpric^t nic^t gar ju gut üon i^nen," entfcf|ieb bie junge ^Kutter. ^err ©ommermeper fa^ jtc^ dngjllic^ um. „?Äeb' nid)t^, baDon fc^on gar nic^t^. 3fber er barf unö auc^ nid)t 3(rjt tüerben. ffiir I)aben nur ju oft ein gro^e^ Sterben im Sanbe. dv fott ein fÄec^t^gele^rtcr fein. Unb wenn er eö bann re(t)t !)oct) gebract)t \)at, unb ic^ bin fein — 38 — @d)rcit>cr — unb er ifl ein guteö Äiitb unt> tt)irb mi(^ ni(^t I)art anlajjen, wenn id) ettraö nid)t fo mad)e, »ic td) foUte — unt) bie ?eute 3iet)en auf ber ®affe ben ^ut »or it)m, bann tnoUen tt>ir ®ott lobpreifen unb atte^ öergejfen, tt)aö in unserem ?eben nic^t jufi jo ttjar, »ie e« fein gcfoUt t)dtte. ®elt, So^nne?" „Sßictteict)t nimmt er unö gar ju jTd). ÜBarum foUfl bu bid) bcin ?ebcnlang plagen muffen?" meinte bie mutigere ^rau. „I5aß bie ffieiber einmal nid)t fc^ttjeigen fonnen! £)ber nic^t bod) »enigflenö fluger reben ! TiU ob ba^ nur fc ginge ! (5r tt)irb bod) ein 2öeib ne!)men, unb ein reic^eö unb fc^6n«^ nod) baju. ^aflten xdxx il)m Denn nac^I)er no(^? X)aö get)t burd)auö nic^t, bad mu^t bu ja ein^ fe^en. Ober Begreiffl bu nic^t einmal ba^, 5oI)anne?" „2Öir tDoUen'^ nehmen, tt)ie ®ott ti W'^^/' l)ftM<^te fie. 95eibe »erfanfen in ^Betrachtung. Unb tt)dt)renb fte fo angcftd)tö ber 2Öiege trdumten, ba brang ein be^enber ©onnenjlraf)! burd) einen 9liß beö SSor^angeö. (5ttt>a^ tt)ie ?id)t fam mit \\)m in bie 3CrmfeIigfeit beö engen Staumeö — iljnen beiben aber »ourbe, aU weiteten |t(^ bie engen 2J?auern unb eine 3«funft t)oß ®Ianj brdt^c herein für fte, jumeifl aber fir biefeö Äinb il)reö 3(tterg . . . 3Cn einem fliUen «Spdtfommertage, an bem bie 33Idt* ter fo leife unb fad)t burd^ tk unbewegte Suft I)ernieber* fielen, alö fcl)nten jTc fid), atteö ®runenö unb JÖIii^en^ mübe, nac^ ber enblidjen 3Öinterrul)e, fn^xU S^txx 3Cn* breaö 2fefluariuö baö 2öeib feinet ^erjenö in baö «O^im, — 39 — tai er fi(^ uitb i^r jubcrcitct ^atte. @* lag na^e bew 9)?arft?)Ia$c bcr anfel)iind)en (Statt, ju bereit !Xi(^ter er !aum ernannt »orben »ar. SBon i^ren ^enflem mi fonnten bie Sungoermd^Iten bie ©urg beö ?anbed^erm fe^en, jte t)atten bie Seute öor 2(ugen, bie jur Äirt^e gingen, unb atte^ ttjar gerdumig unb »o^IbefleUt. üöd^? renb er aber ^rau Steginen mit ©tolj tütd) bie ®emd* d)er geleitete, bie tt)o^I wert »aren, ber ^oc^ter eine* abcligen ©efc^Iec^teö jum bauernben STufent^alte ju bienen, fc^ttjellte ein flarfeö ©efii^t ber ©elbflaufrie* benl)cit feine 33ru|l, unb il)m tt)urbe, afö njdre ba^ bumpfe ?eib feiner Änabenial)re ganj unb fdr immer »erfunfcn. SBern?ct)t bie (5ntbel)rungen, bie ber d)ule bei ben Patres Sefuiten burc^gemac^t, wo bie (SItern — fte bebedte ber 55oben, jTe njaren i\)m »eggeftorben fo fliU unb rafc^, fajl atö burfe nic^t^ dbrig bleiben, »a^ i^n ber traurigen Vergangenheit unb jener Äreife ge* mal)ne, auö bcnen er aufgejliegen — auf ben 3«^^« «w* gefc^lid^en »aren, um i^n nic^t ju jloren, tDdI)renb er über ben ^Buc^crn fa^; bie (Sorgen auf ben t)o^en (Schulen t)on 3Bien — beren ©lanj bamalö burd^ bie ©d^rung ber Seiten aUerbing^ arg gcminbert tcar — unb öon Sngotflabt @in ^t\ä)tn feiner S>icge war i^m ba^ 3ßtih, beffen ^anb man iijm fo lange verweigert. 53ei einer ©c^ulfomobie, wie bie e^rwurbigcn SSdter ben SÖfirgem ber (Stabt attid^rlid) eine »on ben beflen ©c^ulern »orf^)ieten lieflen, l^^atU er ba^ .^erj fXeginen^ J?on Naumann gewonnen, ©ie war il)m getreu ge* blieben, jTe ^atte jenen @ib gehalten, ben fte it)m in ber 3(bfd|ieböflunbe unter ben ^eimlic^en 33dumen in i^rem — 40 — cttcrlidjcn ®artcn gcleijlet, »d^retib er fic umfc^Iatig unb jum crjlcn* unb für lange 3«it auc^ jum legten* male il)re Sippen fußte. Äein SCBibcrfpruc^ hzi Saterd, nic^t bie I)einiUd)en Oudlereien ber SSertuanbten »er*» mod^ten tttvai über fie; fie blieb fefl babei, jTd^ bem ^immct ju »erloben, ttjenn jtc bem SDJanne i^rer 2öaI)I nic^t angeboren fonne. 97un xoax jTe bie ®eine. Sngol* jlabt I)atte i^n mit bem DoftorI)Ute tzi gemeinen tuie beö I)eiligen ?Recf)tc^ gefc^mucft; fein ÜBoUen unb fein nimmermiibe^ (Streben, bie ^ürfprai^e feiner ?e^rer, bie if)m immer genjogen geblieben traren, nic^t jute^t aber auc^ baö get)eime ^ur^ort feinet ^aten, bcö SSa* terö Üteginen^, I)attcn it)n in rafdjem ^lugc emporge^ I)oben, unb bie SSerlobte t)atte er — fo meinte er minbe* flenö, unb aud) fte tvax feinet ©taubenö — ungetan* belt tt)iebergefunben. dlun mo(i)ten jie glÄcftic^ »erben. (Sie tt)urben cö aud), fort)cit baö 9??enfrf)en irgenb möglich ijl. @in feineö, anmutige^ SWdbc^en toax il)nen balb befd^iebcn, baö freiließ baö einjige Äinb blieb. @r tt)oKte eö 9tegina genannt n?ifl[en, |te beflanb auf 9)?aria, ber ^immefö!6nigin ju @t)ren. (Sie einigten jtd) auf 9)?aria Ütcgina. Unb tt)enn fein Sffieib fortab noc^ eifri* ger, noc^ inbrunfliger jur S^ixxin ber ^immetöfc^aren rief, al^ jTe cö fd)on frut)er gepflegt, bann Idcf)elte ^err 3Ce|luariuö, fo fetten er baö fonjl tun mochte, »eil eö einem fRic^ter nic^t red)t anflef)t. 2)a^ ®ebet fonnte ja aud) feinem $6d)tcrlein gelten, dx teilte ndmlic^ bie fd)tt)drmerifd)c ^rommigfeit feiner ®attin feineött)eg*, toenn er gteic^ öcrflanb, toic jTe in ber jal)relangen SSer* einfamung, in ber fleten (Sorge um il)n unb um i^r ®Iucf groß unb fa|l übermdc^tig in ber (Seele Steginenö — 41 — gcttjorbcn toax, 2)att)il)er formte er aud) nid|tö ^aben; cd ft^meic^eltc i^tn fogar, baf matt feinetwitten bic ^ir^ bitte aUer .^immtifc^en angerufen, unb ber anbdt^tige @erurf|, in bem fein 3Beib flanb, fonnte i^m hti ben SRdc^tigen im Sanbe nur f5rberlic^ fein. 3« ^^r ^* fenntniö aber, baß jte benn boc^ nid)t fo ganj fein eigen tüdre, fo lange i^nen beiben ein $ieffteö, ^eiligfled nic^t gemeinfam fei, ju ber @r!enntnid erfc^tuang fic^ ün^ breaö 3(e|luariuö nic^t; unb »enn er, ber 2fmtöpf lichten lebig, ba^eim faß unb ettua »on bem berichtete, xoai i^m ber 5ag gebracht, unb ^rau Stegina I)6rte il^m ernfl unb jTnnenb gu — jte fprarf) ndmtic^ feiten unb nie unge* fragt — tüd^renb fic^ bie Äleine enge unb fd)meid)Ierif(^ an il)n fc^miegte, bann glaubte er manc^eö 5a^r ^in# burc^, i^m bleibe nic^td mel)r ju tt)Änf^en. >Daö Äinb ermuc^ö unb blieb l)olb. So »ar blonb unb fel)r jart öon ©liebem, babei »on aufmerfenber ÄTug^eit unb am liebjlen jlill für jtc^ ober beim SBater, an bem eö fel)r ^ing. Tiud) 3(efluariuö liebt bie Äleine jdrtlic^; freiließ enttDuc^e jte i^m gemac^, !onnte i^m nid)t mef)r baö (Spieljeug, t>ai aUerliebjle ^wp^djtn bleiben, baö fte i^m in il)rer erflen Sugenb gett)efen, wd^renb jte bod) »ieber nod) nic^t alt genug war, um feiner jur ?)flege unb ©nttoicflung \\)xti ®eifled gu be* bdrf en. 3ubem blieb fie bie einzige ; mit ber Hoffnung, fic^ jemaB eincö ©o^neö ju erfreuen, fc^tt)anb bem Wtanm ein $eil ber -^^reube am Söeftge feinet üBeibed, felbjl bed 3(nfe^enö unb ber 2ÖÄrben, bie er fTcf| hart genug eriDorbcn. di gab niemanbcn, ber feinen Ü^amen ju f)6^eren (5f)rcn bringen, ber auf I)albgeba^nten 2öegcn größeren ^kUn jufcfjrciten fonnte. ©eine eigene — 42 — ?auffcal)n aber trar ju Sitbc. tflod) Uhu bic Äraft, bic il)n jo öieleö crrcid)cn laffcrt, in il)m; aber tt)oju fic gc* brauchen? I)a^ wußte er itid)t met)r. Unb ba* ijl ein übel X)ing; gefdt)rlirf) ifl bie^ tajlenbe ®uci)en nad> neuen 3(ufgaben, wie eine mittcrndc^tige ÜBanberung auf ungebat)nten ©teigen. dv litt barunter unb alle, bie il)m na^e flanben, mit il)m. ^dufig madjtt er feinem ®roU ?uft in tjeftigcn SOBorten. ©ein üBeib ertrug fie f(^tt)eigenb. Dann !amen wieber Jage, wo er erfannte, wie ungered^t gegen fein @efcf)i(! er fei. ti !Hec^tö« gelehrten fo fe^r er^6^te unb baburc^ aUen einen frieben« »oflen (Sonntag berettete, ^ann tvat i^nt ndmlic^ eine tt)e(^feI»otte unb feinet ©c^arffinneÄ »ürbige 5dtig!eit für lange ^tit, im ^alte eine^ @rfoIgeö feiner 2D?i^en fogar eine jtt^tbare 3(ner!ennung bafdr jTc^er. dloä) am gleichen 5age fc^lug er aße Sßerorbnungen nac^, bie für foI(^e SBergeI)ungen galten, ©ie »aren fe^r !Iar, aber aurf) fe^r flrenge, «nb er »urbe fafi jomig Aber ben SBerblenbeten, ber um ein ganj ou^fic^töIofeÄ Unternehmen ba^ ?eben auf^ cr ^uf ©otteö." „Sprieß bcutlic^er. ^offtejl Du, ©eelen ju ge* »innen für t»aö, iraö l^u bcn rechten ©lauben ncnnjl? Ober tDoUtefl Du bie ?eute aufwiegeln gegen it)ren ^errn?" „QJeibeö." „Du fiöric^jl Did) um ben J^alö, Olcariuö!" rief ber 9ti(^tcr cntfe|t. „Unb tt)enn? @^ ifl bcjfer, ic^ flerbe, aU ba^ id) ben Jammer unb t>ai @Ienb ber ©erec^tcn Idnger mit an* fef)e. 3c^ bin burd) baö ?anb gejogen, unb ic^ fal) bie ©egelte ber Sßebrdnger erl)o^t unb bie ^ütten ber ^rom* mcn erniebrigt. 3c^ fa^, tok jTe jTc^ »erbergen mußten unb an bie Diener i^rer Verfolger fc^impflidjen Soö jaulen, bamit man fte i^re 3(nbad)t aud) nur im ®e* t)eimen öerrid)ten laffe. SKein ^erj emp6rte ftc^ barob; ber 3orn ®otteö fptftc^ in mir; unb barum lenfte id) meine ©djritte I)er, 3(nflage ju ergeben, tt)ie eö einfl 9}?o* fe^ öor ^I)arao getan," „(5ö (eben alfo noc^ Äe|er im ?anbe?" rief ^err 3(efluariuö erfreut. „2öo finb fie?" „?frage Deine ©c^crgen, bie mit it)rer Dulbung ©uc^er treiben. SKcin SD?unb bleibt flumm." Der ©tabtrid^ter ergrimmte: „Unb tpenn id) Dic^ peinlich befragen laffe?" „Da^ ifi mir nic^tö ^rembeö me^r." „Du I)afl alfo fc^on Ungemac^ erlitten um Deinen ©tauben?" „SBieleg unb großeö ! 0ie l)aben mid) in ^ariö »er« fhimmelt; fiel) I)er" — er tt)ieö nad) feinem ^auipte^ bem bie Ot)ren fet)Iten — „in ?onbon I)abcn fte mid| ge« — 47 — fldupt. 3c^ tt)ci^ tiic^t me^r, vok oft ic^ am ©c^anb^ ^fal)l ^falmen gcfuitgcn, »ic oft jte mic^ jum ^olj* jtoß »crbatnmten. 3n»nter ^at ntic^ mein ?Rid)ter unb <5rt6fer errettet; ifl e^ fein ^eiliger 2Öitte, bann »irb er auc^ bieömat meine ^ü^e befreien auö ben @^lin* gen, in bie fie bie SB^fen öerflricften." dx fprac^ tontoö, getaffen, tt)ie man baö ®U\ä)QÜU tigfle berid^tet. ^err 3Ceftuariuö erfc^auberte. 3^m fd^en, aW »Ädife bie ©ejlalt »or i^m inö tRiefen^aftc mit ben ?eiben, bie jTc um eined ©ebanfen^ trillen auf fic^ genommen. Unb tt)ie in einem legten SBerfuc^c, bie 3Öunfc^e beö SRanneö »on bem Ueberirbifc^en, bem allein fte noc^ anjuge^oren fc^ienen, »icber bcr (5rbe gujulenfen, ^ptadj er milbc: „Unb ^attejl 35u nieman* ben, ber 2)ir lieb tt)ar? an bem ^ein ^erj ^ing? bem 35u leben »oUtejl unb ber Dicf> ^ielt?" Sin leifeö ^lÄflern fam jurud: „'^d) I)abe ein 2öeib unb fünf Äinber. Unb id) tt)eiß nic^t, ob fie nod^ leben. TTber fte ttjaren mir teurer aU baö Sic^t meiner 3(ugen." „Unb ^u !)afl fie bennoc^ öerlaffcn?" „5c^ mußte!" ^ie ©timme beö ^rdbifanten fanf jum ge^eimni^ttottflcn Staunen I)erab. „^d) mußte, benn ber ^err !)at mic^ gerufen. 5n ber fldrfjlen (Stimme meinet 3nnern fi^rac^ er ju mir. 3^ t)6rte fte abenbö, njenn id) über feinem SSorte faß unb fann; benn bari« bcr iiaU id) geforfd)t 5ag unb S^ac^t, tt)ie er e^ gettJoKt unb geboten I)at. @ie erflang mir am 5age, tt)enn ic^ bei bcncn faß, bcnen meine ©eele angehört. @ie ttJoEte md)t t)erflummen, fo oft id) aud) betete: ^err! fflid)t mid) fc^icfe, fenbe einen anberen. Unb ba jerriß ic^, tt)aö mic^ ^ielt, mie ©imfon fldc^fernc ©tride. X)a ging ic^ ^in — 48 — unb na^m hai Ärcuj auf midi, baö @r feit Swigfcitcn fÄr mic^ öor^erteflimmt : bcnn @r allein »eiß, »a« 3^m unb (Seinem tKeic^e frommen fann." „Unb njo^er njußtefl 2)u, baß eö !eine trigerifc^e SBerlocfung trar? I5afl tt)ir!Iid| ber ^err felbjl ju I)ir gerebet?" „I)u tt)irfl eö erfcnnen, tt)ie cö jebcr erfannt, bem ti einmal in ber (Seele gefproc^en." ,/3c^? . ♦ ♦" «^err 3(ejluariuö f?>tang auf. „Du!" Der ^rdbifant rirf)tete fic^ öoU auf, unb ber Slid^ter fal) nun erjl, trie grof er öon ©eflalt fei unb tt)ie gebietenb bie ®luten feiner 3(ugen loberten. „Du! Denn bie (Stimme in mir fcfjreit, unb ic^ tt)eif zi: Du bifl ertefen." „Du biji ein Zov, unb Du fonntefl auc^ anbere an== jledcn mit Deiner 9?arrl)eit!" antwortete ber ?Kic^ter mul)fam, nac^bcm er feine Raffung tt)iebergett)onnen. „liu l^6!)nft — aber Deine Sippen juden baBei, tt)ie Dein ^erg erjittert. Du I)afl 3Cugcn, unb Du fte^fl, rok ffe in Ueppigfeit prun!en, bie tai reine 2öort »erfiinbi^ gen fottten; |Tef)jl Untt)urbige er^o^en, bie frommen gebrudt. lliu I}ajl Öftren — Du tt)irfl fic nic^t mel)r tizm 3(ngflfd)rci ber ©equdtten üerfc^Iießen fonnen, nun ic^ i^n einmal öor Di^ l)ingetragen t)abe. Du bifl ?Kid)ter — tt)ie barffl T)u md) Unredjt rid|ten?" (5in te^ter 3t>rn flammte in 3(efluariuö auf: „2Ser jtt)ingt mi^. Dein ©erebe anju^5ren?" „(Sott, feine ©al)r!)eit unb Deine (Srfenntni^, baf Du für beffereö Bejlimmt bifl, aii nun Dein Soö ifl." „Unb xoai gdbe eö beffereö, aU mein ©efc^id?" „Du tt)irfl eö erfcnnen," entgegnete ber ^rdbifant. — 49 — „di ijl genug!" 2)er ?Xid|tcr rief bem 2RattI)ia*. dt, xoax fel)r blaß babei, baß e^ felbjl betn ©dttel auffiel. Unb fo enbete hai erfle SSer^or, baö er mit Ofia^ Olea* riu^ aitgefleUt 5n t)eftiger ©emÄtöbenjcgung fam 3(nbrea^ 3Ceflua* riu^ ^eitn unb fonntc jtd| bod) nic^t 9lec^cnfd)aft bariiber gefceit, toai i^n eigentlich fo fef)r ergriffen. «Sein ^6(^* terlein fam i^m entgegengelaufen; er I)ob eö ju fic^ em^3or, brucfte e^ heftiger an jTd), »ar »drmer unb jdrt* Ii(J)er gegen fein üBeib, afö fc^on feit langem. 9Äit leuc^* tenben 3(ugen fa^ er fid) in ben bel)agli(^en Ütdumen um, bie fein ©lud bett)at)rtcn; bie bef)agli(^e (StiUe im ^aufc tat il)m tt)oI)I, fafl alö rege fic^ ein 9)?at)nen in \i)m, aud) il)m fonne baö aUe^ »erloren gel)en, »ie eö fein befangener ba^ingegeben. @r fprac^ »iet toon i^m, »on jener fonberbaren Unterrebung, bie er mit il)m ge? ^abt, tt)ie »enn er fic^ biefe merftt)ürbige ©cflalt ftaret machen müßte. 3(ber feiner üöeiöfagung ern)dl)ntc er nic^t; tt)enn er ftd) il)rer erinnerte, bann fam il)m ein fangen, tt)ie eö jeben ÄberfdUt, bem ein buflerc* ^^ro* pl)ctcntt)ort (Sinblicf in eine trauer»otte 3«fwnft ge* geben. (S(^on ber ©ebanfe baran, bie QJeforgni^, ti fonne öieUeic^t boc^ in (Srfikßung gcl)cn, Id^mt unb beengt. Smmer^in, unb baö trojlete ben ©tabtric^ter »ieber, »ar e^ ja in feine .^anb gelegt, bem ganjen Raubet ein rafc^e^ Snbe gu bereiten. T^ai Urteil, ba* er iber Oleariuö ju fprec^en ^atte, tt)ar flar: auf bem, ttai er genjoQt, jlanto ber 5ob. Äein ^wti^d, baß er o^nc aße ®nabe Aber i^n »er^dngt würbe, fowic erfl ein xtä^Hf gültiger ©prurf) bem ?anbe*^erm unterbreitet »ar. Dttvib, SBerfe II. 4 — 50 — ®(^on füllte er bunfet, Öaß il)m bicjer SÄann jum SScr* I)dngniffc tucrben !6nnc, unb mochte jTd) bcnnod) nic^t cntfc^Iießen, it)n jcincm 9Scrt)dngitif[c 5U5ufÄI)rcn. 3(uc^ fein ©clbflbettjußtfcin fperrtc fic^ bagcgcn; er erfanntc gut, ttJie Stieltet unb Sfngcftagtcr einanbcr fcei jener crflen Söegegnung eigcntlid) in ganj umge!el)rter Stoße gegenübergeflanben irdrcn, ali eö öon rec^tött)egen I)dtte fein foKen. X)a^ bemutigte it)n; biefe aUererfle 97ieber* läge feinet ?ebcnö troUtc er wcttmadjen. Unb fo hzf f(^Ioß er benn, alte^ baranjufe|en, biefc (Sd)arte auöju* tilgen. Tiai gelang il)m nid)t. 9)?it jcbemmalc fal) er flar unb ftarer, tüie feine (Gewalt ber (5rbe ettuaö über ben ?)rdbifantcn »ermoge; feine X)ro^ung, feine ®efal)r Ratten ein (Sc^recfniö für if)n. Unb baö erjnjingt 3(d)* tung. 2)em 3ÖeItfinb, baö nur nac^ ®cltung in ber Sßelt geflrebt, trat I)icr ein 9)?enfc^ entgegen, bem äße 9lcid)e unb aUe ^errlict)feiten biefer @rbe nic^tö galten neben bem !Reid) ©otteö, in beffen X)icn|l er jtd) gejlettt. Daö mu^te er beflauncn. <5ine große, tiefe Ueberjeugung lernte er f)ier fcnnen; fie riß if)n aUm&i^ilid) mit, ^enn ein ©ebanfe mag fic^ neben bem anbern bel)aupten; tt)er aber fc^n)anfenb öon ©runbfd^en ifl, nic^t ettt)a ganj o^ne fie, ber tt)irb fic^ ber SD?a(^t eineö freubigcn ®lauben^ fc^njer entjie^en f5nnen. 3u aßebem tt)ar ber ^rdbifant fein roI)er @iferer. 9^ur an ben argen ©(^dben, bie er aßentt)alben in (Stabt unb ?anb, in Äirc^e unb 3Cmtö|lube getra^rtc, entjunbcte ftc^ bie ®Iut feiner ©orte, unb 3fefluariuö mar 9J?en# fc^enfemier genug, um ftc^ if)n fo benfen ju fonnen, tt)ic er feiner eigenen ©c^ilberung nacf) einmal gettjefen (ein — 51 — wollte: aU fiiUcn ©cfcttcn, bcr nur ben ^orfc^ungen leBtc, bic il)m wichtig crfc^icnen, bcm fleinc« Äreifc, ber il)ni baö 53c|lc ber 3öclt bebeutete. 2öie gettjaltig mußte alfo ba^ fein, voa^ i^n fo aufgerüttelt unb »er* tDanbelt ^atte! Z)ie üöirfung feiner ®erebfam!eit er* ij6\)tt ber bunüe, biblifc^c ©til, in beut er fTd), »ie aUe fein 3(mtöbruber, gefiel, ^^rop^etenfpruc^e flojfen t)on feinen fii^jpen, unb er felbfl glic^ einem ©el)er. ^err tXefluariuö fÄI)Ite balb, tcie er »om 95anne beö Un* ^eimlid^en mel)r unb mcl)r umfangen »urbe; ftc^ ge* iraltfam bat)on ju befreien, ttjar i^m fc^on fel)r balb un* moglid). (5r ^atte baö üerfuc^t, ^atte begonnen, ba^ Ur* teil Aber Clearing auszufertigen. Äaum baß er bie üblichen @ingangöformeIn niebergefc^rieben, fd)ob er ti »ieber »on ftrf) : jlarb biefer SÄann, el)e eS flar jtt)i« fc^en i^nen gett)orben, bann mußte il)n ber ©chatten be* ttoten »erfolgen, bann — er mad)te fic^ felbjl fein ^et)I mel)r barauö — toar ber Sebcnbe feinem Sauber fÄr ett)igli(^ »erfaUen. 9?ur noc^ ein SWittet, jTc^ baüon loöjureißen, fa^ ber tXic^ter: er mußte tai geI)eimniöüotte 93ud), auö bem jener, ben er l^a^tt unb an bem er boc^ toieber ^ing, toie H jebem mit SWenfc^cn ergebt, bie einen »on tief* ^ettjurjetten 9)?einungen loölofen njoUen, feine ^ennt* vii fc^6|)fte, mußte baS 2öort ©otteS befi^en, um beffen Unfenntniö i^n ber X)iener am 3Borte fo \)axt unb oft ^efc^olten. 2Bie er eS aber erlangen f6nne, ba* xou^tt tv nic^t. Oftmals fann er baröber nac^, unb ba fam ti xljm einmal, baß ber ^rdbifant iijm »orgenjorf en : bie ^Bdttel ber ©erec^tigfeit bereicherten ftc^ an ben 3fb* -gaben, bie fie ben ^Befennern beS reinen ©lauben* ba* — 62 — fir abpreßten, haf man fie im fianbc butbc. SScr^ielt ftd) tai \o, bann mußte S)?attt)ia^ barum vox^en, (Sr lief i!)n »or ffd) rufen unb crfannte balb, baß Dleariu* »o^r gef^)roc^en. I)enn anfangt fal) ber ^ronöogt fei* nen ©ebieter mißtrauifc^ an unb brummte mdrrifd): no(^ \)ättt fein Stic^ter einen 3(nteil an biefem feinem ®en>inne be0ef)rt. X>a roax Tintxtai 3(efluariuä in jÄ^en 3orn geraten. „3(ud) ic^ »erlang' nic^t* »on \oU c^em ©Änbengelb!" rief er. „3(ber eine i^rer Q5ibcln muß id) t)aben." X)a feuf jte iD?attt)iaä i)alb !(dgli(^ unb l^alb erleichtert unb meinte, ba* tt)dre ein faureö ©tief 3(rbeit, »eil bie 3(rt 9Äenfd)en fel)r an bem 35u<^e ^dnge. Hhtx nod) »or 3(benb brad)te er eö, unb al^ i^n fein ©ebieter fragte, tuic eö il)m benn babci ergangen, ba jurfte er bie 3(d)feln. „(5ö trar ein I)artcr 2Öeg. ©ie finb arme ?eute, unb jTe fonnen nid)t üiel gal)lcn. 3(ber ftc \)ahm'i arg genug getrieben. ®ie l)aben geweint unb gefd^rien unb wollten ftc^ mit (Selb lo^faufcn. Xai ifl benn nun biedmal nic^t gegangen; aber fie I)aben mic^ erbarmt, unb fie foßen eine gute 2öeile 9lu!)e I)abeu »or mir." @^ »ar ein alte^ 95ud), baö ber 9)?attt)iaö toor feinen SD?eifier niebergetegt, unb ber (ötabtric^ter flanb lan^e unb in ernjl^aftem ©innen ba»or. SÄit I)ro^ungen war ti benen abgezwungen werben, bie eigentlid) auc^ nic^t ba« !Xerf|t Ijatten, e« ju befi^en; ti ijattt armem 2Jol!e juge^ort, ba« bennoc^ einen ^eil feiner ^abe t)ingeben tcoUte, nur um e« weiter behalten $u bürfen. S« mußte eine große ©ewatt barin befd^toffen fein, wurbig beffen, ber e« ben 9)?enf(f|en gegeben. 3Bie wunbertic^ — nie=* wanb beitritt feinen gottlid^en Urf^ming: wie burfte — 53 — matt atfo bcn »erfolge«, ber barin formte? Unb er t^attc f eiber baju getjolfen — tvie fonnte er bad? ^err 3tefhia* xmi üerjlartb tai in biefem 3(ugen6(i(fe faum me^r . . . di irar ein alte^ 53ud). ©ein (Sinbanb »ar oBgc* riffen, an ben Äanten xt>ax baö ?eber abgenjegt, bafi baÄ ^olj be^ ^ecfefö burd)fat); bie @|)angen, tcelt^e eÄ gufantmen^alten foUten, fc^Ioffen nic^t met)r. ($r fc^Ing «r j6gernb auf, aB fÄrd|te er bie ©eijler, bie barin fc^tummerten. 3ruf bcm erjlen 55latte flanb ber fflamt tineö 93efi^erö: 9)?artin ^ro()nIeitner, ^bner »Mt ^eggau, ^atte eine ungeübte ^anb in ungefc^Iac^ten 3Ägen l)inge3eidjnet dx fannte bie ^eggauer dauern fafl alle, benn fie luaren ®treitl)dnfe unb fie gaben i^m \)iel ju tun. dx tt)ußte feinen barunter, ber fic^ fo nannte. 9Ö0 roaxtn bie ©proffen bicfee ©tamrae^ fdmtlic^ i)in* gefommen? 3Öaren jTe aufgetrieben »orben, »eil fie ju arm n^aren, jtc^ X)ulbung ju erfaufen? Ober weit ffe 3U tro^ig gemefen, itjren ©tauben öffentlich abju* fc^njoren, um it)n inögel)eim h)eiter ju 6ben? 2Bo irrten ffe jc^t, l)eimatfcrne unb im SIenb? @in flitted @rauen befiel il)n hti biefen fragen. di mar ein alte* SBudj, (Seine 5BIdtter »aren flarf gerlefen, baö ^^apier xnax »ergilbt, unb bennoc^ fa^ er manc^eömal einen runblic^en ^teden inmitten ber ^iu len: ba^ S^ic^en »on ordnen, tk man barauf gettjeint ®efc^Ierf)ter nac^ ®cfci)Ied)tem mochten 2ro|i unb (&r* I)ebung barin gefudjt unb gefunben Ijaben. «^dufig be* gegnete i^m bie (Bpux »on S^abelfiic^en; man ^atte e* tool)! oft nac^ ?ofungött)orten für bie "^vävinft befragt, tffiaö tt)oUtc eö tt)oI)I it)m bringen unb »erfinben, ber enblid) mit Hopfenbem ^erjen barin ju tefen begann? — 54 — (5ö »ar gattj bunfel geworbeti, unb jein SOBeib ficUtc ein 2id)t auf feinen 5ifd) I)in. (5r fal) nici)t auf unb er=» tt)ibcrte faum itjren ®ruf. X)ie 3«»t S«ni 3(benbbrot fam ; er backte nic^t baran. ©ein Äinb erfcl}ien, it)ra ben ®ute*SRad)t*Äu^ ju bringen; er »infte nur ungcbulbig ab unb bead^tete nict)t, ba^ fict) ein rofigeö SWunbc^en tueinerlic^ unb fc^moUenb öerjog, tt)ic tangfam bic trip^elnben ©c^rittc^en jTct) ber 5ur jutrenbeten. X)aÄ Sid^t üerglomm; in atemlofer ^afl entjunbete er ein neueö unb fe^rte »ieber gu feinem 5Buci)c jurucf. 2)ie ganje S^ac^t faß er baruber, unb ein lieber trieb i^n »on 95tatt ju 93latt. Unb aUentI)atben erfa^ er nur eine ©ejlatt; er fannte ben gottergebenen «^iob, bie Eiferer 3efaiaö unb (Samuel — fie trugen it)m aüe bicfelben 3üge: bie beö ^rdbifanten. 5^nt mufiten fie geglichen ^aben, bie öott ^eiliger ©trenge bie ?Keint)eit beö alten 93unbeö ubertt)acf)t; il)m aber auc^, bie bann ben 2eb* ren beö 9BeItert6fer^ ge(aufd)t unb Eingegangen tt)aren, bie mitbere ^Jotfd^aft beö ^eilö allen SSoIfern ju »er* funben. SBon rdtfelfjafter ^aufl fut)(te er fein $ieffle^ erfaßt, ficf) mec^felnb erI)oben unb jernidjtet. 5ebc bunfle 2)roI)ung gegen bie, ttjelc^e 33ilber anbeten unb ii)re Äniee üor ben SBaalim beugen, bejog er auf fic^ unb fein .^au^, fein 3Seib unb fein Äinb. Sebe ©teile, bereu ®inn il)m unöerjldnblid) n)ar, bel)ielt er, bamit jte ber einjige, ber barum 93ef(^eib tt)if[en mußte, auflege. @ö tt)urbe Iid)t, unb er mußte ju 3(mte. (5r er* fannte felbfl, baß er jeneö ^ageö ein fc^tec^ter 9lirf)ter tt)ar; l)cftig unb ad)ttoö auf baö, barum eö jtd) f)an? bette. @r erfef)nte bie (Stunbe, in ber er fic^ toerbe Or« — 55 — Uaxiui öorfu^rcn lajfcn (onncn. @ic fam tntlid), unb ber ju ©cric^te ^dtten fi^cn fotten, t»er voax ein fliUcr, bcmÄtigcr ©c^uIcr gcnjorbc«, bcr uitöcrtDanbt an bcn ?ippen fcincö aÄcijler^ ^ing, jebcr 2)cutung folgte unb aße^ ju bcF)aItcn öerfuc^te, toai ii)m ber üortrug. Unb in jenen ©tunben ifi 3Cnbrea^ 3(ejluariuö bem 5Bannc bcö ßabinerö ganj unb fÄr immer verfallen. 9^P(^ ran* gen 3tt>«ifct in il)m; jTe öerftummten, unb bie neue (fr* fenntniö jerfct)nitt SKeffern gleich fein 5unerfleö. 3(ber alö er enblic^, gepeinigt üon bem ©ebanfen, baß er ein ganjeö Sekn lang bem ^^atfc^en gebicnt ^abm fottte, bem immer jldrfer in it)m aufbredjenben ^ewußtfein, tt)ie atteö um i^n fc^tcanfe unb ju öerjinfen bro^e, au^ ber 3fng|l feiner ©eele auff^rie: „X)u I)eißefl X)ic^ einen 9)?ann ®otteö — traö fu(^fl Du mic^ bann ^eim mit S5itternif[en unb mac^jl mein «Of'^S crBangen?" ba Idc^ette ber ^rdbÜant traurig: „9^ic^t ben ^rieben bringe id), fonbern ba^ ©c^tocrt. Xiurc^ bie ®d)auer be^ ^obeö allein fannjl Du jur ÜBiebcrgeBurt eingeben. Dag lerne Begreifen, 3fcjluariu^!" Unb fo fonberfcar tüiber* fprac^en einanber ber unBarmlierjige ©inn ber 2öorte unb bie 9J?itbe, mit tt)elct)er ber 9)?ann rebete. Sin finflerer ®eijl ber SSerjlorung burci)jog ba^ ^au^ baö ©tabtric^terö. 2(Ue empfanbcn il)n unb fein un^eimlic^eö Schreiten, ^rau Stegina erfannte leiben* »oU, tt)ie fic^ baö ®emut i^reö ®atten mel)r unb me^r »on il)r abtrenbcte. Die Heinen Äunfle, bie fie aU el)rbare ^rau nu$en !onnte, i^n ju fic^ jurücfju* führen, »erfingen nic^t me^r. (Sie tt)agte faam mci)t ju beten, wenn fie i^n naf)e tt)ußte; er fa^ jTe bann immer mit fo fremben, fafl feinbfeligen 93ticfen an, baf — 56 — jtc crfdjta!, unb tai ®e!)cimtiiööoUc ber ®rünbc jener 2BanbIung peinigte fie. 3J?aria iXegina begann ftd) all* gemad) »or bcm SSater ju fiirct)ten. @ie !)atte, wie ba* oft bei 9J?dbd)cn gefd)ie^t, met)r an if)m atö an ber SDJuttcr gegangen. 9^un fanb fle il)rc l)armIofcn 3^^** Iicf)feiten juriicfgcttjief en ; il)re ®egcntt)art, fonjl immer ertt)6nfd)t, trar nun t)dufig untt)ittfommen. @inmat brdngte ftc \\)v Ä6pfc^en fdjtreigenb an feine Äniee, n)df)rcnb er über jenem iBudye faß, bad il)n fo fe^r fcffelte. @r fd)ob fie öon ftd), unfanft, finfler, o^ne i^r auc^ nur baö linbe, blonbe ^aar ju flrcic^eln. ^a übet* fam fte ein (ad)lud)jen; er aber fut)r in jAljcm 3*>rne auf, baß fte »crflummte, baf fie, bie großen, dngfllic^en, fummerüoU fragenben 3(ugen unöermanbt auf iljn ge* rid)tet, riicflingö gcl)cnb bie (stube öcriicß unb nidjt c!)er ju weinen wagte, alö bi^ fie an ber 95rufl il)rer 9)?utter lag. X)ie feufjte tief: „3Öir woUen beten, Äinb ! 5SicUeid)t er!)6rt bid), ber ba^ ^Iet)cn ber 3öaifen »ernimmt." Unb wdijrenb ber Äleinen — feltfam genug — niditi beifiel, aU ein furjeö ®prud)Iein, ba^ fie in il)rer erflcn Äinberjeit gelernt, unb fte ti, oft üon 5rd* nen babei unterbrodjen, I)erftammelte, tat bie ^rau, bie fie geboren, bie I)6d)jlen ©elubbe ju aßen .^eiligen, wenn fie nur baö Unwetter, baö fo broljenb über il)rcm f^ödten ®Iücfe aufgefliegen war, »orubcrbraufen laffen wollten, el)e alleö jernic^tct unb jugrunbe gegangen fei. tflm ^err 3(ejluariu^ felbfl fat) ben ^dm on nic^t^ ber ftd) in feinem Äeim eingeniflet, beffen ^liigel wie gittid)c eincö ungel)curcn iHaben aUeö üerbuflerten, toai lidjt gewcfcn. ^ag^uber I)ietten il)n bie 3lufgaben feinet 3(mteg, ba^ it)n gerabe bamalö fe^r in 3fnfpruc^ na^m. — 57 — IDenit bie ^unbe »on fernen Äriegdereigniffcn burc^tief tie 9BeIt, unruhiger bewegten fi(^ bie ®eificr, »erlaufe* mi fßolt jeigte ftc^ int ?anbe unb Äbte ®e»alttat, bie ißefenner ber neuen ?el)re erI)oben tro^iger bie ^duyter, nun ber (Srj^erjog, burc^ größere 3fufgaben fernge^al* ten, nic^t me^r bebro^IicJ) in i^rer unmittelbaren 3ld^e t)ertt)eilte. 2)ann, fobalb ber Stic^ter frei ttax, ^orc^te ber SHeubefeljrte bcn SBBorten feincö 2D?e(|lerö. (Sinfam, iberfann er fie. Unb tai finflere 33cfenntniö, hai jener ijerfdnbete, umfpann il)n ganj unb »oUig. (ix glaubte fejl baran, baß alle SKenfc^en tjerbammt unb »ermorfen feien burc^ bcn pvüax tat fein ®erf, unb feine 33arm^erjigfeit allein tiel) i^nen bie @abe baju. 2ßie burften ffe noc^ 2o^n baffir begeljren? Uebtcn jTc ^ofcö, bann war eö i^nen fo »or* l)erbeflimmt; man burfte urteilen, nic^t aburteilen über fic. X)iefer ©laubc war auc^ fein einziger ^alt in bem f(^n)eren 3tt>icfp njoUte ndmlic^ norf) immer nid^t in i^m erflingen — er tJoav alfo tt)ol)I »ertoren unb »ermorfen fÄr aüe (5tt>ig* feit. Sin ge{)eimer, feiger ®roU gegen fein ©efc^icf fraß an it)m. Unb bennoc^ fonnte er nirfjt mel)r umfet)ren; nur nod) größere Opfer mußte er bringen, bamit jtc^ fein geflrenger ®ott tjielleic^t bo^ feiner erbarme. orben, unb bie Sto^eit, bie babei im ÜÖefen il)reö ©attcn ausgebrochen, ^atte fte unfdglid^ »erlebt. enn bte ^rul)lingöfhirmc fte aufrÄljren. (5ö ifl immer baö ^dß* lic^e, baö fonfi in ben liefen ber (Seele fd)lief, tt)aö in il)ren Ungetrittem juerjl an i^re Oberfldc^c fommt. 2(m ndrf)|len $agc tvav ber ^rdbifant »erfc^ttjunben. 'Sie (Stabt öerlaffen, »ie eS fein SBille tt)ar, I)atte er — 60 — barum bod) mdjt ünhvzai üi^uatmi l)ielt it)n »er« Borgen unb benjog il)n jum 33Ieiben; benn ber ®enfer wollte jidj itad) 5B6t)inen »enbeit, ju bejjen Ä6tiig eben il)r ©laubenögenoffc, ber ^fdtjer ^riebridj, gett)At)It Yüorben tt)ar. ^einbe umördngten feinen 5I)ron; bie S^it bcö 9öorteö fd)ten »oriibcr, bie ber $aten gcfontmen. 3(e|luanuö gebac^te ftd) it)m anjufd)Iießen ; t)ort)cr aber njoßte er noc^ ctwaö »oUbringen, tai ihm nunmeljr ju* meifl am ^erjen tag, nac^bem er crfennen gemußt, bafi il)m ein 9)?art)Drium nici)t befd)ieben fei. (5r I)atte e^ freilief) barauf angelegt, mit ben unbcbac^teflen ?Heben, aber man tDoßte einen immer nod) angefel)enen Wlann fd)oncn, um nid)t bofcö 53Iut ju mad)en. SD?it bem 2Öerfe, über bem ber tpeitanb ©tabtricf)ter fann, ge* barf)te er felbfl fein SSorbilb ju übertreffen : er h)onte bie ©eelc feinet Äinbeö n)iber ben üöitten ber SWutter bem ©tauben 3ufut)ren, ben er at^ ben tt)at)ren befunben. @^ tt)urbe it)m nic^t fc^tt)er, 9)?aria fXegina »ieber an jtcf) ju jie^en. @ie »ar freitid) nic^t mef)r, tt)ie fte gett)efen. Unter ben 3n>ifligfeiten im @ttcrnt)aufe, bie fie mitfu^tte, bie frofletnb burd) \\)x »arme^ unb tiebe* gett)ot)nteö ^erj jogen, titt fte fel)r. @ie njagte nid)t mel)r ju tacken — unb tt)ie gerne, tuie t)elt I)atte jTe'ö ge* tan! — öor bem emigen Srnfie üon SSater unb Wlutttt, ®ie fonnte jTd) nid)t mel)r \)on einem jum anbern tt)en« ben, benn jTe tt)aren immer getrennt, dlvrn rief jte ber SBater; fle fotgte il)m freubig. $ßielteid)t mußte jte in ^infunft ni(^t met)r fo üiet beten tt)ie je^t, nic^t mc^r t?on Äirdje ju Äird)e geb^n, big i()r bie %vi$t »e^ taten; t)ieUcid)t legte bie SOJnttcr ba^ t)d|ltid)c fd)tt)arje Äteib ab, baö ihr fo gar nict)t gefiel, unb fprac^ nidft met)r t)on — 61 — Un ^reubcn bcrcr, bic fid) attcin bcm etDtgen ?ebeii tt)ib* inen. ®ie wu^te, ba^ waren bie Spönnen, unb jic mochte feine toerben. SBietteid)t tt)urbe ffe bte Briefe, über bcr iidj ©etrenntc »ieberfanben ; »icUeic^t famen bie fonni^* gen, fiiUen 5age wieber, bie il)r nun fo ferne, fo weiten* ferne f(^ienen! di ifl anberö gefomnien. 5n bcr ^tit, bie er einfam »erbracht, abgefc^ieben üon ben ©einen, preisgegeben finfleren ©rubeleien, l)atte 3(nbreaS 3Ce(luariuS »erlernt, wie man mit einem Äinbe htUt, ^pt\ä)t, H erjie^t @ine 3öclt war teilweife in ii)m in krummer gefatten, eine neue ani ber 5iefe gefiiegen; il)m war nichtig ge* werben, toai er juöor I)ei^ begel)rt, aßein erflrebenS* wert, tcai er fir nict)tö gead)tet. Unb fein 56d)ter* lein fottte geblieben fein toie juöor? (So trug er \l)v benn bie ?el)rfd|e beö ^weiger Äirc^enreinigcrS »or, wie fein ?e^rer fie iF)m »erfiinbigt. dt berichtete i^r, ffe birfe nic^t me^r ju ben J^eiligen beten — aber gerabe baju !)ie(t bie SD?utter fie fajl unabldjfig an. „Tiud) jur SKutter ©otteS nic^t?" fragte fie ungidu* big unb wieg auf ein 3CrauIett, baS 55ilb ber ®naben* reichen t)on SlÄariajeU, baS fte, feit fie benfen fonnte, trug. @r entriß eö \i)x unb gertrat eö im jd^en ©rirnme, ungeachtet i^rer 33itten. dv fc^md^te 9R6nc^c unb SWonnen — fte aber wußte, baß i^re SKutter fie bem Älofier jugebac^t, bamit fte einmal fdrbitten !5nne für i^re Altern. 2BaS bem einen heilig, t>ai fd^alt ber anbere — wer ^atte reC^t, wenn er ben ©egen^mrt in (Jwigfeit »erloren l|ieß? «BBol|in fottte fie fic^ fe^ren? ©ie wußte ficf| feinen f!^at; aber ffe fte(f|te I)in Aber fo unfinblic^en Srwdgungen. 2)ie Sc^re »on ber ®naben* — 62 — tDoijl n)oUtc er it)r begreiflich machen: „2)u bifl f(^Iec^t utib öertrorfen, 2J?aria Ütcgiita/' I)crrfc^te er i^x gu. „5c^ mag cö abtr nid)t fein; ic^ trar ja gut, immer gut!" entgegnete jTe. „2)u bijl eö nic^t! 2)cnn baÄ 5rac^ten beö 2}?enfd)en i|l ubel unb fein ^id^ten t>6fc »om 5D?utterIcib an!" rief er jorniger, X)a faltete ffe t»ie ^dnbtein: „5d) triH eö gettjifl nic^t mel)r fein, SSatcr, lieber SSater! 9^un ta mir nic^tö!" benn ber ®tabtrict)ter fat) bann fo »erjlort aui, in feinen fibcr* n)ac^ten 3Cugen, bie faum meljr ben (Scf)Iaf fannten, lag eine fo bijlere ®lut, bafl auc^ (5rtt)ac^fene ein ®rauen t)or i^m uberfommcn burfte. Unb nur bie ^urc^t tt)ar eö nod), baß 3}?aria tKegina i^m !Iag(oö folgte, njenn er rief; nur baö Sßangen ber eci)t »cib* Iid)en ©d)am, ^remben, SO?itteiblofcn bie S^^fiorung i^re^ armen ®Iucfeö ju jeigen, traö ^rau ?Reginen noc^ baöon abl)ielt, ba^ ^auö il)reö ®atten ju tterlajjen. tÄber fc^on empfanbcn beibe, baß ein X)a(^ ju enge fei, aU baß eö fte beibe Idnger befc^irmen f6nne, unb ju* mal in .^crrn 3fefluariuö feimte ein tiefer ^aß gegen fein SBeib. 2)enn i\)x allein red)nete er ti §ur ©c^ulb, tt)enn äße feine Sßemü^ungen um baö ^eil Ataxia Ütegi* naö fruc^tloö blieben. 5bm tt)ar feine ©attin nic^t me^r ^erobiaö, nur noc^ 5efabel, bie ein ganjcö SSotf toerberbt, fonnte it)r »ergtic^en »erben. 2Beil er aber biefer (Sm^finbung nic^t Tiuihxud 3u geben »agte, fraß jTe jTc^ bcjlo tiefer in feine 5Bru|l ein. (Sin le^teö, bunneö SBanb üerfnüpfte it)n noc^ mit i^r: bie Erinnerung an altbett)d^rte 5reue. 'S^ai riß balb genug. 2)enn feine (EteKung Ijatte er niebergelegt, »eil er ficf) baju gejttjungen fat); er tt)ußte, baß fte nur .•^ — 63 — noc^ t)om (Selbe feinet 3Beibeö lebten, üeradjtete fid} fclbfl barum uitb wollte il)r mieberum betreifen, tt)ie trenig biefe ^fb^dngigfeit über feilte (Sntfc^tujye »er* tn^ge. diu falber SD^ußiggang, itact) angeflrengtefler Stdttgfeit, füllte nun feine 5age auö; ba blieb \\)m Seit genug, bie finfteren Sntfc^Iuffe I)in* unb I)er3Utt)dt* jen im ®eifle. ^aö bleiche ©efic^tc^en feineö Äinbeö, baö i^m ab unb ju üoruber^ufc^te, tt)ar il)m ein nagen== ber SSornjurf — burc^ eine 5at, bie jeigen mußte, tt)ie mdc^tig ber neue ©taube in i^m gebiete, n)ollte er fic^ »on allem befreien, ttjaö il)n peinigte, unb bann mit bem ?)rdbifanten, ber unabldffig jur ÜBanberung brdngte unb trieb, unter neuen Sternen ein neucö (Sein beginnen. @o toax eö tt)ieber einmal bunfel geworben, ^err 3(efluariuö war l)eimgc!el)rt öom 53efuc^e bei bem ein* gigen SKenfc^en, beffen Umgang er noc^ ertrug. SSer* flo^len wie ein 2)ieb ber dlad^t war er burc^ bie ©trafen gefc^tic^en, bamit i^n niemanb fel)e, bamit nic^t etwa ein ®ruß, ben man il)m nic^t mel)r bot, il)n baran erinnere, wie rafc^ fic^ bie ®eltung in ber 2öelt »erloren, bie er befeffen. 3« «Oflufe ^ieß il)n nie* manb wißfommen; er betrat fein ©ernac^, e^ war !a(t barin, unb ibn froflelte fe^r. dt ließ fein Sicf)t anjiin* ben, benn feine 3Cugen fc^merjten, fein ^eucr entfachen, benn bie »erbroffenen ®efi(^ter ber ^ienfllcute em* Porten it)n. dt flutte ba^ ^aupt in bie ^anb unb ^arrte mit ol)iimdcf)tigem 3orne in bie S^ac^t. lieber feine 3«fwnft fann er nid)t, über Syergangeneö nac^ju* benfen I)atte er üetlernt. SCBoju? ©d)icfung unb ^i* gung war aKeö. 3(ber ^ibelf|)ruc^c flangen i^m un* — 64 — abldjfig im OI)rc; er bad)te bc* (&liat, bcr bic ?>ro* pt)eten be^ f&aal ju ^uttbertett gefd)(a(^tet am i&ac^e Äifon; be* 9)?ofe^, bcr ba* golbene Äalb jerfc^lug, unb i^« »erlangte fel)r, ein 9leid)e^ ju tun. Hui bem 9^eben* gemad)e aber brang ein fernem ^Raunen. ®o leife, fo vm* })hvhax eö »ar, fo fel)r »erflirten i^n biefe ^(i^flerlaute. ®ie brdngten fic^ in feine ®eban!en, fte liefen il)n nid)t jur !Äut)e fommen, fte bereiteten if)m f6r^rlic^e ^ein. (&x tt)u^te, maö ftc^ neben it)m begab: »or bem mar* mornen SfÄarienbiCbniffe, ba^ er felbfl einmal ^xau 9teginen gum !2(ngebinbe gemad^t^ fnietten }U bfiefer ^tunbe fein SGBeib unb fein Äinb. „(©ie beten ®6$en an, jermalmc fte, ^err!" fl6l)nte er in feiner Dua(. Unb pl6$nd) — er tt)ußte nid)t, fam'ö au^ i^m, flang'* um il)n — ibrang e^ tt)ie eine (Stimme ju il)m: „Unb bu leibefi e^, 3(nbreaÄ?" . . . ©ar ba^ ber muf? dim 5ur fließ er auf. @r fa^ einen langen, fc^ma* len 9laum, »on al)nenbem I)&mmer(ic^te ert)eUt, benn nur eine 3(mpcl brannte barin. 5^r ritlic^eö ?i(^t fiel auf ba^ 3(ntli$ bcr ©ebcnebeiten, auf gtt)ci ^dupter^ bie fT(^, bemutig unb enge aneinanber gefc^miegt, »or bem 3(ngefi(^te bcr .^immclöfonigin beugten. ®er 3(n* blicf raubte il)m alte ©cfinnung; bic ^ibet \)od) er* l)oben, mit Äa^cnfdjritten fdjtid) er »orwdrtÄ. Die Diele fnijlerte; »ier 3Cugcn fdjauten entfe^t um hti biefem ?aute, jwei Änieenbe crl)oben ftc^. „3Cnbrea*!'* rief ?Regina erfc^redt. @r fc^ritt »ortt>drtö »ie ein 9lac^ttt>anbclnber. „2fnbreag!" ®ie »arf fttt' aui bie ®6$eti, ^err!" |l6l)nte er Reifer. (Sc^on I)oltc er tt)ud|tig ä"w -Oi^tJe au*, ba bucfte (td| ba* SÖeib. SWit Ie$ter SfTtjireitguitg, bti^fc^itea, ri^ ti ba« Äinb in bie J56i)c: „^riff biefe , . ." (&i toax ju fpdt I)ie SKadjt beö ®(^lage*, ber bem 53ilbniffe gegolten, riß feinen Tixm »orttdrt«. (^(^»er fc^Iug bie 55ibel »iber ein angjlöerjerrte« Äinberge* |T(^t(^en. Sin geller 3(uffc^rei t)or entfc^winbenbem 95ett)uf tfein : „(5* tut tt)el), SDJutter. 2öar id) fo f(^limnt, 2J?utter?" X)ann ^otenj^itte. 2)ie 33ibet entfiel |)l6$li(^ !raftlo« genjorbcnen ^dnben; mit hartem Älange fc^lug ba* ^eilige Q5uc^ gu Sßoben. Unter bem ©ternenfranje ^ertjor, mit bem eö ber ^njiler gefc^mudt, fa^ tai "Kntli^ ber (Sc^mergenreic^en unbewegt ba* alle*: nur Seben fc^ien e* gu gewinnen, wie ba* UmptlUdft flacferte, @* fa^ einen SO?ann, immer noc^ wa^nwi^i^ gen 2ro^ im 3Cugc, t)or bem gebietenben ^ingerwin! eine* ^eibe* guri^cfweicljen; fa^ biefe* mdc^tig unb ragenb bafle^en, wd^renb |Tc^ i^r Äinb dngjllic^ an i^ren ^ufen bucfte unb nur manchmal einen fdjeuen SBlicf nac^ bem warf, ben e* fo fet)r geliebt unb ber iifm fo tDt\) getan. @* ^orte bann bie üorwurf*üollen 2Borte, bie i^m galten: „X)ir war jte beflimmt unb beinern Dienfle. 2öa* ^afl bu fte nic^t befc^irmt, WtnU ter ber ®naben?" — fa^, wie bie flille, blaffe ^au ba* blutenbe Ä6^)fc^en ber o^nmdc^tigen Äleinen in bie Weißen Äiffen i^re* fiager* bettete — xok oft war e* mit Reißen ordnen bene^t werben wdt)renb enblofer, fummert)oller ©oc^en! — öerna^m bann fc^ludjjenbe ®tUtt unb t6rirf|te ©elübbe. ^er Snger be* 5obe* war eingebrot^en in ba* ©oötb, aßfrfe II. 5 — 66 — S^aui bc* ©tabtric^tcr^. ©eine ©d)tt)ingeit fauflcit ge* traltig unt> immer mdctjtigcr. Sin jungcö ?ebcn, tai fd)on lange unter Stt^ifligf^itcn «"*) fragen gelitten, t)ie e^ m(i)t öerflanb, baö ber idt)e ©c^recfen t)ietteict)t mel)r n<)d) alö ber ©c^Iag im ^iefjlen getroffen, erlof(^ tt)ie ein Sic^tlein üor i^rem 3öel)en. 3ÖdI)rent) aber QRaria ?Kegina ba!)infied)te unb f(^n)anb, machte hai, xvai il)ren ^agen ein fo fru^e^ (5nbe Bereitete, machte ber attc ^aber an i^rem (Sterbe* betteten immer nod) nici)t ^alt, Umfonfl brdngtc uni) trieb ber ^rdbifant jur 5Iud)t; eine unjT^tbare 9Äact)t, gegen bie er ni^t met)r anfdmpfen fonnte, I)ie(t 3(ejlu* ariuö. 9?ur nac^ (Stunben jd^Ite baö Seben feinet Äinbeö; er fannte fein 5Beib genug, um ju ttjijfen, bafi jTe it)n niemals, fc^on au^ vgtolj nic^t, bem XütlU liefen ©eric^te übergeben mürbe. X)er 3^ame, ben fte fo lange getragen, burfte nid^t burd^ bie ©offen gejogen »erben. o blieb i^m eine ^rifl; fte mußte er nu|en, um ba^ (Seelrf)en ju retten, um baö er gerungen. 3m* mertrd^renb ttjeilte er am Sager ber kleinen, mit güti* gen 3Borten fprad) er il)r ju, bie bei feinem 9^al)en ju* erfl bang unb dngfilic^ aufgefcfjrien. ^rau Stegina aber n)el)rte il)m nirf)t. 2)ie ©raufamfeit, bie in jebem 3öeibe fd)Idft, mar in it)r ermadjt. 5t)r Äinb mar nun einmal »erloren — fo foUte minbcflen^ ber, ber eö gemorbet, erfennen, mie nu^Ioö er eö I)ingeopfert; e^ erfennen unb baruber öerjmeifern . . . ©0 maren benn bie brei mieberum vereint. 3u ^ußen 9)?aria Ütegina^ flanb ber Sater unb fprac^ \\)r baö 5Befenntniö beö ©laubenö »or. (Sie fagte ti Icife mit flocfenbcn Sippen nad). iJann ma!)nte bie — 67 — SKuttcr; „5Bet' ein Ave Maria, Äiitb!" ©ie tat ti dngfllic^. Unb plo^Iit^ beugte fic^ 3Cnbreaö Tititnaxini iu i\)x: „3w ^^^ voiU^ fcu, jum SSater ober jur SD?ut* tcr?" ZDa gingen i!)re 3(ugen in trauriger ^rage öom einen jur anbern. Sin mdc^tige^ 3«cfen burc^tief i^rc ©lieber; mit tajienben ^dnbdjen griff jTe inö ?eere. „3« ^ott, ju ©Ott!" I)auc^te fie mube. ^rau ?Xegina fc^ncUte auf unb riß fie an fid). ,,©ic »irb bir feine 2(nttt)ort me^r geben, 2fnbreaö," fprac^ fie bann ^art unb fiarf, „jte ift tot/' „5ot! Unb jte flarb nic^t im rechten ©tauben!" fc^rie er auf. „ein 3(uge fiel auf ein alted ®d)tt)ert, bad noc^ t)on ber Seit I)er an ber 2Banb ^ing, ba ^err 3fnbread »on ?>aumann ^ier getoaltct, 2)ad fonnte er gebrauchen, »enn er mit bem ^rdbifan* ten nac^ SB6f)men 30g. 3Bic nur um ztxoai ju tun, na^m er ed an fic^ unb gürtete ed linfifd): „5c^ ge^c für immer, ?KeginaI ©rmdge, baf atted 93orI)erbe|lim# mung bejfen ifl, o^ne beffcn üßiHen nic^t ein (Sperling »om I)a(i^e fdUt. ?af und nic^t im ®roUe fdr alle Sei* ten fdjeiben!" „®e^!" fam ed bum^)f gurficf. dx ndl)erte jtd) i^r toieber: „SWeine ^anb ifl bed ©c^tterted ungettJot)nt, mein SRunb ber 33itten. ®ib mir bie ^anb, iRegina!" .®el)!" „2Bir toaren fetig gettjefcn, lange Sa^re fetig, ^z* gina, Ui> ber Stuf bed ^erm und fd)ieb. Denfe an jene Btit juricf!" — 69 — ®ic ^attc bic S^&ntdim tti Äinbe^ tneiitaitberge* legt unb tat nun ein Äreujiein bajtt)if(f|en. Son i^rem ^alfe nefielte fie eine Sleliquie unb legte jte auf bie SDrufl beö SD?dbd)enö. Äerjen, fo »iete irgcnb im 3iw mer »aren, entjÄnbete jTe. Shtn fa^ fie i^r Üöer! prü» fenb an, nicfte jiiß unb fd|lo^ mit einem ^jfe bie immer tioä) »eit offenen 2(ugen ber 5oten. 2)ann trat ffe ^art an il)n ^eran, unb beibe flanbcn einanbcr sum le^tenmale gegenüber: fie noc^ immer f)oIb, üiel* Ui(i)t f(^6ncr aU je, nun ein ?eibenöjug jtrf) tief in i^re ©time grub unb \\)x ganjeö 3(ngefic^t burc^geijligte unb abelte, er aber ^ager, »er^drmt, mit ergrauenbem ©(^Idfen^aar unb öerflort im 5iefjien: „Erinnere mic^ nic^t baran, ^ ^ajl ba^ aßeö »ernic^tet. ®e^!" rief fie flrenge; bann aber, faum baß »on ber 5ür ^er ein Änarren fern unb fc^teac^ an i^r Di)x geflungen, fan! fie »or bem 55ett(^en in bie Äniee: „STOaria 9tegina, bitt' für unö!" Uttt^ fie leife. ?dngfl i)attz ftcf) über einer Äinbe^leic^e in einer füllen (ötabt bie @rbe gefc^Ioffen, unb eine blaffe, f)o^e ^rau in SWoüigentrad^t fniete tdgli(^ am ^Ägelc^en nieber unb fd^mdcfte eö unb ließ e^ bepftanjen, baß eö einem 55Iumengarten gleichen mußte, »enn ber ^ru^* ling erfl trieber einmal in^ 2anb fam, aU jtuei ?Reiter burc^ baö 536^merlanb gen ^rag jogen. 3fn einem grauen $age tt>ar eö; ein Icifcö, traurige^ 3Binbeö* tüeljen ging, bie Slebel riefelten, dngfllic^e (Sperlinge pkpttn fldglid^ am ffiegerain unb !a^le 55dume mit bem erflen, a^nbenben ®run an ?Rinben unb ®edfl — 70 — flrerftcn it)r laublofeö ®cjtt)cigc mt um Sid)t flc^enb gen ^imincl. X)ie ®dutc bcr beibcn ®el)arnif(^tcn »a* rcn abgetrieben; i^re Oewdnber jeugten üon langer Steife, bie 3wg« it)Yeö 3Cngefic^ted »on manchem Un* gemad) beö ÜÖegc^ in einem Sanbc, bejjen (Sprache fie nic^t fanntcn. ^ie 9litjlung fa^ i^nen fo fc^Iec^t, baß man leicht erfcnnen fonnte, tt)ie tt)enig jTe gett)ot)nt toaren, gewaffnet ein^erjufdjreitcn. X)a, tt)dt)renb fic mü!)fam auf grunb(ofer Straße bal)introtteten, jerriß ber dltUU 3fuö feinem ÜöaHen tauci)ten biflere ^irme auf; tt)eitgebet)ntc ^dufcrrei^en fa^en fie, »on einer flarfen SKauer umfangen; eine gemattige 35urg, tt)ur* big eine^ Ä6nigdfi|eg, er^ob jtc^ ernfl unb be^crrfc^enb barikber. Tiai SRebelbrauen fd)tt)anb, bie ®onne bradj bell unb falt burd), unb tief im 5ale lag ba^ blaue fieuc^ten ber 9J?oIbau, :I)a »erhielt ber eine fein 5ier; feine 3(ugen flicrtcn in^ ?eere, feine ganje ©ejlatt »cr^^ fanf in fic^, „2öag ifl bir, 3(nbrea«?" fragte fein ®e* nojfe. ,Ma^ fiarrjl bu? 2öaö fietifl bu »ieber in bid|?" — f,5c^ fel)e ein fleineö ®rab, unb ic^ !)tUt, aßeö, Xüai id} je im ?eben befeffen." Tia bob fic^ ber ^rdbüant im ^üget: „Saffe bie $oten if)re $oten begraben, 3(nbreaö! 3n bir trdgfl bu baö ßeben!" QiH midj mein t)0(^tt)urbigfler ^err utib ^ifc^of 2co^3oIt) ^irtnianu^, Obcr^irt unt) ©cbictcr »on ©alj* bürg, jucrft ^ie^cr in bic Sinfamfcit unb (Sc^recfniffc ber Slaurijcr dauern cntfcnbctc, ba litt id) fc{)r barun* ter unb fonntc mic^ faum barcin finbcn. I5cnn ic^ hatte big ba^in in SD?aria*?)Iain ber ©eelforgc al^ Äapkn geiraltet, unb ic^ ^ing fc^r an ber anmutigen ahmt mit i^rcn meiten fernen, bem jlarfen Strome, ber |Te mit Ijarmonifc^cm ©ebraufe bwrc^jie^t; ber ©tabt, tk mir na^e genug »ar, ba^ ic^ fie lujlttjanbelnb erreict)en unb mic^ an gebilbetem ©efpric^e mit meinen 3(mt^Brubern ergoßen fonnte; ben bunten ©c^aren ber ÜBaller enblid^, bie §um ©nabenbilbe mit flatternben ^a^nen unb frommen ©efdngen »on »eitler !amen. 2)aö ©ebirge, hai bro^nb unb ferne baö flad)e ?anb umfd)Iof, erfc^ien mir »o^t fd^on, »enn bie (Sonne baruber jlanb; e^ ndl)er fennen ju lernen aber begel)rtc ic^ mit nickten. X)a mir e^ aber ber 3öiße meiner Obe* ren gebot, fo gab id) mic^ barein unb befiaunte bie furchtbaren SOBunber, welche bie ^anb be^ ^erm !)ier aufgerichtet ^at: bie SGBaffer, bie mit »ertoorrenem unb bum^jfem ®et6n ju 5ale fc^ießen, »enn jTe gur 9Rit* tagöfhinbc boc^ ein ^Regenbogen friebent)erfunbenb — 72 — ubcrf^janitt; bic »crciflcn ^inUn bcr Söcrge, bic tru^ig unb mit finalerer iDro^ung in bic ^itnmcl greifen. 3Cber ic^ füllte mic^ fel)r bebrdngt unb bcdngjligt; mix mochte eö nidjt ^eimlic^ »erben. Unb aU eö gar ^ri^« ling t»urbe, alö fafl attfWinblicf) ein kuteö X)onnern »erfunbigte, ba^ fic^ bie Satrine tüicber jerjl^renb unb fic^ fetbfl öernic^tenb in bie ©c^luc^ten gejlÄrjt ^dtte, ali aUentf)aIbcn neue 2öilbbdc^e ^cröorfprangen, ba gebeulte ic^ gar mit flarfem ^eimtt)e^ ber fernen, frieb« famen 2:age, ber Blumen, bie nun in meiner .^eimat auf SGBiefen unb 3öegerainen er(>Iul)ten unb ftc^ »ißig bcr ^flÄcfenben ^anb barboten, unb idf fiil)lte mic^ fo einjam, fo öon ®ott »ergeffen, unb mir toax fo trau? rig, baß mir ein flarfeö ©iec^tum borten lieber gctt)efen tudre, aU gefunb unb bod^ in jlctcr 93cflemmung in biefen Debnijfen meine freublofen 5age fpinnen ju fotten . . . Tiud) erfannte id} balb, baß fTd^ bie ^od^mogenben «Ocrren i?om Äapitel geirrt l)atten, trenn jte glaubten, bie 5Jefl ber Äe|erei trdre in biefen 5:dlern mit ber 3(u^treibung ber 3rrgldubigen ausgerottet tuorben. Wtix frf)ien eö, aU tüuc^ere fie inSgeI)eim immer noc^ fort, aB tt)dren bie nid)t bie ©c^Iimmjlen gettefen, irelc^e barbenb, entfcl^loffenen SD?uteS unter bcn Äldn* gen beö @rukntenIiebeS fortgcjogen tt)aren. I)er ein* gige ®ett)innjl beö ®anjen tt)ar »o^I ber, baß gar »icle ?)oc^tt)crfe, bic fonjl ben 5Öcrgfegen bereiten I)alfen, nunmet)r feiern mußten; in meinem ©i^rcngcl juminbejl belegte nur noc^ ein einjigeS taftgerec^t feine ©c^td* gel. 5m ®eijle biefeS SSoIfeS aber, baö fo flarr unb fo bufler »on @cmüt ijl, tt)ie bie ©c^roffen unb bie Surfen, — 73 — xotld^e feinen ®an umgeben, ttjurjelte immer niyd) eine tieföerBorgene Sleigung inm Äe^ertum. Söenige !amen gur ^rebigt; in ber gefegten 3cit erfc^ienen wo^I aEc gur ©eichte, aber ic^ erfannte gut, baß fie e^ nur taten, t»eil fie mußten. Äeinem xoäxt e^ beigefaöen, mir feine (Seele aufgutun unb auöjufc^utten, tt)ie tai tod) eigent* lic^ fein foK; toortad) id) mirf) am aßermeiflen gefeint, tt)a« mir aU hai fd)6nfle 5eit meiner 3(ufgaBe öorges« fc^trebt ^atte, baö ju erreichen gelang mir nic^t: id) fanb feinen Sugang ju i^ren »erjlocften J^erjen, feinen 9Öeg, fte jum ^eile unb jur @rfenntni^ be^ »a^ren ©laubenö gu fil)rcn. Unb fo rec^t auö ber tiefflen QJrujt beten gefc^en ^abe ic^ nur einen im crjlen 5al)re, ba^ i(^ unter i^nen »erbrachte. 5(^ faß gerabe im ^ei(^tflu!)Ie unb ^arrte ber ©Idubigen, tuelc^e i^r ®ett)if[en erleichtern »oKten, benn eö »ar um bie oflerlic^e 3«it. ®a fal) ic^ i^n. S3or einem gang fc^murflofen ©eitenaltar fianb er auf* rec^t unb ungebogenen S^acfcn^ ba, bewegte feine ?ip* jpm unabldjfig unb I)ob manchmal bie ^dnbe gen ^im* mel — mir aber, bem bie ie er (Tc^ nur bei 9)?enfc^en finbct, bie öiel fc^tüeigen unb üiet über 5rau* rigeö finnen; in einem braunen, crnjl^aften 3(ntli$ mit »erbujlerten 9)?ienen ttjaren jTe baö einjig ^eUe. „Üöir muffen ja beid^ten," fprac^ er leife. 5d) crfdjraf über mic^ felber, ba^ ic^ it)n fo ^art angelaffen; nur ein fe^r bcfümmerte^ ^erj fonntc fo bumpfen $oneö f^rec^en. „X)rucft bic^ feine ©c^ulb, mein (5ot)n?" fprad) ic^ milber. „TiUti fann »ergeben »erben. fRuv bcfenne!" (5r trar ttjieber in fid) jufammengefunfen unb fc^h)ieg. „^ajl bu bic^ »irflid) fcincö 23ergcl)cn^ ju bes» 5irf)tigen?" forfrf)te id) tt)eitcr. „93ijl bu mit bcinem ®ott ganj im reinen? (S^djulbefl bu \\)m nic^t^?" (5in ?aut, ber einem fet)r bitteren Sachen glic^, fam jururf. „SBier 9)?onate im 5al)r leb' ic^ I)od) oben im ®ebirge unb arbeite in meiner ®rube. >Da fann id) jtidft fünbigen, unb »enn ic^ eö »oKte. Unb «jenn id» bann ^erunten im Zal bin, bann, glaubt mir, ^od^tt)ür* ben, finb Äümmcrniffc meine ©peife unb hittixt (Sorgen — 75 — mein Zvant. ^a benft man nic^t an ®Änben. Unb »a* ben J^txxn ober unö angel)t" — er f(^lug f{(^ ^art mit ber ^aufi »or bie 55rujl — „mir fd)eint, bei bem ^ab' ic^ immer nod) tt)aö sugute," „28er bifi bu, tt)ie ^eißefl bu, @ered)ter?" „5o{)ann @d)ober, ®oIbtt)erf^befi$er t)om ^arccf." fflnn teufte i(^ tt)oI)I, baß ic^ unred)t tat, »enn ic^ ben Unbuf fertigen abfolöierte; aber mir fc^ien, afö f6nnte ic^ eö bieömal tooiji öor meinem ©ettjijfen »er* treten. 3ci) »oUte »erfud|en, einen t)crtl6rten SKenfc^en bem ^rieben micberjugetüinnen, burc!^ ®Äte eine »er* n)ilberte «nb mit @ott ^abernbe (Seele jum Siechten gu bringen. Unb fo fagte ic^ benn fanft: „©te^ auf; 5o!)ann ©(^ober. ^zvou^t ^afi bu bic^ nic^t »ergangen, unb wai bu unbewußt gefehlt, baö fei bir »ergeben." „^d) ban!e, ^oc^wurbcn." dx er^ob fid), unb ic^ reid|te i^m tk ^ojlie unb tat babei, aU merfte ic^ nit^t, baß i^m ber ^tldj abgelte; benn e^ »ar »o^I baö erfle* mal, baf er ba^ ^eilige Opfer in einer Oejlalt empfing. 2)ann ging er »on Rinnen, fo flumm unb fo emfll)aft, tt)ie er gefommen »ar. i ®c^on »or biefem 5agc ^atte ic^ »on 5o^anne« (Schober mancfje^ gebort, wie man benn in einem fo engen 5ate au(^ oI)ne ju fragen »iete^ crfd!)rt. 3^m gehörte baö le^te 8tampftt)erf in unferer Ortfdjaft; einem 9)?ann aber, bem baö ®otb jinöbar ifi, ba^ tief in ben iel jlanb mir fc^on fefl. ^ing er etwa am ?Rei(^* tum unb t)erbarg nur feine <3(^d|e, wie tai ja oft bie 3lrt beö aUjcit mißtrauifc^en unb um feine ,0*^« ^^' forgten ^Bauern ifl? 5d) tt)ußte feine 3Cnttt)ort auf biefc fragen, bie mic^ boc^ immer Iebt)after Befc^dftigten unb 6alb meine einzigen ?3egleiter auf meinen ein* famen ®dngen trurben. 3(ber eö tt)ar mir burc^aud licB, baff ic^ in meiner ®emeinbe enblic^ jemanben I)atte, Bei bem meine ©ebanfen »ermeiten fonnten. 3c^ ^orc^te I)in unb I) er, mit tt)em er ettt)a Umgang I)ielte. 2)?an tt)ußte feinen. 9??eine Käuferin, bie alte Sßarbara, fc^alt i^n einen fargen unb tdc(if(f)en ©efeüen. ^a* trar er faum. Wiid) aber freute e^, baß er feinen 9Ser* trauten I)attc, benn fo burfte ic^ ^offen, baß er bei mir @rleid)terun5 unb ?Rat fuc^en tt)erbe. 3fuc^ ba^ jldrfjte ®emut ertrdgt eine ju grofe 2a|l .^otgefc^toiegenen ?eibeö nic^t; eg muß jtcf) in Ätagen ba»on befreien, foU bie iSSuc^t beö ®rameö nic^t bie (Seete jer|l6ren, tt)ic gd^renber SÄofl ein ^aß Berjien (äffen fann. 3n folc^en ®ebanfen unb auc^ fonfl nic^t unfruc^t* 6ar ginß mir ber (Sommer l)in. 3utnal »icte SOBeiBer Ratten ben SOBeg jur Äirc^e »icber gelernt, unb auc^ j?on ben SWdnncrn gewann mancher ein flitteö 3«traucn ju mir. Uli H aBer I)erBfleIte, ein unaBIdffigeö ©aufen burrf) bie 2Sett gog unb bie 53dume in Banger 2öinter* af)nung fl5^nten unb fangen, alö bie SJleBel burd) baö 5al Braujlen unb bie 2BoIfen immer tiefer f^*igenb ba^ @tmnt BebrÄcften unb jeben freien 3(u^Bticf ben 2Cugen — 77 — nahmen, afö bie i«I^t- @ö tt)urbe eilt SBeildjen gatij jlittc. (5r Ijatte bie 3(rmc auf ben 5if(^ geflutt unb jlarrte auf bie?)Iattc be^felben. „2J?ad)t Sicf)t, ^crr Pfarrer," Ijixt id| i^n banad^ flujlern, unb feine ©tinime tt)ar Reifer. „SÄir ifl fcange öor ber ^injlerniö." 50^ tat eö, unb nun blirfte er unöernjanbt in bie flamme. 5c^ ^ütete mic^ »or jieber ^rage; benn ein unjeitigeö 2Bort fann ein feimenbe^ SSertrauen er* toten. 2)ann erI)oB er fic^ unb ging auf ben Ofen ju, in bem ein tfid)tigeö ^euer Brannte. „5c^ I)aB' !att unb Bin bod) noc^ jung," flagte er unb prefite feinen ?Hii(fen gegen bie Äac^eln. „^er ^erBft trirb immer frojliger." @r jtanb tt)ieber auf unb burc^maf mit ungleichen (2icf)ritten ben Ütaum. 9^un erfl fonnt' id) i{)n rcct|t Be* trad)ten; er trar nidft gar groß, aBer eine ungemeine Äraft lag in feinen (©d^ultern, unb tt)enn er baö ^aupt fenfte, bann glauBte ic^ einen ©tier ju fe^en, ber an* greifen lüitt. @r voax ein entf^toffener ©efeHe. 5c^ er* !annte eö ft^on an ber 3frt, mit ber er t»ortIoö jum ^ifc^e trat, oI)ne ju fragen, fein ®taö fuUte unb eö aBermaB gierig unb oI)ne aBjufe^en auötranf. „Steinen knappen trdgt eö Sßein, mir nic^t!" fc^erjte er Bitter, Unb unüermittelt, tt)ie auö tiefjlcr (Bd^am rief er auö: „(Sdl)cn eö meine Seute, tric ic^ aßeö ^intangaB, um ®afi eineö ©efd^orenen ju njerben!" 5d| uBerl)6rte baö öerle^enbe 3Öort: „2öoI)I bir, wenn bu eö um beö ^eileö beiner ©eete tt)iUen tatejl!" — 79 — dt f(^ittelte ben Äo|)f: „2)aruTn ifi eö nun ni(^t „5a, tt)arum bcnn?" „3d| »eif cö nic^t, 3(6er glaubt mir, tc^ »dre gerne mitgegangen. ®enn ju ben wenigen, bie jic^ im ©alj* Burger ?anbe ber neuen Se^re »oU unb ganj ange* fc^toffen ^aben — benn eö waren ja meifl ^rembe, bie \l)t aufgetrieben ifaht — f)at meine SSerwanbtfc^aft get)6rt. Unb ic^ felbfl toat ?ut^eraner unb \)ätu nie geglaubt, baß id) einmal foUte STOeffe ^oren mÄffcn unb £)^renbei(^te ablegen unb in einer Äirc^e beten mit iBilbern unb mit ^eiligen. 3(ber ic^ ^ab'^ bennoc^ ge* mußt. 3c^ ^ab' abtrinnig unb meineibig »erben mÄf* fen, tt)ie mic^ mein eigener SSater inö ©efic^t geheißen !)at, »eil ic^ nid)t fort tt)oIlte, nad^bem ic^ boc^ mit babei getrefen bin, tok fte in (Bd^xcax^ad) ©alj gegejfen unb gefc^njoren ^aben, el)er bie Heimat ju öerlaffcn, alö ben rechten ©tauben. (5r I)at rect)t gehabt — id) l)ab' ni(^t 3Bort gehalten. 3(ber id) I)ab'ö nic^t !6nnen, ^od^f »drben, »a^rljaftig, id) I)ab'ö nid|t gefonnt!" „5a, toaö ^iclt bid) benn?" fD?ein 9tod unb meine ©etubbe I)dttcn biefe SOBortc nid)t gulaffen foUcn. 3(ber ein tiefeö 2)?itleib uberfam mic^ öor biefem (Sc^merje, ber fo gettjaltig, fo unbewußt unb fo ^ilfloö sugleid| auöbrac^. dt fal) micf) wie ein @rtt)ad)cnbcr fd)eu unb argw6l)? nifc^ öon ber Seite an unb »erfiummte ^lo^Iic^. 25ann bewegte er mit einer Idffigen ©ebdrbe bie Steffeln unb fe^te feine ru^elofe ©anberung fort. Unb wie er balb in ben Sid|tfreijg ber Äerje trat, balb i^n wiebcr öcr*= ließ, fielen fc^wanfe (Schatten auf fein ^aar, bag lang — 80 — unb fd)Iiä)t gcfdfcitcU auf feinen Sobenrocf niebcr* n>antc, fobaß id) werfen fonnte, tt)ie (Tc^ bie grauen ^dben fc^on 3at)treid) burc^ fein braune^ ©elocf jogen. di) tt)ar eine peinliche (frtrartung, bie mid) bertt)eilen qudite. (5r aber ^olte tief 3Ctem unb bann, immer im gleichen, fingcnbcn ^onfaK, fu^r er fort: „3fIfo, mein SSater unb tt)a^ bon meinem 33tut toax, ifl fort, unb id) bin allein geblieben. X)ie knappen (Tnb tt>eg — unb fte waren »iet gefc^icfter aii bie unferen, mit benen id) je$t arbeiten muß, unb fte »uflten bie 9^ejler, in benen baö gültige (5rj »dc^jl. 3(ber baö I)dtt' ic^ ertragen, »ie id)'d erleiben mag, bafi ic^ fec^^ üottc 3a^re vidjU »on bem fpred)en fonnte, toad mic^ be? brucft. 3(ber nun muß eö t)erauö. Unb 3^r feib fo gut, ^crr Pfarrer — id) gtaub'ö ttjenigjlen^, jDa »ar aber noc^ eineö babci, unb ba^ bat mir »ieUeic^t am meiflen tt)e^ getan. X)enn »ir n)aren SHac^baröfinber unb ®d)tt)eflernfinber, bie @üa 9)?ofer unb ic^. Unb jte ttvar ein fd^neö 9)?dbet, unb id) ^ab' fte gar gern gel)abt, ^err! 3(ber fte ifl auc^ fort, tt)ie alle, unb ic^ I)dtte boc^ nie geglaubt, baß id) einmal voüxtt fein muffen ot)ne fte. 3d) ^ab'g bod) getroffen. ®efagt l)aben tt)ir'd unö freiließ nie, baß »ir einanber gern fcl)en, aber ba^ brauc^t'^ au* nic^t. Üöir ^aben'ö boc^ beibe geiüußt, unb id) fann nic^t üergeffen an fte, benn fte tt)ar mir lieber al^ bie ganje ÜBelt — hii auf eineö, benf id)" — er fluflerte bie legten 3Öorte, baß fie nur ge^auc^t, gc!)eimniöt)oll an mein £)l)r brangen — „unb ic^ fei) fte nod) immer." dr »enbete fic^ ab, feine Q3rufl arbeitete. „5a, fo »ar zi/' l)ub er bann lieber an. „2öie baö gefommen — 81 — iflf bafi, tt)cr nidjt fatljoltfc^ »erben »iß, auötranbern mufl, ba f)ab' ic^ fie gebeten, ffe m6d|te noc^ einmal $u «nö l)tnauffoninien, »eil icf) getuußt \)ab', ba^ fte gern auf bcr Q3anf tot unferem Änappen^aufe fi^t unb in bie tiefen Jale fie^t unb auf baö dii, tai auf ben 93crgcn liegt. Tflün, unb fie l)at'^ anä) getan. Unb »ie tt)ir alfo tt)ieber bcifamnten »aren, unb aüti war ganj flitt um un^, ba \)ab' id) mir ein ^erj genommen unb I)abe fie gefragt: „®e^jl aud), @öa?" — „3cf| fann ja nic^t anberö," fagtc jte fo rcdjt traurig barauf, unb xdt fjah' fe^en fonnen, »ie'ö if)r nic^t leicht trirb. „^« jiel)ft ja, unb alle, voai unfcre ?eute finb." Unb ba Ijah' idj mid) ii)r jugencigt unb fage ganj leifc : „'jd) get)' ja gar nic^t, (5üa." — „Um ®ott!" fc^reit fte, „»ittfl meineibig werben, ^ann^? 3Bie foßfl bu benn bann noc^ ®IÄcf I)at>en?" unb fc^Iuc^jt auf unb fdttt mir um ben J^aU. — 5c^ I)alt fie: „3c^ !ann nid)t fort, @t)a. ®(aub' mir, eö gel)t nidjt. 33Ieib Bei mir. Unb waö gef)n bic^ auc^ bie anbern an? 5c^ ^ab' bic^ lieber wie fie alle." — X)a ^at fie fid) loögemac^t, fe|t fid) unb bleibt flumm — unb fo glaub' id} fie nod) immer $u fe^n, tt)ie fte bamalö war: bie SBrufl ^at fid) i!)r fldr* fer gehoben alö fonfl unb i^r ^aar war I)inten aufge# bunben, unb wie il)r baö langfam in ben SRacfen ge* rutfc^t ifl — benn eö war fc^wer unb fd)Warj — ^at fie'g mit ber ^anb fachte in bie ^o^e gehoben; unb i^r ^at^ war braun, unb fte trug neun Steigen filbeme perlen barum, t)om mit einer golbcnen ^aftel — au* unferem ©ergwerf, ^err, unb baö erfle, waö id) iffv ^attc fc^enfen bürfen — unb baö lie^ \\)x über atteö gut. Unb wie ic^ fte wieber hd ber J^anb ne^m', fle^t Da»tb, SBerfe II. 6 I T«T — 82 — fie auf, unb it)rc kippen {)abcn gebebt: „,^afl mid) fo Heb, ^annö, bann Idßt tu un* nid)t im ®tid). Äoram mit!" Unb id): „3(^ !ann ni(i)t, St)a, fo t)elfc mir ©Ott! Unb |lct)t nic^t gcfdjrieben: X)u foUfl SBater unb 9Äuttcr i^crlajfcn unb bcm 9)?ann anl)an0en?" — „3tbcr t)om ©tauben (let)t nic^tö barin/' antwortet |Te narf)« bcnflid). Unb bann »ieber tru^ig: „Äannjl bu nic^t, bann !ann id) aud) nic^t. Äomm mit, ^annö!" Xa l)ab' id) nur ben Äopf gefd)üttelt — benn idj I)ab' nid)t einfel)en f6nnen, tt)03u ein SSerfprec^en foK, tai id) nid)t ijoltm !ann, unb gar in fold)er tt>ar. 3fber 5^r bürft nic^t lachen barÄbcr unb nic^t fpotten 6ber midi, tt)enn ic^ erfl fort bin. 3^r feib ja ein f)riefler, unb bem, glauben bie Äat^olifd^en, muß man ja atte* befennen. 5c^ I)abe lang genug vid^t ba»on gefproc^en." 6* — 84 — „3d) bin itod} ein 35«be gctwcfcn, ba I)at mic^ mein SBatcr — id) trci^ nid)t einmal, ob er noc^ lebt, aber er foU n)eitt)in, gar nad) ^^reu^en gegangen fein — int Änappcnl)auö jum erjlcnmalc mitgenommen, ^a mußt' id) nun anfct)cn, wie ftc baö ®eflein bradjen unb \>ai (5rj gruben. X)ann finb wir in^ ?)oc^tt)erf gegan* gen, unb tt)ie ba bie t)arten ^elötrimmer jermalmt unb gu (©taub gemad)t »orbcn jtnb, ba nimmt er eine ^anb* »oß unb geigt mir'ö unb fagt: „(£iel)fl bu, ^annö, ba fc^tdft ba^ ®oIb brin. 2Bir f6nnen e^ aufbereiten unb gctuinnen. X)ann aber trdgt eö ber Ä6nig in feiner ^errlidjfeit in ber Ärone; ber ^d)mucf ijl eö, mit bem jit^ bie ?Kcid)en ^u$en, wenn fie prunfen wollen, unb bamit erfaufcn fie aUeö. Üöir aber wiffen allein, tt)o eö in ber @rbe wdd)jl, unb jte I)at nid)tö Äofllic^ered; felbfl ba^ @belgcflein gilt erfl, wenn man eö mit ®olb umwirft unb eö barein tut." (5r war mit 3öorten !arg, mein SSater, unb fo l)ab idj'i woI)l behalten, wad er mir gefagt ^at. X)amaB unb fpdter — ®utcö wie SB6feö. Unb id) glaube flarf, in ber (Stunbe \)db' id) mic^ öerloren, unb ba^ ifi'g — ba^ ^dlt mic^!" „©0 ^ingcfi bu am SWammon, Unfcliger?" rief ic^ fc^ier erfc^redt. „^ai glaube ic^ wieber nic^t dt madjt mi<^ nid)t reid). 3fber id) I)abe öon ben ®olbI)erren ge^6rt, bie reic^ würben, wie bie ^drjlcn. SBon ben SOBaibmo* fer, bie bem ganjen 5al 95rot unb ^üUe gegeben l)aben. Unb wenn id) itl^t nur noc^ fo »iel ^abe, baß id) meine knappen au^lo^nen fann, unb felbfl nic^t junger leibe gerabe, ba^ mad)t nid)t^. di muß wieber anberg wer* ben. 2)ie SÖerge finb noc^, bie jte waren, nur bie SWen* — 85 — fc^n flnb minbcr gctDorbcti; no(^ fc^t^ft tai ®otb in bcn tiefen (Sc^ac^ten; wir dbtv potijm ni(^t me^r ^art •genug mit bent Kammer unb bem ©ejd^, baß eö er« irad^en mußte ba»or. 3rtte^ ifl, n)ie c^ war. 9hir ber 3öiße ber 9)?enfc^en ifl fd|n)d(^er geworben. 9J?einer aber ifl jlar! genug. 55e{ ®ott, er ifl eil" unb ftc^ felbfl »ergeffcnb, fcfjlug er !)art mit ber ^aufl auf ben 5ifc^. (Sine ?eibcnfc^aft brac^ aüi feinen 3fugen, baß ic^ crfc^raf, al^ fliege auö bem %itn be^ dauern eine jd^e flamme jum ^immet auf. dv beruf)igte fic^ wieber. „5c^ Bin nic^t reic^, ^err, i&i l)abe e^ fct|cn gefagt. 3(6er ic^ I)abe ettta^ gel)abt. (5inen großen 95auemf)of ^abe ic^ ererbt — oben liegt er/' er voki nac^ bem ©c^ared, beffen »eiße ^pramibe gefpenflig burc^ bie fliUc unb flemenerfuttte ^erbflnac^t fcfjien, „aber ic^ tt)itt i^n »ieber ^aben. ^ie Seute im 5ale muffen toiebcr in ©ammt unb ©eibe ge^en unb i^r eigen @oIb unb ©Über tragen. Unb um tai ringe ic^ nun fc^on feit fec^^ Sauren, benn ber SBergfegen ifl »erfcegt, fcitbem mein Satcr unb bie @t)a fort flnb. Unb ben Reifen »oKte ic^ »o^I jttjingen — ober icl^t fommt ettua^ über mid), Yoai fldrfer ifl, aW i(^: baö (iii, ^err, ber ©tetfc^er. ®egen ben fann idf nid)tö." „I)er ®Ietfd|er?" fragte irf> »erwunbert. „2Ba« tut bir ber ©letfcfier?" „2Öie mein SBater »cggejogen ifl, ba »ar er no^ ferne öom Änap^en^aue, unb bie ©teine, bie er öor fi(^ ^erfd|iebt, »aren runbum. Iiie ^aben uvi gef(^Ä|t. 5c$t rÄrft er naö) unb bcbro^t mir ben ^agfranj jum ©c^ac^t. 2)reimal bab ic^ baö ^au* »erlegen miffen. — 86 — brcimal bie @infat)rt dnbcrn; ^crr, tat rci^t ini ®clb, tai l)at mein bi^d)cn 3(rmut gcfojlet unb gcfrcffen. Uitb e* gcl)t mir immer tiefer I)inuntcr. 9?oct) eine (S^janne^ unb tt)ir f5nnen nid)t met)r einfal)ren unb aUti ijl »er* loren." 3c^ fc^ttieg; ein ^roftvüort ^alf ba nic^t^, unb mir fc^ien au(^ ni(^t, al^ fcebörfe ber 9J?ann tr6|llid)e 3«* fpradje ober ertrüge fte aud) nur. ©eine bebrücfte ©eete !)attc er erleichtert, unb id) backte, nun »ürbe er gcl)en. 3fBer mit erneuter ?ebl)aftigfeit fragte er unb wie« auf bie Folianten — manct)e« 55ud) barunter, ba« mir bei meinen Oberen eine Äble (fm^fet)Iung gewefen tt)dre — bie id) an ben ©dnben aufgejlapelt \)attt: „SD?an fagt, 5I)r feib 3(rjt, ^od)n)iirben. 3I)r fennt bie ®e* ^cimniffe ber ^^atur?" „®o »eit e« bem ^riejler gejiemlic^ unb bem J^ziU feiner ®ecle gutrdglid) ifi," entgegnete id) befrembet. „X)a« {)ilft mir nid)t«." @r fprad) tt)ieber bum^jf : „3fber über (fud) ijl ber SÖifc^of? 1:5er ijl fluger unb weiß mel)r al« 5I)r?" 5d) tt)ar »erlegen: „5c^ benfc tt)oI)t." „I5ann ijl« gut. 3d) banfe (5ud) für @ure gro^c ®üte." (Sio enbete meine erfle 3tt)iefprac^e mit 5oI)ann ®d)ober. (5ine »ierjeljn 5age f^jdter aber — e« war baruber fc^on ganj SOBinter gett)orben — fam ic^ im ©(^ummern I)eim, unb ba faß er »ieber auf ber Ofen* banf. (5r erI)ob ftd) nid)t einmal bei meinem Eintritt; nur ganj leife unb mit gepreßter (Stimme fprad) er: „ringen. 3(ber er njitt nid)t. 2Öie er »om ^oc^amt gefommen i|i, ba ^ab idj mid} an \\)n gebrdngt, gu i^m gerufen, ii)m mein ^tit angefagt. dt \)at mic^ faum rec^t gebort, gar ni(^t »erflanbcn, bcnn er »oUte mic^ nad) ^attein fc^icfen, in^ ©alj. 3CBer ba^ brauche ic^ nic^t. 3c^ bin fein ^ducr, unb id) mag'ö nic^t »erben. 3c^ bin ein freier ©eujerfe. Unb wenn er mir nic^t ^ilft, wie'ö ber anbere beim Sßaibmofer getan ^at, bann mag ic^ if)n gar nic^t, nod) feine ®ut!)eit." „Unb wie benffi bu, ba^ man bem SOBaibmofer unter bie 3frmc gegriffen ^at? SD?it ®olb?" @r raunte in ge^eimniööoEen ^lufiertonen : „5^r irrt, ^err! ®olb jwingt fein ®olb — id) wei^ eö. 3fbcr ti mu^ einen Segen geben ober ein ^cimlic^eö ®ehet, tai jidrfer ifl, aU alle^. I^ai ijat er bem SOBaibmofer »ertraut, unb baö ^dtte mic^' ber lehren foKen. Unb gerabe ba^ will er nidjt" 5c^ erfdjraf über folc^en 3(berglaubcn, ba^ ^eidjen junel)menber 3ctjlorung einer fiarfen ©cele: „^u rebefl wie ein .^eibe, ©c^ober." „e idj erfl erfannt, baf ba* ©ebirge t)cr6bet. 3ci) I)ab auf ein SSenebigcr*9)?dnn* lein gelauert, vok nod) mein SBater eineö gefe^cn \)at. I5er ^at'ö nid)t gegriffen, unb barum muffen tt)ir atte jugrunbe ge{)en. 3(ber id) l^&ttz ti gefangen, unb eö l)ätu mir bie ®dnge unb bie eblen Syjefler jeigen muffen, el) ic^'ö losließ. Senn bie »iffen allein hai 9leci^te. 3(ber jte ^reid)en nic^t mel)r im ®ebirge. 5age f)abe ic^ barauf ge|>afit unb S^dc^te; tt)o nur eineö gel)en !ann, bort tt)ar id). 3tber nirgenbö war eine^. dii ijl auö mit bem dauern unb feinem ©egen." „X)u felbjl erfennjl eö alfo fc^on? 5Bteib ba^eim, (Schober!" „3d) fann nic^t, ^oc^murben. ^id) aiel)t'«. SBiel* lcid)t ba^ eö j[e$t gel)t, wo id) fo ganj allein bin. Den ®d)ad)t l)ab' ic^ umlegen unb öerfTc^ern laffcn, fo gut man'ö nur fann. ©tdrfere 53dume gibt'^ nic^t, ali bie i^n »ergimmern. galten bie'ö au^, trenn ba^ dxi rutfc^t, bann ijl'^ gewonnen. ®el)t zi nur im 3Binter »eit genug gurud, baß man »ieber arbeiten fann, bann ifl eö aud) gut. SKir üerfc^ldgt zi mdjti, baß mir bie Änap^)en fortgelaufen jinb. 3d) I)dttc o\)mtki md)t jaljlen fonnen, traö ic^ il}nen »erfpredjen gemußt, (ii ifi fo fd)on fdjttjer gegangen mit bem ?ol)n ba^ 5al)r. (So bleib' id) trenigjlenö et)rlid). 3c^ fann ja auc^ gar feine »erjagten ituU um mic^ brauchen. 3c^ aber \)db' baö üöollen unb ben 9Rut, unb ic^ geb' nic^t nac^, erfl rec^t nid)t. @inen 2öinter über fann man'^ im ^aufe bort oben fc^on au^I)alten; e^ ijl fcfl, unb ic^ will noc^ einmal üerfuc^en, toai fldrfer ifl." dx fprad) ganj gelaffen unb fagte nic^t einmal, n>o* — 91 — mit er feine Äraft meffen »oUte. TiUx mein ^erj erbarmte fic^ nber it)n, unb fo rebete ic^ i^m benn 8«* mitbe unb trejltic^, jo gut ic^ e^ nur irgenb »ermoc^te — unb id) glaube fcf|on manche ©eele gelenft ju ^aben mit bcr Wlad)t beg SDBorteö, »enn eö mir baö ^erj rcc^t auf bie 3wnö<^ ^^Ö*^ ^^^ ^^ t»^f ^"^ meinem Smpfinben auf quoll, ^ier aber öcrfc^lug nic^t^; er ^6rte mic^ fo wenig, al^ mic^ tttoa bie Wtamxn ber Äirc^e felbfl »erne^men fonntcn. Unb gwifc^enburc^ mußte id) boc^ »ieber Aber bie Äraft unb bie SOBuc^t beö (Sntfc^luffed flaunen, ttjelt^e ge^eimniööoll in biefem 9Äanne flamm* ten unb brdngten, unb er voudji gewaltiger in meinen 3(ugen. (Snblic^, aii id) fertig war unb nic^t^ me^r tou^U, womit i^n bewegen, fprac^ er ganj leife: „Unb nun, ^oc^wÄrben, eö ifl ein fd^rlirf)er üBeg, ben id) gel)cn muß. 9J?ag fein, id) !ommc nimmer wieber. Sßollet 3I)r mir bie le|te ÜBegje^rung reichen, toit ti einem ß^rijlen gejiemt, unb für mic^ beten, wenn etwa . . ." 2)aö tat id) unb tjer^ieß ic^ benn, unb in mir war ein et)rlic^eg trauern. 2)ann geleitete id) il)n hii jur (©(^welle beö ®otteöl)aufeö. 2)ort lehnte fein ©ergjlocf unb tt>ai i^m fonjl noc^ für bie Söanbcrung öonnoten fein mochte; er griff banac^ unb !e^rte jTd) jd^lingö: f.3^r feib ein braöer 9)?ann, ^err Pfarrer; gebt mir bie ^anb," unb preßte jte, baß id) jufammenjurfte unb fajl aufgefrfjrieen ^dttc. „3cf) bin noc^ immer fiar!, wa«?" lachte er »ergnügt. 3d| aber mußte immer nur fein J^aar betrachten, baö ganj grau geworben war in ber ifurjen 3eit, burd) bie icf| ii)n !annte. Unb ali er bann bergauf flieg, ba »ernahm ic^ oft, toit fic^ ein lofer — 92 — ©tcin unter feinem 5ritt loderte unb rottenb nieber* tüdrtö fiel. Unb ba^ foU nid)t fein; benn njer bie ^6* I)en erflimmen n)iU, ber muß fictjer unb (cid^t V)on guß fein, unb feine ^niee bürfen fo njenig erbeben n)ie feine ©eele. 97ic^t mir allein erfd)ien biefer ©intcr enblo^. 3n ben fliUen (Stunben in meiner n)o^löern)at)rten (Stube aber, wenn ber (©türm an bie ^foflen fließ unb ber ©c^nec bicf unb in (Sdjtuaben jur (5rbe flob, in ben farg bemeffenen Sfugenbliden, in benen ic^ mic^ im freien erget)n fonnte, backte id) gar oft beö ©c^ober, ber t)od) oben in ber @infamfeit, iber bie aUe (Sc^redniffe be« ^rofleö unb feinet befd)tt)ingten ©efellen bop^^ett furdjt* bar eint)erbrauflen, an rdtfett)aften üöerfen »irfte ober fie bod) öerfud)t l)atte. Steine ^rdume flatterten um baö ©djared, baö »on ^dupten biö jum ^ußc in gli^em* beö 2öeiß gel)ullt »ar, fo baß faum ein 3(uge ben ©lanj ertrug, wenn ba^ liebe ?id)t ber <©onn< barauf flammte — adi, nur in foldjen Ocbniffen, unter einem alfo um« iüolften Fimmel erfreut man jtc^ feiner, »ie man'^ foH. 3fber bie unwirtliche ©egenb voar mir »ertrauter, feit fte 3c«gwi^ g^b »on bem (Streben unb ben Ädmpfen eineö 9)?anneö, ber mir noert »ar unb um ben ic^ mic^ I)drmte. (5rfi im 5uli fonnten njir aufbrechen, benn ic^ tt>ar entfdjloffen, felbfl ju fet)en, voai) auö bem Unfeligen ge* »orben fei. Steine erfle 5öanberung ju floljern @ip* fein »ar eö; ber fc^njcre, ungewohnte (Sc^u^ brÄdte, ben n)ud)tigen (Stod wußte ic^ nic^t ju gebrauchen, ba* ernfl^afte (Schweigen ber ^ül)rer, ba^ ungewijfe ?ic^t be^ bdmmernben ^ageö, burd) baö wir l)infc^ritten, be* ~ 93 — brdngtcn meine 93rufi. Snblic^ jlattben wir »or bem Änappenl)aufc; e^ war öon ©rutib auö jerjl6rt; jer? fplittert öon ber 2öud)t bc^ (5tfe^ waren bie gewaltigen 93oI)Ien unb W^^^r tt)eld)e bcn Eingang beö 3Ber!e* befd)ö§en foUten, unb gleic^ntd^ig unb griin uberjog ber @Ietfcf)cr ben @c^ad)t. 5Bor|Tcf)tig uberfcfjritt id) feinen Slanb; ein Äreujiein richtete ic^ an jener ©tctte auf, an ber @d)ober^ feljnfuc^tige ÜÖunfct|e gegangen Ratten, um nun, üießeic^t mit if)m felfeer, für immer begraben ju werben, unb fprengte ÜöeiI)Waf[er bar&ber. Unb bennoc^ erfc^ien mir töricht unb 2Kenfc^enfa|ung, wa^ ic^ ba öoKbrac^te; benn bie 9Äaj[ejldt beö Swigen ^^ad} gu mir. (giic bonnerte auö ben ®ct)rÄnbcn, bie fid^ im @ife mit fc^rittem Klange auf taten; bem ©rotten ber ?awine, bie jic^ gerabe talwdrtö fiurjte. 9J?eine (Seele warb gro^, unb ein tiefet Staunen war in i\)x, Huf ben ®i^3feln ringsum, auf atten firnen ^inrnn aber lag bie (Sonne; jTe glühten wie @oIb auf, unb ba^ war fo fc^on, fo !)eU, fo reid), fo ft^einbar na^e unb bennoc^ fo uners^ reic^bar, wie ba«i, bem ber öerlorene Wlann \)\tv »er* borgen in ben Äluften ber (5rbe nac^gejlrebt \)attz . . . Olweni^olj Unter aßen ^otjcrn, mit bcnen id) im Scben ju tun Sel)at)t, »irb mir feinet lieber fein, at^ baö bcö Oel* iaumeö. Tflidft ettpa, tt)eil e^ !o|lbar tt)dre, hai ifl H itdmlid) gar nid)t, unb id) l)atte fc^on um »ieleö teurerem in ^dnben, l)abe einmal fct)on fogar in (5bent)ol3 ge* arbeitet. llJaö gefd^af) für meinen gewogenen ®5nner, l)en ©inbacc unserer (Stabt, unb afö ber mir ba^ 2Berf* fttid übergab, ba erjdl)lte er mir, trie tDcitI)er, au^ ten 9??of)renldnbern cö flamme unb baß e^ nur unterir* bifc^ wdc^fe. (5in ttjeifer ^eibe, ?)liniuö, foU fo ht' richten; aber fo gerne ic^ fonfl bem bcflen ©c^d^er meiner Äunfi glaube, unb tüttm id) gleich tt)eiß, baß bie ?R6mer in aKer Tivt beö Äonnenö unb befonberö in jeber Söiffen* ft^aft »ertüunberlid) gefc^ictt unb beftanbert tuaren, fo glaube id) hai tod) md)t. Denn um aUeö fonnen ffe ia hod) nic^t gewußt I)aben — »ie ^dtten fic iid) fonfl gegen bai ^eil öerflodt, nac^bem ti fdjon für biefc SEBelt geboren war? Sßaren fie 3Öeifc, warum trauten fie bem Sterne ber 3Beifen nic^t? dii ifl mir aber feine^weg^ burc^ befonbere Signung für meine Äunfl wert. 3m (Segenteile, einem ©ilb* l:^.fc^ni$er — unb baö bin id), toit ti mein SSater gewefen — 95 — — taugt e* fafi gar nidjH, i)art unb »oU Änotcn, »ic e« nun einmal fcefc^affcn ifl. 3^ur fc^wer Idft ffd) ein jierlic^e^ ober feinet ©ilbtt)erf barauö machen, »ie mir bod) fonfl fc^on fo mandied geraten ifl. 2Benn idj alfo bennoc^ am Oliüenl^olje ^Änge, bann ma(i)t tai eine Erinnerung, bie ftd) für mic^ baran tnii^t: ti ma\)nt mid), tok id) einmal fajl in bie 5rre gel)en »ottte, unb ba^ fo fe^r unb fo »eit, baß id^ faum tuciß, ob iö) miä) bann nod) jemals baf)in jurudgcfunben l)dtte, wo burc^ 3a{)re aU mein ®(ud befdjioffcn war unb wo id) ti nun wieberum fidler Wii^, Unb weil baö wo^I baö widjtigfle ®efc^el)niö meineö fonfl ganj jliUen ?eben^ ijl, mochte iä) zi gern mir jum Erinnern fefll)alten, unb id) glaube, ein jeber foKte eigentlid) ein gleic^eö tun. ti ti nun, bamit er \id) einmal rucffc^aucnb baran er* bauen !6nne, fei eö, um ben ©einen ein blcibenbe^ 3ei* c^en beffen ju ^interlaffen, rcai er fhrebenb gewoUt unb begehrt. Beugt nun ein bcfd|ricbene^ ^Idttd^en batjon, bann finb fein fXingen unb fein 3(ngebenfen nic^t mtt)x t)6Kig au^geIofd)t. j Hiai alfo, wot)on idj nun berichten will, \)at fT(^ be* geben, nac^bem ic^ üor^er alle meine 5age fiiß in mei* ner .^eimat, in ^^alefhina, meinem ©ewerbc gelebt I)atte. 3(^ würbe nid^t reid| baüon, aber nic^t id) noÄ) bie Steinen Ratten jcmalö dlot ober auc^ nur ©orgen gu ertragen. 5d) war bamaW fd^on lange beweibt, unb — warum fott id) baö ^ier »erfdjwcigen, waö in gang ^aU^ina gewif niemand) im Ernfle wirb bcflrciten Wollen? — meine l)iibf(^c ®^ita ifl fo blonb, aber auc^ fo getreu, wie ti nur feiten eine im ^anbe fein mag. (Sie fprid)t anberen freili^ ein wenig »iel, aber warum — ge- fönte jtc cö md)t, ba fic fo flug ifl? Unb idj !)6re fie felbfl in bcr TixUit gerne. ®ie pu^t ftd) auf; fottte fie H aber laffen, wenn e^ il)r fo gut fle^t unb ^reubc mac^t? Unb für mid) unb btc beiben Äteinen, bie uni ber S^txx be* fd)crt, \)at jTc noc^ immer fo geforgt, ba^ idf meinet ?obe^ gar fein ^nbc »öfite, finge ic^ erfl einmal ba* mit an. 9)?cin ©efc^dft unb mein Srtrerb brachten ed aber bamalö mand)mal mit ftd), ba^ ic^ nad) ?Kom mu^te. X)enn aud) borten (ebten mir ^rcunbe, Äenner, bie mir ben SSorjug gaben ttor bem ^fufd)er ©cnnaro, ber ba meint, er fonne Sföunber tt)ie »iel. Q3ei i{)nen mu^te ic^ mic^ nun in geneigtem 3Cngcbenfcn erl)alten, bamit ftc nicht etn?a meiner »crgdf en unb it)m 3(uftrdgc juteens» beten, ber jTd) ot)ncbieö toit ein hungriger ^üxit ju aUcn ^ifc^en brdngt, an benen Seute fi$en, unb lauert, ob Don iijrem en offene .^dnbe, unb mer jirf) am 3(nBItde beö (S<^6nen ju le|en öcrmag, ber fann ft(^ faum elenb finben. Denn n>ir fc^en 2Bunbertt)erfe »erben, vok jte nod) !em 3(Iter ge== fannt: 95autcn, groß unb mdc^txg tt)te bie ®eBirgc, unb babei bennoc^ jierlic^ unb anmutig tt)ie 35Iumen; Wtax^ morfeilber, tt)ie fie feit ben ©riechen, t)on benen man je^t fo t)icl fprid)t, unb feit unfern r6mifc^en ST^nen fidjixlid) md)t mti)x gef (Raffen »orben ftnb; (Semdibe enblic^, beren ^xadjt unb ?eben o^ne 95eifipiel ifi. Unb faum baß man fid) an ben 9^amen cincö SWeijlerö ge* tt5oI)nt, muß man fc^on »ieber einen anberen begatten; f)ieß ti gejlern: „.^err ©iulio, \^abt 5I)r fd)on ben ^unb gcfe^en, ben man auf bem 3rttentin gemacht?", bann fragte man f)eute : „^abt 5I)t fc^on bieö ober baö befc^aut? ^i ifl faum erfl fertig geworben unb \)at nic^t feineögleic^en an ©c^on^cit unb Äunfllic^feit" 5c^ aber ging attent^alben I)in unb freute mid) mit allem; ^odjfienö baß mir einmal ber (Sinne ju tt)enig trurben für fo »ielc^ 93efiaun€n unb ©enießen. 2QBdt)renib irf) aber alfo I)anbelte, »urbe in mir aKgcmac^ ein bofer unb fcinbfeliger @eifi rege. 5n ben ©c^enfen, voenn id^ mube tjom 2öanbcrn auf einen be* fd)cibencn 5run! jufprad^, melbete er ftd) ju allererfl, ^enn ba I)ieß man biefen SKann ben ©ottlic^en unb jenen ben (Großen; ba rühmte man jte nidjt allein fÄr il)re eigene 3öurbe unb ^uc^tigfeit, fonbern auc^ »eil fte baö 3(nfel)en unb ben ?Ruf il)rer ^eimat in alle ?anbe Stalicn^ unb felbfl über bie Htpm f)inauö erhoben ^tten. Unb bariber mußte id^ mid) tt)oI)l grdmen; benn Daoib, 2Bfrfe II. 7 — 98 — feit bcm ®mgfc^tt)anc, bcr ben Flamen ber (Statt ge* tragen, I)atte eö niemanb aud ^alejlrina auc^ nur ju einiger ©ettung in wetdjer Äunfl immer gebracht. 3c^ aber meinte — unb biefeö ©lauBenö bin id) aud) ^eute no<^ — in mir lebe bie Äraft baju; unb bie foUte un* genügt bleiben? 2fUe jlrebten nac^ »ornjdrtd; toax zi fein Unrecht, tuenn ic^ eö nid)t aud) tat? S^iemalö ^atte id) mir'^ barait genügen taffen, nadjjumac^en, toai mir anbere »orgetan; in ^olj ju fc^ni^en, wai in fKarmor ober Srg fd)on fertig bajlanb. ®erabe tai, voai i^ fetbfl erfunben, gefiel am bejlen. (B>o \)attt id) bem ebeln unb !)od>m6genben (Sd)u$^erren unb SSogt unferer ©tabt, bem ^erm Q3arberini, eine X)apl)ne nac^ bem Oöibiu^ gearbeitet, tt)elc^e tt)oI)Igefiel, »eil fte H »er* biente; unb ©ro^ercö foUte mir nici^t geraten? X)a3u nagte an meiner ©cele nod) ein 3Burm: bes» nen, bie man al^ ben 9tu^m ber (Stabt tok Stalienö prieö, bcnen »ar geflattet, tcaö if)nen nur gut bunfte. Tüia I)attc einer, freiließ tt)ot)I ber ©roßte barunter, ber Florentiner 9}?id)eIangeIo ndmiid), ben Zeitigen SSater felbjl »iberf^en^lig unb gar grob angelaffen, aU er ein 2Öort ttjiber bie 9)?einung beö Äunflter^ getuagt; einen Äarbinal malte er fetbfl in ben unterflen ?)ful)t ber ^oUe, tt)eit ber fid) ettoa^ ju tabeln erlaubt, unb nie* manb getraute jtc^, \\)m berlei aU unjiemlic^ ju »ertoei* fen. 5d) aber mußte um ber SUotburft tti Sebenö tDiUen fo ttiel fd)tt)eigenb {)innel)men, unb tt)enn mid) ber ®in* baco anful)r, »ictteic^t nur tt)eit er ettt)a^, ba^ ic^ ge* mad)t, gar nic^t einmal redjt iserflanb, bann mußte ic^ e^ fhtmm unb in X)emut erleiben, ^en ^irflen gleich unb Aber bie I)inau^ trugen i\)x ^au^Jt, bie eigentlich meine _ gfg — ©cnojfen trarcn; id) aber »urfcc für minbcr alö gar itic^t^ geadjtct. 2Öcnn ic^ alfo ©(^»mgcti in bcr ©cete trug, bann mußte id) ücrfud^cn, wie weit mi(^ bie er* b6t)en f6nnten; t)iencict)t, baß ic^ fo bem entrann, »aö ic^ alö @Icnb empfanb, nun id) entlid) fe^enb gett)or* bcn . . . ®o reifte bemi (angfam in ntir ein gefefleter SSor* fa$, öon bem ic^ aBer niemanbem, auc^ meiner ®^ita nic^t, tttoai fagte. 2)ie I)atte frei(id) gemerft, baß jic^ ettraö in mir begebe; benn einmal freute mid) bie 3fr* beit nic^t, unb bann litt ti mid) nid)t mel)r im ^aufe. ^d) voax ndmlic^ entfd)(of[cn, mic^ ber tt)at)ren Äunfl Ijinjugeben; bann mußte ic^ aber fort, mußte mic^ in ?et)re tun — ein \)axtti (Bturf in meinen 5af)ren! — bamit ic^ jebeö ^anbgriffeö unb jebeö Sortcileö ficf)er tDurbe. Denn jutiefjl: in ben ®eijl einer Äun^l fann nur ber einbringen, ber ben Stoff üoßig meijlert, in bem er jtd) §u betätigen ^at. 5c^ mußte mic^ alfo nad) ?Rom njenben, mic^ öerbingen, unb jmar trollte id)'i ju feinem kleineren, aB p 2Ki(f)eIangeIo. ®er aber folc^e ^Idnc in jtc^ trdgt, bem ifi fein ^eim »erleibet, unb tt)er nur noc^ an ©roßtet benft, ttjcr, tt)ie ic^ e^ bamalö l)ielt, fd^on über fioljeren @nttrurfen finnt unb ftc^ I)eim(id) an il)nen öerfud)t, bem tcirb baö gewohnte Toffeln faum me^r besagen. 9^ur ein SSorjeit^en »artete icf) nocf) abf aU muf[e ber .^immel felbfl bie Seit bejiim* men, ju ber mein alteö ?eben »erfinfen, ein ncueö auf« lleigen foUe für mic^. @ö fam: ber 3J?ann fetbjl, an bem nunmcljr aße meine ©ebanfen I)ingen, erfc^ien eineö 5age^ in ^a* teflrina. Der ?Huf ba»on erfüllte bie ©tabt, brang noc^ — 100 — in fcerfclbcn (©tuitbe ju mir. Wlan raunte, er gcbcnfc fic^ hü unö ju öcrtt)cilcn- ^ier tuoKc er fid) an ettraö »er* fuc^cn, bcögleidjen niä)t einmal er nod) genjagt. (Seinem ®aflfreunbe, bcm eMcn ^errn 53arberini, I)atte er an* beutenb unt» gefjeim Müon gefprodjen; baö gewann glikgel, gerate »eil niemanb ettt)a^ ^ejlimmtereö tt)ußte. 5ci) aber fat), tt)ie fid) mein SSerl)dngniö erfütten njollte, wnb tt)urbe mir redjt bdnglid) babci. 3(ber »or bem ^o^en ^aufe, barin er »eilte, blieb ic^ rec^t lange, forfd)te, ob it)m bie ©einen nadjfdmen ober ob fte fd)on Iti it)m tt)dren. X)a erfut)r id) erji, baß ber große 9J?ann fein 2öeib nocf) fonjligen 3(nt)ang t)abe. ^afl tt)ottte er mic^ barob bauern; tt)ie fonnte er bann glucflic^ fein? 3(ber mir fiel bei, tt)ie balb icl) fein ioi teilen »erbe, fal) id) mid) im ©eijle, mube üom (Sdjaffen, ol)ne ®l)itaö (Stimme, o^ne baö Sachen ber kleinen, oI)ne jebe ^ürforge für mein Q3el)agen. X)a^ fd^nurte mir ba^ »^erj mit ftarfen 5Ban4>en. 3(ber eö mußte »o^t fein. ®erabe an biefem 3(benbe tifc^te mir ®t)ita beffer auf, alö feit langem. Wtix munbete aßeö uberauö; ber ®ebanfc aber, baß mir fo balb nid)t »ieber fo »o^l »erben follte, erfüllte mid) mit geheimem Reiben; ic^ fam mir fafl unban!bar »or, baß idj ber (Sc^merj bereiten »oUte, bie mir jeben Äummer fern ^ielt. (So ^abe id^ benn aud) in jener SHac^t öor biefem ©ebanfen unb boc^ aud) »ieberum öor üer»ogenen Hoffnungen unb $rdu^ men »enig gefc^lafen. 2)enn »ar e^ nic^t moglid^, baß SÄid^elangelo im ?>alafle ber ?3arberini et»a^ toon mci* nen 3(rbeiten fal), baö it)m feinet 3(ugenmer!e^ »ert fdjicn? Daß er mid) ju fid) rief, mit ftd) fortna^m al^ — 101 — ar ^eU; mid} aber frojlelte, aH tt)dre !aum bie fdytt>erjle ^ageltuoKe über bie (Sonne ge* jogen. hinter il)m brein riß c^ mic^. @r betrat bie — 102 — Äir(^c; btc Pforte fiel ju, utib ic^ I)6rte, n)ic fTc ^tx^ riegelt tt)arb.,Da ^alf mir ber Äuflcr; er ift mein ®c* t)atteröinann unb lie^ mic^ nad^ öielen ^Bitten unb mit mand)cr üöarnung ein. (Sorglic^ »erfearg id) mid). Unb ic^ I)a6e fortab mand)en lieBen 5ag bort t)erbrad)t. 3fuf lebenbigem ^etö ijl ber ^oc^Itar unferer Äird)e errict)tet. QJefiel) it)n, unb bu tt)irfl flaunenb bie Um* rijfe unib 3(nfdnge einer ^ietä inö ©eflein genauen fin^ ben. 3wgc I)ec^|lcr ©c^on^eit ^at bie UnöoUenbete — benn 9J?ic^cIangeloö ^anb I)at fie ju bilben »erfuc^t, unb id} allein tt)ar S^wg^r tt)i^ ^x baran fd^uf, SSom erjlen SÄeißelfdjtagc ab. dlod) entfinne id^ mic^ beö al)nenben @d)re(fen^, ber mid^ burdjtief, alö er ben 3(rm entblößte — xvai ber öermo^te in feiner ehernen Äraft, baö fonnte ic^, meinet leid^teren üBerfjeugeö gewohnt, faum jemals öoKbrinigen. Umfonfl fud^te idt) nac^ einem ^fbrijfc — er \)atU feinen Ui jtd^; nur nad) bcm, xoai in it)m lebte, tt)ollte er bie^ unge^euerlidje 2Berf öoK* bringen. Unb fieserer aU einer, ber ben üoUig l)crgeric^* teten (Stein öor fid) ^at, ging er baran. 3c^ fa^ ®^)lit* ter um it)n flieben, ^orte bie garten, fd^neHen ^iebe toU ber ben Reifen flirren. Sß3aö aber 9)?id^elangelo in je* nen ©tunben burc^gclebt, tai gog gebdm^ft unb nac^* ^aßenb burd) meine SBrufl. 3n feinem 3(ntli|, ba er fic^ ganj unUaö^ttt l)ielt, fpiegelte e^ fid^ tt)iber; ba flammte bie I)6c^fle ?5^reube an ber eigenen Äraft unb ÄÄ^nl)eit, ba fprad) ubermenfd^lid)er @totj bei jebem Gelingen, ba jogen ©chatten auf, tiefer, aU id) fle mir crbenfen gefonnt. 33iö enblid) ba^ fc^tuerjie SBerjagen auf feiner ©tirnc bunfelte; ba mußte id^ erfeufjen. @r aber fc^raf jufammen hti biefem ?aut; heftig unb — 103 — Qximm^oU fal) er fic^ um; fein ©erdte »arf er öon fic^ unb flÄrmte ini ^rcie. 3c^ aber »erjog ein 3BciIc^eti, e^e id) it)m bebarfit UTtb öorfic^tig folgte, di ging ju 2(benb, unb ein feinet, bldulic^c^ 2öatten flieg auf unb um§og bie fernen ber ©tabt ju; e^ »erfd)Iang mir i^n, ber o^ne jeben 3(b^ fcf)ieb noc^ Urlaub ^alefirina »erlief. 3c^ meinet 2eileö »enbete mic^ ^eimttjdrtö, in meine ina dergleichen. 3I)r iXeic^tum uberjlieg aße^ SKaß; il)r Sfbel »ar fo alt unb i^r 5ölut fo rein, ta$ fein anbercr (Stamm neben i^nen genannt »erben burfte. '?ßlit bem ^aufe ber Da ?>oIenta »aren fie nat)e öcr»anbt; fo teilten jTe bie SKac^t ber ©etralt^erren, bann freiließ aud) ben attgemeincn ^afl, al^ bie ^tDinQ\)txx^ä)ajt gc* faKen tt)ar unb nur noc^ bie SDJatefpina ilbrig blieben unb alle überragten unb allen bebro^Iic^ »aren b«r(^ bie ®ro^e i^rer ©c^d^c unb ba^ ^inflere i^rer felbjlge* nugfamen ©inneöart, bie fie »er^inberte, ettt>aö ju tun ober auc^ nur ju öerfuc^en, »aö bie 3Cbneigung i^rcr SÄitbÄrger t)erminbern gefonnt l)ätU, Um ^6d)jlett gejiiegen waren bie ^ait unb baö Tirif fel)en beö J^aufe^ unter ^erm @uibo bem 3(Iten, bem ®(^tt)efi«rfo^ne ®uibo ba ^olentaö. ^err ®uibo ^atte fec^ö ©i^ne, öon benen ber dltejle nad| i^m benannt toar, tt)dl)renb ber le^te ^ortunatuö I)ie^. Shir biefe jtt>ei blieben il)m; fajl ju QÄdnnern erblüht, ^atte i^m ber 5ob bie anberen genommen^ Um biefe nun trauerte er fo un* md^ig, ta^ er baröber lange ^tit nidit aci)tete, wie 3tt)ifc^en ®uibo unt) ^ortunatu^ ein immer heftigerer — 106 — «^aß mit bcn Sauren großwuc^e. ®tci(^ attcn ^aUi» ptita ijüttt aud) ^crr ®uibo bcr Tiltt ein fct)tt)crcö J^erj. ®cin bebro^te mit to\)txn ^duflen ba^ SD^dbc^en, baö bennoc^ nie flagte, ba^ fd)tt)eigenb ba^ — 107 — fcfytrcre ?oö trug, tozidjti tai ©(^icffal Aber fein S^aujpt öerl)dii0t l)attc. Denn SD?aria war fromm unb I)ilf^be* reit; jTe getrann felbfl nod) B^it, auf ^ortunat^ Heine Seiben ju l)orc^en, unb bemul)te fid) babei bod) immer, ihre tiefen ©c^merjen »or i^m ju üerbergen. Sine reine Steigung, beren jeber, gumal bcr SSertraiffe, bcbarf, »er? banb if)re (Seelen, dlux einmal Äbermanntc fie if)r Äums« mer boc^. 3^aö tuar am 2fbenb, unb ^ortunat !)atte jTe gefunben, wie |te in einer SWifc^e !auerte, bie ^dnbe öor ba^ 3fntti$ gefc^Iagen uni) 5rdne um $rdne 3tt)ifct)en fct)maten ^ingerlein »errinnen laffenb, tt)df)renb ein ®c^Iu(^jen, bem eine^ franfen Äinbe^ gteic^, babei i\)xe junge 93ru|l ^ob. (Sie »ieö it)m, aU ^ortunatuö nac^ ber Urfac^e i^red Orameö fragte, fc^ttjeigenb il)re Tixmt \ gro^e runbe ^lede erjd^lten »om unbarm^erjigen ®rci* fen einer 9)?dnner^anb. (ix »oßte fle tröfien; fie aber fc^iittelte in jlummer 3(bn)e^r baö ^aupt. Unb alö er mit guten 95orten tceiter in fie brang, ba lachte fic bitter: „Wtid) gelÄflet'^ bort nic^t na(^ 5rofl, tüo mir feine ^ilfe »erben mag. SßArbe ic^ ju @ott beten, I)ielte id^ «)n nidit für flarf . . ?" 3Baö fic^ in jener dlad)t gwifc^en ®uibo unb ^ortu* natu^ begeben ^at, ba^ toet^ niemanb; benn bie Citren im ^aufe ber 3J?aIefpina jTnb fiar! unb feine 3)?auem fefl. 2)oc^ aU ber SO?orgcn 5agl)aft aufflieg, fanbcn bie Änet^te ben (larfen ®uibo »err6c^elnb in feinem ®e? mad)c, unb ^err ^ortunat toar famt 9J?aria »crf^toun* ben. 5n ber 53rufl be^ SÖunben haftete ein Dolc^. J^crr 3(nbrea SKalef^ina, ber 3(r§t, beiber SSetter, bcfal) il)n unb »erbarg bamt bie reic^ mit (Sbelfleinen gefc^mfirfte 3Öaffe ern(H)aft in feinem Äleibe, oljne baf einer einen — 108 — (Sinttjanb ober aud) nur ciitc ^ragc ^tvoa^t I)dtte; betttt fic fürchteten ftc^ alte öor bem finflcrcn unb »erfc^tojfe* nen fWannc. S^iemanb weiß aud), wo ftc^ bie ^lÄc^ti* gen Ijingeirenbet, nod) tretc^e ?anbe fic tn fc^weifenbctti (Jlenb burc^jogen ^aben; niemanb, tt)etd)e 9)?ac^t ftc jufammcngetan, oB ein ?)faffe, gen)eil)t nad^ ben ®&9en bcr Äirc^e, ob blo^ gemeinfamer Kammer unb bic 9^ot ber 3rrfal. J'ein ©egen !onnte auf bem ©unbe liege«, bcn i^Jruberblut gefittet: i^n mußten immer baÄ ©e* tt)u^tfein eigener SSerfc^utbung unb ber 3(nblicf t)on SWa* ria^ ?eiben :peinigen; an i^r aber nagte ber SSortrurf, baß it)n il)re Älagen jur unfeltgjlen $at getrieben- l)atten. Verborgen ifl, tt)o baö ÜBeib begwibcji (iegt. tflnt\ a(ö gortunat nad) »ielen, öielen 3al)ren ^eimfam, ei« frÄI)er ©reiö unb fo fc^euen 5Micfeö n)ic ber ge^c^tc :, 3öoIf, ging an feiner (Btiu ein 9)?dgblein, ba^ SRariaf ^ 3(ugen im fd^malen ©efic^tc^en trug unb aui i^nen bang unb befrembet in bie frembe 2öelt fa^. 2)ieö »ar fXenata, unb au^ folc^er (5^e »ar fie geboren »orben. 3n unglddlic^er <©tunbe I)atte ^ortunat bie Heimat \)erlaf[en ; bennod) war jte gefegneter alö jene, »elc^e feine 2Öieberfel)r fa^. I)enn er fanb feinen ^euttfc rael)r unb nur einen feinet SBIuted: J^err« 3(nbrea, be« QTrgt. Dag große Sterben unb bie große @c^tad|t Ratten alle SWalcfpina tt)eggerafft; frembe tuaren mit i^rcr ^abe begabt »orben, sumeifi aber ber eingige i^re* ©tammeö. Diefer faß gerabe bamafö, ein ^abfild)tiger, l)arter, unben>eibt alternber 2Äa«n, auf bem @tul)le bei8 ^obejla t)on Ülaöenna, unb «ur »ieleö unb injldnbige« Söitten öermod)te ti über \\)n, baß er bem Setter 2)U(< r/ — 109 — bung in bcr @tabt unb ba« öcrl)icß, wai il)m jum «eben Ttottrenbig njdrc/ fofern fid) ber jlitt u«b tefc^eiben galten tuoUc, tt)ie tt ©eBamtten gejtcmc; bcmt ito(fy fc^tpfte 93tutfd|utb 66ef feinem Raupte, in freöeinber ©tunbe- I)erauft>ef(i>tt)oren unb burc^ feinen ?auf ber Safere ctni^^ jutilgen. Sin ^du«(f)en auf ber Strafe nad) Sloffiö, na^e ben ^Ämpfen, beren giftiger ^aud) attabenblid^' fc^welenb aufflieg, xoiti er il)nen an. X)ort, faum »or J^unger gcfc^ü^t, ben @tarf)el bitterfler Snttdufdjung im ^erjcn, betrogen um bie einjige Hoffnung, tt)eld|c i^n burc^ 3a^re ber ?)ein noc^ aufrecht erl)atten, öcrtrdumte ^ortunat muflig feine ^age unb erwuc^^ 9lenata, ein fliUcg, ben IKenfc^en ab^olbe^ ©efc^opf. 3m ^odjmut l)attt fie ber Sater erjogen, i^r erjd^It, ba^ i^r ®efd)Ied)t in iÄatjenna Ä^nigen gleid) geachtet »erbe, tflün fa^ fie'ö! ©ettel^aft mu^ttn fie leben, auögcpIÄnbert unb »erachtet «benbrctn. „35en Xsieben!" fnirfc^te fie bann. Dber ftf befalj ba^ ffio^rgeic^cn i^re^ Stammet, ben' «OagerofeMjtteig, ber dber ber 56r nicftc. „X)xt X)omen jiec^en tfart, »o finb bie ?Rofen?" ftüjlertc jte bann. Sniemal^ ^atte fie in ber ^rembc Umgang mit Äinbern gehabt, i^r eitriger Serfe^r tuar ein »erflorter SWenfc^ getcefen; niemals mütterliche ^i^h^ gefannt, unb nur alg ein blutlofer ©chatten fc^webte SD?ariag bleic^e^ SBilb burti^ bie $rdume it)re^ ^oc^terlein^. @ö bangte ?Äcnate »or ber Bufunft, tk !aum beffe^^ red bringen fonnte; i^r fc^auberte »or ber Vergangen* lyeit unb i^ren (Entbehrungen, unb bie ®egentt)art war i^r öer^^. $ag nad| $ag »erfhicf), einförmig unb »off Sorgen um einen J&tnfiec^enben; feiner ging, ber nittjt einen neuen ®tac^I in bie tounbe ©eele gefenft, feiner. ^^ — 110 — ber it)r nid)t eine neue I)em6ti8unö gebracht ^dtte. T)ai fd^trerc ^erj ber 9)?atef^ina xoax in i^rer ©ruft er* tt)aci)t unt) fc^Iug mit flarfen (©c^ldgen. I)agu aber fprad) ber ©totj i^reö QJIute^ taut in i^r. @ie n)ußte genau, n)ie große Opfer fie il)rem SSater bringe; (te ermaß ben 3öert i^rer Pflege, jebeö 93i|fen^, ben |Te fic^ abbrach unb it)m jumenbete. 2)a* aUed tat (Te gern unb trußte todj, baß c^ nid)t au* ?iebe gefc^a!) ; fte ^aßte jebe ?uge, auc^ bie gegen fid) felbfl; unb oftÄtal* rddte fte in it)ren ©ebeten bem ^immel »or, reit »icleö er il)r fc^ulbe. 9^ur eine* »oßbrac^te fie ungern für ben SBater : ben 3öeg nad) Slaöenna. ®enn ber £)I)eim »ar !arg, unb felbjl um ba* fficnigc, beffen bie beiben beburften, ließ er jtc^ mal)n€n unb bitten. Oft mußte fie im SBorjimmer Darren, tt)dl)renb fie boc^ »ußte, ber ganje ^alafl mit alter ^errlid)ifeit gebore cigentti(^ i^r ju unb ni(^t bem, ber barin gebot. SSergtic^ fie bann i^re 3(rmfetigfeit mit bem fc^n)eren ?)run!, bem @rbfiuc! öon Sa^r^unbertcn, ber I)ier entfaltet »urbe, bann quoll ein Reißer Ingrimm in ii)x auf, unb eine bittere SSerac^tung murrte gegen ben, ber in ungered)tem ®ut fo fiotj fc^attete. 1!5abei !onnte fie nic^t einmal unbehelligt i^rer SÖege gel)en. 2Bcnn fte erfc^icn, fammetten fic^ 95uben* rotten, unb ein l)dßti(^e* ©c^im^wort !lang hinter i^r t)er. „^ere!" riefen fte i^r nad). — „5d) tt>ottt', iä) tt)dre e*," murmelte fie, al* e* jum erflenmate an i^r £)t)r brang. (5ine bofe ?ufl am SSerberben anberer regte fT(^ in il)r. 3(llc 2öett glaubte fte ju Raffen : ^erm 3(nbrea, i{)ren SSater, bem fie biefen neuen Unglim|)f »er* banftc — benn er ^atte unter unbrauchbarem ©erumpet _ 111 _ a((^itnifiifd|e6 ®crdt cntbccft unb brütete nun unafc^ Idjjig xiUx 9tetorten unb Äolben, fobaß man i^n ben ^erenmeijler, fie aber hai ^ejrlein nannte — , jumeijl aber grollte fie bem 3(nfü^rer jener Änabenfc^ren. dx I)ieß ?Henatug, unb eigentlirf) ^dtte er tdngfl ^ nic^t me^r ju it)nen gebort. Um me^r aU ^awpM' Idnge ragte er Aber bie ®efettfrf|aft ^inaui, in ber er fic^ boc^ flefiel. (ii war eben ein leichtfertiger ©efette; unter bem ©lonb^aare, baö »irr unb frauö in feine (Stirne fiel, f(^Iummerten ÄbermÄtige ©ebanfen. ©eine braunen 2(ugen Teud^teten nur bann in »oUem (©c^etmen=» lic^t auf, totrm er jemanben rec^t qudlen fonnte. ^a^ bei tt)ar er fc^6n, flar! unb »on gelenfen ©liebem, unb niemanb fonnte i^m emfllic^ gram »erben, fctbjl ber nid|t, bem er gerabe erfl ben drgjien ?)offen gefpielt "Hudj »ufite man »o!)l, ba^ er nic^t aui SBo^^eit berlei i)erubte; er liefl fi(^ nur öon jebem 5(Binb^auc^e treiben, ber Aber bie leicht bewegliche ^tdc^e feiner ©eele ba^in fu^r. Stenata aber ertt)og baö mc^t; fie ^dttc ber^ gleichen in i^rer flarren ar. @ine eingige ^reube allein »ar Stenate in biefen 5al)ren befct)ieben. di famen 5age, an benen ^ortunat feiner alct|imiflifc^en 53eflrebungen üergaf. 25ann er* n)ad)te bie reiche 3drtlic^feit feiner jungen 3a^re, unfc — 112 — cö bdmmerte it)m tt)oi)t aud| bie @rfenntitiö auf, »ie tic? Ic* er feinem Äinbe »etrbanfe, baö il)m felbfl ba^ geringe 53el)agcn biefed ©reifenalterö nur burd) rafllofeö SWi^en bereiten !onnte; benn aUe 3(rbeit rul)te auf ben ©c^ul? tem Slenateö. dt gab i^r bann fuße 9lamen, flÄflerte i^r ©c^raeic^elkute inö £)^r, tt)ie er e^ bereinfl mit ber unfeligen 9??aria get)altcn ^atte, unb fie ließ eö fid) gern gefaUeii, »enn er \\)v mit ber J^anb iber baö reiche, glanjloö fd)n3ar3e ^aar flric^. 5n folc^en ©tunben fonnte auc^ tHenateö 3(uge aufleuchten, beffen ?^arbc fo fettfam tt)ar. X)enn tagsüber fc^ien eö grau; im I^dm^' mern aber tt)urbe eö braun unb flanb bann fajl über? grofi in bem bteidjen ©efic^tc^en. 2)er SSater erjdl)lte bann tt)ot)I »on fernen ?anben, bie er gefel)en, öon Sße* nebig, beffen Äauff)erren ben ^Ärjlen gleirfjen, öon 959* janj, tro ber ^ag be^ ßl)ri|lentumeö t)or bem (Schimmer beö ^albmonbeö untergel)en mußte, öon ®enuaö @Ianj unb ben (Sc^d^en ^ra^jejuntö, bie tt)ie Slaüennaö fXu^m gefct)tt)unben »aren; if)m traren alle Straßen hii fern^^ l)in nacf| (Spanien »ertraut, unb felbfl ben 5Boben be^ I)eiligen ?anbeö I)atte er betreten. 2öenn aucf) bie $od)* ter bieg aUti mit i^m gefegt, fo war baö boc^ fo lange \)tx unb fte bamalö nod) in fo jarter Äinbl)eit gett)efen, baß \\)x aUe bie Sßunber öcrtt)irrenb unb bedngfligenb burd^einanber verrannen. Unb tt)ie »erilanb ber Sßater gu ersd^Ien! @o »enig er e^ jemaB begriffen, nac^ Äaufmann^art ®c^d^e gu fammeln, toit er eö gefoHt bdtte, fo gut ^atte er ba^ erfaßt, xvai if)m ber 95eobac^=^ tung tt)ert erfc^ienen xoax, ai fte in ben 3al)ren nad) i^rer ^eimfel)r erfal)ren unb erbulbct I)atte. arcn mittlemcile ju SüngUngcn ^erange^ wac^fen. 2)afiir »urbe aber tai 9)?dl)(f|cn burc^ ein anbercÄ beldfligt: eö fuf)lte oUent^alben, auf iebeni ®angc bie 3fugcn ber 5ugenb ber ©tabt unb felbjl bie manc^eö 3(Itcn auf fic^ gerichtet, ^^einbfelig, meinte bie SKißtrauifc^e, bie neue 3(nfc^Idge baf)inter witterte. Unb bod) tt)ar eö ein anberer ®runb : bie bunf le ffiunber;! btume i^rer @d)6n^eit war aufgebroci^en, unb i^r 3(n* bticf beraufd)te jieben, ber bie 5oc^ter ^ortunat^ er* fc^aute. ^en $ag, an welchem fie fid) i^rer Tinmut bewußt würbe, foUte Slcnate aber wieberum niemals t)ergefl'en, fo wenig wie ben i\)xtx ^eimfe^r, unb in gleichem Sinne, :Deni Wtitta^ ju I)atte fie i^re ^eirafldtte öertaffen, um ^errn 3(nbrea aufjufuc^en, mit bem, wie i^r fc^icn, feit furjer B^it eine ganj fonberbare 9öanbtung t)orge=» gangen : er begegnete i\)x fc^ier aUju freunbtic^ unb war freigebiger aU jic juöor. dt t)crfue^te felbfl mit feinem tll\d)td)m ju fd^ergen, fo ernjll)aft il)n Slenate babei aud^ immer anblidte. 2)aö erfc^werte if)r einen ©ang, ber i^r aUejeit ^art genug angefommen war. Unb wie jTc nun an jenem ^erbfltage fo ba^infc^ritt unb babei nac^ it)rer ®ewoI)n^eit über 3(nbrea^ Q3ene!)mcn unb iibcr manc^e^ anbere nac^fann, hai jTc in ber jüngjlen Seit befrembet ober gedngfligt ^atte, ba trat \\)r etwa I)albweg^ ein 9??ann in ben ^fab. Sr woKte i^r mit Weiterem ®ruße na^en, boc^ baö ©ort crfiarrte il)m auf ^cn ?ippen, aU er gcwa{)rte, wie fie mit weit geöffneten 3fugcn, bie an \\)m öorbei in^ ?eere flarrten, »oruberjog, 8* — 116 — ot)iic bic 5öimpcr ju feiticn, ot)nc i^n ju beachten. Uttb bcratod) ^atte fie i^n fd^on »oit »eitler an bcn ©c^Idgejt i^rcö ^erjcn^ erfannt. 9tcitatu^ ®^3aba fa^ it)r «ac^; bic QJraucn jufammcngcjogcn, bie ^anb immer nod) auf bcm ©c^tDcrtfnauf, tt>ol)in er fte jU t)6fifc^em ®ruße gelegt ^atte, »erfolgte er mit jornigen 33Iicfen bie @e# flatt, biö i\)m im ^alajl ber SÄatefpina biejenige ent* fct)tt)aitb, bie ju I)alten er nic^t gewagt ^atte. 5ene ^Begegnung aber berührte !Xenate tüie ein 3«' c^en üon ubIer Sorbebeutung. Sine bumpfe Söedngjli* gung überfiel fte, unb fie na^te jag^aft unb beflommen bem OI)eim, ber jtc^ an jenem $age fogar ju einem Sdc^eln jnjang, baö fein burc^ ©tubien unb SJ^ac^twa^en entfdrbteö ®efic^t boppelt un^eimlic^ erfc^einen lief. 3um erjtenmal xoki er \i)x atte Stdume beö ,^aufe^ i^rer SBdter, jeigte i^r befliffen alle feine (Sc^d^e unb fragte, ob bie nicf)t feiig ju greifen fei, ber einmal alle gu eigen todren. (Sie !amen babei an einem ^oI)en ©pie* gel, einem fofllic^en SOBerfe, tt)ie man fte nur in SBenebig gu bereiten öerfle^t, öorüber; er forberte fte auf, f)ineinj= jufc^auen, unb fprac^, auf i^r 3tbbilb beutenb: „@ie^, baö ©c^nfle, »a^ bie tKatef^)ina je befeffen ^aben." dx bemerftc nic^t, »ie tt)ibertt)iltig fte il)m folgte unb I)orc^te; fie ober empfanb, ali fte fic^ nat^ einem ©c^liffel bucfen mußte, ber i^m entfallen tuar, toxi fein liflerner 93licf bege^rlic^ bie Linien i^reö jierlic^en Äßr* pcr^ entlang glitt. @in jornige^ 9tot fdrbte babei fac^t i^re üöangen. Daö njar ein anberer ^af , afö ben fte gegen Slenatuö ju empfinben glaubte, tüai itl^t mit bumpfem (5fel in i\)x fprac^. Tili ber £)l)eim bann fragte, tok ti ^ortunat ergebe unb tcai er treibe — er — 117 — ^attc ftrf) öoUe t)ier 3a!)rc ju biefer %xa%t 3^\t ge? laffe« — , feinew @ntfc^Iuß funt) tat, fid) fd)oit am ndc^flcit 5agc fclbfl t)oir bcnt QJefinben be^ n&ö^tn Scr* njanbtett, ben er Befi^e, ju ufcerjettgeit, ba umfc^tiÄrte ein a!)nenbeÄ Q3angc« jldrfer unb fldrfer bie Q5ru|l bed SKdbc^enö. Sie i)crmod)te faum ein furjeö: „3Bie ti bir gefdttt, ^crr!" ju fiammeln; eö tuar i^r unni6gli(^, il)n ü^eint ju nennen. (Sobalb fic nur fonnte, eilte ffe fort; in bie ^ird^e ©an ^ranceöco fiÄrmtc fie, unb bort, »or Dantes ©raBmat, fniete fie nicber unb fct^rie in t)eißcn, »irren, Idflerlic^en unb boc^ auc^ unenbtic^ frommen ®e6eten, bie i^r nic^t ?inberung unb nic^t (5r^ I)6rung brachten, jum ^errn beö ,^immefö. 2ödf)renb aber il}r f(^ttja(^er SBater, ber feit geraumer Seit nur nod) jtrifrfjen @ntjiicfen Bei ber fleinflcn ^off^ nung unb SBeratreiflung ÄBer fein ewigem 9)?ißgef(^i(f ^in# unb ^ergetrieBen tt)urbe, auf bie Äunbe »on bem unverhofften ®ajle ^in bie toßflen 3«^nftö|)tdne ttjagte, lie^ tHenata ii)x 3(ngcfid)t in Beiben ^dnfcen ruf)en, unb bunÜe Schauer einer ndc^tigen Bw^funft Bewegten fic^ \\)t tief im burd)fr6jlelten ©emdt. 5n biefer 9^ac^t Berührte fein Schlummer mit linber ^anb bie 3Cugcn ?Kenateö. IBergeBIic^ Bemühte fie fi(^ ju ergrünben, »oöor fte jic^ benn eigentlich fo fc^r dngjlige. 5^r toax bum:pf unb truB, unb fte fonnte ba^ S^d^flliegenbc faum ju (5nbe benfen. Ütenatuö fam il)r in ben ©inn; an biefem ^cinbe \)atu fte emjl unb flolj »ordBerf (^reiten biirfen, o^ne bafi i^n auc^ nur ber ®aum i^rcö ©etranbeö Berühren mu^te. J)e|lo nd^er »oute it)r bafÄr nun ber anbere fommen, unb ben ju Bannen modjte bie ®ett)alt if)reö SBIicfe^ faum me^r ge* — 118 — itÄgen. 3(cn9Jltic^er atmet fei« SS^gelein in ber ^aufl feinet ^dngerö, ali eö Ütenate in biefen ©tunben tat; mandjmal flieg i^r ein trdnenlofe^ ©c^tuc^jen auf, unb jte bejmang ti gettjaltfam. 3ni gleid^en Biwwer mit it)r fd)Iief ?^ortunat; feit langer 3cit jum erflenmat frieb* tid). ®on^ ^atte fein xvixxti 3Cuffc^reien ani Bangen 5rdumen \i)V oft bie !Kut)e »erjlört, unb bie ©tolje »otttc nid)t burd) ben Huihxud) it)rer ©c^merjen ben leichten (Sd)Iummer öon ben ffiimpern beö ©reifeö öerfc^euc^en. ?angfam unb trdge jerrann baö ZJunfel, enbloö »ar eö t>iö jum ^al}nenruf, ber il)r geflattete, fic^ »om Sager ju ert)eben. SSieleö t)dtte jte gu »errichten ge^aBt; aber fte war Idffig trie nocf) nie. 3t)re Äbertt)arf)ten 3(ugen fpd^ten immer ber ©tabt ju, einem mutigen ^inbruten folgte eine unnatürliche @mfig!eit. ©ie fiel felbfl ^ortUs^ nat auf, bem bie Hoffnung n?ieberum auc^ für frembe QTngelegen^eiten ben 93ticf erfc^toffen l^attt. 37id)tö tüottte Ütenate gebeil)en; unt> aii enblid) ber 3(benb fanf unb mit i^m 3(nbrea erfc^ien, nad^bem bie ©orgc be^ 3(mtcö ben ^obcfla unb bie Äranfen ben ^frjt ent* laffen Ratten, ba war e^ in ber Heinen 5ÖcI)aufung ber beiben jum erflenmale nod) ebenfo obe unb trofltoö tt)ie in ber ©eete ber ^oc^ter ^ortunat«. ®ie f)atte jTrf^ beim Eintreten beö Df)eim^ entfernen trollen; ber aber tt)in!te it)r ju bleiben, ^iir biefen ®ang 1;)atu er jtc^ narf| Ärdften ^erau^gepu^t; fonjl trug er ben ^alar ber 3(erjte, Ijeute fc^mudte i^n ein reirf)e^, rittertid)e^ ®ett)anb, baö il)n freiließ nic^t junger noc^ fc^oner marfjte. dt ließ jtc^ nieber, unb aße fc^triegen bdnglid). Umfonjl fud)te ^err 3Cnbrea bie ©titte ju brechen, inbem er ba^ ?D?dbc^en fd>er3l)aft fd)alt, tt)ei( — 119 — ti i^tn öcrborgcn ^dtte, tok axm i^rc 2ÖoI)nuttg an bcn itottDcnbigflcn Jjingen jum ^c^ageit fei; fic tt)if[e toö}, baß i^m nur attju titUi ungenu^t öerbcrbe. Um ben 2??unb ?Hcnatcö lag babei ein öerd(^tli(^e^ Sdc^eln; ^err 3(nbrea log alfo auc^, bcmt jte l)atU x\)m nur ju oft biefed 2eib, baö jte fcefonberö bebrAcfte, gcflagt. <5ic ertt)ibertc aber nic^tö, unb bie brei tJerjlummtcn aber* mafö; Slenate in ber tiefen ^enflernifc^e, in ber |Te fielen mußte, tceil fte feinen brittcn @tul)l mzi)v befaßen, in furrf^tfamer unb bod) trogiger Erwartung; ^ortunat in a^nenber Hoffnung, in bie bennoc^ aU bitterer tropfen etwa^ »on ber fici^ttici)en Södnflniö Ütenateö überfloß ; ^err 3(nbrea enblid^, weil er noc^ immer nac^ einem paflfenben Eingang fuc^te. (ii öcrnjirrten i^n auc^ bie »ier 3(ugen, ttjelc^e gefpannt unb ertioartungö* öoU auf i^n ^inblicften, unb öietteic^t fiel i^m in biefer (Stunbe boc^ tai Unfinnige beg I)eißen 35ege^renö ein, baö i^n, ben an 93uct)ern unb über Äranfenbetten dxf grauten, fo pU^lid) überfallen I)atte. diu tegter ar me^r in j^ — 121 — it)r. ^i »ar aßein baö ©e^eitnw« gcwefcit, tai fie dttflfliöcit gefonitt; baö xoax »crf logen, uitb ftc mar nun tüicber jliU unb fcfl unb fclbfl freubtg, baß ber 2Jatet i^r juIteBe boct> eine« flarfcn 9öorted fd^ig »ar. ^ie SDIicfe bcö 0!)eimg I)ingen Sangenb unb benno(^ »oE 95cgel)renö an i^r; fie aber regte jtd) nic^t, unb nic^t ein* mal bie langen bunften 2Öim|)crn i^rer 3fugen jurften, aU 3Cnbrea in Bctt)eglicf)ent 5one bat: „^6r' nic^t auf i^nl fpric^ bu, Stenata. üÖiUfl bu mein werben?" ,3ein." ®d)tt>er unb einftibig flang eö burc^ baö @emac^. ^err 3(nbrea er!)ob fid). draußen »ar auc^ ber le^te ©onnenfc^immer erlofc^en, unb im S'^kl\(i)tt fa^ er fcl)r möbe unb greifen^aft brein. 9^oc^ eine ÜBeite lang I)arrte er auf eine neue 3Cnttt)ort. „di ijl gut fo," fprac^ er bann. „5c^ erfcnne nun fetbfl, baß ic^ fÄr tXenate aUju alt hin, Oft frf^ien ti mir fc^ou früher, ali brÄcfc bie ?afl ber 5a^re, bie i^ tragen muß, ber S^ren, bie mir aufgebürbet würben, boc^ fafl ju fc^ttjer auf meine ©c^ultern. ®o njottte ic^ bie ^ugenb in mein ^auÄ führen, bamit mein ^erj an iijxzm Söiberfc^eine er* irarme. (Sie ifl mir verweigert werben. ®o werbe ic^ benn aud^ furber^in fo einfam leben, xoit id) eö fc^on gar lange tue. 3(ber ic^ fann nic^t me^r ^obefla »on Staöenna bleiben, unb meine .^anb fann niemanbeÄ ^aupt mel)r befd^fi^en. (ii ifl ^tit, baß id) mein ^au« bcfleUe unb mein ©ewijfen erleichtere; bie 35iirbe, bie ict) fo lange mitgefc^le^pt, bebrdngt meine ©eele, unb ic^ fann fie nic^t Idnger tragen. 5c^ f6nnte ba^inge^en, beöor idf i^rer entlebigt wdre. 3c^ felbfi ^abe niemaW Uebleö getan — bo<^ }:jdbz ic^ baju geholfen, baß eine — 122 — übte $at t)crt)oI)tcn blieb. Dicfcn ba" — bei» Dolc^ riß er \)on ber ©eite unb warf it)n auf ben $if(^, baf eÄ flirrte, unb feine (Stimme fc^troß an in Erregung — „muß id) bencn jeigen, bie ed anget)t, muß berichten, tt)o unb wie id) \\)n fanb, bamit tai gef(i)ct)e, tuaö bed 9ted)te^ ifl . . ." 3n qualüoKer 3(ng|l t)crnal)m ^ortunat baö. Sener flummc 3cugc rief it)m ein Idngfl »erblaßtet 33ilb wie^ ber ini ©cbdd^tniö: ein grauenöoUeö, ungteidjeö ?Hin* gen, in bem ber ©d^mdc^ere (Sieger geblieben war, fal) er wieber, t)ernat)m wieber ein 5obeör6c^eln. Unb entfe^t fdyric er auf: „^ann muß ic^ flerben, 3(nbrea! X)urc^ baö 5BeiI jlerben." „l^n jagil eö." „(5rbarm' bid) unb fc^weige." Äeine 2Cntwort fam. SO?an I)6rte nur, wie fic^ bie jogemben @d)ritte 3(nbreaö ber 5ur ju bewegten. 5^m folgte ^ortunat laut jammcrnb; unb fc^on waren bie beiben ber (Bä)tt>zViz na^e, ali ein lauter Stuf I)inter i^nen ^er crflang. ^Renata war vorgetreten unb flanb nun jlarr, finfler unb tobe^bleic^ in ber 9)?itte beö tRau»» me^. „3fnbrea," rief fte, unb er blieb flel)en. (Sie aber beadjtete il)n weiter nic^t; nur auf i^ren SSater ging fte gu unb fdßte i^n auf beibe SGBangen: „X)ir foU ba^ Seben erl)alten bleiben, an bem beine (Seele fo fel)r I)dngt. 3c^ bin bein, 3(nbrea!" 3(nbrea trat wieber nd^er: „@laub' mir, eö foU bic^ audj nie gereuen!" „9)?i(^ wirb nic^t^ gereuen, wo^ ic^ jemaB tue. X)aö merfc bir, £)^eim." — 123 — I)cr ®rci^ ndt)crte fein ^aupt bem irrigen: „^ai ^fatiti bcr aSerloburtg!" hat er. (Sic Idc^elte t)crdc^tli(^ : „®eit wann begel)ren bie SKalefpina ^fdnber tt)ie njuc^erniJe ?ombarben? ^ad ifi I)iet nic^t notwenbig. .^olc I)iöpenö öon 9lom; i(^ bin bein unb ic^ bleibe e^." (So ^at ^err 3(nbrea bic ^anb ber Zodjtzt ^ortu* natd gewonnen, fic^ jum Unfegen, bem 9)?dbc^en abtx jum ^Iu(^e. Slenate aber war eö, alö wdre mit bicfem legten, gr6ßten Opfer, ba^ jte für i^ren SSater bringen mußte, wicber bie ganje, unenbtic^e ?icbe i^rer Äinber* jeit, aH er il)r no^ in ber ^rembe wie ber ^errlic^fle aller SKenfd^cn erfctjienen war, in i!)re 93ru|l eingebogen. (Sie fonnte für i^n nic^tö me^r bal)ingeben, nacfybem jte biefeö auc^ getan. Unb fo troflete fie il)n, aU er ju wei? nen begann, fein Seben t)erflud)tc unb bem £)I)eim nac^* jlrebte. SQBie eine SOJutter bem franfen ^nbe jufpric^t, fo ^ielt |T« eö mit it)m. (Sie ließ fic^ felbfi liebf ofen. Tüi aber bann ?^ortunatö öeijl, tüiz er jtc^ benn in ben idl)ejlen «Sprüngen gefiel, wicber bie SSorteile biefcr SSerbinbung rühmen wollte, ba Idc^elte jTe nur. 5^ren Sater aber uberfam eö wie ®rauen, afö er biefeö Sucfen il)rer fetalen Sippen gewal)rte. SBiö in bie fpdtefle SHac^t faßen bie beiben beifam* men: benn eö war fein 3ttJeifet, baß ber ^obejla eilen würbe, fein jungeö 3öeib I^eimjufu^ren, unb fo wollte ti Ütenate fafl fdjeinen, aU gel)6re jie nur nod) biefe Tdadjt it)rem SSater ganj an, unb eö bebfinfte fie pto^tic^ baö, wag jte i^m juliebe getan, boc^ gering neben ber ?a|l, bie fo lange unb fo wuchtig in ber ^ein feinet ©ewiffen^, in ber ungewoI)nten fflot auf il)n gebrdctt — 124 — ^attc. '^ai fonntctt nur »crbop^)eItc ?iebc«Bctt)eife, in bic Ürjcjlc ^rijl jufamntcngebrdngt, »iebcr gutmachen, ^ic sttjan^ il)n, fic^ jur 3lu^c ju begeben, unb ließ i^m it)re ^anb, bie er erfaßt I)atte, alö tt)oUe er fic^ Der* getrijfern, baß fie iljm nod| m(^t verloren fei. 2Bd!)renfc fie aber über feinen ©c^tuntmer tt)ad)te, jog ein be* fremblic^cö ©^jufgefic^t öor il)ren ermattenbcn ©innen auf; in langer Steige fc^ritt ein flattlic^eö ©efcfylec^t an iijx öordber. 3(ttefamt tuaren jte ^oct)gett)a(^fen, unb \i)xt 3al)t vrar fd)ier enblod; aßc fat)en einanber df)nlic^; alte trugen aber auc^ benfelben 3«9 ber ©cfjnterjen jtt)i* fc^en »erbuflerten ^Brauen. 3(fö Ie|te aber, ^art I)inter jtt)cien ©reifen, fant fie felber. ®c^on mit bem nddjjlen $age crfc^ienen ^anbtt)er!ö/ leute, um baö ^eim ber beiben in ©tanb ju fe^en; berni toai für ^ortunat gut genug gen^efen xoax, tai toax ti mdjt für ben ®c^tt)i«gert)ater be^ md(^tigen ^obefla, ber f[d) nur au^ ber »urbigflen Umgebung bie Q3raut ^eim* ijokn tt)ottte. 9lenata ließ fie fc^alten nac^ ®efaUen. Sin alter ^erjenötrunfc^ voax i\)x atterbingö erfüUt, aber tt>eld)en ^^reiö !)atte jie bafür jaljten muffen! (5ö tt)oEte i^r fajl af)nen, alö »dren bic $age w>ö) immer bie bejlen if)rcö ?eben^ gcttjefen, bie jTe unter biefem »erfaKenben 35ac^c »erbracht. ®ie tt)i(^ nic^t me^r »on ber enn eö aber ju bunüen begann, tocnn baö ©eftopfc unb baö ®e^dmmer ringsum »erjlummt xoax, bann fprac^en jTe einanber gar liebevoll ju. tftnx ju oft famcn bem Spanne bie ordnen; bie 3Cugen beö 9)?db== (f)enö blieben immer trocfen, unb ^ortunat I)atte ffd) balb fo fe!)r baran gett)6!)nt, »on ber 5od)ter bemitleib«t — 125 — gu tt)crt)cn, t>aß er fic^ Beinahe für bcn 55ci>aucntdtt)erte^ ren I)iclt. 3(1« aber bann t>ie fiir|iKrf|eii QJrautflefc^enfc famen, bie ^err 3fiii)rea feiner jufönftigen ®attin jufenbete, alö ber ©reiß erft ttjfeber burd) reidigejc^mÄcfte ?Ädumtid^feiten »anteln burfte, ba freute er fic^, »ar guten WluM unb jlaunte, baß fein Z6d)UxU\n fo »enig ^reube an bem ^errlict)en Seben ^atte, n>el(^e« i^nen nun für alle Sufunft Befc^ieben fc^ien. Tim lieBflen !)dtte er eö be^^alB tic^tig auögefdjmd^t; nur fehlte baju jcbe ©elegen^eit, tt>eil eö immer fc^ttjieg, uni) er begann fic^ fafi öor iljrer ?Äu^e ju fürchten. (Sie aber bemer!te mit innerer 3(ng|l, baß be« SSaterö (Sebanfen tuec^felten n)ie bie eine« ^iebemben, unb baß auf bie unigett)o^nte ^reubigfeit nur ju balb ber ^rubfinn folgte, ben fte nur 3U gut t)on frul)er ^er !annte. 2Botttc i^r ba« t)ietteic^t trieber ein Unheil öorbebeuten? SSieUeic^t gar ben 9Ser* lufl be« einzigen, ber i^r auf Srben nod) »ert war? 5Bcfc^tt)ingt enteilte bie ^tit ^a« QJrautgeteanb !am unb würbe geprüft, (fng umfc^Ioß feine ?)rac^t bie ^o^e, fajl uberfc^lanfe ®e|lalt tHenate«. t>k bunflen fluten i{)re« «O^are« ergojfen fic^ aufgel6jl barüber, i^re rdtfel^ »oHen 3rugen leuchteten fetter at« ba« reid^fle (St^ fcl)meibe. Unb benttoc^ fledtfn biejenigen, bie ba« alle« gebracht, bie Ä6pfe jufammen unb raunten, at« jTe ent^ laffen tDurben. Tiud) ber X5i«pen« !am; ber Sßertobung«!» ring tt)urbe feierlich an ben ^in^er Stenate« gefledt. 3(n bemfetben 5age fat) ^ortunat, tt)ie bie Zod)ttx trdume? rifc^ am ^erbe flanb unb in bie ©tuten flarrte. ^I5$li(^ ergriff fte ein fdjarf gefdjliffene« 53eil unb ließ e« I)ajlig tt)iber i^re Sinfe §ucfen; bie Qixt fanf aber tüieber, noc^ el)e ber 3(ngflruf be« SSater« ba« £»l)r be« SO?dbd)en« er* ^ — 126 — reichen gcfotint. Sine unfdfllic^c ^raurigfcit u6cr^ fc^attetc babci iijx SCntli^. dlux wd) tt)emge 5age trenn* tcn ftc t)on bcr SScrmd^Iung; in i^ncn i)at ^Renata bic legten 9)?alc gcfeetet, unb nur noc^ einmal in iljrem 2e* Ben l)at bie 2oc^ter ^ortunatö eine Äirc^e betreten. X)aö voax an it)rem ^oci)jeitötage, unb aUzi SSolf Don iRat)enna trar t)in3ugejlr6mt. Die 3)?enjcl)en brdng* ten fid) in bw ©trafen ringö um (San ^ranceöco — benn bie »orneljmfle Äirci)c ber (Stabt irar für bie 9Äa* Ief|)ina »ie eine .^^uöfa^eßc. $a5cl6l)ner jtanben ^ier^ it)eld)e an biefem Vormittag i\)x ^anbwerf^eug feiern ließen; SKdbc^en, bie neugierig »aren, wai für ©c^mucf unb voai für Äleiber bie 95raut tragen »erbe; junge (Sbelleute enblid), bie bei ben 3uf Bäuerinnen i^ren ©^)aß ju finben I)offen burften. (Sp6ttifc^e ®d)er§e »urbcn laut; man lachte über bofe Sieben, bie baö 3(Iter beö ^obejla mit bem feiner 5Braut »erglic^en. QiU ber ^rautjug crfc^ien, üerjlummten aUz. Statö* Ferren in ber 5rac^t i^reö 3fmt€^ fc^ritten öorauf ; il)nen folgte 3fn'brea, bie Joc^ter ^ortunatö an feiner (Seite. fJlod) fein ffieib »on Slaöenna l)at fojlbarere^ ©efc^mcibc g«tragen aU fie, ba fte jur Äirc^e ging; ber SJraut* fc^leier, vok ein 9?ebel mattenb unb fdjimmemb, über* floß baö Äteib, ba^ bie (Sct)on^eit \\)xci unberüt)rten iiibzi) tro^ ber Umt)üUung anbeutenb »erriet. 5n^ bunfle ^aar tt)ar ein einjiger Stubin gebettet; fein roteö, ftimmernbeö ?ic^t flral)ltc burc^ baö feine @e* tuebe beö (arfjleierö. Die teucrflen Äleinobien, bie ber ®c^a^ ber 2??akf^ina »crma^rte, leuchteten an i^rem tt)eißen ^alfe. 3(bcr eö ijl in biefer Da braucht man benn boc^ fein gauberifc^e^ SDSiffen unb — 128 — feilte SBorjeic^cn für eine folc^e ©eiöfaguitg/' »urbe ^dmifc^ ent)ibert. fiangfam Ratten ftc^ bie 2)?enf(^en »erlaufen, vmt 9lcnatuö blieb allein auf bem ^la$e. (ix umfreifle ru^e* loö unb unabldfjTg ba^ ^aui ber SD?alefpina, unb ed gog i^n gewaltig l)inein. dx mußte tXenate jur ?Rebe flellen. 2öer ^atte i^r baö iHec^t gegeben, i^n fo anju* blirfen? 9Benn er baran backte, bamt fdjlofCen fic^ i^m bie 3(ugen, al^ ffi^re eine ^lacferfdule, bereu ®lanj er nic^t ju ertragen öerni^c^te, auö bem 53oben, uuib er glaubte U)ieberum ein flarre^ unb marmorne^ ®efi(^t leibhaftig »or fic^ ju fel)en. 2öaö ^atte nic^t alle^ in jenem 55licfe gelegen! ^aß, ©roß, 3(nflage — felbjl 93erad)tung. S^cin, bie nic^t; tai burfte nid)t fein. 3(lle anbercn ®cfut)le mochte fie i^m immerhin entgegenbrin* gen, bemi er !onnte fie ja ti)xli(ij jurucfgeben, äße bid auf bicfeö eine. 2)abei fiil)lte er, baf i^m ein SWann, an ben er !aum je jutor gebac^t, plo^lic^ im ^iefflen tt)tbertt)drtig gettjorben trar : .^err 3(nbrea. 5mmer tt)ar Slenatuö ein SDJanm ber 2at unb nic^t bed S^ac^finnenö getrefen; bem 3(ugenblicfc l)atte er gebient, unb »on feinen Eingebungen allein tt)ar t>ie ?Ri(^tung bejlimmt ttjorben, bie er feinem Seben gab. Um fo me^r »ermirr* ten il)n alfo biefe flutcnben ©ebanfen. @ine i^m uns» befannte Sag^aftigfeit befiel i^n, tt)enn er tti 3(ugen* blicfed gcbac^te, ba er ini fefllic^e ®ema(^ öor ?Äenatc Eintreten tt)urbe, um Stec^enfc^aft öon i^r ju forbern. „@ö ifl, »eil bu ein ungelabener ®a|l bifl," fprarf) er ju (Tc^ f eiber. (5r f drittelte ba^ ^aupt; nein, ba« ^dtte H)n fonjl fo ttjeniig angefochten, alö eö il)n jemals ge* frdnft ^atte, baß ber 3frme unb Sltemlofe tro^ feine« — 129 — alte«' 3ft)eB, ber allein bcm bcr SO?alefpiita nac^aitb, »iclc ®cnofycn unb nid)t einen ^reunb ^atte. 2Bantm fam eö it)ni mir fo pt6$lic^, baf er »ereinfamt »ar? ^atte i^n tai> je §ut)or befümmcrt? ^rixdjttU er üiel^ leicht, nod) einmal bem 3(uff(t)la0 jener 3Cugen ju be^ gcgnen? 3fl^ «sollte er jTc^ ermutigen, fo gog er feinen langen fpanifc^en Staufbegen l)alfe unb fliefi i^n mit SIRac^t tt)ieber in bie ©d^eibe. ©ein ©eflirre erg6$te i^n. Unb fcf)lief lic^ ^- tuann l)atte fic^ benn 9tenatu^ ©paba guöor öor ^rauenaugen geffirc^tet? 3m ?)alafie ber SÄalefpina »ar an jenem 5agc ein fold)er 3(nibrang öon ®dflen, bafi man i^n gar nic^t beachtete, alö er eintrat. (5in fÄrjllic^eg Wta\)i toax an* gerid^tet; an ber langen 5afel aber faf nur ein jun^eö @ejtd)t. 5n gefc^liffenen ^ofalen auö SBenebig Uu&i^ teten bie fojlbarjlen SOBeine, trelc^e bie unfein ©riec^en^» tanbö, »elc^e ©ubitatien unb ©pawien jiemalö etjeugt !Die »erbroffenen 9??ienen ber ®dfle »urben bennoc^ bei il)rem tt)urjigen Kxom, beim Üöo^lgefc^macf ber allerteuerflen ©peifen nid^t geller, ©d^arfgef^i^te 3Q3ortfpiele flatterten auf; ^6^nifct|e ©c^erjtüortc taufd^te ber Sf^ac^bar mit ben S'lac^barn. @iue innere Unruhe tri-eb Ütenatuö ^initer ben (Studien um, unb fo erlaufd^te er eineö unb baö anbere. @r la(t)te fonfl gern, ^eute fonnte cr'ö nic^t; bcnn i^m »ar, alö Idge ein Dumpfer, fc^tüüler ^aud^, bie 53rufi beflemmenb, Aber allem, unb bann \)attt er nur für eine 3(ugen: für ?Re* nate. 3tt)ifct)en SBater unto £)l)eim fafi baö junge 2Beib flolj unb rul)ig. %iix it)re ®dfie ^atte jte feinen 95ticf; tüenn fic^ einer er^ob, fein ®la^ auf i^r 2Öot)l ju brin* Da»tb, 2Bfrfe IL 9 — 130 — gen, bann neigte jTd) il)r feiner ^alö banfenb. Tind^ i^reö ®attcn ad|tete jte gar nict)t. 5n ber einen ^anb ^iclt fie ben ißrautfdc^cr, i^re ?Äed)tc aber lag in ber ^anb it)re^ SSatcrö. Unter ben fc^attenben SBimpern ^ertor lugte fie oft unb beforgt nac^ bem ©reifcnantli^, auf bem bie färben t)eute famen unb gingen ttjie noc^ nie. di fc^ien il)x, aU ücrje^re eine tra^ntüi^ige Un=» rul)e gortunat; er tranf mel)r aU billig, unb I)dufig kiuegte ftd) fein SWunb, aU tooUt er fprec^en unb fdnbe bie 2öorte nid)t. 3^ur feine ^anb — fte glühte — er* h)iberte mit aUer Äraft ben 2)rucf, ben il)m bie feiner ^od^ter gab. 5m (2>aale tt)urbe eö lauter unb lauter. 2)er 2Bcin übte fein« 9)?ac^t. Offen unb ot)ne jebe 9tucf jTrf)t taufet)* ten bie 9latöl)erren öon ?Kai>enna 3Öort umb Antwort, fo iüenig biefe aud^ für bie £)^ren it)r<ö Oberhauptes ober gar ber 5ungt)ermdl)Iten geeignet fein mod^ten. ^ioi^iid) fprang Ülenata auf; fte I)atte ein !ram^I)afteö 3ufammcnfa{)ren iI)reS S^ac^barS empfunben, mit Id^* menibem @ntfe|en bemerft, baß in ber irrigen eine falte unb flarre ^anb lag. DaS ^aupt ^^ortunatö ttKir mube »ornuber gefunfen; fie fa^ i^rem SBater in^ 3(ngejt(^t, begegnete öcrgtaflen 3fugen, unb auf halboffenen blei* c^en ?ippen fc^ien ein (e|ter 3(ngflruf feflgebannt. (5in furchtbares (5rfd)recfen beflemmte i^r baS ^erj; fie taumelte. (5in flarfer 3Crm umfing fte; unb tt)dl)renb fo baS ^aupt SknateS f6r furjefle Söeilc an ber ^rufl beS ÜlenatuS rul)te, tt)ar eS b«m Sikngling, als iodre bie ganje 2ÖeIt in einem Flammenmeere »erfunfen, baS in feine tieffie (Seele i)erfengenb ^inuberfc^Iug. 35atb flanb fte iuieber auf flarfen ^lißen; bie (Stimme er^ob M — 131 — fic — fic bebte nod) — ein ©lief wie öor bcr Äirc^< flog nad) vridxo&xH, unb bicfe S03orte üangcti laut uiib ^al* lenb burrf) ben fRaum: „SScrjei^t, i^x Ferren! tt)ir be* burfen feiner ®djle m€l)r, ,^err ^ortunat ifi gcflorben." X)ie 5runfenen fal)en auf. cren Sippen jutJor noc^ nie »on einer ?uge beflecft njorben hwren, ^atte !aum erjl einen fKeineib gefc^ttjoren — feinet* »ißen. X)er ^immel aber ^atte it)re Dpfer angenom* wen o^ne jeglichen ?ol)n. 2öa^ bem licbjlen 3J?«n[c^en ^dtte frommen fotten, baö tt.>ar bem SSert)aßteflen jugutc gefommen. 3«g«tc? dlzin, nict)td, toai an i^r lag, fottte Tintvza 9)?ate)pina jemals jugute fommen burfen. @ie füllte it)re ^anb beruljrt. 3nt britenben (Sc^merje ^atte fte mcf)t bemcrft, tt)ie ftrf) ^err 3Cnbrea fiiU über if)ren Sßater gebeugt I)atte. 9^un crfannte er baö 3»ed(ofe jebeö ^itfetjerfuc^eö; mit gebdmpfter Stimme, tok man in ber ®egentt)art 3(bgefc^iebener ju fprec^en pflegt, begann er: „®tet)e auf, fHenata! 3)ir bleibt nocf^ Seit jur 3'rauer. 3I)m war ber $ob eine (5rl6fung — bu aber gebenfe ber Sebcnben. "Seinen SBater tt)irfl bu beflatten — ic^ aber »itt bir 93ater fein tt)ie ®atte." Sßeim erflen ?aut ber »crt)aßten (Stimme erblid) ber ©c^immer il)rer 3fugen^ ©ie riß il)re .^anb gettjaltfam \oi unb erl)ob fic^ langfam öom ißoben; tt)ie ein 9)?ar;s morbilb trar fte anjufc^auen. 2)umpf unb tontoö Hang it)re 3(nttt)ort: „2)u?" ,/3c^, benn id) liebe bid^, ^Renate, trie i(i)'i nie ge* d)nt ^dtte." (Sie ^atte allmd^Iid) i^re ^Jefinminig »iebergefun* ben; benn noc^ ganj tt)irr roax fie öon feinem erften 2(n* ruf getroffen »orben, unb nur \\)x immernjadjer Hh* fd^eu üor il)m ^atte i^r eine 3(nttt)ort erpreßt. 9hin tt)i(^ fte langfam jurud; auf bie anbere ^dtz beö Q3ette^ — 133 — trat fte, fo, baß ber 5otc fdjeibcnb jtt)ifc^en leiten tag. ®ie firic^ bad ^aar auö bcr @tim, unb »icberum — unb fc^on Üang bcr ^oI)n im Tonfall i^rer Üöortc — fragte jtc: „>Du liebjl mid^ alfo, bu?" 3(nbrca »oßtc il)r nachfolgen, ©ie aber er^ob ben ginger, unb biefe ©cbdrbe war fo flolj unfe gebictenb, baß er gebannt blieb unb nur dngjllic^ »artete, biö fein ffieib »ieber ju reben beginnen »erbe. 5^ni bangte, allein mit bem 5oten unb aßein mit biefer grau, bie i^n nun fafl fc^recf^after bcbinfte aU ber 5ob felbfi. @e*^ räume SDBeite flanben fie einanber fo gegenüber. 2)er Q3ticf ber 5o(t)ter gortunatö wijtt fejl auf bem 3(ntli$e be^ ?)obe|ia; er trieb bem Strjte baö SBIut in bie 5Ban* gen, er jwang il)n, mit ben 3Cugen ben (Sfhric^ ju fuc^en unt) feine gliefen ju jd^Ien, bamit biefeö unl)eimlic^e Söeifammenfein nur rafdjer »oriberge^e. @ö »urbe il)m boc^ enblic^ unertrdglic^; er tt>oUte ber 5ikr gu: „I)u bijl aUju erregt. (5in anbermat, Slenata!" „SSerttjeile boc^, ^err," Üang ti jurÜicf. „3(Ifo bu liebfl mic^?" ^ub fte »icbcr an, „ei, fo fag', »arum?" „di ifl jc^t tt)o^I nic^t an ber ^tit ju berlei," cnt* gegnete er beflommen. „Unb boc^, üor^in fc^ien ti bir an ber B^it, ^err! Unb glaubfl bu nic^t auc^, »aö gefagt »erben muß, bai foH nic^t öerft^oben »erben? ^u bifl alt, meinjl bu noc^ fo öiele 3cit jur 3(uÄfpra(^e gu f)abcn? ®eben!c bocf) gortunatö." 5^rc ©timme brac^ »ieberum, unb »ieber milberte ein glor ben ®Ianj ihrer 3(ugen. $ief innerlich »ar bad, tüdi jle erfc^Ätterte, unt fte »ar jtc^ bennoc^ burc^ i^r ?eib ^inburc^ be»ußt, baß jte i^ren D^eim in biefen — 134 — 3(u9cnbli(fcn bcjpdt)e unt> belauere. 9öo war il)r nur bie 9tul)e baju l)ergcfommcn, bic Äraft? <©ie fa^ auf bie 2ei(i)e it)re^ Saterö nieber uwb wu^tc eö: SBergeltun^ für biefen ba mu^tc jTc crlaitgcn, unb bic eiujigc ^flic^t, bie \\)X nod) oblag, ttjar iRac^e . . . "Xudf 3fni>rea fiit)ltc, wie jTe it)n beobad)tete. 9)?og fein, baß il)n gcrabe baö reijte; »ieUeic^t föchte ba* I)eißc Q3Iut feine* Stamme* barum beflo gewaltiger in i^m auf, weil er e* burd) 3at)re niebcrgejwungen I)atte, nun aber al)ntc, wie it)m ba* Üßeib entfc^lÄpfen wollte, ba* fein war, ba* er mit ?i|l, burd) ?Ägeti, burc^ 3tt>ai ic^ bir fagtc, al^ bu famjl, um mic^ ju tt)erben. 9)?ic^ n)irb nimmer gereuen, xoai id) tat unb tue. 2)enfe bu baran, baß bic^ jener ®ang wiemaB gereue, »^ikte bid^, 3fnbrea! 2)u ^ajl mic^ ibertiflet unb betrogen; bu, ber 3(r3t, mußtejl bie 3eicf)en in ^ortunat^ 3öefen ausbeuten fonnen, bie fein nat)eß (5nt)e »erfiinbeten, bu mußtefl »iffen, baß id) fdr ©tunben Sa^re ba^ingab. -Du aber teirfl ffe mit mir teilen; nun n)al)re bid), ^Tnbrea!" „'^ann ^abe id) ben Sammer in mein ^auö gc? fuf)rt." Er fprac^ eö gebrodjen unb bemiktig. „Unb — 136 — bcnitoc^ trug id) bid» in ber ©eclc urtt tt)oKtc nic^t, baß bi« 9)?alcjpiiia crl6f(^cn tt)ic ein ?id)t. ^u bifl jlreng unib unbarni^crjig — wer tucif, ob nic^t bie ^tit fommt, fXenata, ba aucf^ bu bcr ®nabc bebatfjl, bic bu mir »er* h)ciger|l." (Bk jucfte bic 3(d)feln. „3d) »iU nid)t ®nabe, nic^t 9RitIcib. S^icmanbc^. ^6rc tt)ü{)I, nicmanbcö, auc^ nid^t ®ottcö. Unb t>ai ®cfd)Icd)t? ^(ud)* unb grcuel* tooß, ©Ott unb bcn STOcnfc^en »erfaßt trar c^ t>on fcintm STnbcginn; cö ijl ^tit, baß bicfe @rbc bat)on befreit toerbe. (Sollte eö auö meinem ®d)oße neueö ?eben ge* toinnen, mit biefen »O^nben njurbe ic^ e^ ertoürgen." dx dc^jte fc^er: „Unb bein @ib, fXenata?" „®iel) I)er." SJJit jlarfen ©riffcn riß jTe jTd) ben ©c^teier »om ^au^te, baß jie il)r fc^toarjeö ^aar üon allen (Seiten feffelloö umflatterte, unb trat auf baö ®e* »ebe; ben ?Äing jlreifte jTe öom Ringer unb fc^leubcrte i^n fort. ®ef^)enflifd) nad)l)allenb !lang baö ^eHe !Hol* len beö SWetaHö burd) baö ®emat^. „Xia liegt ber @ib. (5in SD?eineib toar eö; bu I)afl mic^ baju gejttungen, unb auf beiner (Seele folt er laflen. Unb berul)re mic^ nie! I)cr 5ag, an bem bu e^ »erfuc^en toürbejl, fdl)e einen neuen, uner^5rten ^reüel: nod) I)at minbeflen^ feine SÄalefpina i^ren ®atten ermorbet. Unb nun ge^ : tt>ad gefagt fein mußte, weißt bu. X)iefen ba ^afl bu ge* t5tet, mic^ um baö .^eil ber (Seele gebracht, bu trefflicher STrjt Tflun laß unö allein. 9^un gel), 3(nbrea!" (Sie ioar »ieberum am 'föttu, auf bem i\)x SSater lag, in bie Äniee gefunfen; aber fie tou^tt benno^, baß ffe allein fei. (5in leijeö Änirfdjen ber 3agl)aft bett)egten Türangeln traf if)r ü^r. Die ^oc^ter ^ortunatö preßte — 137 — i^re ^ciße (Stirn toibcr bic Äiffcn, tcgtc ftc an tai cijtgc ^aiq)t t)ti aSaterö. ^errn Sfnbrea, ber ruI)cloö unö auf entblößten ^iißen t)ie 2Öad)e »or ber Pforte I)ielt njoUte eö fc^einen, als trÄrben leife geflujlerte SGBortc »oß auffc^Iuc^jcniier S&xtl\(i)Uit geraunt. 3(Iö aber bcr ndrfijle 9)?or9en anbrad), ba fanb er bie junge Herrin biefeö ^ufe^ noc^ immer auf ben Änieen, ®ram, bcr nic^t fc^Iummert noc^ ordnen fennt, lag fefl* gebannt auf i^rcm 3(ngc|id)t. 2öer jle an jenem 5age erfc^aut l)at, ber fonnte i^ric Wiener fo crjd^lett. jDamaW aber fprac^ man aud) junt crflcnmat in iXaüenna iKirÄbcr, tt)ic cö YDo^I fommc, baf ftc feine ^ird)e betreten !6nne, unt »a^ eö ju bedeuten I)abe, baf in ?Henate* ®emd(^ern — alle tt)ußten barum, obgleich niemanb fagen fonnte, tüic ba^ ruchbar gctt)orben fei — ba^ ©ilbniö bcö ge* freujigten ^eilanbö fel)Ie. Slenata l)ielt bie Trauer allen ®ebrdud)en gemdß. tÄnfaitg^ erfüllte fte bie Srfenntni^, baß ^err 3(nbrea rec^t eigentlid) an it)r gejlorben fei, mit fliUer ^reube unb ©enugtuung. Hud) baö öerfc^vranb, unb ein bumpfeö ®efü!)l t6blid)er 2Scr6bung lebte fortab in il)r. ©ie befaß nidjt^ mel)r, »aö ben 3)?enf(^cn fonjl rottt ijl; ein ®rau umjog i\)x bie ganje 2Öelt. ®o befc^toß ffe benn, fic^ trieber in jeneg S^äuidjtn ju flüchten, tt)o ffe fo lang einfom unb elenb gemcfen trar, aber ben* noc^ glucflic^cr alö nun, ba \i)x fclbfl ber fld^tnibe O^öfermut t)on cf)ebem öerlorcn gegangen. v5ie wollte bie 9)?enfc^en fliel)en, bie i^r nur beflo »erdchtlic^er ge* »orben toaren, fcitbem fie bie fÄrfllid) reiche 2öittt)c umtt>arbenw Sie fül)tte fid) fo mube unb erfehnte nic^t^ alö (Schlaf. 3l)re ganje X)ienerf(^aft entließ fie, biö auf trenige, bie, in 3Öaffen geübt, i^rem ©c^u$ bienen foll« ten, benn bie '^tiUn tt)aren raul) unb baö ^auö abge« legen. Sie umgab fid) mit f6niglid)em ?)runl uni) ^attc feine ?ufl baran; fte fc^ücfte fic^ unb »ußte nic^t für Iren, ^ie liebjle ©efellfc^aft traren il)r bie ^üc^er; tefonber^ in ber ßl)ronif ber 9Äatefpina forfc^te fte un* abldfftg, bi^ fte jebe 55luttat, bie barin öerjeid)net »ari genau il)rem ®ebdd)tniffe eingeprdgt, biö fte atte fannte, — 141 — bic burc^ bic ^anb if)rcr 3rn»ertt)anbtcn ober im Äatn^fe ber ?)artcien aU Opfer bc^ fie0reid)ett ^ajfeö burd| ba* 95eil gefallen tt)arcii. X)iefe ©djatten umringte« fte uni> tt)arcn if)r bie cinjigen ®enoffen; ber finflcre ®Iaube, ba^ iljr Oefc^Iec^t üerfluct)t fei, erflarfte met^r unb mc!)r. ®o frf|tt)anb i{)r jcbe Äraft be^ hoffend; benn al^ bie @rfcin biefer Unfeligen bctract)tete jTe ftd). 5t)r ?ct»en l)atte fte in »ergangene Sa^r^unberte jurücf* geföl)rt; aber nic^t ein ^abcn Uitttt in bie Bu^^unft Aber. 3rud) im Dante liebte jte ju lefen »ie einfl, ju* mcifl bei dlad)t unb mit lauter ©timme, ber 5age einge=» bcnf, ba i^r SSater jte juerjl in ben ®ei|l be^ ©emattigen eingcfiiljrt I)atte. 3I)re 2)iencr aber I)orc^ten jlaunenb, ju tt)ctc^cr ^üKe bie ©timme ber Herrin anfc^tDetten fonntc. ©c^tüer unb trucl)tig gog bann ber metobifc^e ^att ber 2erjinen burc^ baö X)unfel, unb fte erfkngen ben Saufc^ern oft n)ie gel)eimni^fct)tt)angere ^aubtr^ fprurf)c. Oftmals fc^aubcrte eö i^nen auc^, »enn bie ^oc^tcr ^ortunatö mit jemanbem ju fpre(^en fc^ien, il)n feierlich anrebete, md^renb bod) fein (Sterblicher i^r @tma&i betreten. 3)ann \)attz zhtn i^re ereilte @in* bilbungöfraft fic^ aß bie ©eftalten beö (Set^er^ Ieibt)aft t)ergegentt)dctigt. (Sogar bariiber fann fTe gern nac^, njelc^er ber ^oKenfreife einmal iijx 3fufentl)alt für alle (Sttjigfeiten fein toerbc; nur auf jener SOBiefe, auf ber bie (Schatten berer, bie rubm# unb tatenlos gelebt ^aben^ umgetrieben unb burc^ efleö ©cfd^mei^ gepeinigt »erben, toollte bie ©tolje i^ren legten 2(ufentl)att nic^t finben . . . Um ?Hu^e ju fu(^en, I)atte fte ?Xa»enna öertaffen; fte JU finben loar if)r aber nic^t bejlimmt. 3« gr«>t — 142 toax ber 2o{)n, ber bcm xomUt, ben bic ^oc^tcr ^ortus= nati crfor. (So tarn benit 2öcr6cr um ÜBcrBcr. (Ü freite ^err ©ioöanni 5c|la, tai mm Ober^au^jt öon tXaöenna, mit ©(^meic^eleicn unb banw »ieber mit bunf* (en 25rof)uitgcji ; ©iutiano, fein ®ot)n, öcrfuct)te fein ©tucf mit foflbarem @efcf)mcibe; t)iele t)erfd)itt)enbcten il)re ganje ^abe um it)rcttt)iUcn, unb mancher ®ett>erb^* mann t»on Ütaüenna I)attc bamalö burcf) jte gute 5age. ^ie aber na{)m aße^ gclaffen !)in, tt)ie eine marmorne (Sottin bic Opfer. TlUz, bie um ?iebc bettelten, erfc^ie*: ■nen il)r öerdc^tlid); alö ®ebieter mu^te it)rem ©tauben ttac^ ber rcd)te SO?ann bem Sföeibe entgegentreten. Söenn ftd) fct)mad)tenbe freier mit ©efan^g unb 2autenf^)iel \)or it)rem ^au^ t)6ren ließen, bann lief Slenata tt)oI)I t)ie gewaltigen «Ounbe lo^: t)iiben erflang bann lautet ©ebett, bruben fuße 3}?u|Tf — ein mißtoniger (5f)oruö. 3(ucf) fonjl gcfd^al) e^, baß atte unernjartet »er* flummten. X)ann »urbc eine l)eße f:p6ttifd)c (Stimme laut, bann fc^alt ein breijler 5unge bie treibifd^en ®e* feiten, bann fam ber einjige, ber nie bettette, treit er e^ nicf)t fonnte unb trcil eö il)m untrürbig erfc^ien, ber nie ©efc^enfe brachte — benn er fetber befaß nid)t^. @r t»ar nie ju ®a|l bei ber 2ßittt)e beö ^obefla; aber trenn er jTe faf), bann toberten beget)rlict)e stammen in feinen ^tiefen, unb tt> fd)ien i^r, at^ ob jebe ^Bewegung jte forbere. ffienn er if)r flatttic^ t)on ©tiebcrn unb fd)5n *on 3(nge(Tc^t t)orÄberfcf)ritt, gtaubte fte oft, jte empfinbe irieberum ben '^xud feineö flarfen Tixmzi um it)re ^üfte, tüie an jenem 5age, an bem H)x ^aupt für furje IBcite an feiner 93rufl eine 9lut)ejldtte gefunben I)atte. on S^iegefiordc^en mit einem, t)en man nic^t fommeit, nic^t ge^en fd^e. X)a brac^ Stenatu* lo^: „^unbe, bie i^r itic^t »ert feib, ben 9lamen ber Steinen aud) nur ju nennen!" — „55ettler, ber bu bic^ in ein »arme^ D^ejl fe^en mhd)U% unb bem eö freiließ gteic^ fein muß, tt)er fd)on früher barin faß," gaB i^m ®iuIiano $e|la )urucf, ber an biefem $age ju feinem Ungliic! baä erfle unb bad le^te SKal in feinem ?eben einem ©tarfen ge^» gcnüber SWut ^atte. Äaum baß cx'i gefproc^en, »ottten fic^ bie anberen fct)ü$enb jwifc^en i^n unb ?Renatuö werfen, di war ju fpdt, 3Der SGBÄtenbe tat einen attc. St »u^te tt)o^I, ba^ fein ?cbeit »crtoren fei, Yotrm man it)n finge. HUx cd blieb il)m immerhin noc^ genug S^it ju» Entrinnen, benn ßtaffiö trat na^e unb er tDoKte nur nod) juöor ?He* nate befrf)tt)6ren, mit it)m ju entftieljen, mit i^m unb auf glücftic^ercm 5Boben ein neue* Seben ju beginnen. (Sie mußte i^m I)olb fein; eine ftare (Stimme in i!)m »erfÄnbete ed. Doc^ atd er enblic^ »or il)r flanb — fie tt)o^ntc nic^t meit t)on jener (Sdjenfe — ba !)6rte fie i!)n flumm unb ernfH)aft an. Wlit gtü^enber Q3erebfam* feit I)atte er begonnen — biefer Ädlte gegenüber aber f(^anb fein ®elb|lt)ertrauen, brannte fein ^euer nieber. Unb bennoc^ »ar !Kcnata nic^t fo tiiijl, aÜ ffe i^m fd)ien; aber fie fdmpfte nod) mit ftc^. (Sie Id!)mte bie Ueberrafc^ung — benn fte war in ber (Sinfamfeit lang* fam »on @ntfd)tujfcn unb ©ebanfen geworben — aud) faß ber ®Iaube an il)re ©(ucflojTgfeit ju tief in i\)xzt (Seele, aU baß fte einer Hoffnung Ieid)ten Sugflng 8^=^ fiattet I)dtte. Unb ald 9lenatuö fie im legten 3(uf* flammen ber Seibenfc^aft an fi^ reißen »oßte, ba fließ fie il)n üor bie Q3rufl, baß ed bro^nte: „Wolter, ftie^! 2Ber aber fagte bir, baß ic^ bir folgen tt)iß?" (Seine flarfen 3(rme fanfen: „X)u liebfi mic^ ni(^t, fKenata?" „SRein ! S^ic^t einmal bem J^enfer entjöge ib; gumal bie 2öeiber ber ©tabt baten bei SSd? tern unb ®attcn für i^n. X>a erfann ^err 5e|la, bamit i^m feine !Äac^e boc^ nicht entgehe, einen lifligen 3(n=» f(^Iag : ber genfer »on ?Äat>enna voax ndmlic^ f c^on i)oennatcn I)aben nie fo fet)r öor bem Stic^tfchmert gc* fd)aubert ali bamatö, ba ti bie unbarm^erjige unb 10* — 148 — furd^tbarc ^anb iXcnatu^ @paba« über i^ren ^duptern fd)tt)aitg. ®clb|l bicfc Slac^tic^t brad|te htx ZvdfUx ^ortunat« eilte gciüiffc QJefriebigung. X»er ^luc^, betn jebcr »er* fiel, bcr mit bcn SD?aIefpina in ^eribrung fam, I)attP fid) alfo tt>iet>er einmal bewd^rt. 3fber fte »ar öon jenem iJage an ganj gcmieben; fein SOBerber ^ßodjtz me^r an itixt Zur, Xiai berii^rte ffe nic^t; fie toax t>H ©onncn* Iid)teö tt)ic beö ?eben* mfibe unt> ^atte boc^ feine* »on beiben je gefannt. X)abei aber »ar eine* öertt)unt»erlic^ : an bemfelben ^age, an bem ber SRunb be* iXcnatu* fir ben Ärei* feiner ®enof[en für immer »erfhtmmt »ar, »urbe jene* (©(^mdt)tt)ort tüieber laut, baö ber Änabe oft bem SKdb* c^en nad)gerufen, »enn e* fc^eu unb bang burc^ bie ©trafen 9ta»enna* gel)ufd)t »ar. 2fber nic^t nur QJuben fd)alten nunmel)r bie ^od^ter ^ortunatö fo, fonbem man fannte gar feinen anberen Flamen me^r für fie al*: „X)ie ^ere". Unb bie alten SBeiber »on Slaiwina roup ten aud^ batb, »orin i^re S^u^crfraft liege. (Sie »ar fc^6n — gettjif ; aber baneben befaf jte tod) no(^ jweier* lei, tt)ic man nidjt* 7it\)nlifingjlen beö 5al)reö 1532 »oruBer »aren, rief er hk Statö^erren jufammen; benn c^ »ar bamafö fc^on fo fliU in Staöenna geworben, baf man nic^t ein« mal einen eigenen ^ercnric^ter met)r Brauchte, unb bann tfl ja auc^ jcbcr @!)rifl \>er^)flicf)tet, biejenigen ju üerfol» flen, tuelc^e au^ ber Oemeinfc^aft ber ©IduBigen aBfatten unb ba* ^ei( ii)rer Seele aBf(btt)6ren. dt trug in tt)o^t=» ^efe^ter ?Hebe »or, tua^ er gegen bie ^oc^ter ^ortunat* öorBringcn fonnte. dv gcbac^tc beö Un!)eilö, baö jte ^iBer bie ©tabt geBrac^t, unb bafi fc^on ^ortunat ge^ t>eimer ^nfle öerbdd)tig getoefen fei. Da lief ein Bei* fdEigeö Gemurmel burc^ bie SJerfammlung. @r aBer — 150 — erinnerte nod^ baran, ein »ie großem Unrecht ti fei^ foId)c @d)d^c in ben ^dnben einer fÄr ewig SSerbamm* ten ju laffen, flatt jie in bie ^anb ber frommen ju legen. 3(u(i) tai fanb Beifall, ^iner »on i^nen aber, ^crr ^lorio, n?ieberI)oIte noc^ einmal atte^, beffen man bic 5'od)ter ^ortunat^ berichtigen fonnte; benn er ttjar langfam »on ®ei|l. Unb wie er nun, mit nicfenbem Raupte unb eincö itac^ bem anbcren an ben Ringern i)er* 3df)Ienb, jagte: „Unb enblid) »eil ffe feinen ?ieb^aber ^at, benn ein junget unb fdj^neö SOBeib muf einen ?ieb* ^ber i)aben, unb ifl e^ fein 9)?enf(t), bann, nun bann ifl'^ ein anberer," ba fiie^n bie Ferren einanber an unb fieberten. ÜDenn »cber ,^errn ^lorio^ !)iibf(^e @I)efrau, nod) bie 5od)ter feinet erjlen ÜÖeibeö fonnten bann ^ercn fein, ^od) fam bem 2ÖÄrbigen ein neue^ 33e* beulen: „2Öie aber .... »enn ?Renataö 3fuge unb (Stimme jeben 9)?ann bejtt)ingen, ttjer foH jTe bann »or il)re Slic^ter fleUen . . .?" „@o fenben »ir bie üöciber ber 93iittcl um ftc," entfc^ieb ein Äldgerer, „bie »erben i^rcr gettiß nic^t fc^onen." Unb barin lag 2Ba^r^cit; benn ei gab fein ®eib in ber ©tabt, baö Ülenata nict)t grimmig f)a^te. ^err ^lorio aber trar noc^ nic^t ju* frieben: „ffiie aber . . ." gweifelte er »eiter, „ttjenn fic^ ba^ SSolf, »on il)rcr Sugenb unb (Sc^6n!)eit gerührt, ju il)ren ®unflen er^5be? ober auc^ nur un^ übel mitju*^ fpielen? Dber »enn gar if)re 9ti(^ter, tt)ir felbjl, i^rem Bauber erliegen »ürben? 2Öir finb boc^ auc^ noc^ SKdnner!" ^err ^ejla mußte dber biefe^ 35ebenfen Id? c^eln, fo ernfli)aft er fonfl »ar: „3lun benn," befc^lofl er, „man tüirb jTe »erfc^leiert unb ganj 'otrijMt, bamit fie niemanb rec^t anfc^auen fann, burc^ bie ©trafen — 151 — ffil)ren; unb fo »irb jte bann au(^ üor un* flehen," I)emtoc^ festen c^ bcn »Ferren rdtlic^, bic 5oc^ter ^ortunat* in »erfc^micgcncr 97ac^t ober am STOorgcn gcfaitßcn nc^tncTt ju laffen. X)enii bie SWalcfpina, aU le^tc 3cM9«n eine« cittfd)tt)unbencn @Iaitjc^, Ratten im gemeinen SSoIfe noc^ einen großen Tinfjan^. 3(ud) »ar bie 9lot fo I)oc^ gejliegen, baß ber fleinjle 3fn(aß einen 2fufflanb gegen ben 9tat erregen fonnte, »eil fel)r üiele babei nur gewinnen würben. Tim britten 5age nad) ^fingjien atfo, aU ti eBen SD?orgen werben woUte, fd)icfte man nac^ il)r. it lag noc^ im leichten ^ru!)fd)Iummer, ali bie Eifererinnen bei il)r einbrad^en, fD?an trieb fic auö bem ©ette auf; bie ro^eflen Ddmmerung gteicf), bie auf bunflen ©(^»ingen »om ^immel nieber* fleigt, äße Umriffe inö SKaflofe »erjerrt unb tt)orin ©d^atteni ein gef^senflige^ Untt)efen treiben, di gab nic^tö, tüai, il)r baö :2)afein irert, ben 3Cbfc^ieb fc^er gemacht i}ätU. ©onfl erbittert jebeö @ef(^6^f, »enn eg ben $ob nat>en ful)lt; felbfl biefeö ©angen I)atte ba^ ett)ige ^enfen baran in i^rer ®eele get6tet. @ie glaubte ftc^ fünbenrein; an if)ren ^aber mit ®ott, \\)xt SSerfÄnti* gung gegen ftc^ felbfl unb bie f}eilige ©timmc, tioddjt mit gel)eimer 9)?ac^t für ?Henatuö in i^r gefproc^en t)atte, an i^re @d|ulb unb i^re ^drtc gegen ^errn 3Cnbrea bacf)te fte nic^t. 7iU ein Opfer betrachtete fte ftc^, ba^ bie enbtofe 9leif)e ber SSerfc^utbungen ber fKalefpina biißen muffe, ©etbfl mit bem J^eilanb, bem 9Öetten* erlifer, üerglic^ fte ftc^ auf jenem 9öege, unb il)r Daö »ar, a(^ fte am Eingänge beö ÄerferÄ — auc^ ^ier, »ie Bei allem, toai groß in ?Äa»enna »ar, gnif te ber iJomen* 3tt)eig i^reö .^aufeö dber bem 5ore — bem Stenatuö ©|)aba übergeben »urbe, ber i^re ^dnbe faßte, um fie auf ben Stucfen ju binben. jDicfe SBerfi^rung burc^s» gitterte i^r ganjeö SGBefen. 3ffö fte aber in ben ©aat trat unb tro$ ber Sötenbung if)rer STugen a^nungööott bie ^dmifct)en Solide »crfpürte, mit benen ^err 5efla tai feltfame ?>aar muflerte, fanb fte i^re (Selbflbe^errf(^ung rafc^ »ieber. ^ie Sblen Don ?Ha»enna ioaren »ottjd^Iig erfdjienen: „X)er (Sbelflen bie le^te (5I)re ju geben," backte Slenata. „Stenata, ^oc^ter ^ortunat ^aU^pinai," begann ^err 5efla, „bu bifl bofer ^erenÜnfle befc^ulbigt. ®e* flel)fl bu?" f/5<^ gc|*f^«'" ^Ält unb ru^ig »ar bie 3Cntt»ort, aber gerabc barum burc^friflelte eö bie 3Cntt>efenben, aU fte Porten, tt)ie fic^ tai junge ©eib fo um baö ?eben fprac^. „Du Ijaft alfo 33u^tf(f|aft mit bem 5B6fen getrieben," — 154 — forfc^tc bcr ^obcfla »citcr, uwb eine jornigc ^atte furchte feilte ©tirne, „uttb bic^ i^m Eingegeben ju fön* biger Sufl?" (5in 9lot ber (Sd)am unb ber (Sntrujlung fdrbte leife bie SBangcn ?Henataö. Wian erfannte, baß i^r tai 53Iut ju »^dupten gejliegen fei; |Te fdn^jfte, unb i!)rc «Stimme bebte: „3a." „Unb um »ctc^en ^rei^?" „I)ag »erben bie ^rren beffer »iffen aU ic^/' gab fic jururf. „Um ben ^reiö beiner (©cE6nf)eit a(fo unb beiner Wiadft über fersen? 3jl bem fo?" „5a." tflod) frdftiger flang biefe 2(ntwort. SiJJanc^e 93ru|l füllte jTc^ burc^bebt t)om 3Öot)naute il)rer ©timme, ergriffen t)on i^rem SDJute. SRur ^err $e|la forfdjte njeiter, unbewegt unb mitleiblcö: „Unb trann erfc^ien bir ber 356fc jum erflenmal?" (sie fann: „5cf) benfe, aU ^ortunat flarb unb idy J^errn 3(nbreaö 3Beib tt}urbe." „Unb bu »urbefi bie (©eine?" .5a." „Unb mit feiner ^ilfe I)a|l bu »erberbt, bie bir na^c (lanben unb bie um bic^ warben?" „5d| tat'«, ^err ?>obejla." „®ab er bir 3ft«bertrdn(lcin unb Siebeömittet? ®e> fie^e, gienata!" ©ie trurbe ungebulbig, unb i^r ©tclj empörte jTc^ : „25ic Ferren »iffen tt>ot)I aße, baß ti bejfcn nic^t not ijattc. Tindj S^r fonnt mir'^ bejeugen, ^err ^obefla." „3(nttt)orte, ^ere!" fu^r ^err 5ejla auf, fHenata Iddielte unterm (öd)leter; fte tou^U, baß (te j»(i' 155 if)n tief »erlebt i)attt, unb il)r feinet C'I)r öcritat)m ei« leifeg Sachen, ^err ^lorio a6er flanb auf uitb f^oc^: „di bebarf ^ier, bürtft mic^, feiner Tintmovt mt\)x, TiViti toai wir »iffen mußten, \)at bie 33e!Iagte geflanben, SOSoju fie aber ^jeinigen? SSerfünbet alfo ben (Spruch, J^err ^obefla." ^err 5efla erI)ob ftc^. fni(i)t oI)ne Wtxiijt I)atte er feine Raffung »iebergefunben, unb e^ frdnfte if)n ge? wältig, baß fte ber ^olter, Ülenatu^ aber, bem er immer nod) unt)erf6^nten ^aß narf|trug, ber ^flic^t entgangen tt)ar, biefeg grauenöolte 3(mt an i^r ju Äben. dr !onnte ftc^ ndmlid) ni(t|t benfen, ta^ bie ?icbe Slenatuö' für ba^ 3öeib, um beffenttriUen er einen SWorb begangen l)atte, ganj erlofc^en fei, unb bdtte gern fo einö burd) baö onbere geflraft. Unb fo begann er mit btutunter(aufe;= nen 3(ugen: „tÄenata 9)?alefpina, bu bijl b6fer, ®ott unb ben SDZenfc^en feinbfeliger ^unjic fc^ulbig unb Aber* h)icfen. 2)u ^afi geflanben, burc^ fie beincn ©atten, ^errn ^Tnbrea, meinen ®of)n, unb biefen ba, 9lenatu^ ©paba, in Zot ober SBerberben gebracht ju traben, So fei benn bein Seib ber jeitlic^cn, beine (Seele ber ewigen ?o^e öerfaßen. ^ir übergebe iö) fte, Ülenatuö. 3(uf i^rer @c^tt)eße toirfi bu brei 9^d(^te lang fc^kfen wie ber ^unb auf ber feinet .^errn. 2)ein ?eben ifl öerwirft, entflie!)t fie. Sin ©efdngniö umfd)Iieße euc^ benn, Ui fte gebüßt ^at. I^anadi aber foH ftcf) t>k ^irc^e unb ba^ ©emeintDcfen üon ?Rat)cnna gu gleichen teilen in ba^ ®ut ber 9J?aIefpina teilen." „SWoge eö beiben unb ganj befonberö dudj, Spzxxi benfelben ©egen bringen, ben e^ ben rcc^tmdßigen — 156 — Sigcntümcrtt gebracht," ^6^ntc bic un0cbrod)ene 5oc^* ter ^ortunatö. X)a Brac^ ^crr $cfla loö : „X)ie ©tau^c," jc^rie er, „bic (Stande !" S^icmairt wibcrfprac^. 2Bie eine fc^Iedjte >Dinie »urbe bie 5orf|ter ^ortunat^ gefldupt. ,^err 5efla tt>ar inbe^ abcrtnalö betrogen, tuenn er auf ein 3«^^"^ «ii«n ?aut beg ©c^mcrge^ gehofft ^attc. dlux afö bie ^anb beg J^enfer^ il)r bie ©(^ultern cntbl6^te, aU er jTe bann i)avt anfaßte, ba flieg tt)ieber ein Reißer ©tront tief au* i^rem 5nnerflen auf: bie ©ettjalt ber 9)?dnnli(^feit unb ber Äraft berührte junt erflenmal tai alinenbe SCBeib . , tflod) brei 3^dd)te !)atte Slenate ju leben, tt>eil i^r 3eit gur Sßuße t)crg6nnt fein foUte. @ie backte nic^t baran. ^en 5ag 6ber fang ba^ Sßolf t>or ben ©ittern i^reö ?^cn|lerö ©d^md^Iieber auf bie ^ere. (Senblinge be* ^obefla \)atttrt bie SD?dnner aufgejlac^ett, hn ben ÜÖcibem aber beburfte ti feiner 3(ufreijung. Steine njurben il)r inö ©cfdngniö gefc^Ieubert; ^agebiebe, an benen Slaöenna bantafö fel)r rei(^ Yoax, »erfünbeten i^re ^reube, fobaß jTe eö ^6ren mußte, enblic^ einmal eine ^txt brennen ju fel)en. 35enn in biefer Otabt war noc^ !cine ben ^lammentob gcflorben, unb ba^ arme fßolt batte fcl)r feiten ein ©djauf^iel, an »elc^em e^ ft(^ ergoßen !onnte. 25iefed ©ingen unb ©ekelten frdnfte f[e nic^t. 3fber in il)r ^dmmerte unb pochte ti, unb i^r famen ©ebanfen, neu, flarf unl) unabweisbar. @ic fut^ten fie ju 37ac^t I)eim. ®ie liefen i^re ©tirne er* glühen. 5I)rc SSergangenbeit betrachtete fte fc^on lange tt)ie abgefct)loffen, i^r ?eben l)atte fte prifenb tmdi* mujlert tt)ie ein aufgefd)lageneS 35uc^, öon jenem erflen M — 157 — ^age ah, ba fie t)offnungö»oß bcit t)crflud|ten ^obeti ttt J^eimat UtttUn i)attt, Ui nun. 2öar jte »irflic^ feinem »erfc^ulbet . . .? I)od): einem xoax fte »erfc^ulbet Sinen ^atte jTe Belogen. 2Bdre Stenatn^ ©ijaba iljrettDißen geflorfcen, nic^t ein ©ebanfe me^r i)ättt \\)m gegolten alö i^ren onberen 5oten. 3(6er baß fie i^n abtt)ieö, il)m i^re wa\)n (Smpfinbung »etbarg, i)atte if)n in <5(^mac^ unb SBe* flecfung geworfen; aui ber ®efeßfct|aft ber 3Äenfd|en tt)urbe er baburc^ au^gefioßen — it)r eigene^ ?oö. (Sie afcer burfte flerBen, tt)d!)renb er tai Seben weiter^ f(^Ieppte. ÜÖar e^ atfo nic^t Bittig, tt)enn fie i^m eine Erinnerung !)in'terlief, an ber er fdr ben ?Refl feiner ^age je^ren fonnte? 2)iefeö @nbe ^dtte fte fic^, lejiittt fie i^m fparcn !6nnen; fie erfannte e^ nunmel)r. ®aB ti benn fein, gar fein SWittel, minbejiend einen 5eil biefer ©c^ulb ju tilgen? ©aren bie STOalefpina bo(^ immer gute ^aijUx ge»efen . . . I)iefe ©ebanfen »erfolgten fte unabldffig. <öie toic^en nidjt »on i^r, nid)t einmal, «enn ein fpdter ©(^(ummer Stenate Befiel. 2)ann gewannen fte @tf flatt unb SeiBlic^feit. Um fic^ öon il)nen getoattfam ju Befreien, ÄBerfann fie toieber unb toicber bie reinen, o^)ferfro^en $age i^rer Äinb^eit. 3Baö ^atte if)r bamalö too^t jumeifl gefel)lt? ^lo^lic^ fam i^r ein @pru(^, an ben fic lange ni(^t gebadet: „Unb »enn ic^ mit 9J?en* fc^cn? unb Sngeljungen rebete, unb ^ittt ber SicBe nic^t, fo tt)dre ic^ nict)tö alö ein tonenbeö Srj unb eine flin* genbe ©c^ette." 3lBer an eine anbere ?icBc backte bie ©iinberin baBei, afö bie ber 3(poflel geprebigt: Drgel* flang öon ^erjinen fang iijx im DBr, unb fie fa^, »ie — 158 — fic^ ^ranccöca unb ^aolo in I)eißcfler ?cib«tf(^aft um*« fc^lungcn hielten. SOBa^ I)attc il)r nur fo »icle ju %ii^tn gcjÄungcn, »aö tt)ar eö boc^, baö jtc »on it)r begehrt? ki mu^tc ein flarfcö @cfitt)t fein; bcnn felbfl bcr ^6ttcn* burd^tranbercr ^attc c^ für 53catncc empfunben, unb fXcnatuö S^jalKi trar it)m erlegen — benn in jcbcn i^rer 5rdume unb ©cbanfen brdngte fic^ bod) immer t>ai 55itb bie-fcö 9)?annce. Unb fie aUcin foUte ed boc^ nie fennen gelernt ^aben ? ®ie fann. S^atU fie cö nid)t »ießeidjt bod) empfunben? 3Öar eth)a jener «Sdjauer, ber fie immer beim 37af)en »on Slcnatuö befallen, ttmai 3CeI)ntic^c^, ba^ jte nur mi^beutet unb gewaltfam nieber«« gejVDungcn t)atte? (Sie »oßte e^ triff en. (Sterben mußte fie nun einmal; tt)ar e^ nic^t flug, tt>enn fie tiorl)er noc^ ba^ fcnnen lernte, xoai man alö bad ^oc^fle im ?eben prie^? 3mmer l)atte fie gegeben, nur gegekn — fie »oUte eö au(^ j[e$t tuieber tun, boc^ nic^t aud) ol)ne etttjaö bafur ju empfangen . . . (So fc^ttjul tt>aren biefe (Sommerndc^te, fo furchtbar fc^ttül! Ober bröcfte fie ein anbercg? 3Barum ful)r fie fo oft auö i>em Schlummer auf? ÜÖarum tuar i^r bann, al^ naift ein bekannter ^ritt il)rem ?ager, atö roe^e ein Reißer Dbem burc^ ben ?Äaum? 2öaö flammten il)re 2Öangcn bann? 3Bag njallte i^r Q3lut fo fieberifc^, tt)aö fc^tug i^r ^erj fo ungleich? 2fB ber brittc 3(benb fanf, ba »ar ^ortunatö ^oc^ter entfdjloffen unb fefl. 3Bd^renb aber ba^ SCBeib fo jwei lange 37dc^te mit ftd| im Äampfe lag, l)ielt ?Henatuö fc^laflofe 3ßad)e. I)ie gleiche @lut öerjel)rte aud) i^n. (Stdrfer, fieg^after aU je tüar auferfianben, traö er tot gemeint, fflm eine Zur fd^ieb il)n Pon ber, bie i^n elenb gemacht; in feiner L — 159 — ^anb toax bcr ©(^lüffel. Sr ^orrf|tc oft muh »icl; ober ba tnnncn tt>ar fei« ?aut rege. jDa Tplhi^lid) — H war im erflen 2)unfel — burc^jucftc e« i^n: t)ett ^atte et feinen Spanien rufen gebort, dx jigerte, er »erhielt ben 3fteni; iiattt i^n nic^t tai 5>oc^en in feinen ©dfldfen genarrt? jDa fam'ö »ieber: „Stenatu^ " ^ie ?)forte flog auf. Sin ungenjiffeö, fommerIi(^e« 3»ielid)t ^errfd)te, unb fein ^uß (lief an bie Sßurfge* fc^ojfe, bie man nac^ ber ^ere gefc^Ieubert. Stenate fa^ er nic^t; benn fie mar jitternb auf i^r ?ager gefunfen. dx no^te il)r; feine ©timme Hang I)eifer: „X>n riefjl, !Äenata?" (Sieer^obf[(^: „5(^ tat'ö." S« fdjÄttelte it)n: „Unb warum? SBoju? 9Ba« ttittfl bu?" „9limm bie .^liKe t)on meinem ^au|)te; I6fc bie ^anbe »on meinen 3(rmen." „Unb n)oau?" „X)amit ic^ bic^ noc^ einmal »ott anfe^en unb ein«= mal umf (jungen fonne ..." I)er fa^Ie X)dmmerfc^in toax ertlichen unb eine bunfle «Sommernacht f)cmiebergejliegen. Sie um^äUte baö ^aar unb »erfc^kng cö. 35aö Äettengcraffel ring«* um n)ar »erflummt unb nic^tö me^r laut ali bie fliegen* bcn ^Ctcmjügc ber Beiben, aU »erhaltene« ©eufsen unb !)eiße SieBe^Iaute. Z)er 9)?onb jlieg auf, unb auf bem ^oben trat tirt ©itterfreuj I)crt)or. 2)?and)mal burc^jog c« h)ie tÄaunen ben Äerfer. TCbtx !ein 9Renfc^enot)r »er* na^m bie törichte ^rage 3tenatuö': „Unb bu »irfl mic^ immer lieb ^aben?" nod) bie 3fnttt)ort !Xenate«: „^ai $eben ertrüge id) um bi^!" 2)er 9Äonb fc^ieb, unb »ie* — 160 — bcr warb'« fa^I, unb »ieber flirrten bie Äetten bcr ®e* fcffeltcn, bie ft(^ im unruhige« grÄI)f(t|Iummer Bewegä" ten. @ie I)6rten itic^t«; atö gelte e* fÄr Swigfeitett, fo fejl uTOfd)Ioffen fte fic^. 55i« jur Sleige leerten f!c ben ^aumeltranf, nad) bem e« fie fo lange gebÄrflet di tagte. 3»ei 6teid|e ©eflalten erI)oben fT(t|. SHorf^ einmal fcfylang iHenata ben 3(rm um ben 9^acfen bed SD^anne^^ noc^ einmal begegneten ft(^ ^ei^e 2if>f>en/ bie ni(^t »on einanber lajfen ttJoHten, fanben fft^ falte J^dnbe gueinanber. ^ann ^ielt tHenata i^re 2Crme i)in. „Zu'i," befal)l jTe, aU er jauberte. ^ann flehte eine« ba« anbere um SSergebung an. tflod) einmal, e^e ber ©(^leicr tit ®e|lalt bcr 2o(^ter ^ortunat« um^ÄUte, fa^ ^uge in 2(uge. 3um le^tenmale jtvang fte tHenatu« an iidf, unb bie (Sonne fanbte eben bie erflen leut^tens^ ben 3Cbf(f^icb«ma^nungen, aU er füiflerte: „?eb' »o^l benn, iXenata!" ©ie mußte babei Idc^eln — aber il)r ?dd^eln »ar anbcrö gctoorben, milber, ^olber in biefer einen fflad^t. „^üx furje 2öeile, 9lenatu«!" entgegnete fte bennod^ ernfl^aft. (ii h)ar ijtVi geworben, ganj I)ett. Sin flarfer 2öinb fegte t>U ©trafen. 3Äl)lrcid|e« SSolf belegte fid) fc^on in i^nen, unb ©emurmel ber Srtoartung flieg jum ^im* m«l auf. 5n biefer ?Reil)enfolge jogen fte jum ®rabmal tti großen ©otenfinig«, »o 9tenatuÄ mit feinen ©efetten ben ©d|eiterl)auf en errichtet ^atte : juerfl f am bie ®t\p lid|feit unb furrte eintönig i^re Litaneien herunter. ^in>» ter i^nen bie $ocf|ter ^ortunat«; \i)x freier ®d|ritt »er* riet nid|tg »on 5obeöfurc^t, unb ein feligeg Sendeten .*t& — 161 — flog manchmal iiUx il)r »crbiKtc* 3(ntli?. 3(n \\)vtx (Seite gingen »ieberum bie Sßeiber ttx 93fittel alö »^6te* rinnen. I5iefen folgten bie Ferren üon ber ©ignoria; an i^rer @pi§e ^err ®io»anni ^efia. 3(Uc trugen jie tai ®en)anl» bcr ^otenbrubcr «nb jeber eine brennende ^acfet. .^inter il)nen wogte eine unenblid^e SÄenge; aSer fein (2>d|mdI)tt)ort tt)urbe mel)r laut, unb an^efic^tö bie* feg fldgli(^en Snbe^ eineö fo erlauchten .^aufeö betreg? ten mand} ein ^crj et)rfurcl)tige Schauer. Unb aU fte cnblic^ am ^itU »aren unb ^err ©ioöanni 5efia mit ^allenber (Stimme fprac^: „^ier übergebe id) bir biefe, bamit bu an i^r öoßbringcjl, tt)aö bcine^ 3(mteö ifi," ba fiel e^ atten auf, tt)ic bleid) ba^ mannl)aftc ®efic^t Ülenatuö' trar unb tüic ein Sittern I)dufig bic jiarfen ©lieber überlief. ?angfam erfliegen jie bcn ^oljflof . 2)ann banb fie ber genfer an bcn ^fa^I — ba^ ^aupt abgetrenbet tat er'ö — , rif i^r bie S?iiUz t)om 3(ngefic^t, unb ein 3(uf* fd)rei ging burc^ bie SWenge: fo unenblic^ fc^on, fo ^olbfelig unb \)ixxiidj war i^nen bic 5oc^ter ^ortunat^ noc^ nie erfd)iencn, trie an i^rem testen 5age. I5iefer 3(uffc^rei gn^ang fHenatu^ jurucfjub liefen; unb al^ er ba^ fc^one 3Bogen beö SBufenö, ben feuchten Schimmer ber 3(ugen, bie fiille Qinmut beö ©efit^tö getoafjrte, beffen 9RarmorfiarrI)eit in biefer fnad)t ganj gefc^tDun*= ben tt)ar, ba bemeiflerte i^n ein ubermdc^tigeö (Jntfe^en unb ein tt)al)ntt)i|ige^ SBege^ren. 3(tte biefe (S(^onl)eit xoax fein genjefen, nur eine ^ei^e, furjc (Sommernacht Unb jTe foUte »ertt)cl)en! dx tvmitz nirf)t aniberö, er mu^te Ttoct) einmal it)re ?i|>pen fuffen, i^r ^me um* fd)lingen. 2)urcf^ t>ie SWaffen aber gog ein Trauben: Do»tb, 2Derfe II. 11 — 162 — fo gewattig wie i^x 3ftuber, baß fclbjl bcr ^tnttt, ttr fic richten foßtc, i^m »erfici. „Bvfxüd, ^tmtüil" tx> ftang'^. dt ^6rte n\d)ti, benit in feiner (Seele {langen «od) bie 9Borte, welche fie biefe fJla(i)t getaufc^t „3«rikcf, Ülenatuö!" dt aber ^atte nur Z>ijt f&r bie ^Idjlerlaute, bie fie, allen un^irbar, i^m jul)au(^te. Unb jum brittemnat f(^rieen jie: „S^xiid, Stenatuö!" (5r aber fdl)lte i^rcn Äuß auf feiner (Stirn. X)a er^ob ^err ®io^ »anni 5ejla bcn 3Crm. (Seine ^adet flog in loeitem ^ogen in^ Sleiftg; bie feiner ©enojfen folgten i^r nac^. ©n Oualm flieg auf; ber SCBinb trieb i^n in bie J&6^e, fobaß niemanb me!)r bie »crfc^lungenen ®eflalten fe^en fonnte. X)ie reine 2o^e flrebte aufttdrtö, unb gett)attig faufenb begannen bie flammen i^ren ^otengefang. 3tber man »crna^m feinen aba unb bcr legten SKalefpina . . . (So flarbcn in einer 2o^e !Renatu^, ber J^enfer »on 9ta»enna, unb fXenata, bie ^od)ter ^ortunatö, bcr feinen ©ruber crfd)tagcn unb baÄ ®cf(^Icc^t bcr SKale^ f^)ina au^elofc^t ^atte. Unb baö gefc^a^ am (Sonntag $rinitati^ be« 5al)rc« 1532. «S(^aufptcl in »ier 2tften 11* ^erfonen: 9)?attt)duö (Sicöcrroitt)cr. 5ojua ^oßettbcr. a^arcuö. (Stefan. X)er fc^trarjc (Stubcnt. X)er Sßaucr »om oberen ^Ä^I. 35er ©auer üon Sec^of. 3(nna Obtreger. ß^rijtine SWittermeper. ^Barbara. Ort: X)ie ©ieöerroitl) ndc^fi ©munben. 3eit: 1626, ali t»aö legte 3a^r t)c^ ober6fierreic^ifc^en SBauernaufflanbeö. I 165 — (Erfler 3(ft. Die @i«frroitl^. ^a^ fejhjngöarrig gebaute« üBol^nl^au«. ^aran fc^Iie^en ft(^ (Stallungen. Da« ©anje tfl nac^ rec^t« begrcnjt «on einer jlarfen 5!Hauer mit l^oi^em lor, baö offen jle^t. ^an fielet Fjinburd^ ini @riSne, Äuppen unb Sergeögipfel (tnb im J5)intergrunbe anjubeuten. 3" ^^ 'üJlitte bei ^ofe« ein großer 9?u^Saum mit einer umlaufenben 93anf. (Srfie S>jc«c. ©tcfan, 9Rarcu^. (Stefan (f«^ auf ber «Banf rifelnb). SKeiufl: «ic^t; Seit trdr'ö? 9K a r c u ö. X)ic ©onn' jeigt itoc^ ntc^t bic ©Ifte. © t e f a n. 3(6cr hungrig bi« ic^, eö burfte f(^oit noc^ fpdter fein! 3^un ja, »enn man fk^ fo plagt! 9R a r c u ö (fpjttifc^). g^rcilit^, »cnn man ftc^ fo :pIogt! @ t e f a n. X)u ! nadjfpotteln laff" id) mir nirf|t ! Xa^ ^u eö nur treibt! 9Ä a r c u ö» ^afl rec^t. 5c^ lie^e mir eö onc^ nic^t ©tcfan. 2)u! 20? a r c u §. Syia, »ißfl ^u traö? © t e f a n (einlenfenb). (5^ tt)irb bod) nicf)t, »irb bod) nict)t. Syjein, nein. SBBir ^aben ja nic^tö mit einanber. 3rber »enn ic^ mir benfe, ber freche Äerl, ber S^riflian, fdme mir fo, erfc^Iagen fonnt' idf ifyn unb t^ernac^ ginge idj rul)ig fc^tafen. — 166 — SD? a r c u g. SHun ja, tücil X)u eg nur fo bei 9^acf|t probieren m6d)tcjl. Unb nac^^er f6nnte eö immer noc^ f(4)ief ge^n. (Stefan, ^u! 9)? a r c u ö. @ö ifl nur, »eil X)u nod) fo gar furj auf ber ©ieöerroitl) bifl, fonfl rebctejl Du nid)t fo. (5^ traut jlc^ feiner an it)n, nict)t einmal ic^, unb I)ab' il)n bod) genug gepufft unb geflofien, njeil er noc^ flein unb ein lebigeö ^inb auf bem ^ofe ttjar. Stefan. (So lang bin idj freiließ nic^t ba. 2)? a r c u ö. SGBirjl aud) nidjt fo tauge ba bleiben. (Stefan. 3cl) mochte aud) gar nid^t. (5ö ges» fdUt mir nid)t fo, baß id) mir'ö trunfdjen foUte. SD? a r c u ö. 5Beim (SieöerroitI)er gef dUt'ö jDir nid)t? 3(ud) gut, ba jte^t man I)att, »ieöiel baß 2)u (5t)re im ?eibc I)afl. (Stefan. 9?ein! 3??ir gefdßt'g nic^t. 2)a tt)ar ic^ bei einem SBauern hd üßefö. 2öar ein armer Teufel neben bem (Siet)erroitI)er, l)at nid^t gehabt feine .^uf* ndget ju begasten. 3(ber luftig n)ar'^, luflig. ^^ier aber: arbeiten ijti^t'i ben ganjen ^ag. deinen Z)anf bcfommfl 2)u bafur. Unb ber 5Bauer gel)t l)erum unb achtet feinen 2)?enfd)en nid^t, unt) fc^au' nur ein 2D?dbel an — gleich I)a|t i^n öor X)ir unb X)u erfc^ridjl üor if)m. 3c^ l)ab' nid)t^, aB tt)aö ic^ im ?eben ^abe. I)a laff' ic^ mir nidjtö öerberben. SD? a r c u ^. 2Öeil mir ehrbare (Söangelifc^e ftnb. 2)aö ifl fatl)olifc^ Unnjefen, tt)aö 2)u öerlangfl. @Ä tDÜnft^t jTc^'^ feiner alö Du. Sonbem tt)ir »anbeln bie 3öegc beö «Oerrn unb trachten nac^ feiner ®nabe. (Stefan. Äann fein. 3Cber luftiger ijl'ö anber^. — 167 — 9Ä a r c u g. ®o »erbe taüjoli^d). Stefan. 3rf) mitfjte fo; »ar'^ fo. 9Äarcu«. 37a? (Stefan, dla, unb treil atteii cöangelifd) »orben ifl, fo fein id)'i i^alt aud) trorben. 3(6er lufiiger toax'i tjorbcm, lujliger! 9?ic^t^ ^6reji, wie »om ®ort ®otteÄ unb »om eüangelifc^cn 33auern'?)leginicnt. S^ic^t ei«' ntat Iad)en barf man in bem ^auö ! Unb wai ge^t mic^ ba^ SBauems=?Äegiment an? ba^ Änec^te*9legiment — baö tt)dr e{)er mein ^alt; aber ba§ fommt fo fein 5ag nic^t. Äein 3Cf>Iaß, feine ©unbc. £)^ne ben einen ginge eö Ieicf)ter — aber bie anberel 3Äarcuö. ^fui, X)u fc^Iet^ter Teufel! ® t e f a n. 9)?einctn)egen. 5I)r feib mir ju I)eilig, gu ^eilig. X5ie fc^on gar. (Sr beutet auf 2Inno l^in, bie au$ bem ^aufe getreten xfk unb bie ®lo(te liutet. 2luf ben Xon fe$en ft£^ ©tefon unb ?Worcu^ bem ^aufc ju in QSetoegung. Slnberc fommen unb legen il^r Strbeitljcug 06.) 3tt)eite (Sjene. X)ie öorigen. 3fnna. (Stefan (br&ngt ft(^ on 2lnno; leife). SfnnerU 2f n n a (laut). 3^in nic^t ^eine 3(nnerl. (Stefan. 2öenn Xiu'ö aber »erben moc^tefi? 3( n n a (»ie oBen). 37ad)^er xoäx' id) erji »ad red^td. (Stefan. SKein Sd)a|, mein ^erjendfc^a^ »drfl nac^^r. 3( n n a. ©elujlet mid^ »eiter nidjt. — 168 — ® t e f a n. ©djau', irctin'ö bcn (5l)riilian laufen licßcfl unb mit mir gingejl! Qixina, ^ab' itic^tö mit bem ßljrijlian. ® t c f a n. 3CIfo acig'ö bcncn urtb ^c^ mit mir! 2f n n a. Si^ic^t einmal biß jur Äirdjen ! (Stefan. (SoUtefl boc^ nid)t fo flolj fein; ein lebig Äinb. 3C n n a («ft l^eftig, bana(^ nttjig unb mit 93rtonun9). 33in mir nod) gut genug. Sßiel gu gut für X)icl^! (5in lebig Äinb bin id) unb tebig bleib' ic^. ^u aber gibfl mir ?HuI) ober ic^ reb' mit bem ©ieöerroitber; tüai ^ernac^ irirb, baö fannjl ^u Xix benfen. (Stefan ab.) SK a r c u g. 95i|l bra», 3(nnerl. Äannjl fd)on fo bleiben, toie 2)u bifl. 3(ber \)at ber ?ump immer noc^ nid)t genug öon Xiir?" Dritte ©jene. 25ie vorigen außer (Stefan. 3ofua ?)oUenber. Sofua^oIIenber (tritt ouf; iu gÄorcu«). iJer (Sieüerroit^er ju ^aui? 2)? a r c u ö. Ü^ein. 5) n e n b e r. £)ber njeißt i)ietteid)t, tt)o er ijl? SD? a r c u ö. 9?ein. ^ U e n b e r. Ober n)ci1§lt, njann er i)eimfommt? 9)? a r c u ö. 3?ein. ^ 11 e n b e r (Bei (Seite), fü^&it leutfelig ftnb jTe fchon auf bem ^of! (2outer.) X)a fommt man fo tt)eit ^er, unb ic^ ^off mir eine 5roflung unb berweil . . . Steinen ^of ^aben fie mir üerbrannt unb j[e|t dftimiert mi(^ niemanb me^r. — 169 — 3C it n a 0« ^«cu«). SKu^t itici)t gleid) fo grob fein, ©ie^jl, er tji gar ein 93auer. 9R a r c u ö. ®e!)t mid) nic^tö an. @in Änerf|t Beim ©iet)erroitI)er ifl me^r tok ein 53auer anberöttjo. 2)u wac^fl Xid) auc^ gar su gemein mit icbem. 3(nnerl, ba^ tut fein gut. Äommfl? 2)aß niir »ieber figen fonncn neben einanber. Xirdngt ftc^ fonfl tt)er an '^id), ber X)ir'ö nic^t fo gut meint unb bem 2)u'ö ni(^t fo gonnfi. 2( n n a. ®Ieic^. dt fehlt mir nur noc^ mer . . . SWarcug. 3fl er nid)t im ^au« brin? 2öirb f(^on brin fein ! dt gc^t ja immer f6r fid), ber Sljrijlian. 3( n n a. 3(^ \)aV it)n nid)t gefe^en. (^u «p^aenbcr.) ®Ieic^ muß er fommen, ber v5iei)erroitt)er. 2öeißt, er ißt nid)t mit un^. SJfJun, er {)at e^ eben fril)er nic^t fcnnen, nic^t auö ^od^mut, fonbern toeil er e^ nic^t !6nnen I)at unb ijl eö je^t fcI)on fo gett)6l)nt. 3(ber, er gcl)t bertoeilen im »^of ^erum unb fdjaut, tt)ie aßeö ge^t, ober finniert auc^ nur. X!aß tut er je^t gar fo jjerne. 3CIfo: 3^einen .^of ^aben fTe 2^ir »erbrannt? ^ n e n b e r. 3a, bic ^aiern. @ott flraf (le, bie ^nb'! @in ^öettler bin id), ein 33ettler auf meine alten 2:age. 3C n n a. Unb toir I)aben e^ fo ru^ig I)icr. 3öir ^püxtn gar nic^t, bag ettoa^ »orgeI)t in ber 2ßelt. Ädm' nid|t atten)eil »er, ber ^ilfe tt)itt. ?) 1 1 e n b e r. 2Öunbert mic^ aurf). SBieUeic^t toeil bic ©ieüerroiti) fo abfeitö liegt. QÄarcu^. 2)er Ülarr! 9)?6rf)t'ö nur tt)iffen, »er fid) an ben (SieöerroitI)cr traut! Äommfl, 3Cnnert? a)?eine Sffenjeit tt>itt ic^ borf) auc^ ^aben. — 170 — it)n aud) fct)on, bcn dauern. ($Bribe ob.) SSiertc ^jcne. SD?attI)duö S>ietoerroitl)er. ^oUcnbcr. ^ n e n b c r. (^ni^ öott, (5ieücrroitI)er ! ®ict)crroitt)cr. 3«ri^cf, tüic'ö gcmcitit ijl, 2öer bifl? 2öaö iriUfl? ^ n c it b c r. 9^id)tö Wid ic^, unt> bitten m^t' ic^ ... (£>ieüerroitt)er. 3(Ifo : trcr »arfl? ^ n c n b e r : din 33aucr »ar id). 3o jua ^ot* lenbcr. Sin ©tunb jirct öon ?ainbact). S)iet)crroitI)er. Unb? ^ 11 e n b e r. ?flun, unb bie SBaiern I)abcn mir meinen ^of üerbrannt, unb ic^ I)abc mid) faum öor il)nen errettet. 3(ber ber ^err wax mit mir. ®icöerroitl)er. 2)ie Söaiern ? @inb bie tt)ieber im ?anb? Unb jTeI)t man il)nen ju? ^ H e n b e r. 5e$t — »eift Du benn nid|t^? SBon allen Seiten fommen jTe — eö ifl Dir graujam, tt)aö jTe tt)irfen. 5d) I)ab' nie voai> getan. @ar nie. ©titt bin id) gefeffen unb mein Äornbl !)ab' ic^ gebaut. Unb tvix I)aben ja aud) 9tul) gehabt, ganj fc^one ?Ru^ gehabt. Unb auf einmal — »einen moc^t' man, um nur nid)t gu fluchen. 9^ur tt)eil meine jwei 33ubcn beim ?Hegiment in 2ÖeI^ flel)en, junben jic mic^ an. 3fl baä erkort? Äann ic^ tvai bafür für meine 93uben? 2öos= !)er tt)ifl[en fte, baß eö mir red)t ifl? ©leic^ anjünben! ©ietjerroit^cr. Unb Du ^afl jugefc^aut? — 171 — ?> 11 e n b e r. diu, wai »ittfi ma(f)cit? ^rcitt(^^ I)crna(^, »ie fic fortreiten uitb tc^ liege im 2öalb, ba fnaUt'^ neben mir «nb einer fliegt »om ®auL SRuß »er ®roßer gemefen fein, jte finb X)ir ndmlic^ nic^t fd)Iec^t burdjcinanber gelaufen banac^. X>afir ^aben fte'^ ^olj angejlecft. @ieüerroitf)er. 2)ie ^unbe ! (@f$t ftc^.) Unb je^t: tt>a^ trittfl öon mir? ?> n e n b e r. Reifen foßfl J)u mir. ^u ^afl ®elb, lei^ mir einö, ba^ ic^ bauen fann. ©ieöerroit^cr. ®ctb? ?eit)en? X)a^ nic^t! 5> n e n b e r. Um bie eöangelifdje ®Iei(^f)eit! @ieüerroitI)er. ®elb? 3lein. ®ar je|t. ÜÖenn f 2)id) morgen »iebcr anjunben? ^ 1 1 e n b c r. 2)ann ijl e^ ©c^idung, unJ) man mu^ fie nehmen. (Sieüerroitl)er. SHein. ®elb nic^t. ^Icih bei mir unb Xu fannfi atteö I)aben, »aö 2)u brauc^fl. 5|l erfl 9lul) im «anb, fo »iE id) 2)ir Ijelfcn, mit 9loß unb mit .^anb, bauen. 2(ber i^i^t nic^t unb ®elb gar niemals, niemals. 2Öüft' nid)t, ttjo^er eö nel)mcn. .^ob' ni(f)tö 53are^. ^ 11 e n b e r. 2>er (sie»crroit^er? ©ieöerroit^er. 25erfelbe. ?) n e n b e r. 5(1 aber ein bitter 5Brot, t>ai ©nabenbrot. Äann mir nicfjt benfen, »ic idj'ö effen foU! <&ie»errott^er. 3fJimmfl eö aud) ali (Bd^iU fung. X»arffl arbeiten bafur. ^at jebe^ feinen ?)aden. ^ 1 1 e n b e r. 25u auc^. (SieöerroitI)er. Unb meinen fc^meren ! @e* — 172 — tmß : rcid) bin \&i, uwb eö gibt feinen 95auern im Sanb, tcr bcn ®ict>crroitl)cr nid)t !cnnt unb nic^t ^ut jiet)t \)or it)m. 3(bcr: ttcil id) flcirf bin, t)ab' ic^ fd)tt)er, balb ^u fd)tt>cr aufgelaben bekommen. ^Da ijl mein ©eib geflorbcn . . . ^ n e n b e r. @ott ne!)me fte in bie ®nabe unb gebe ^ir feinen ^rofl. (©iet)erroitl)er (aufjtc^enb.) Sßerflcl)rt mic^ nic^t. 3d) t)abe jTc red)tfct)affen gerne get)abt unb ge* trauert um jTe. 3Cber ba^ fie flerben muß, baö t)ab' id) grtt)ußt. SHur gar fo lang I)at fie jid) geplagt unb gc* martert. ^JoHcnber. Unb tt)iefo? I)a I)6rt man fein ®ort. ®iet)erroitI)cr. SBon bem, njaö ba t)ier ge* fd)iet)t, t)5rt man gar nie ein 2Bort. 3(ber tt)iffen fannft €§ fd)on : 3Ctfo, ic^ I}abe faum gel)ciratet gehabt unb fut)r' mein jung unb fd)6n 2öeib in ben 2öalb unb jeig' i^r, ira^ H)x aüH gcl)6rt. 3ung trar ic^ aud) nod) — immer crjl ein »iergig 5al)r, »eil ic^ nic^t ^abe anfangen tooU len ju l)aufen, fo lange meine (Jltcm gelebt ^aben, tt)eil ndmlic^ gtüci S^exvcn immer fein gut tun auf einem @runb. Unb wie ic^ fet)', »a^ ^ubfc^ fte ijl unb tt)ie jTe lad)t »or ?ufl im ®runen, ba fagt jTe auf einmal: 3d) lauf, ic^ lauf, X)u fawg mic^. Uwb fie tduft unb ic^ nad) unb mac^' bie X)umml)eit mit, nic^t gar gern, unb fic trill ftc^ nid)t fangen laffen unb tt)ieber nid^t unb fiebt jurucf unb lad)t mic^ an mit weißen, ganj »reißen 3^^* nen, unb bie 3(ugcn lad^m mit Unb auf einmal flrau* c^elt fie, fd)reit mir auf unb fdllt auf ben SlÄcfen unb fann mir nid)t mel)r auf)lel)en. 3c^ l)eb' fie auf unb — 173 — trag fic nad) ^aufe, unb o ijl fic mir fuitfunbjwaitjig 3a^rc gelegen. 2)a« ifl ©c^iching. ^aö probier ein* mal. 3(ber ic^ !amt feinet me^r lachen fet)en, feitbem . . ^ n e n b e r. Xiaö ijl arg. Mtx fag' : »iUfl mir nid)t f)elfen? (SieöerroitI)er (fheng). 3e|t reb' ic^. 3(Ifo: funfunii^manjig 3at)r liegt fte mir fo. 2)ettf I5ir ba^ auö, wenn X)u'^ fann^: ein junger, flarfer Wtann unb ein 2ßeib, ba^ man nic^t einmal anriit)ren fann. Unb fo ein ^of — eö gibt feinen foId)en in ber SfÖelt unb fein Srbe ! Unb fd)eiben laffen? X)aö roäx' meinen Seuten freiließ ret^t gewefen. 3Cber unfromm unb niebertrdc^tig ro&x'i aud), unb baö fott mir niemanb nac^fagen. Unb bann — fo gar fromm ijl'ö geworben: gebetet unb gefungen i)at'^ unb erjwingen tooKen i^at'^ tk ®nabe, unb ic^ ^abe mic^ enblic^ gefurd)tet »or il)r unb i^rer ^eiligfeit. ^tirt ^xmt> ju «O^iuö — fein ^reub in ber 2öelt. Unb bijl eine «Stunbe Idnger toeg — fo \)at fie i^re 3(ngfl unb iljrc Sufldnb' unb fann gar nic^t^ nel)men, »ie e^ fommt. Unb ba^ foU ber SWenfd) boc^, ober er »ertragt fein Seben nic^t, unb niemanb, ber'ö mit v\^ \)at. Srf^ aber — fcfttt>eigen! Ober mit mem foU id) reben? SD?it meinem Äned)t? ?) n e n b c r. Unb ^ein ^of ? 2Ba^ wirb mit bem? ©ieöerroitI)cr. 5fl meine ü gefdttfl mir nic^t unb bem ifl'ö nid^t gut, ber mir nid^t gefdßt. dlodj einmal, unb X)n tüirfl fc^auen. ^at'ö fd)on fo mancher getan. I)u, — 175 — S^rijlian, I)u bijl mir ju tro^ig; icf| fann X)i(^ fc^on I>red)en. Unt) je$t: an bie 3(r6cit, fag' id^! STOarfc^! ß ^ r i fl t a n. 3d) mag tiic^t ©ie»erroitI)cr. SÄagfi nid|t aufö gcü)? (So »irfl I)alt ©tro^bditber machen. ei)rifl{an. ©eiberarbcit? 5ufi itit! (Sie»crroitI)cr. ÜÖirji? 53«rfc^! (Der ihtm ^at Sl^riflinen j^eroorgelodt. @ie fle^t unfc^lfiflfig, »Ott SItttta untn^ii^t, in ber ÄuHffe.) @ieöcrroitI)cr (ftrljt ftr ; tto(^ Ijcfttg unb Bcfc^lettb). 2Öic Icbjl aactt)cil? ß I) r i (l i a n. ©c^rci itidjt fo mit i^r ! ©ie^fl nic^t, iuad ftc firf) fürcf|tct? ©iföcrroit^cr, SWifc^' l^ic^ wic^t ein. 3Cn 2)cin X)ing gel)' fag' irf|. SHun, Sl^riflin'? 5 ^ r i |l i n e (judtt jufatntttett unb »agt t^n fiberl^oupt nit^t onjufei^en). 3c^ tKinf fc^on. 3c^ banf' au(^ fcfyon. 3(^ leb' no(^. ®ieöerroitI)cr (loeu^er). SHoc^ ! 25u irirfl fc^on tioä) lang leben unb gut leben. 5fi I5ir lange genug fd^Iec^t gegangen baf6r. 6 ^ r i fl i n e (»te o6«i). 3?a, na. 5ci^ mag nic^t. 5ct) »erlang' mir'ö nic^t. 5(^ bau!' fc^n. ©ieöerroit^er. SOBirfl 2)ir'ö nac^^er fc^on »erlangen. Qu «poaenber.) 9Bir ge^n effen. ?) 1 1 e n b c r. 3a, gern. 2lbcr »er iji bie ^er* fon? ©ie»erroit^er. @in armeö 9)?dbel. (©ie ijl ^alt bei mir. ^ 1 1 e n b e r (itn giBge^en). 2)u ^afl ober »ielc Äned|tel — 176 — <©icöcrroitt)er. 5öei fo einem .^of ! ^ n e tt b e r. (S(i)eint mir t)oct), me^r ali> genug. (5ie»erroitI)er. ®el)t feinen wai an. 3c^ jal)!'^. Unb bann — »er trei^, wie öiel gdufle man f)eutigen 5ageö brauchen fann. ^ n e n b e r. So finb tro^ige 53urfd)en ! ®ie»erroitl)er. ÜDer ^at gern 2öoIfd^unib', ber I)at gern ^pi|'. ©inb nic^t meine (Sadje, bie ®^)i$'. ^ U e n b e r. Unb »er ijl ber ^tdrffle? ©ie^erroit^er. Der »erb' nod) immer ic^ fein. ^ 1 1 e n b e r. Unb barnacf) ? Siei)erroitt)er. 3d) benf, t>er SI)riflian. ^ n e n b e r. Du, ber fcf)eint mir fc^on el)er ein 2ßotf atö ein 2ßotf^l)unb. ©ict)erroit^er. 3|i mir rec^t, n>ie er ifl. Äann fc^on fo fein. (®ic oerfc^winben im J?)oufe.) (2Bil^rcnbbeffcn ift SFjriftinc mit 2Inna mÄFjfom bem ^u^; bäum nil)cr gefommen. S^rifrinc ift tttd^t alt, aber fel^r oer: grimt, fprtc^t ^eftig unb ftoiroetfe.) (5 ^ r i jl i n e. 3c^ banf Dir. ©o, ic^ jt|e fd^on gans gut. 3e$t gel). 5c^ bitt' Dic^ gel)! gel)! Du tufl einem gar nid)t gut, mit Deiner ®utl)eit. (2lnno ab, ber ^of ift tsSütg l«r. Sl^rifrtott mac^t il^r gegenüber ©troi^bdnber. 95eibc fprec^en gleid^jetttg, aber nid^t jueinanber.) (Sec^jle ©jene. (5I)ri|lian. ßl)rifiinc. (5 I) r i |i i a n (ein ©trotjbonb au^jie^enb unb prfifcnb.) 3fi fiar! genug. Sßdr' gut für ben (Stefan. — Unb 4/' — 177 — baö ba? ÜÖÄßt' frf^on, wem 2)u paffeit fhmU% — Unfc MÄ? ba^ ifi auc^ gut. 3ci^ wdr' nic^t in «Sorgen! (So* oicl !ann id) gar nic^t fertig machen, ald ic^ ?eute ba* für wußte. @in^ fiir jeben unb ein OJaum im SOBatbc ber ©ietjcrroit^ für jcben! 5(^ »oßte, iö) !6nntc! ©ieBentc ®jene. ß ^ r i (i i n e. X)aß fte einen nie attein laff en ! ®ar nie allein! Sc^ mag fte nic^t, mag feinen, feinen! 3a, bu liefce (Sonne, bu liebe 3^it! 3Ba^ i^r attc^ anfc^aucu mißt! Unb ba fc^cint bie (Somt', unt) e^ ifl »oUig, aU mußte man t)6ßig gefunb werben wieber. 3ci) mag n\d)t, id) mag nid)t. Ülein, nein. 3(ber ic^ ^abe mir oft ge? bac^t, wenn bie ®onne fc^eint im SOBinter aufö (5rb* reid) unb baö mochte treiben unb ^at bie ?u|l in fic^ jura 55IjkI)en unb fann'^ nic^t öorm (Schnee, öorm (Schnee — tt)ie muß baö ba bem (5rbreic^ fein ! Äurioö, toai einem atteö einfdUt. Äurio^ . . . 3Cc^te ©gene. 6 f) r i ji i a n (»ie ob«n). Unb ba§ ba ifi gar flarf. Xia gebort ein ®roßer baran. ©ang ein ©roßer. (5 ^ r i jl i n e. S^rijiian ! S 1) r t fl i a n. Oleic^. ß ^ r i fl i n e. SI)riflian ! ß ^ r i jl i a n. 2Baö toiH bie SDJutter fd)on tcieber? ß ^ r i fl i n e. 9)?ußt nid)t fo mit mir reben. (Sc^au, mir ifl gar nicf)t V^. (5 1) r i |t i a n. Wlix jujl aud| nici|t. S I) r i fl i n e. 5ct) tt>erb'^ nimmer lange macfien. Do»ib, 2BCTfe II. 12 — 178 — 6 1) r i fl i a n. 3c^ »ünfc^'d aud) feinem »on uit« ttetbc«. S t) r i |l i n e. Um afle ®nabe unb ©armf)erjl9feit, rcb' nicf)t fo. ß I) r t |l i a lt. 3d) fann ni<^t lügen. S I) r i fl i n e. 3Cber reben muß id) nod), icf) muß ^ir no(^ fagcn . . . 6 1) r i |l V a n. 3c^ »erlange mir'^ nic^t, irf) l)abe nic^t barum gefragt, .^at nod) eine jebe eine 3ludrebc 5el)abt. S I) r i fl i n e. (5t)riflian, fei nic^t f o. S l) r i fl i a n. 97un ja, I)u l)ajl tüai baöon gel)aBt Dber geglaubt, ^u n)irjt tt)a^ baöon l)aben. Ober I)o|l ^i(^ unterl)alten ibab«i, ober X)ir ifl bocf) »enigflen^ »aö babei »erfproc^en h)orben. 3(bcr id) ? 9)?ir graufl, »cnn td) benfe, tt)ie'^ trar »on Äinbljeit auf. ®efc^lagen t)aben flc ben ©üben tük einen «^unb, hii er gebiffen I)at nac^ ihnen. Äein gute^ SOBort burd) fo »iel 3al)re. Unb erfl ^eute: ic^ laffe mic^ nic^t fc^impfcn: eine Äinberfpott* arbeit foD iä) machen bafur. 5d) ne^me mid) an um 2)ic^; nun ja, ba^ I)afl Z)u felbcr gebort. Unrecht leiben atte 5ag. Unb ijl'^ I)eute nic^t mel^r gar fo — VDarum ? 9öeil ic^ bcr tt)ilbe unb ber flarfe 6l)rifiian bin. Unb fie foUen mir nid}t me!)r fo fommen, feiner — ober . . . S ^ r i fl i n e. Saß mic^ reben. 5d) l)abe nidjtö ge* I)abt, nur Ärdnfung unb ©c^anbe. S l) r i |l i a n. ©o bumm ! 3|l nur >Deine ©c^ulb. ß I) r i fi i n e. 2aß mic^ reben. 5d) ^abe lange ge* nug gefd)tt)iegen unb t&t'^ je$t noc^, ijättt id) nur noti) Seit bagu. 3fber id) muß mid) tummeln, fonfl roitfi ju fpdt. X)a mar ic^ einmal, noc^ üor 2)ir, auf einem — 17« — ^ofc. X)er Sßaucr I)at mid) gerne 9efel)en. 3e^ aBet l)ab' il)n itic^t lieb gef)abt. 9^id)t einen 3Cu9enbli gikube — er b,at fidj gefurc^^ tet »or il)r, unb id) I)abe jTe ge^oflegt. ®o I)at er rai(^ immer fin4)en fonncn, trcmt er \)at ttJoUcn, unb brangfa* lieren, unb id^ i^aht nie einen SKut gehabt gegen i^n. @ b ^ i fl i ie fie mid) t)erumgefc^upft ^aben wie (einen jungen ^unb! Unb ijat feinen Ringer geriiljrt fitr fein eigen Sßtut unfe I)at fein Äinb unb niemanb. Unb Du !)afl niemanb^ ber barum »ciß? ß I) r i fl i n e. SHiemanb! Um ®otteett)iKen fc^ttjeigl (5 ^ r i |l i a n. 3c^ mu^, trenn er nic^t rebet. Unb er tt)irb'^ nic^t. ^at er fo lange gefd)tt)iegen, ttjarum mit ein»^ nidjt me^r? ®agö' noc^ einmal: 9Ber »ar'ö . . . ß I) r i fl i n e. Du treibt fc^on. ß^rijlian. Der! Der Zeitige! Unb »enn er »orgcfcetct i)at beim SSaterunfer, un4> tt)ir I)aben gefagt: „Unb »ergib uni unfere ©(^ulb, aU aud) toix »ergeben unferen ©c^ulbnern", fo ifl er bageflanben, alö tdtc er nur fo beten unb njcil eö fo geft^rieben flef)t, unb »üflte t)on feiner ©unbe in jic^. Der! O! ß I) r i fl i n e. S!)riflian, um ©otte^ittcn! S^ri* flian, mir n)irb fc^Iet^t. SBerfdnbige Di(f> nid)t! Denf on ©Ott- ß ^ r i |l i a n. £), unl) weiter fc^eigen unb jtc^'^ J^erj abfreffcn laffen, wie l^m Dir'g abgefrejfen ^ajl;. unb er lobt ®ott »or ber ©emeinbe un^b ijl i>er ^romme»^ ^^rifiine. Um ©otte^wittcn, (5l)rijlian! (S^riflian. Der! Der ^eilige, ffiart'! (Der »Organa fiat.) — 181 — Sweiter 3(ft. ©jenr: ©rofif, «ttfprcd^enb aujgef H e n b e r. ®ar fo erbaulich ^at er ^eut bie ^nbac^t gel)alteit, ber <©ie»erroitI)er. 93 a r B a r a. 5a, ja, gar f o erfcauKc^. dt rebet einem orbentlxc^ itii ^erj unb legt ba^ 2Bort ®otUi a«ö, tt)ie ftc^'ö gebort. ^JoIIenber. Ueber^au|)t ein SKann, ber in ber Onabe beö ^erm »anbcrt. Barbara. 3a, ja, f o ifi er. 9)?arcu^ (»on ber «Banf ^er). 28aö bie beut »ieber gufammenbinimeln über ben ©ieuerroit^er. ® t e f a n (»on ber SBanO. 53ettelmann unb ?fl\d)Uf nug. jDer :pfeift, bie fingt bem ®iet)erroit!)er ju @^ren. ?) I r e n b e r. ®ö)Ied|teö SSott! 3fber ber ^err tvirb @ud| I)einifu(^en unb an (^(^ bie ^raft feinet Qlvmti jeigen, tt)ie er eö an mir getan ^at. — 182 — SJJarcuö. I)a l)at er iid) md)t gar fel)r ansu* fhrcngcn gcbraudjt, ber liebe S^txx^ott. 53 a r b a r a. 9??ußt fte nur reben laffen. 3c^ l)6rc £ir aUeweil gerne ju, meit tJU gar fo jet)r gottcdfiircl)* tig bifl. ^ n e n b e r. 53in aud) nidjt Ui, (Sollen nur f(^dl)en unt> Idjlern. 3Cber bie 3c»<^cn (Int) t>a, unb eö »irb fi(^ »oHenben, »a* t>a beflimmt ifl an il)nen, ttie flc^'ö an mir bett)d!)rt !)at. 55 a r b a r a. ^a(l v€d}t. X)ie 3^^^« fi«^ ^ft» ^ rafd) hintereinander ftnb jnjei geflorben auf bem J^of. dxit bie ißduerin unfe bann fein« jtt>ci 9??onat fpdtcr bie ßl)rijline. «Sie I)at frcilid) ein lebig Äinb gehabt, aber abgebufit t)at ftc'^ unb geflorben ifl jTe — id) ^abe »iele flerben gefct)en unb tr6flc gerne babci — aber bie \)at feinen 5rofl gebraud)t, fo feiig unb fo er* geben irar fte! 2)af jie nid)t nod) bie ^reub' gehabt ^at! ?) 1 1 e n b e r. :l)aß ber Sl)rijlian ©roßfnec^t ges» ttorben ijl? Ob fie'^ gefreut I)dtte, n)ie ber mit alten acuten umgel)t? Unb »eiß man nicf)t, »on wem er ifl? 93 a r b a r a. ®ar nid)tö weif man. SJ^ic^t einmal raten fann man. ®ie I)at fefl gefc^miegen. ^ 1 1 e n b e r. Äurio^. Tiber mic^ freut'^ jc^on gar nidjt ba, feitbem ber 93urf(i^ fommanbiert. 93arbara. STOict) aud) nidjt, diu lebig Äinb — ba I)at ®ott wollen, e^ foll in ©c^anbe leben, tt>eil e^ ifl in ©d^anben empfangen unb geboren toorben. Dai foH man nic^t ju (5^reu bringen. 3c^ fiird^te, id) fxix&fU, ber 93auer !)at fic^ öcrfünbigt bamit. ?)otlenber. 3* fird)*'« aud|. ÜSdr'ö nut fd^on rul)iger im 2an^! — 183 — (Sin Äne(t)t. Die ?an9Ctt)ciIcr ! (®e^t fett, am ttxe fc^Hfffn ftd^ tl^m an, nur ^arcu« unb ©trfan Bleiben.) SÖ a r b a r a. I)unimeö SBoIf ! Unb wai modjfi l)cr* nad), wenn 3bti) ifl? ^ U e n b< r. ÜRein J^of hm' id) wir auf. S& a r t> a r a. Unb »er fott 2)ir bann Raufen? ^ 11 c n b e r. 3d) »eijS nid)t 5c^ bin ein betrüb* ter SBBittuer, unb o-b mir meine (S6t)ne I)cinifommen, b«Ä tt)ei^ ®ott allein. 55 a r b a r a. @anj fo »ie ber (Sietjerroit^er. Du, wir fc^eint, Du jte^fl it)m d!)nli(^. ^ottenber — 9) ollen ber. SGBad benn? Barbara. 5c^ »üf t Dir wen. 5) n e n b e r. ^oju benn? 33 a r b a r a. 9?un, ber Dir Raufen f onnte. gjoHenber. So? 95 a r b a r a. Du brauc^fl nic^t fo ju tun. (5ö ifl eine braöc ^rau, ^at in S^ren gelebt unb fann i^tt (Bad)', \)at xoai erfpart unb fann Dir Reifen fiir bea Anfang unb ifl fparfam unb ruflig unb fromm, ganj xoit fid)'^ 9et)crt, ganj »ie ^df'i gebort! ?> n e n b e r. dla, »en benn? 95 a r b a r a. 9?un freiließ — mic^. Stefan (»on ber SBonf). S^imm jtc, ii)V pa^t ju« fammen. 95arbara. ?ump! 3tt)eiteSjene. Die SBorigen o^nc Änec^tc. ß^riflian. 95 a r b a r a. Da fommt ber ^eibe. 'm — 1S4 — ^ U c n b e r. dlnn frcilid), tt)o n)itb bcr ju einer 2(nba(^t fommen. ^at'^ ja gat nic^t in ftc^. 03 a r b a r a. Unb tt)arum \)at er'd nic^t in fic^ ? 9ßeil bie 3fnbac^t im ^crjen tt)o^nen foU. ^at er aber * ein J&erj? 3a, xoo tt)irb ber! Ober I)afl i^n »einen ge* fc^cn, Vüie (Te feine 9)?utter feiig begraben !)aben »or i^m? dlidjt ein einjiged ?D?al. dl\d)t einmal fo getan I)at er, ber ^oc^mut, ber ®(^(erf)te ! 9)? a r c u ^. I)er braud)t aber ©ebulb ! (5 I) r i |l i an. (fe^r m^tg). ©eib \\)x balb fertig? ?> n e n b c r (lufammenjutfenb). 3a, ja, id) I)ab' ja nid)tö gerebet. 35 a r b a r a. SWan tt)irb ftd^ bod) noc^ bÄrf en ba^ J^erg erleichtern, tt)enn eö einem banac^ ijl. Ober !)afl gemeint, ober ttjarfl bei ber 55etflunbe? e l) r i fl i a n (fe^r niEjig »ie oben). 9Ö0 ic^ »ar, ge^t '^idj niditö an. 3e$t aber fag' ic^ 2)ir unb ^Deinem ©ef^ann: ^d^ ^ab' @ucf| fatt. 55eibe: »erfleht'«? Hui ber (Stube! ©efdjwinb! ^rau^en erleichtert dmx ^erj, fo tang'ö (5ud) gefreut! 53 a r b a r a. 5fl baö erF)6rt? (5in lebig ^nb, unb fommanbiert fo mit alten beuten. (5 ^ r i fl i a n (mit ^o^n). 2ßirb @uc^ mdjti gefc^e^ ^en braußcn. 3fl I)ubf^ »arm. ^a^t aber auf, eö !6nnt dnd) fonjl einmal gefd)e^en, baß bie 5Är ju i|l, »enn 5^r wiebcr herein »ottt. 3cfy moc^t' t>oc^ nic^t fo fein an @urer ©tette! SB a r b a r a. Da^ toar noc^ nic^t ba, f eitbcm bie ^ietoerroitf) fle^t. t fo jdt) ! 6 1) r i |l i a n. 2)u, reij' mic^ rtid^l 2)u fennfl mi(^ noc^ nic^t. 2öarum »arfl ^cut nic^t Beim Stoben? © t e f a n. 2öeil ic^ im ©tatt »ar. (5 !) r i fl i a n. 5c^ I)ab' Dir befohlen, Du foEjl ro* ben Reifen, unb itl^t gilt, »aö ic^ fagc. Daö merf Dir. 3c^ jttjinge ^idj nod) aUein, o^ne ben ^Bauern. Sloc^ einmal geI}or(^' mir nic^t unb bann fc^au' ju, n)ie Du ton ber (Sieöerroitf) fommjl. 'Sia$ Du »egfommjl, baö fle^t fo. Unb je^t marf^' fort; fort, fag id), fort! (^atmi fielet au(^ auf.) DritteSjene. ßljriflian. SÄarcud. 9Ä a r c u ö. Da mu^ id) »o^t auc^? (5I)ri|iian. 5cf| W ^^t'ö nic^t befohlen. Äannfi fdjon Bleiben. SÄarcuö. 9^ein, nein, ühtv fagen moc^t' ic^ Dir nod) . . . e I) r i |l i a n. 3(t| Bitte Dirf), reb' mir nic^tö ! S ^ r i fl i a n. Sß3eil ein 3frmeö nic^t fru^ genug tüiffen !ann, baf eö arm ijl. 9)? a r c u «. ©o, unb feit »ann Bifl Du benn nic^t mcl)r arm? — 186 — <§ t) r i fl i a n. 9Äir lang genug; unl> ic^ mag i^n m(^t. 25cr raunst bcn ganjen $ag unt) betet, bamit er nidjt^ ju tun braudjt. 9R a r c u ö. Da, unb er raunjt ^ir bie ganje 3Bett gegen I)id) auf. 2ßaö fott auc^ fo ein arme^, alte* SDTthbet no(^ öiet arbeftnt? Unb ttmft I5u, tüit'« ber 95auer nimmt, baß ^u mit bem fo bijl, ber boc^ einmal ein »Öauer »ar? ^a finb fie bir oft gar t>ern)unberlic^. (5 f) r i jl i a n. 5jl mir gleich, tt)ie'ö ber ©auer nimmt. 9)? a r c u ^. 3a bann ! Unb ttjarum I)a|i'^ fo auf ben (Stefan? e l) r i fl i a n (auffai^renb). I)er ! S03er fann ben m6* gen reiben? ^a^ ijl einer! 3c^ t)ab' noc^ mein ?eben nirf)t^ mit einem SD^dbel gef)abt, nic^t^ l)at>en »oUen. I)cr aber! .^inter jeber ifl er l)er. ^fui! Unb er ^at fo voai an ftd) — id) glaub', ber ?ump \)at firf) no<^ nie gefc^dmt, nic^t einmal »or jTc^ felbfl. 5ut I)eilig, unfc fein ®ebot gibt'^ »or i^m. X)aß mir ber 93auer ben nic^t com ^ofe tut! 5d) bab' i^n f(f)on gebeten — bcnf I)ir, ic^ ^ab' i^n gebeten! — er tut'ö nict)t. X)a^ gebenf ic^ i^m nod)! SD? a r c u ö. aöiUjl leidjt ben 93auern an? ßl)ri|lian. Äcnnt' id» nur! SD?arcu^. SSerfünbig' X)ic^ nidjt! Sr ^at »iel getan für 2)i(^. S I) r i jl i a n. 3fn bem !ann ic^ mic^ gar nid)t »er* funbigcn. 9)? a r c u ^. Du rebejl jung. 3(ber glaube mir, tcfy bin Dir nic^t neibig. Die anberen finncn'^ immer fein. 3c^ i)ab' nie üiel über etwaö nadjgebac^t, »a^ bet — 187 — ©tetterrcit^er tefo()Icn ^at: audj nic^t, »ic er '^idf fo jdt) jum ®roßfitcd)t gcmadjt ^at. 2)cr »eiß, »a« er tut €i»er muß c^ einmal »erben, unb ta benf idji beffer I)u alö ein anberer. SSor 1)ir bin ic^ jurficfge* treten; aber X)u barffl mir glauben, id) meine ^lir'i gut. @ ^ r t |l i a n. a)?cin' mir'«, tt)ie X)u »ittfl. 9J? a r c u ö. Du überreitefl tai ?Xoß. (5 1) r i ji i a n. Äann fein, weil id) nur oben |t$e. Unb i^^t — 2>u i)afl red)t, ge^, ge^! (5Worcu* ob.) (5r meint'ö gut, fagt er. Äann fein. 3(ber »a^ »eifl er, tüit'i mit mir ijl? SCBaö fann er »iffen baöon? Unb aKe reijen (le mid), unb bie ^lagc unb hai Denfen! ba* tut faft nod) me^r tt)et). Wian plagt ftd) gerne, aber md)t jlnnieren foUte man muffen, ^ai nidjt! Unb ber ©tefan unb bie ©efic^ter atte, bie neibig«n. dla, fo I)at man »enigfien^ an bcnen eine ^reube. (@te^t am Jenjlcr, jufammenfc^redfcnb.) 2öer ifi fc^on tt)ieber? SBierte ©jene. 3fnna. ß^rijlian. 3r n n a (ifl auffletretcn unb bcdft bm Xtf(f> für j»ei ^erfoncn). Unb wenn ic^ Ijdtt' bie 5eUer fallen lajfen? (5 1) r i jl i a n. üßdr' nur 25ein (Schaben, gur wen lic^tefl X)u @jfen? 3C n n a. 3rf> muß nid|t fo mit mir reben laffen. ß ^ r i ft i a n. ®ar nic^tö crf di)rt man, xoai in bem ^auö gefd)iel)t. 3tntwort! 3cf> wiU'ö. Unna, 2Benn ic^ aber ntc^t mag? 6!)ri|lian. 3fud) gut. 3(^ werbe Dic^ nic^t gwingen. ^ — 188 — 3( n n a (in iljrem ®cf(^ifte fortfoljrenb). Äanitjl be«n gar md)t bitten? 6 l) r i fl i a n, 97citi. 9)?u^ c^ »o^I md|t öclenit f)ai)en. 3fnna. 9??ußt fccnn mit jcbctn fo t)crumfc^reien? ©ar, tücnn bcr Q3auer in feinem 3'»" wer ifl? ßljriflian. I)aneben ifl er? 3( n n a. 3?un ja, unb nocf) baju nid)t allein. Tihtx freiließ, Xu tvarfl ja nid)t in ber QSibelaudlegung . . . S l) r i fl i a n. SWit »em fi$t er benn? 3( n n a. 3d) fenn' i!)n auc^ nicf|t. dx ifl »or^in gefommcn. @r fTet)t fein au^. ^rdgt fic^ tt)ie ein S&auer, ifl aber fein 35auerntu(^, »aö er auf fic^ ^at. ^errifc^ ifl er. 9??wß gar tt>er ®ro^er fein. SSietteic^t gar »om et)angelif(^en ^Regiment in SOBefö. ®o, nun ttreißt aUe^, tt)aö id) f eiber »ei^. Herrgott! unb id) Ijah' Xjir'Ä gar nit^t fagen n)oUen! e ^ r i fl i a n. Üödr' fein Ungtucf, h>enn ^u'ö fdr Xid) bel)alten ^dtt'fl. 2(nna. 3Öenn I)u nur grob fein fannfl! 2)ann bifl glücflid). 5ci> »eiß nic^t, fie finb fonfl atte fo gut mit mir — unb jufl X)u ! (5 I) r i fl i a n. Tim beflen ifl borf) ber ©tefan, tra«? 3(nna. ^er ©tefan? 9öer rcbet »on fo einem Summen? 3(ber ber (Sieöcrroit!)er ifl aurf| gar gut ju mir. (5 I) r i fl i a n. ^u, baö ifl and) fein ®lüd ! 3f n n a. 2Barum? (o ®u I)in* benffl ! X)u bifl boc^ gar ju ndrrifd) mit deinem SWif * trauen. ^ — 189 — @ I) r { |l i a n. 3(^ ijah' meine Urfad| Mju. di ijl I)alt jebeö, »ogu fte'ö gemacht f)aBcn, unb ein Icbig Äinb — ba machen fie niemals xcai Stec^te^ brau^. 2(nna. 3Ödr' nicf|t f(^Iecf|t! 5rf> bin aurf| ein lebig Äinb, unb ^at mir bocf| fo cttüa^ noc^ niemanb ge# fagt . ei)riflian. 25u aud)? Unb »ei^t, »er Dein SSater war? 2ebt er noc^? 2( n n a. äÖijfen tu' \ä)'i fc^on. Steine 9)?utter I)at'^ mir gar oft erjdl)lt. Sin ^oljfnec^t war er, unb nur alle 2ßoc^en einmal, am Sonntag, ^at fie i^n fe^en !6nnen. >Da^ fott Dir gar [d)timm fein, l^at fie immer gefagt; unb fte Ijaben heiraten tt)oUen: ba ^at i^n ein SBaum erfc^tagen, unb iö) hin o^ne SBater geftefen unb geblieben. S ^ r i |l i a n. Unb Deine 9Rutter f^at um i^n ge* »eint? 3C n n a. Äannfl Dir'd bot^ beulen ! Unb fpdter, tt>ie tt)ir noc^ beifammen tearcn, ba ^at fie jic^'^ ausgemalt, tt)ie ba^ tt)dre getoorben, »enn er nid^t tt)dre fo elenb um fein Seben gekommen, unb fie ^dtten gufammen ges» ^ufl. '^ti^t Du, cö ifi unö banad) gar f(^Ie(^t gegan* gen eine S^it, nic^t gar lang, 'Süa ^at man eine ^reube mit fo etwaö, unb id) benfe mir auc^ manchmal, toit ba* fein tt)irb mit einem SD?ann. SBeißt: mir ^t\)t'i gut, aber man trdumt öicl jufammen, !ann man einmal nic^t ein*= fc^kfen. S ^ r i fl i a n. Unb »ie Deine SÄutter geflorben ijl, I)ajl Du gctoeint? Tinna, ®en)iß. 3Bie fragfl benn? ^?1 — 190 — S I) r i jl i a tt. ®icl)fl ^u, uttb \en unb mein t]D?ann. ^w, t)dtt' id) ben gern, ber I)dtt'ö gut mit mir ! Unb am @nbc — fie t)aben immer gefagt, fc^on tt)ie ic^ Hein tt)ar, id) bin ein tieber 9?arr. ß I) r i fl i a n (ffir fid^). X)aö jd)tt)a$t! Äein 9)?ei* ferl, fann'^ beffer unb tujligcr, tt>cnn'ö fiebert (2auter). Unb im X)ienjl ijl eö 2)ir aud) immer gut gegangen? 3( n n a. 5mmer. Syjur freilid), üor mir I)ab' ic^ niemanb fel)en fonnen. 3c^ I)ab' immer bie erfle fein muffen. 97a, unb id) bin eö aud^ immer genjefen. 9)?ir befehlen lajfen öon mem, baö fann ic^ nid)t leiben. SRein, nein, baö »ertrag' id) jc^on gar nic^t. Unb bafi ^u oud) fo bifl unb X)id) ttor niemanb budjl, nid)t einmal t)or bem SBauer, »or bem fie atte friec^en, ba^ ^at mir gleich an X)ir gefaßen.((5^rifHon ld(^fU). ,Äannfl baö au(^V ^aö l)dtt' ic^ gar nic^t geglaubt. ^ I) r i fl i a n (»tcber böflfr). Unb Du ^afl alle 9J?en* Tc^en gerne, n)ie'ö geboten ifi? 3C n n a. 3rite. 3(ber tt)eißt, ein Unterfc^ieb ifl fd)on babei. SOBirb boc^ nid)t »erboten fein in ben 356* <^ern? (5 ^ r i fl i a n. ©ie^fl X)u, unb mir ifl manchmal. >r — 1»! — a\i müßt' iii) »cit erwÄrgen, nur batnit iö) nic^t erflicfc »or bem, toai in mir fdjreit Unb id| »oöte, mein 2ki* tcr tt)dre tot unb meine 0J?utter t)dttc mic^ wo am SBege liegen taffen, baß mic^ bie ?)ferbe ^dtten jertreten. 3f n n a. Um ®ottc^ißen, »aö rebefl I)u? @I)rifiian. ©ie^jl X)u unb ba^ ifl: 3d| I)abe feinen ^ern^ feinen. Tinna, ^u . . . 3f n n a. 3<^ gIie mic^? («nna« ©ttmmf). 53arbara! Sinen großen Ärug SWojl mt> brci ißec^cr! ^6r|l 3)u? X)rei! gunfte^jene. (5t)rijlian. QJarbara. 93 a r b a r a (tritt auf). I)rci! 3(nt @nbe ben auc^ no(^ bebienen! I)en! @in bitter Sorot baö auf ber <5iet)erroitI). Der f(^Idft bernjeil, unb wir plagen un*! 37u ja, jung S3oIf fommanbiert jung S3oI!. (@teat bie »etiler nleb«. ei^rijltan l^cbt ben Äopf. «Sie fc^t ben Ärug an ben gjlunb muffelig unb trinft.) 2)ad tut gut! 4»^^)^/ baÄ tut gut! e^riflian. 2ßa«! 9)?aujl Du fc^on tt)ieber? 55arbara (flc^ jurfidfjie^enb). 3(tteö jteljt er, ber S^cibian! TiUH ficl)t er, unb gar nic^tö ®uteö öergonnt er einem. Stein, tt)ie tt)enn'ö il)m geboret unb nic^t . . . e ^ r i fl i a n. X)u, idj fonnt' micf) boc^ »ergeffen. 93 a r b a r a. Wlod^t' i^m gleicf) fe{)en. 3a, ja, bad moc^t'ö \\)m fd)on. ß ^ r i jl i a n. >Du tt)irjl mir juöiel, ic^ ^alt'ö nira* mer ani. ; (J5te II^Är jum 9?ebenjimmcr ge^t auf. Qi erfc^einm:) ©€(^flc©jene. ©ieüerroit^er unb ber f(^arje ©tubent T)k Vorigen, ©ieüerroit^er. 2öaö fctjreifl fc^on teieber? — 193 — (5 I) r i |l 1 a n. 2öenn bic einen befliel)It unb no(^ !ccf ijl! 35 a r fc a r a. ©Ptttob, ein (Stdrferer ifl iiber i^n gcfommen, ein ©tdrferer! @I)rijlian. X)a I)6rfl Du'«. Sor X)ir ifl ffe fred^. 35ettett)oIf fottt' Ünnen fertigen. 93arfcara. 35ettelöoff! ^6rfl e«? ®o tfti^t man eine fromme 2ßitfrau, bie ft(^ geplagt ^at »iele 3al)re fir ^id|! ©ieöerroit^er. 3c^ »reiß fc^on aUein, tt>aÄ id) ju tun ^ab'! X)« foUtefl niemanb fo fc^impfen, ß^rijlian. SBBei^ niemanb, »aÄ it)m ber ^err beflimmt I)at. 2)u aber, ^u ^ajl ein lofe^ 2ÄauI, 95arbara, ^^ v5ffen bring', t|6rfi? @ ^ r i fl a n. ^enn ic^ immer unrecht ^oben fi>a . . . @iet)erroitI)er. I)aÄ nic^t. 3(ber 2)u fc^reifl: mir 3U »iel. Xu bifl mir ju jd^, S^riflian. 9Äein ?eben lang befe^I' ic^ auf ber ©ieöerroit^, aber fo »iel ?dnn n)ar noc^ nic^t ba, ol^ feitbem ^Du- ba bift 6 ^ r i |l i a n (mfimfc^ »om Jenjler aul). ÜSciß ouc^ ni(^t, »arum id) fie jwingen muß, unb ^ir folgen fte tJon felbjl. (Sie»erroit^er. SOBirfl e^ f cfton nod) einmal erfahren, (©te Beiben f<$cn ftc^. ©iwcrroit^CT forbm ouO. sD?agjl nic^t? 3(^ Ijab' auc^ fein ®etu(l. 3(btragen! (3u S^rilHon.) Äannfl 'Xid) ^erfc^en, »eil fc^on brei 95ecf)er bafle^en, (e^rifKan tut'«, grÄ^t aber bcn f(^«>ar|en (Stubcntrn ni(^t.) iDarfjl ben «^erm jd|on grillen. (5 ^ r i fl i a n. 2Ba^ »iß er? 5fl noc^ feiner I)er* gcfommen, ber nic^tö toifi, Daoib, SBtrfe II. 13 — 194 — (ödjtrarjer ©tubcnt. Dein ®roßf«ec^t, ®ie»crroitt)cr? ®ie»erroitl)er. 9)?em ®roß!itecbt <©d)tt)arjer®tubcnt. (?in tro^iger Sßurf c^ ! ^ict)crrottl)cr. ^Tc^ig — ja, ahtt flarf. Dm! Der ifl Dir flarf! ß I) r i fl i a n. Daö ge^t mic^ »eiter »iel an. (©ict)erroit^er, Söirfl Dic^ t>enel)nten, tnit ein Wlzn^d), 53urfd)? Der ^err i(l tüzx unb foH fo be* ^anfcett trerben. SSerjle!)jl? Ober ^ajl mditi »om fd^njargen ©tubenten ge^5rt, ben fte ben Äopf »om ganä= ^en tRegiment I)ei^en? 3(Ifo, unfcre ®a(!^e flel)t fc^lec^t, ffitbem ber ^abingcr tot ijl? (Sdj^arjer (Stuben t. Daö trdre »ieUeic^t 3u»iet gejagt, aber er fe^tt unö überaß. (£)ie»erroit^er. @ö muß fcfyled^t tlel)en, »enn i^r fc^on ju mir fommt unb gar fo tt)cn fc^icft! Äurio^, baf ber 2öelfer ^utmadjer foK joöiel »ermoc^t I)abcn. Da I)ab' id) einmal in üBel^ einen ^ut gefauft, mag fein, gar »en i!)m. ^at mir nic^t barnac^ audgefe^en. ©c^trarjer Situbent. Söebenf ' ein^. Die Äat^olifc^en ik\)tn aUti reijTge SSoIf inö ?anb, ba »irb bcnn jeber 3(rm teuer, unb »enn man mic^ ju Dir ge* fenbet I)at, fo ifl ba^ nur ein S^ic^^«/ tt>ic i>i«I «nö an Dir liegt. ©ieöerroit!)er. Äurioö. ?ange ^tit \!iaht iijv mdj gelaffen ju bem 2öege. Da^ gefdttt mir nietet. 3)?uß fd|Ierf)t flehen, fet)r fc^Iedjt. (Sc^trarjer «Stuben t. Du »oUtefl ja ba* malö nic^t mit. ®iet)erroitf)er. ©oUt' id) »ießeic^t mein !ran« — 195 — Ui ÜBeif» ttn ©tic^e kffeit? Unb eö ifl audj of)ite mic^ lange gut gegangen. Unb jie^t fonnt i^r'^ nimmer richten? X)ad gefdUt mir nic^t. (Sd)n)ar3er®twbent. Äurj, Xu tt)iU|l nic^t. ^ebenfc aber, n)enn wir faßen, bann fdUfl X)u mit. ®iet)erroit^cr. Tflid^t t)elf en »oUtn ? 2Ber fagt bad? 3(ber iö) m6d)t' ben ©tdbter Ferren, bie bort tk großen Ferren fpielen, nur jeigen, baß ber @ieöer# roit^er tt)eiß, waö man t)on i^m »itt, unb baß man il)n jti(^t fo^jpt. 2Cber baö eüangelifc^e SCBefen, ba^ Idßt er nic^t im ©tic^, unb cl)e wieber bie ?>faffen tanjen »or i^rem ^aal, et)er tviU er ibaö ?e|te baranfe^en. ß ^ r i jl i a n. 97a alfo, ba \)at er i^n bod) l)erums friegt! ©ieöerroit^cr. 3lu!)ig, 33urf(^, wirjl mir 3U laut. ©c^warjer ©tubent. ^aö f inb' id} auc^. ©ietoerroit^er. SO?ifd)' 2)ic^ nic^t in meine ''^adj', id) XDtxt' fdjon nocf) fertig! ©d^warjer ©tubent. 3fIfo, wa^ gebenffl Xu un^ ju leiflen? ©ieüerroit^er. 3QBirjl eö fc^on ^oren. 3c^ tu', tüdi) id) ttj^ill. (51)rijlian, gc^ in ben ^of unb Idute bie große ®lo(fe. Xann »erfammle bie Äned)te unb fü^re jie in bie ©tube. Tiu mußt jTe balb beifam* men ^aben. di ifl fafl 3fbenb, unb ba jtnb fie in ber 37d!)e. diV Xid), X)u fommfi aH ber «rjie I)erein. di ge^t um ®roße^, unb ba triU ber ®icöerroitl)er jeigen, n)aö er !ann. 13* — 196 — (Siebente ©jene. ©ieDerroit^er. I)er fc^tüarje ©tubent. ©c^arser Stuben t. Du ^dltfl große (Stficfe auf X)einen ®rof fnec^t. (©iet)erro{tf)er. 9la(^t)em er'ö tjerbient ©d^ttjarjer (Stuben t. >9Öe« ^inb ifl er? ©iet)crro{tI)er. Tiai »eiß man nic^t. atizt (Stuben t. Unb bennoc^...? (Sietoerroit^er. ®erabe barum ! Ober fennfl Du baö 2öort nic^t: ben (Stein, ben bie 95auteute »er* tt)orfen I)aBen, ben tt)iß ic^ jum @cfflein machen? Der fott ber (Srfflein fein! ©c^tt)arjcr©tubent. Da tt)irb fic^ man* c^cr baran flofien. (Sieterroit^er. (SoU e^ nur immer, ffiir jTnb ein eigen S5o(f ba !)eroben, unb er paßt ju und. 5I)n gcb' ic^ cuc^ mit, unb er foU gel)atten »erben, at^ ttJenn id)'ö fetber wdr'. (Sc^tuarjer (Stuben t. Dad »irb fc^ttjer ge!)en. 5I)n !ennt ja niemanb »on aßen. ®ieöerroitl)er. 3c^ aber YoiU ed. 5^r »er* bct i^n fc^on fennen lernen, ^d) !ann unter niemanb- bienen, idj !ann niemanbem folgen, er noc^, unb man lernt öiel im Äriege. @r ^at Wlut »ie niemanb. ^afl Du bie SHarbc an feiner (Stirn gefe^en? 9^od) nic^t ftebjctin 5al)re »ar ber alt, ba »irb mir ein ^ferb fd)eu, ein fc^oned, jlarfed, teured ^Jferb, an bad fic^ niemand traut, fc^eu »or bem ®Ii$e, ber »or i^m einfci)ldgt, un^ rafl mir im ^ofe. dx aber padt'd — ein ^uffd^Iag trifft i^n, baß er blutet unb taumelt — er aber Idßt'i — 197 — m(i)t loö, jttJiitgt'Ä urtb flÄrjt bann aufammen. ®tc^t nac^ einer 3BeiIc ouf, »ifd^t fid)'d 35Iut, unb »d^renb bie anl>eren um il)n flaunen, ft^aut er mic^ an, alö xooUt' er ettt)a«, unb gel)t an fein 9Öerf. 5cf| I)aB' feiten 3Cngfl unb feiten 3tefpe!t — bamal* ^ab' ic^'^ um i^n ge* I)afct. ©(^»arjerStubent. Sßerben i^m aber bie ^ne(^te folgen unb bie ^Bauern? (SieDerroit^cr. 3c^ foUt' ibod| glauben, »enn id) ti n)iU . . . ©djttjarjcr (Stuben t. SBenn I)u f o barauf bcf?cf)|i . , . ©ictoerroit^cr. 2)a^ tu' id), ja. 5c^ ttjill X)ir auc^ bcn ®runb fagcn, objttjar id) ed nic^t mi^t'. ^er Sunge gel)6rt gum ®runb/ baö ^ab' ic^ >Dir fc^on ge* fagt, in allem, ba^ ic^ manchmal flaune. ^(^ iiaV i^n auc^ fo gegogen. Snun ja. X)u ^afl noc^ fein tvilber Äinb gefe^en. I5a ^ab' idj alle an i^m tun tajfen, »as fie nur »oKten. dx foUte mir mcifierloö unb jornig werben, trie ein reijiger SOBoIf. >Daö ifl er, aber . . . ©c^toarger^tubfut 3(ber er ifl e^ >Dir ju fel)r. ©ieüerroit^er. ^a^ier bin ic^ nic^t ge« ttjo^nt, baf mir tt)er tai SOBort »om SKunbe nimmt, lüiai merf 25ir. 3(ber gan^ unredjt t)afl ni(^t. @r blecft manchmal bie S^^uc auc^ gegen mic^. 9^un, ic^ fiirc^t' il)n nic^t, baö tdt' mir ni(t)t«. 3Cber ju I)eftig ijl er. Äein Wttn^di ifl er. tfloä) fein SKdbel I)at er mir angefe^en. 2(t| bin il)nen aud) nic^t nadjgelaufen, aber baö ifl ju »iel. ©efpart I|ab' id|. @r ifl geijig. :Dag fott ni^t fein, baö barf nic^t fein ! Sr foß einmal nac^ mir ^ier — 198 — ^crr feilt. t)ai toiH gctcrnt fein. Unb Mrum fott er mit: befef)ten unb triebet ge^ordjeit lertten. (©d)tt)ar3er®tubent. TlUx ginge tai ntc^t beffer, mnn 2)u mitgiitgefl? a^af Du Dir i^n felber Sie^fl? ©ietjerroit^er. 5c^ t»iU md)t tnit; itocfy itid)t. 9?itittn'ö: ic^ bin ber le^te Trumpf. Slimm'd: id) tt)iU nid)t mit einem »»erlaufenen ^rupperl fommen» fonbern tDie fic^'ö gel)6rt. Ü^imm'd, id) m\l, baß il)r nodf eine 3ufluct|t I)abt. (Jr aber muß je^t ft^on fort . . . (Sc^ttjarjer (Stuben t, 5e$t »crjlc^' ic^. ®iet)erroit^er. 9J?einil? 9^un ja, i^r feib gar fo flug, i^r gelernten Ferren. 9^oc^ ni(f)td »er* jlc^fl Du. 3c^ tt)ia, baß ber ^err jelbjl entfd)cibe, ob er ihm ba* ?eben — unb e^ gibt (eineö, mit bem ic^ taufc^e — g6nnt ober nic^t. Darum fott er mit. Äommt et lebenbig jurücf — gut! Üöenn aber nid|t, bann ^at ber ^err felbfl entfc^ieben, benn in feinen Dienfl jlett' id)\\)n. xodi mit jufommt. (5 i c t) e r r i t !) c r. 5d) f 6ittit' 25ir anber« reben, aUx ijmt' md)t, Äurj, Du 9el)fl mit bem ^crrn ba unb mit aßen Äned|ten unb 9Za#ani. SRan brautet jeben 3(rm ttjiebcr. X)u bifl bcr Obermann »on atten, mad)' mir feine ©c^anbe! Unb itl^t foHen fie fommen, ^er* ein, alte herein. (itnec^te fHrmm ntmulniarifc^ l^erein. JHufe:) Üöa« flibt'^, wa« triU ber Q3auer? 9^eunte (Sjene. X)ie Vorigen. 9Äarcu^. ©tefan. ^ottcnbcr. Äned)te. ©c^njarjer^tubent. TiH ©efanbter eurer ©ruber im ©tauben bin id) ^ie^ergefommen. Denn ber ^err ^at un^ ^eimgefuc^t mit ^rubfat unb SRot, baß unfere ©eete öerfd|mac^tet. Der un* ^^rer unb ?ei^ ter tt)ar, l)at er ju fic^ genommen, unb fo (JRuff). iöa^ »itt er? — SOBaÄ rebet er? — Sßer- jlctjjl it)n? — 9?ein. — 3rf) auc^ nid)t. — Der 53auer fott reben, ber Sßaucr! (Siet)erroit!)cr. '^a !)6rfl Du! Stufig! ©ur* fc^cn unb SKdnner, unferen 5Brubern im Untertanbe Qdjt'i fc^ec^t. 3^r ^abt mir oft ?6d|cr im Äopf ^eim« gebrarfjt fitr nic^tö unb tt)iber nic^t^. 5rf| ^ab' feinem tüai gefagt, feinen be^tuegen fortgefcf)icft. 3e^t ab«r fag' ic^ euc^: ®e^t ^in unb brefc^t, atd ftunbet i^r auf ber 5enne. Die ©aiern finb bic ®arben, unb @otte* 3orn tt)irb mit euct) fein unb Äraft teilen. StÖottt i^? ($Rufe). 2öit ttjotlen! 25ir tt)otten! — 200 — ©ic»erroit^cr. 35nitg' einer 9Rofl unb Äriige, fot)ielc ba jinb. 3öer aber nic^t gerne mittut, ber bleibe ba^inten,.. X»id), SWarcu«, frag' ic^ gar nic^t. 2)ic^ fenn' ic^. t)n gibft mir ac^t auf ben (5^ri* flian, auf ^id) tarm id| mi(^ »erlaffen. 9)? a r c u *. ©ottt'd boc^ meinen. (5i)ri|lian (fftt ft<^). ©aö I)eißt ba«? einen Sfufpaffer? ©ieöcrroit^er. ^ic^, ®eorg, auc^ ni(^t. ^u ©tefan? (Stefan. Dagu bin ic^ nic^t gebungen. ©icöerroit^er. 2)ann ge^ ; ic^ !ann 2)id) ni^t me^r brauchen. 2öcr nur um SoI)n bient, ber ijl ein itbler ^nec^t unb gleicht ben b6fen (Sc^dffen unb ^at alfo feinen ?oI)n bal)in. 3)^ac^' fort! — Urtb I)u, ^ol* Icnber? ^ 11 e n b e r. 2Öenn'Ä auf mic^ gerabe anflehen? Tihtx foU benn gar fein 9}?ann me^r auf bem ^ofc bleiben? © t e f a n (ju üRarcu*). SSerfIurf)t! Unb gerabe iil^t. Unb cö I)dtt' fo lufiig »erben fonnen. 3c^ aßein im 5aubenfc^Iag. («Worcu« btef)t i^m bige Seben ober jum jeitlic^en 5ob? I^txm c« ijt eine bofe ©ac^e, unb id) tt)eiß nidft, »ie t)iel mir tüieber fommen. 9)? a r c u «. I5er SOBilbejle ! ber ßfjriflian ! r«i(.H — 201 — (Olufe.) Der e^riflian! 2)cr ß^rifiian! 6 ^ r t fl i a It. 2öaö foU ba«? (3ugHarcu«0 ?>aß auf, ic^ fang' »cn. (©ometenb jum JBauem.) Uwb ^, trarutn gcl)fi X)u nic^t mit? @iet)crroitI)cr. ^afl eö nid|t fd|on gebort? e^rtflian. ®c^6rt fdjon, aber ic^ fag' 25ir, SBawer, I5u ttjirfl Dic^ irren! ©ieüerroit^er. T)ai tun tt)ir alte, ttv ^err f Ott entfc^eiben ! Unb je^t — e* i|t eine ^eilige ar aud) Dir nidjt fo, aU ntiften trir un^ noc^ ein 95e^t@ottfagcn? S I) r i fl i a II. llJaran I)ab' id) nidjt Qttadjt, Unna. S^riflian ! (5 1) r i jl i a n. 3(rma, mußt mir nid)t b6fc fein. aSon Dir m6c^t' ic^'ö nici|t, unb gtaut mir, id) I)abe i)iel im Äopfe, öiel unb nic^t« ®uteö. Ober l)a\t Du Dic^ fdjon einmal t)or Dir fclber gegraut? 3tnna. üBie fann man baö? (5 I) r i tl i a n. ®Iaub' mir, man fann'^, wenn man tiai »or jTd) jTeI)t, »a^ man tun n)iU. Unb je^t — ^afl Du mir voai ju fagen? 3( n n a. 3SieI. 3(ber Du bifl »ieber fo. 3c^ wcifl fein üBort me^r. (5 ^ r i (l i a n. eil)t, ic^ glaube: neunmal. Unb man I)at mir gefagt, eö ifl ein ©egen babei, baß, »er e^ trdgt, ber fann nic^t gettjattfam flerben. Uno mein SBater ijat ti tanaö) immer hti jTc^ gehabt — unb ba^ eine SD?at, »o er e^ »ergibt, ba \)at i^n ber 'Sdaum geflreift. (5I)ri|lian. 3(nnerl! — 203 -- Unna, SKußt nict)t Iad)cn. di ifl ^cibnifc^, idf »ciß, unb ic^ Bin fonfl gut cöangelifdi unb !6nnte jlcr* Ben für bic reine ?e^re. HUx ti ijl un« bamald fo QUt gegangen, unb j[e|t! 5d) »itt freiließ nirf)t Hagen, ber ^err \^at mir'« fo Uftimmt 3f6er öietteic^t ^ilft'« bot^, Dd| m6c^t', baf tm juriicffommft. f9?agfl: e« nehmen? S^riflian. 3fnnerl! ®ar »on ®olb. 2)u »irjl fc^ier bie einjige fein, bie fic^ Angfligt um mic^. 3( n n a. Otaub'« nid)t. :Da ijl ber 33auer. S ^ r i fl i a n. 5«/ ber 53ducr ! ^reilic^, er i)at mi(^ »eggefd^idt. 3^un ja, »enn man einen Witt fortgaben, fo !ann man f(^on ein übrigeö tun, aH bebauerte man einen. 2( n n a. 9^ein, nein, er ^at Ttid) boc^ gern, fo »ifl Du tufi. Unb öerfauft I)dtt' id) ti nie. 3(Ifo nimmfl e«? ß ^ r i |l i a n. 5a, unb id) werbe jurucffommen. Unna, 1)aß I)u bod) auc^ fannfl lieB fein ! (5 ^ r i fl i a n. 3a, ic^ f omme jurdcf. (5rjl ^ab' i(^'ö wotten auö brci ®runben:? Um eint 5otc, um einen, ber lebt, unb um mirf|. 5e^t ijl noc^ eine ©ac^' baju* fommen. Do^|)ett ij&U gut. Sierfac^ aber ijl ein ©trid, baran fott mir wer muffen, ber'ö nic^t benft unb wie er jTc^'« nic^t benft. 3fuge um 3(uge, 3n nid|t gleid) ju mir gebrad)t? — 205 — ^ 11 c n b c r. 3öeiß maWi beittt, o6 man'* barf Bei Dir? Uttb ^dtt' er'« bettn gelitten? »ertöten ^aft er mir'ö; er befiehlt unb »erbietet mir »aö! (5ieöerroitf)cr. 9^un, gel^orc^t ^ajl il)m am (Snbe boc^. 9) 1 1 e n b e r. Da« drgert mid| ja am altermeijle«. ©icDerroit^er. Unb »ie ^at er au«gefel)en? 2Öa« I)at er getan? 9>onenber. 3tu«gefc!)en? 2öi|l natdrlic^. S[üa« er getan ^at, meinft? @ar nic^t«. 9^irf)t« gebeu^» tet I)at er unb nic^t« gerebet. ©onbern in bie (Scheuer ifl er gegangen unb ^at jic^ niebergelegt. Unb bort liegt er je^t norf), unb »enn man baSei jlirBt »or Unge* butb unb S^eugierbe. Da« »dre i^m rec^t, jufl redjt tt)dr'« bem ^ocfjmut. ® i e ö e r r i t ^ er. @« ijl auc^ ni(^t nötig, ba^ er wai rebt, 3c^ »eiß genug. ^ H e n b e r. Unb »a« meißt Du, 33auer? @ie\)erroit^er. 55ifi ttjirf lic^ fo bumm, ^oU Icnber? ^ n e n b e r. HUv 53auer ! ©ieöerroit^er. SRun ja, glauBfi Du, fa fommt ttjer ^cim, tt)enn e« gut gegangen ifl, einzeln ober in ber SHac^t? (5« flef)t fc^fimm um bie Zeitige te'^ gegangen ifi? 3( n na. SRein. 3Qäx'i gut gegangen, bann f)Atte er an mein Äammerfenfler geflopft unb mir'ö juge^ flüflert. 53 a r B a r a. ©o genau »eif er I)ein Äammer^ fenjler? 3( n n a. 25u muf t einmal fe^r fc^Iec^t getrefen feiU; baß I)u fo »on einem Brauen SWdbel benffl. SB a r b a r a. Einmal? 9BoI)( gar lange? 3( n n a. tfla, meinettcegen fannjl 2)u eö je^t aud) noc^ fein. 93 a r b a r a. Äecf ifl baö «TOdbel! Unb X)u, Rotten* ber, fagfl fein SGBort baju? ^ 1 1 c n b e r. 3a, »aö »ißjl X)u benn ba tun? lEBarum rebefl 3)u auc^ fo? Unb muß ic^ mir bal)ier nic^t aud| aUti gefallen lajfen? SßarBara. ^u Sqop! 3(Ber ber Ärieg f(^eint iffen, bamit man |T^ richten fann. ^JoIIenber. SBomit benn? 5Ö a r B a r a. 9?a, bie ®ad|en, toann id) mitjiel^en foß. ?) n e n b e r. fUla, na, mußt ^ic^ nid)t jlrapejie* ren baBei. (0{af(^ aB. 99ar&ara t^m nad^.) — 208 — dritte er !omtncn, uwb idj »eifl nic^t, cd rcbet ^d) fo f(^(ed|t mit htm (S^rtjlian. @d ifl immer^ atd )>a^te er auf einen. 3( n n a. 2)aö ^ab' id^ noc^ nic^t em^unben, aber . . ©ieöerroit^cr (auffc^menb). Der SKarcu^ ! T)tx 3(nton! lieber ben ^of Jornmen |ie! Sicrtc (Sjcne. X)ic SBorigen. 33?arcu^ unb 3(nton. ^oßenber. 35arfcara. SD? a r c u ö unb 3( n 1 n. ®rii^ ®ott, 95aucr! ©icücrroit^cr. 3(If o ! 2)a^ i^r ba f eib ! SEBo finb bie anberen? 2)? a r c u ö. SOBerben fc^on noc^ tuelc^e !ommen, ^reilic^ — öicl nic^t mc^r. ©icöerroit^cr. (Jrjd^It, erjdl)lt! iffiic iji'ö ! ÜBiefleI)t'ö?üöictt)ar'ö? 71 n ton, ÜSie fott'« fein? smÄbe bin id) unb hungrig bin id). @iet)crroitf)er. 3^r mii^t eö ja fein. 2)af man an fo ettra^ nic^t bcnft! Q3arbara, bring tt)a^! (S« 9ef(^tel^t. 2lnton fe$t ftt^ unb i^t.) SÄ a r c u ö. 2)aö ifi einer ! Äurj, zi iji ju @nbe mit ber e»angelifc^en at. 3(ber jebe ?flad)t l)at'^ n)o anber^ gebrannt, ba eine @injelftamme, bort ein ganjer SOBeiler, manct)mal toar ber ganje ^immel rot. ©ie jTnb fct)nell, bie ^aiern. (5r|l öor bem ^ofe fjat fic^ ber gu mir gefunben. ©ie»erroitl)er. ffiir muff en'ö tragen. Unb ber SI)ri|lian? 3)? a r c u ^. X)en habe id) in ber (Sd)lact)t nic^t ge* fel)en. (Sieöerroitf)er. THidjt gefel)en? Unb ^u, 3Cnton ? 3r n 1 n. 5c^ tt)ei^ nic^tö. ©iet)erroitl)er. 9leb', Äerl! 3Cnton. 9^un ja, toai foll ic^ n)if[en? SBBie'ö ge* ^eifien l)at: ©d)lagt! l)ab' icf) gefc^lagen, banac^, tric'ö geheißen Ijat: Sauft! bin i^ gelaufen. 3(ber fomifc^ tt)ar'ö; jeber öon unö ifl mit feinem 93aiern fertig ge* v\ — 211 — tt)ort»cn — alle jufammen \)dbtn jic uni untcrgcfricgt. Da« öcrficl)' ic^ nid)t! Äomifc^! 2öa^? ©iet)crroitt)cr. Unb ^afl 2)u bcn S^rijlian in bcr (2>c^Iac^t gcfet)cn? 3C n 1 n. I)a muß ic^ er|l nac^benf cn. Server, ja, unö bann — td) bitte 2)i(^, ba I)ab' id) feine S^i* 0^5« gehabt. 5ct) f)ab' auf mid) gefc^aut iHun ja, ic^ vm$ ii bod), ober tozx tdt'ö benn fonft. (S« ftnb no(^ einige itned^te gefommen. Der Jlur tfl l^oIBöoQ.) ®ict)erroit{)er. Wlix toirt bange. 3I)r tt)if t nid)t^? Du aud) nic^t? 9^ein? 2:)umnifopf ! 2K a r c u ^. di nax nic^t richtig hti 3(fc^ac^, (Siet)erroit{)er. 3(nton. 37ic^t tra^r? @^ mar aber garniert richtig! ®ie»erroit^er. 5c^ benf e — il)r fagt cg. SGBarum meinfl X)u baö, 3(nton? 3( n 1 n. S^un, tok'i au^ tuar unb »ie tuir'^ fc^on aufgegeben I)aben, ba I)aben bie Sßaiern immer noc^ ge* fdjojyen. Sieben mir einen tüeggefc^offen ^aben jTe! ®e* I)6rt fic^ baö? 5GBenn trir'ö fd)on öerfpielt I)aben, bann folten fte boc^ einen ?^ricben geben. Ober ijl baö eine richtige ?Kauferei? (finen ?^rieben mujfen'ö boc^ geben ^ernac^ ! ©iet)erroit^er. Äerl! Stuft mir ben ß^riflian I (Sin Äncd^t ge^t ab.) SD? a r c u ^. 5fl bcr au<^ ba? ©ottlob, bann . . . ©icüerroitt)er. I5u meinfl? SD? a r c u ö. 9?ein, nein. £>titx trdre er fonfl I)er* gefommcn? 14* — 212 — ®icücrroitI)cr. «So ^afl I)u »on i^m gc* t)ad)t? SJJarcuö. @ö fotnmcn einem furiofe (Sebanfen; trenn man'ö üerfipielt f[el)t unb e^ ijl »orbem immer gc* gangen, unb man njeiß nic^t, »iefo eö auf einmal nic^t mel)r gel)t. 3(t>er je^t tt>irb'^ gut fein, dt wirb boc^ nid|t . . . gfinftcSjene. Xiiz öorigen. ß^riflian. «Barbara du ^oQcnbcr). 2)u, paß auf! 9)?ir fc^eint, eö get)t Aber einen. ^ 11 e n b e r. llJummeö B^ug. I)aö tu' id) fo. 3(ber gef(^el)en tut nic^tö. S ^ r i |l i a n (tritt ouf). 3öa^ irifpert il)r f(t)on »icber! ®ruf ®ott, fKarcu^ ! (TOorcu« gibt i^nt jSacmb bie ^anb.) ®riß ®ott, 3(nna! ©ieöerroit^er. ^ir mic^ !)afl fein „®ruß ©Ott"? ß I) r i jl i a n. 9J?einettregen : ©riß ®ott, Sßauer. ©ieöerroitI)er. Unb ju erjd^Ien ^ajl 25u mir ni(I)tö? (5 I) r i fl i a n. 3^ic^t^, tt)aö X)u nirf)t fc^on tt)uf tefl. @^ ifl fc^Iec^t gegangen, ben!' id), (Sie»erroit^er. 2)en!jl X)u? ^u muft'ö »ijfen. e^rijlian. Sföiffen bie ttjaö? ©icöerroit^er. 3Cber ^u I)a|l fommanbiert. 6 1) r i |l i a n. oxvo&xU\ 2)aö 5or narfi leinten ju! di ifl fd|on gefpcrrt? ^robiert'd! (5Wan rüttelt boran.) 2)aö I)dlt »aö auö. SÖac^pojlen »or^ anbere! ?a^t niemanb I)crein, ben i^r nid)t fennt! SSoriüdrtö, »ortrdrtö! X)ie Sß3affen auö bem ^aufe! (3u e^rijKttn.) ^u bleibfl ba, SD?it X)ir l)aB ic^ nod) ju reben. (5 ^ r i fi i a n. 3fl mir rec^t. 3c^ bin auc^ gar ju mibe, unb ttaö gef(^cl)cn fott, baö »erbet il)r ni^t auf* ifaiun, SKarcuö! SR a r c u ^. 5c^ I)ab' nic^t^ in^gel)eim mit X)ir! — 214 — (5 t) r i fl i a n. Tiud) gut. SGBirfl nod) betteln um ben SBiffcn ^rot bei mir. (Sieöcrroitl)er. ÜÖic rcbeji Du bal)er? ß f) r i fl i a n. 3|l meine ifi Dir nict)t red)t? 3ct| treffe ja bei feinem mef)r. 3( n n a. 53ei mir I)afl'ö nod) immer rec^t getroffen, 5c^ fann mir'^ ja benfen, vok Dir'ö fein mu^. Du I)afl ba^ Deinige getan, unb jie^t fet)en fie alte fo fd)eel auf Dirf|. Snic^t tra^r, ba« tut Dir mel)? ß ^ r i fl i a n. 5a, ja, Du n)ir|l cö fc^on erraten Ijaben. Da |tel)jl Du e«: SWic^t einer mag mirf) orbentlirf). 3( n n a. Du tufl bem 33auern gro^ Unrecht, dt f)at fid) genug um Did) geforgt. (5 f) r i fl i a n. Um mic^? Da« reb' einem Dumme* ren ein. Um bie eüangelifc^e (Sac^e — meinetwegen; — 215 — um bcn SO^arcuö — fann fein. 3(bcr um mic^? 5^/ gcforgt \)at er fict), 06 ic^ öiellcic^t nid^t bod) am ?cbeu bin. ^u tüiUjl ben t)erflcl)en? 25u in X)einer ©utheit! 3( n n a. Um ©otteömißen ! 3(t)er id) I)ab mic^ auc^ gcdngjligt, unb je$t fann id) nic^t frot) »erben mit 2)ir, fo gern id)'ö m6d)te. S t) r i |t i a n. IDir glauB' ic^ htiUi, 3( n n a. SHun alfo, fTef)fl 2)u, unb ic^ I)a't>' gettjuft, mein Äreujel njirb '^iä) feefd)ü$en. (5 t) r i |l i a n. ^ein Äreujel? 2)aö I)at mel)r getan, alö X)u glaubfl. 3( n n a. ®iet)|l 2)u ! 3c^ bin frcilid) nur ein bum;= me^ 2??dbel, aber eß toirb nod) gut, atte^ gut. Srjl t)or* bin I)at ber 93auer 5U mir gef|3rod)en t)on unö beiben — fo lieb, id) t)dtt'ö nie geglaubt. (5 ^ r i |t i a n. SSon unö beiben? 3( n n a. 3^un ja. 2d) I)ab'ö i^m gefagt, ba^ ic^ X)id) gern I)abe, unb er toar garniert boö. (5 I) r i |l i a n. Unb it)m glaubjl 2)u auc^ nur ein ©ort? 3( n n a. 3d) bitt' X)ic^ — il)m nic^t? üöem bann? ®e^, tu mir'^ ju lieb, reb' freunblid) mit it)m, 3(rbeit' mit bei bem, Yoai jte tun, unb jeig'ö il)nen, tt)er 2)u bifl. „5I)r l!jaht mir n)el) getan, i(^ aber flet)' fefl ju @ud) unb ber eöangelifc^en ic^ unb nod) auf eineö. 3(ber ic^ barf mi(^ auf nic^t^ freuen. T)ai ift, irie bamalö, tt)o ic^ noc^ ein Äinb tt)ar. X)a l)aben |Te mid) einmal einen ganjen $ag nic^t geprügelt unb nic^t gequdlt, unb e^ tuar nod) baju — 217 — im ©ommcr unb bcr 5ag ifat lange gcbauert, unb toit idj in ber SHac^t allein auf bem ^ofe Bin, ba fdttt 55ir ein Stern, fo, gtaufc' ic^, tvk »or mir. 5d) lauf ^in mit offener ^anb, toiU i^n l)afrf)en, S^irfit^ tt>ar'ö. 3^id)tö, Unb fo ioar'^ immer unb ie$t rec^t. 3(^ barf mi(^ auf nic^t^ freuen. 3ct) I)ab'^ auc^ nie getan, tflm je^t, unb auf 2)i(^, 3(nncrl. 3fber id) barf'^ nic^t, ic^ barf« nic^t. 3( n n a. 3(Ifo ^afl mic^ gern? (5!)ri|iian. X>aö fra^ noci)? Wlod^t' id) benn fonfl fo mit X)ir reben ? 3( n n a. X)ann tu mir ein^. ©pric^ mit tcm ^Bauern. (5 1) r i fl i a n. 3??it bem? £) ia, mit bem ttjerbe ic^ no(^ reben. 3t n n a. 3c^ Bitt' 2)ic^, im guten unb atteö trirb gut. (5 E) r i fl i a n. 5m guten? 5m guten ge^t'ö nit^t 3r n n a. 5c^ Bitt' 25ic^, ß^rijlian, lieber (S^riflian! S l) r i fl i a n. 9)?it bem ! 5m guten! 3(n attem ifl er fd)ulb. 9??eine SWutter Ijat er inö ®rab gebracht, mid) ^at er martern tajfen. 3( n n a. Um ©otteö ^arml)erjig!eit! ß I) r i fl i a n. 5^ fann nid^tö ^oren öon ber ^arm- ^erjigfeit ©otteö. 5c^ fann'^ nic^t. ®egen »en ijl er fcarm^erjig? ®egen mic^? ®egen ^idj? 3^ein, er ift'^ nic^t. @r ijl ein ®ott ber Städte, er trifft SSater unb Äinb, einö inö anbere! 3( n n a. :Du »erfunbigfi ^ic^, (5I)riflian. (5f)riflian. ®ef)t je|t fc^on in einem. Unb fct)ulb an allem — er, immer er! @r }:)at gefc^toiegen, — 218 — nun, unb id) l)abc getan, wai id) mu^tc. 3(uf il)n fommt, roai mid) brÄcft! 3( n n a. (S»o fag mir'^. SJicHeic^t . . . e l) r i fl i a n. t)a gibt'ö fein SßieUeid)t. 3d) bin tjereingerannt — l)ereingcrannt, tt)ie eine Äa^c in* ^au*, baö fie gen)ol)nt i|l, unb trenn e* fogar brennt. , ganj fo. Du aber, »erla^ mid) nid)t, 3fnnert, X)u nid)t! 6ie n^erbcn mid) [d)led)t mad)en, fd)led)tcr ttjie fd)ted)t. ®Iaub'* nid)t! @* t)at fo fein muffen, 3CnnerI. 3(tte* l)at fo n)crbcn muffen. 3d) l)ab' X)id) ^ern get)abt, aber fagcn fann id) X)ir nid)t*. 3f n n a. ®et)abt? Unb n)ie foU id) »on X)ir laffen, trenn id) nid)t mu^? ß l) r i |l i a n. ffiieber fo mit tuenn ! 3(ber mir i|l bumpf. 3( n n a. ^reilid). 5d) begreif*. @rfl bie (S>d)Iac^t, bann bie ?5Iud)t, bic 3(ng|t, bann bie . . . ß I) r i ji i a n. ^aft red)t ! @rfl bie ®ci^Iad)t, bann ba* — unb ba* Sinnieren, erjl: SOBo i|l X)eine e meine Sßaffen ablegen muffen. T)oxt. SSorber — nun bort unb bamatö . . . SHur ein 9J?ef[er ! 25urd) ! — Xüxd) l (@cf(^m ^int« ber @aenf: J)er ©tubcnt! Der ©mbent!) ©0? 3fi ber ba? ®ut. Durct) muß id)! 2(f)! 2(nna! 3( n n a. St)riflian ! ß I) r i fl i a n. ©ct)tt)eig! 3e|t fommt eö! gort! — ?^ortI (2Ib jur Oiec^ten). (S« treten auf:) Siebente ©jene. ©iet)erroitt)er. 8c^tt)arjcr ©tubent. SDJarcu^. Äned)te. (©ie»erroitf)er. 2)rdngt nic^t fo um il)n ! (5^ muß i^m tt)et)e tun. 3I)r fei)t ja, er fann faum ge^en, ©0, ba fie. ©efaßen bifi Du. ©d)h)arjer(Stubent. 3a, gefallen bin irf). ©ict)erroit^er. Unb tt>o? ©cf|tt)arjer©tubent. 2)a glaubte ic^, bie 93aiem feien l)inter mir, eö ^at fo getrappelt. 3d) fpringe in^ X)icfic^t unb falle I)in, I)art unb fd)tt)er. ©ieöcrroitl)er. Sine ©tdrfung? 5:rinfji 2)u ein ®laö 3öein? ©(^tt)arjer©tubent. 3ct) fomme nic^t ju @ajl. ©ieöerroitl)er. ©orul) 2)i(^ auö, unb tt)ir h)ollen weiter fe^en . . . ©(^n^arjerStubent. 5c^ fomme aud) nic^t, — 220 — um tnid) ju \)crbcrgcn »or betten, feie mic^ fangen tt)oUen. ?d) tht'i aud) l)ier nid)t. ^enn e« ifl ein ?)reiö auf meinen ^opf gefegt 3öer mid) bef)erbergt, ber flirbt mit, unb fein ®ut gel)6rt bem, ber mid) anjeigt. @iet)erroitI)er. Um ®ott, Yoai) tt)iUfl benn? 3Ba^ tt)arnfl ^u mid)? Ober gtaubfl X)u, baf id) ^id) im ®tid)e laffen m6(^tc? Ober l)dttfl Du mid) für einen, ber abfdUt? (S(^tt)ar3er(5tubent 2)aö glaube x d) tt) a r j e r (5 1 u b e n t. 3a. (5^ ijl au^ mit ber et)angetifd)en (Sad)e in Ober6flerreid). (£iict)erroitI)er. Tivii ! (Sd)tt)ar3er (Stuben t. 3(uö. ©ie I)e|en unö tt)ie bie ^uc^fe, bie nid)t wiffen, tt)o it)r Q3au ifl. ®ie fangen uni mit SRe^en unb werfen ben ©trief um unfc* rcn S^aU. Daö Sanb bampft »on ben Opfern, bie fic il)rer Stacke bringen. @ö ifl au^. ®ieöerroitI)er. 3fuö, unb ein 5ag ! ®d)tt)ar3er (Stuben t. @in 5ag — ja tt)o^l ! 3rber I)u »arfl nic^t babei, wie bie Ucbertebenben, bie legten unb bejlen, unter ber ?inbe »on ^ranlenmarft gewürfelt f)abcn um i^r 2eben, X)u I)afl nic^t ben ©trief gel)alten, an ben jte X)einen 53ruber I)enftcn, I)u nic^t! (SieöcrroitI)er. Unb I5u — 2)u ^ajl cö? ©c^warjer^tubcnt. 3c^ I)ab'ö muffen. 5c^ l)ab' gewonnen, im Sßurfeln. 25enn fte »erfanntcn mic^, unb |Te wußten nt(^t, wen fie fingen, fonfl I)dtte mic^ nid)tö gerettet. 5c^ aber wollte leben. ^6) wollte noc^ — 221 — einmal ^erfommcn unb X)ir fagcit: 9Äatt!)dud ^Bk^otr^ roit^er, Du !)a|l bic ct)aitgelifd)c @ad|c »crbcrbt unb alfo gcjHirjt, ba^ fie jt(^ nimmer »ieber fann erbeten. Du! — Du! — Du! ©ieücrroit^er. 5(^? ©d)»arjcr©tubent. Du! Denn Du I)afl und ben SSerbcrber gcfc^idt — Du ^afl jenen fc^warjen unb finjleren ®efeUen Aber bie ^raungauer gefleUt ©ieöerroitljer. Unb? ©(^tt)ar3er®tubent. Unb? ^rage fte, frage aUt, bie babei waren: 3Bann \)abt itjx ben 33efe^I be* !ommen, anzugreifen? SD? a r c u ö. 35efeI)I? ®ar feinen. Daö ©arten »ar und gu lange, unb ba ^aben wir angefangen. @rji ic^ mit benen öon ber ©ieöerroit^. (5d finb fc^on votldtjc mit. 3(ber nur, tucr'd tt)oUte unb nac^bem er »otttc, 2öir Ratten feinen, ber öoranging unb bem alle folgten. ©d)tt)arjer «Stuben t. 9hin, unb ed ifl 93c=5 fe^I nac^ 93cfet)I ergangen: ©reift an, um ®ottcd* »itten! 93ote auf 93ote I)at i^n bem ß^rifiian 3Kitter* meijer, Deinem (5I)riflian, uberbraci)t. Äennjl ^ü ben ?>ap:pen^eim ? ©ieöerroit^er. 9Jein. 2Bic benn? ®c^tt)ar5er©tubent. Du tt)irfl i^n fennen lernen, unb man wirb ben 3^amen malebeien im ?anbe, fo lange nod) einer bie reine ?e^re barin im ^erjen trdgt. 9^un, ber griff an mit feinen Gleitern. Du t)a(l bie ^arnifc^e gidnjen fel)en im (Sonnenfc^ein, Du I)afi il)r graufam (Sefc^rei gehört, ali jTe einflurmten auf bie 93efenner ber @d|rift. 9hin, 5^r I)attet ^otfd)aft. Da* mald, aU bie ^Janjerreiter mubc »aren, aU ber Ie|te '-^ — 222 — ®cn)altt)aufcn bcbrdngt, aber ttod) itic^t ubctrittcn war. bamatö trar gu I)etfcn. 5t)r t)dttct ihm tun fonncn, tt)ic bcm ?6bet »on (Suren trübem am anbercn ^^lugel ge* jc^cl)cn ift. ©arum famt 3l)r nid)t? 3}? a r c u ö. $Bir t)atten feine ^ofl. ©c^warjer ®tut)cnt Äeine ^ojl? X)u bifl braö unb tapfer, id) I)at)e X)icf) t)ernact) beim ?Raufen gefet)en. 2)u t)afl ba^ X)einige getan. Set) trollte, äße f)dtten c^ fo. 3(ber tt)o blieben bann bie 33oten? Üöarum feib 5I)r fo fpdt gefommen, alö nid)t^ mel)r ju Reifen trar? 3fl @ucr ^d^rcr feig geircfen? 2)? a r c u ^. ^eig? 9^ein, baö ifl ber St)rijlian nid)t. ©c^tt)ar3er ©tubent. ©o fcf)limmer. (Sieöerroitt)cr. Um ®ott ! 2öief o ? ®d)tt)arjer ©tubent (ju SWarcu«). S^a^ Du i^n in ber (©c^lacl)t gejet)en? SO? a r c u ö. 5ct) I)ab' fd^on gefagt: nein! ©c^trarjer^tubent. 3ct) aud) nict)t unb auc^ fonfl niemanb. (S i e t) e r r i 1 1) e r. 5a, um alle ®nabe, twaö fam er benn tcieber t)er? ©djtrarjer (Stuben t. Der ^err liefert in bie ^anb ber ®ered)ten feine ©ünber, auf baß i{)nen »erbe nac^ it)rcm $eil. @r t)at it)n öerblenbet, unb i^m gefc^cl)e, tt)aö beö ?Red)teö ijl. (JHufe:) 3^m gefd)e^e, »aö bc^ ?Hec^te^ ijl. @r ^at fic^ »erfunbigt an ber ®emeinbe beö ^errn! 3r n n a. Um ©ottc^trillen ! 93arml)er3igf eit ! ß^rijlian ! @ c^ tt) a r 3 e r (5 t u b e n t. (5r l)at 5Berrat geübt — 223 — (5r tjl t)ojt feinem ?)o|icn getrieben, dt \)at SBotjc^aften unterfc^tagcn. @iet)erroitt)cr. S^oc^ einmal fag'^. SSerrat I)at er geübt? 3c^ glaub'ö nicf)t — no(^ nic^t. ©c^tDarjcr ©tubent. X)aö tat er. ©iet)erroitl)cr. SWein 2öat)r3eic^en ! SKein 2ßal)rjei(^en! @r ^at mic^ betrogen — betrogen um meinen ®ott! S^riflian! (Die X&x fpringt auf.) Tid) t e ©jene. (S)ieöcrroitI)er. (5I)rifiian. S ^ r i fl i a n. 9?un? (2tae8 weicht ii»m aui.) ®nt, baf 3^r ^la^ mad)t. ®ie»erroitI)er, ^ort, mac^t fort! 3(Ucin muffen »ir'ö auömac^en, toai tvix mit unö ^aben. (5lCe ob.) ^ein ffia^rjeic^en, 35ctruger, mein SBa^r* aeid)en! 2)a toarfl 2)u? (5 ^ r i jt i a n. 5a, ba »ar ic^ ! ®ic»erroitI)cr. 3(Ifo, 25u I)afi'ö gebort? S I) r i fl i a n. S^aturlic^. 5I)r f)abt ja genug ge* Idrmt bafÄr. ©ieöerroit^er. Unb X)u ^afl gefcfttt)iegen ju aUebem ? ß ^ r i fl i a n. ©eteiß, ober »erlangji 2)u noc^ me^r ®?)eftafct? ©ieöerroit^er. Unb Xu bifl nic^t auf ge^« fprungcn: „Äerl ^u Ifigfi! 5d> bin fein SÄeincibiger unb fein SScrrdter!?" S I) r i jl i a n. Xiai fragfi? 2)u »arfl ja babei. — 224 — ®{c»crroit^cr. Unb warum itic^t? 2Ratt fc^ncibct X)ir bic (5^rc ab unb mir auc^, unb Du ^afl fein SCBort bcr 3(btt)c^r bafir? ß I) r i fi i a n. Unb I)dtt'g auc^ bann nic^t, »cnn er gelogen I)dtte. Dir'^ fc^on. 2öenn Tm 2)ic^'^ nur trauen »Ärbejl! (Siet)erroitI)er. 2öarum foU ic^ nict)t? X)er ^of ijl noc^ mein. 2)ie Änec^te flel)en noc^ gu mir. ßl)ri(lian. fno(i)l (SieöerroitI)er. 3Bie meinjl baö? (5 f) r i fl i a n. X)aö fannjl 2!)u Dir unfc^nser ouö* beuten. Den ^of m6c^t' id). 5c^ tt)itt I)eiraten. S>ieöcrroitI)er. ©o, unb ic^ fott i^n I)er* geben? 3Öie fommjl benn ba baju? e ^ r i jl i a n. Daö weift Du wirflic^ nid)t? (Sieöcrroit^er. SHein. SWein. Du ^dttejl i^n befommen, wdrjl Du gefianben, tt)ie fic^'ö gel)6rt jur ^eiligen ©ac^e. (So aber — ic^ »in flerben toic ein ^unb, »Denn Du nur eine ©rfjoUe befommfl. 5c^ I)ab' Di(^ gern ge!)abt, id) I)ab'ö gut mit Dir gemeint . . . S ^ r i fl i a n. (Bo gut, baf cö nic^t Dein SBerbienfl — 225 — \% wenn id) nic^t I)eutc au(^ ^nge an bcr 53IutI{nbe »on graitfcnmarft — fo gut, baß eö nidjt 25cin 2öcrf ifi, wenn ic^ tiic^t auc^ liege Bei bcn fct^ötaufenb a«bc^ ren! 3ct) rebe md)t gern, aber X)ir mn^ iö) baö bo(^ fc^on noc^ fagen. @iet)crroitI)cr. Um ®ott, tt)o ben!ti benn I)in, e^rijlian? (5 I) r i |l i a n. Did) fc^aji' ic^ immer no(^ burc^, 33auer. X)u fannfl fd|tt)eigcn unb ^afi'^ gcjeigt. 3Cber »erfieden !ann(i >Du >Dic^ nic^t öor mir. ©c^ioeig nur, f(^tt)cig. S^ i(l mir I)eute gtei(^, ob 25u rcbejl ober nit^t ®Iei(^, ganj gleirf). I)cin ?Heben ^ilft nic^t me^r. ©ietterroit^er. X)u fpric^fl fo bunlel . . . ß ^ r i fl i a n. @^ \:jat fc^on Sinn. u bro^jl mir, ^urfc^? S ^ r i jl i a n. 5»ir% mir fommt mein 3oni. (5 1) r i fl i a n. 3tt>ing i^n ! 3<^ rat Dir'ö. »-■ — 226 — (5 1) r i |l i a lt. Den! baran, trenn Du ßirbft. Da* I)a{l Du getan. ©icterroit^r (taumclnb) Daö ijat mir tjeut fdjon einer gefagt. S !) r i fl i a n. ®o bcffer. SBergiß tai nie. Du bifl fdiult) an aSem^ unb getr6fle Did) mit t)er (Sc^icfung ®otteö, bic Di(^ fo !)at tun laffcn, trie ienn Du fommfl mit bcm ©tecten. 3c^ ^alt' Di(^ in ber Jjanb. 2(n ben mußt Du, mußt! (SieöerroitI)er. ^Altfl Du? «Keinfl Du? X>a fennjl Du ben alten ©icöerroit^er f(^Ie(^t. (5 ^ r i fl i a n. ©d)Iec^t ober gut. Tini ?eben »ill id) Dir, am ?eben I)ab' ic^ Did). ©efreut* ^ab' ic^ mid^ auf ben 5ag — o, fafl feitbem ic^ benfe. ©ieücrroit^er. Unb »arum ^aßt Du midi fo? (5 1) r i |i i a n. Daö fragfi 'liu nod>? (Sc^tec^t ^afl Du mic^ Dor mir fclber gemacht, ic^ efle rai(^ an, ic^ muß jugrunbe gc^en, meineibig bin ic^ genjorben — «ö reut mic^ nic^t! ^Tbcr ic^ bin'^, unb Du fragjl no(^? (Siet)erroitI)er. 3(ber \)ah' idj Dir je anbereö getan, njenn nic^tö guteö? e^riflian. 3öaö benn? (Siet)erroitI)er. 3<^ iiah' Dic^ aufjiel^n laffen auf meinem ^ofe. S t)r ijli an. 2Öarum? (Siet)erroitI)er. 3c^ ^abe Deine SKutter ge? litten, tt)ie fie fonjl feiner gelitten, »ie fie in ber ©d^anbe war. 6 1) r i |l i a n. Daö fagfl 'S:)Vi^ ®ut, aber »arum? ©ietjerroit^er. 5c^ \)aht Di^ $um ®roß* !nect|t gemacht. 6f)ri|lian. 2öarum? \ :i- — 228 — ^ic^etroit^er. Stnmcr : warum. Du foßfl ben ^of I)abcn, wenn ic^ flerbc. 3Cber nein, baö ge^t nic^t mel)r. (5 I) r i jl i a n. 3d) wart' aud) nic^t [o lange. ®Ieic^ unb »on freien ©tucf en ! — ober id) ge^' ^in unb geift 'Xiidj an. or filTt frad^fnb ju. (SJ^rifKan« ©rimm«: 2o«Iaffen, fafl' t<^, lo«!) Tinna (^imer ber ©jene). 3öer ruft? ßl)ri|lian! — SI)ri|lian ! (J)er SSor^ang fiOt) SÖierter 3lft f* ffarfernbe «ped^pfauncn. 2Iuf ben bergen 5euerjfi<^fn im Webers finfen. Sager. 95or bem 3^ore gel^t Warcirt aW ©c^ilbtoac^e auf unb ab.) @rjle®je4tc. SKarcuö. (5(^toar3er ©tubent. ©djnjarjerStubcnt. 3fl aUeö beforgt? 2)? a r c u ö. Du ^afl ja 3(ugcu. (Sd)tt)arjer(ötube«t. Die geuerjeic^eit jTitb angejunbct? SÄ a r c u ö. @(^au Dic^ um. (SdimarjcrStubeut. Äannfl nid|t me^r f^jre* d)en? SK a r c u ö. 3c^ mag nid)t. ©d)tt)ar3er(5tubent. Sd) »ertrete f)eute ben dauern. — 230 — iD^arcu^. @o? ^atttt fein, aber id) toeiß tttc^t, »er lDi(^ baju BefleUt ^at Unb n>enn : ic^ bin aber mdjt geivo^nt, mir t>on n>ent anberen befehlen ju (äffen, ali ton i^m. ©(^»arjer (Stuben t Sei nic^t fo fl5rrigr 93ebenfe ba^ aUgemeine (SIenb unb fikge tiid) ber 9^ot aOer, bie einen ^ik^rer brauchen. Üßer fann bad fein, al« ic^,? Ober rooUt i^r fü^rerlod »erberben? SÄ a r c u *. ^ann fein, icfy ^ab' unredjt. TlUt id^ him I)i(^, eö ijl auc^ fo etwa« über bem ^ofe — man »eiß ni(^t, »iU X)ir »er (mi ?eben, ober foUfl X)u ttjem ani 2eben. (fen.) 3teeite (©jene. jDie SBorigen. jDer ißauer t)om oberen Söul)! mit ^idf* ten unb d^ac^barn. 2)?arcuö. 3Ber ifl'ö? Stimme. I)er 95aucr »om oberen ©i^U 2Ä a r c u g. Söer ^at Did) gerufen ? (Stimme. IC^ai flammenbe 3cic^«nl 9Rarcug. ffiarum fommfl I)u? (Stimme. %iixi et>angelif(^e ^Regiment! SKarcuö. 2)ag ffiort? (Stimme, di muß fein ! 3Rarcu«. (5g muß fein! ®ruß ®ott! (Sd|tt)ar8er(Stubent. ®ruß @ott! Unb gar mit fo »ielen! X) e r 55 a u e r. 2)?cine Äncrf|te unb xoai »on tfladi* barn ba ifi, flnb äße mit. — 231 — (Bdftoaxitv ^tutint. S^ifi gut. ©lauBfl X)u, ba^ nocf) tver fommt? Der53auer. 5(^ »ißt nidit, wer itoc^ fommt. SBießeic^t norf| ber »otn ?e(^f. Der »dr' ^er leftte. 21ber ter ifl lau im ®(auben. Sdiwarjeri^tutient ^uf)t (Su(^ au^. SBir mikfyen noc^ ^eute auf^rec^en unb bie dlad^t bur(^niar« festeren. (@ie verteilen ftd^, nur ber Sauer fke^t hn ^SfUuca» nnb bem ©tubenten.) SK a r c u *. dlnn, unb b^r (Sie»errott^er — »iß ber nodi uic^t? ©d|tt)arjer(Stubent. 5c^ »eiß nid|t. 5c^ traue mid) tanm, mit i^m ju f^rec^en. (Seit 3)^ittag ft$t er in feiner ^tuht unb bidttert in ber 53ibel. — ^latt für ^latt fc^tdgt er um unb fi6^nt babei. 3}ori)in fo^ ic^ i^m eine SBeile ju — eine ^te 5CBeiIe. Sr bemerftc mid| aber gar m\x feine fleinc TixUit (Sitte ®ett)alt I)at ber 3utt^' in ftd)! ®d)tt)ar3er (Stuben t. Unb jc^t? 9)? a r c u ^. Se^t flarrt er »or ftd) I)in unb f^jric^t fein 3öort. 9?ur manchmal reißt'* il)n. Unb bie 3fnna ifl bei i^m, onc^ jlunint, unb ttjeif fein Snbe mit (Sc^tud)* jen. 9öa* nun baö gar »erben tt)iU ! (&<^ ttarjer «Stuben t. Ä6nnt' fte it)n nic^t loöbinbcn? 9R a r c u ö. IDer 3rnton J^dlt 2öact)e — unb wenn? 2öol)in tritt er? ^Tber einö tt)unbert mic^. 3(el)nli(^ f!el)t er bcm 33auern! 5c^ ^ab' ben jung nic^t gefannt aber einmal muß er tt)a* an ftc^ gehabt t)aben, ganj fo ttwai, tt)ie «ö ter Stjrijlian ^eut I)at. 9)?an finnt' fafl auf ©ebanfen fommen. 3(ber je^t bin i^ bocf) fc^on gtt)anjig 5a^re ba — alfo ba Ijdtt' man boc^ traö I)orr! ®d)tt)arjer (Stuben t. 3(Ber man ^offt'ö bo(^. SD? a r c u ö. 3fl Beffer, man tut'^ nic^t. (So grim* miger ifl man banat^. (Die ^aupttÄr ifl oufgefprangfn.) — 234 — Sicrte ©jeite. T)\t SSorigcTt. ®iet)crroit^er. ®ic»erroit^cr (ge^t langfam oor). 9J?ir tut'« tt)c^ in bcn 3(ugen. 9lun ja — erfl We ginflcriti« unb jc$t ba^ ^lacfcrtt. ^a^ tut mir we^ in meinen alten 3(ugen. 9Ä a r c u ö. ©ottcn tt)ir wn* jum 3Cufbrud) fdjiden? ®iet)erroitI)er. SHoc^ nic^t ©c^warjerStubent. 2Dir ^abcn Site. 9^ur bei ?Had)t f6nncn toiv noc^ marschieren unb un^ mit unfcren 95nibern »ereinigen, bie noc^ \>om ^lac^lanbe l)erauf5ie^cn, unb mit bencn, bie ®munben Berannten unb nun abfielen muffen baöon. ^ei $age fc^lad)ten und bie ^einbe einjeln. ^(^ ^aBe fflad^tidjt, ba^ jTc^ bie Unfrigen aße I)eute ?fla(i)t Bei ^inöborf lagern. (Sietterroit^er. dlod} nic^t. ®d)n)ar3er (Stuben t. aDu ^afl auc^ bie 9^act)Barn noc^ nictjt Begrfißt, SIRatt^dud. ® i e ö e r r i t ^ e r. 2Öer ift iJein 2)?attl)dud? Un* ttiHfi X^ mir fogen, mai icfy. ju-tuu ^o^? itnt, Die SBorigett. 3ftte aui Ux ®iet>erroit^. SK a r c u «. 5Ba« »iUfl, Q5aucr? jur 55anf. 3<^ ^laub', ic^ fe^' nic^t^ — feinen Oc^ritt fet)' i(^. @i|en wiU i(^, fi^en! («Ort bringt ft(^ um i^n.) ®inb ba^ aKe? 9Benige ffnb'ö, ircnige! SHa — am Snbe fi^r ba^^ trad nod) ju tun ifl^ ftnb'd genug. ©rfittjarjer ©tubent. 2tlfo, fottcn »ir ab# jie^en? ©ieöerroit^er. 3Birjl'ö fc^on \)hxtn, njann'« an ber Seit. Hioxtifin, »o^in »ir miffen, fommen tt>ir immer noc^ jeitlic^ genug, di ifl nur . . . SKarcu«. ÜBa^meinfl? ®ie»erroit^er. 9^ic^tg! Z)rdngt dudf nic^t f um mic^ ! X)a jlarren fic mic^ an. ^aö mag ic^ nic^t. äöer ijat bie ^Sad^t gehabt? SD? a r c u ^. 53eim $ore ic^. ®iet)crroitI)er. 9^ein, anber^mo. 9Äarcuö. 53eim ß^rijlian meinfl? ©ieterroit^tr. jDen SWamen \)ab' idf nidft »erlangt. SD? a r c u ö. Tinttxitßo — ber 3(nton. (5ie»errott^er. 3fl rec^t — ifl ein $u»ertdff[# ger SBurfrf|. Unb je^t? SD? a r c u ö. 5e$t ijl niemanb Ui i^m. ®ie»erroitI)er. Sflgutfo. 5|l nic^t me^r nötig, baß »er Ui i^m ifl. 95ifl bra», SD?arcui, id) »erb' Dir'Ä gcbenfen. 5a fo, ba* ge^t md}t me^r. 3Clfo, 3^r — 236 — gc^t aUc mit unb 3I)r »ißt, baß öieUcic^t feiner am ?e? tcn Bleibt t)on aUen? ®d)n)arjer®tubent. 9Barum fagfl Du baö Ijerauö? I ©ict)erroitf)er (fle^t ouf.) Üöeit ic^ xoiH ! Uitb tt)arum foKen'« bie Ättet^te ni(^t »iffen? 3|l beffer, ti bleibt ba!)inter, vrer tiid)t mit »iU mit freubigem ^er^ gen. 3(Ifo 5l)t ^abt mic^ »erflanben unb 5^r troUt alle mit? Stufe: Üöir tDoHen! ie bie 2B6lfe — tt)ie ÜÖ6lf e ! <€r toumelt.) SD? a r c u «. 5|i 2)ir f(^Iec^t, Q3auer? (Siet)crroitI)er. 3flein, nein. 5cl) ^ab' nur an tuen benfen miffen. (Sdinjarjer ©tubent. .^afl 35u fonfl noc^ toai gu bef el)ten, öor bem 3(uf bruc^ ? ®ie»erroit^er. ^at'i bcr eilig ! Äann noc^ nic^t fort. SD?uß »orI)er noc^ toaö gefc^e^en. ?Heineö ^aui modft' idf mad)en. ©c^n)arjcr©tubent. ie, teilet — 238 — man nur mie ! HUx jurikrflaffen fann ic^ it)n nidjt. SR a r c u «. ®e^t'Ä um ben ßljriflian? (Sictcrroit^cr. 3d) mag feinen SRamen 1)6ren ! 3d) mag nid)t. 3fber jc|t ift'd fc^on ein«. 3a, um ben gel)t% unb »ad mit bem »erben foU. SR a r c u «. 9Ba« »iKjl Du, baf mit i^m 0efd)et)e? ® i c t) e r r i t !) e r. 3d) i)ab' ba nic^t* ju »oUen. 5(^ nic^t. 3l)r aße müßt mic^ ^6ren unb richten, benn ■»ir finb bie ©emeinbe bed ^errn. 3öaö? Unb fein tBBort lebt nur nod) in und unb fonfl nirgenbwo im ?anbe. 3Bic bad nur gcfommen ijl? ir leben. 3^r ^abt mi(^ für gered|t gehalten alle bie Seit . . . !)t u f e. Dad ^aben n>ir, baö tun »ir! ® i e t> e r r i t f) e r. 5<^ bin eö ni(^t. 5f)r ^abt nii(^ fÄr ttJa^r^aftig gef)alten . . . 9t u f <. DaÄ bifl ! 6^ weif eö feiner anberö ! ® i e ü e r r i t ^ e r. 5<^ bin ed ni(^t. 3^r ^abt nti<^ für mutig unb aufrecht gehalten . . . 91 u f e. aöaö fragfl? SSir »otten Dir'ö aEe be* aeugen! ® i c » e r r i t ^ e r. 3«^ bin eö m&fU 5d| ^o.\it unrecht .getan, \6) Ijabe gelogen, \&i »ar feig. 9)?6gt 3^r mic^ no(^ jum gÄ^rer? 9t u f e. SGBir glauben'^ nic^t! ©pric^ »eitcr! 2öir muffen e^ ^dren ! @ie»erroit!)er. 5^r foDt eö auc^. 5t)r \)Qä)t bie S^rifline gefannt, bie bei mir auf bem .^ofe war? 9lufe. 5a, ja! 28a* f Ott bie? ® i e » « r r i t ^ e r. 3(n ber ^ab' ic^ mic^ »er* fünbigt. avib, 2Derfe II. 16 — 242 — mit it)r. fJloä) ganj jucrjt in bcr Trauer, noc^ e^c ic^ gewußt t)abc, tt)aö id| foU, ijl bie S^riflinc gcjlorben. 3d) aber t)at>c auc^ bann nid^t gef^roc^en, unb bcm SI)njlian ni(^t gefagt: „X)u bijl mein e! ®iet)€rroitI)cr. Üöaö »ittjl? 3( n n a. Um alle ©nabe ! Sei iiic^t f o. (Bö^au, er ^at aKcÄ verloren, atteö ! 3c^ tt)eiß. SD?i(^ ^at er »er* loren, id) \)ah' il)n lieber a.H baö Sic^t meiner 3(uftcn; unb id) muß »on il)m lajfen. 5c^ Jann nidjt me^r ju il)m — ic^ tt>eiß, benn id) fann eö nic^t. 2)en .^of ^at er gewinnen »otten — baö ijl auö. dx be!ommt i^n ni(^t 2)a^ fe^' ic^. @r tt)irb »erbcrBt, üerfpicit ^at er aUti, tt)cil er \)at ju »iel getüinnen »oUcn; ic^ fe^'ö. 3(Ber leBen laß il)n — um Ootteötrißen, laß it)n leben, (eben ! (2luffd^rei l^intcr ber ©jene. Sl^rifHon flfirjt »or. hinter iijm Warcu«.) (S^rifiian. Sjl'ö rec^t? — (5o rec^t? — ^afl, tt)a^ ^u getDottt l)ajl? — 3CI), ic^ t)ab'ö. Umfonfl — aUeÖ umfonfl. (@türjt nieber unb fKrbt.) ©ietterroit^er. 2Öer tt)ar baö? SD? a r c u ö. 3c^ f)ab'^ getan. 5c^ ^ab' i^n loöge* bunben, treil ic^ !cin 9)?c|ger bin, unb ic^ t)ab' ben ill ntc^t aufgeben. 9Ä a r c u d. @erat>e fcfjtdgt'* cmf . @ i e t) e r r i t ^ e r. @g ^at lange genug geglojl. dlun foU eÄ brennen, ^ie SGBaffen ^o(^ ! 3 u r u f e. %{ixi c»angelif(^e Stegiment! di muf fein! @^ muß fein! So mu^ fein! d« muMci«! (9BiF)renb ber ^of in flammen aufgellt unb bie ^h^tm feuer in ftd^ jufammenftnfen, fiflt langfam ber JßorJjong.) 7** '*<■,, -^ ..^ *.- -v I-"» f * ' • [ ■ :^f !"i:?:'-^.F'rTy^T ©a« »lut Sloman ©einer lieben ©d^wejler iama ein @ni^ 6bet« ?Keer — 249 25ur^ t>ai ganje 3Ctitt)cfen gel)t ein lebenbigeö 3Bafj= fcr unb erfÄItt eö mit flarfcm unb ^cintlit^em ®cbrau)c. X)urc^ eine 9J?aucrlÄdc Betritt eö be« umfriebetcn tÄoutn; eö raufest an einer Turbine »vorbei, i)on ber aßer^anb fÄiemennjcrf auötduft unb SJjafc^inen in rafc^e unb fnarrenbe ^öctDcgung »erfe^t. dlnn über* tt)6lbt unb t)on bunllen unb »ibcr^aUenben Äellergdngen t)orm Sonnenlichte gefdjiebcn, tommt ti balb tüiebcr inö @r«nc; ti fci)eibet, öon dngflKrf) fc^maten Stegen über* brucft, jtt)ei ®drten, bie einanber fo ungleich fc^cn tt)ic nur irgenb moglic^. 25enn ber jundc^fl bem 3Öo^ni)aufc ijl fafi libcrforgfdltig gepflegt; mit fauber gefieflen ©dngcn, mit fXabatten, in benen altmobifc^e, großblu* migc Sßluten mit nicfcnbcn Äopfen flehen, mit wenigen, bod) öome^mcn Obflbdumcn, mit 2Cprifofen unb Sieben, bie ranfenb unb brcitbldttrig ba^ geteerte ^oljgitter ber ®ubtt)anb uberfpinncn. ^cr anberc aber ifl ganj ijcr* tt>aI)rIojl, fein ^lanfenjaun tt)oßtc verfallen, unb nur bic^tcö 33rombeergcni|l, tai if)n ancntl)alben umtt)u* ^ertc, bot eine 3Crt ©c^u^ »or unberufenem Sinbrin* gen. 3Cbcr uppigeö ®vai ttjuc^ö barin, fcf)Ian!c ^afeln flanbcn Äber^angenb unb fafl grunfc^attig iibertrolbenb ndc^fl bem SB3ajfcr. 3!)aö 30g an i^nen üoribcr; eö burc^* — 250 — bricht jum anbcrnmalc eine 9>?aucr unb tritt ini %xt\t, um ftd) »CTtigc ommer blani unb bloß im Sonnenlichte f(^ immern, »d^renb im gril)jat)re unb im ^crbjle bic fluten fo toU bariibcr I)infc^ießen, baß man tt)oI)l begreift, »arum baö ^Jau*« ttjerf fo flarf unb mafftg gefügt toorbcn ifl. 3fber nic^t aUein bie rufenbe (Stimme ber 2öaf[«r burd)ftinßt ba^ ^au^. @ine fettfame Unruhe lebt unab* Idfjtg barinnen. I5enn ein mdc^tiger 3(nbau flißt ba« ran: ba fd)nurrt ein ®5peltt)erf, ba raffeln befldnbig ^anbttjdgelein unb (Sd)iebfarren iiber (Stcin^flajler, ba I)atten bie dritte fdjwerer unb »uc^tiger 9)?dnnerfliefel nac^. 2uren faßen t)art unb Idrmöoß in^ (Schloß, ein enjigeö ^in* unb SDBiberge^en ijt in alten Stdumen. ^a«* gu bur(^3iel)t fdmtlic^e ©elaffe ein eigener ®eru(^: ber frdftige SBrobem frifd) geborrten SWaljc^, ber fabe unb bennoc^ erregenbe fiißen Sßicreö, tati flarfe ©ettjurj beö .^o^jfenö einigen ftc^ barin. X)ae S^aui ifl ein 55raut)au^, unb ber ?drm jldbti« fc^er 5Betriebfamfeit unb bduerlic^en ®eh)efc^ beril)ren \idf in il)m fo ^cute, toie jur ^tit, ba tKu^oert unb (Sa*» lome ?ot)iüag I)ier noc^ aU ?)dc^ter faßen. Smmcr noc^ flirrt jur gefegten S^it baö fc^rilte dengeln ber ©enfen, immer norf) raffeln 9)flugfc^aren über ben ^of, flingt aui ben Scheunen ber X)reitaft bel)enber Riegel, manc^* mal ganj feltfam üom rafc^en ^oc^en luftiger 536tt(^er^ ^mmer, »om ÄoUern ber ^djfer auf bem ©oben beant« — 251 — »ortet. Smmcr noc^ jicl)cn tndc^tigc ^fcrbc, t)iettei(^t nur nid)t incf)r fo frfjon tt>ic bamal^, an Äberf(^tt)cren 2Bagen, um bann ju 3(Benb Icid)t unb mit um "oitUi ge^ ringcrcr ?afi ^cim3ufct)rcn. 3(uct) bie 95auem ^U^tn nod) in mÄf igcr ®tunbc il)ren Umtrunf unter ben alten SHu^bdumen beö ^ofe^ ju tun; ber be^nt ftc^ manchmal biö in bie fpdte tHad^t, benn cö finb ^eutfc^e; unb ju^ jcitcn ftingcn immer ttjicber jene getragenen, atten, Ha» genben ©cifen ini Xiunfel ^inau^, bie grau (©atome fo ungerne »erna^m. 3(ber man fummert fic^ nid)t mel)r fo »iel tt)ie bamalö um baö treiben berer, bie ti bett)o^*^ nen; man mag fie nic^t, benn ba^ ©ebdube ifi Ferren* gut, unb fonjl ringsum freier 93auernboben. 2)?an liebt bie^dc^tcr nocf) immer nic^t, benn fie gebei^cn, unb noc^ ifl feiner mit teeren (Sdcfen fort, tod^renb bie @rbge# feffenen \)axt fdmpfen mujfen unb bcnnoc^ in i!)rer 2Birt=» fc^aft mel)r unb me^r jurucffommen; »erargt i^ncn fc^on if)re greijugigfeit, bie t^m rechten Q3aucr unfa^Iic^, ber burd) ben B^avQ ber @ett)of)nI)eit ncc^ ^eute fo fe^r tin poriger ber erfldnblic^eö in feinen »irren, grauen ^art murmelnb, bann fließen bie unter ben S^ußbdumen ein* anbcr an unb fc^munjelte jeber, ber i^m begegnete, ^aö tDußte freilid) niemanb, n)ie lange unb mit öergnÄg' liebem ?dc^e(n i^m ^rau ©atome bann nat^jufe^en pflegte: „kaufen muß er, drgern'muß er ftc^, fonfl tt)irb er mir ju bicf, unb ber Born fonnt' ii^m bann f(^aben/' fagtc fie bann öor fic^ ^in. @ie n)ußten auc^ nic^t ba# rum, baß er feine größere Steife ma^en fonnte, o^ne feinem SOBeibe irgenb ein @cf)mucfflÄcf, fo rcid) unb fo fc^tt)er in @betflein unb ®o(b unb »ieber fo unauf* fdUig, tt)ie er e^ nur immer erjlel)en fonnte, jum 2(nge* benfcn heimzubringen. @ie trug eö nur ben einen ^ag; aber in i^rem 2ödfd)cfcf)ranfe reiften ftcf) Ädfid)en unb Ädjlc^en, I)duften ftci| @otb? unb ©itbcrroKen. ?5cfab jTe i^ren ©parft^a^, bann flog burc^ lange Seit ein miU ber (Schimmer über il)r finget, \)axM, ernfH)afteö ©e^^ jTc^t: „%{ix mein 9)?dbel." (5r aber fonnte, tt)enn i^m im — 254 — ^fcrbeflaltc ein ungctt)6f)nli(^ fc^6ncd ^o^tcn entgegen* tt)ie!)crte, jtd) nict)t entt)alten, i^r e^ »orjufÄljren : „^a ttirb mein Q3ub einmal barauf fi^en/' unb flreic^elte bad Siertid)e ®efc^6pf, afö fdl)c er fc^on ben ^eHdugigen Änaben barauf. X)enn fte rt)Änf(^ten ftc^ ein Äinb — nur cinc^ freitid), bamit itjre ^abe ungeteilt bitek. Unb n)c^ ®efc^Ied)teö baö fein foKe, ob ein ©0'l)n, ob ein 5od)teriftann, ben jTd) ©atome nac^ i^rem .^erjen ericfen unb 3iel)en woUte, einmal auf bem ®ute gebieten «ctbe, t>ai jTe afö alte ?eute ju fauf en gebac^ten, tai gab 3(nlaf für t)icle unb ernjl^afte (Streitigfeiten. Und) bann noc^, al^ jebe Urfacf)e baju Idngfl gefd)tt)unben mar, ali feine Hoffnung me!)r bafür blieb. „icgcn, uitb tt)cnn irgcnbnjic Äunbfc^aft öon i^r gugetragcn tomtt, bann tuar fic immer traurig unb bc^ txvihlid) unb crjdt)Ite öon junger unb ^crjeleib. 3(Ber ^rau ©alome ^atte fein fWitteiben mit i^r; fte ga6 öiel; wenngleich nur bcbac^t unb nie oI)ne treife Se^ren, aBcr fdr i^re @ct^tt)€jler, t>ai ^atte jTe fic^ jugef(i)tt)oren, foEte if)re ^anb immer gefdiloffen Bleiben. Äcine SSerfuc^ung, i^ren @ib ju brechen, trat an jte fjeran. ^ie Verlorene fitt unb ertrug ti flaglo^, baf man jTe felbjl hti ber Srbtcilung nac^ bcm 5:obe ber @Itern überging — frei* üd) tiUt lelttoiUige SSerfiigung. 2)ag tat ©alome fafl n)ol)I; e^ war nur in ber Drbnung, »enn bie ©unbige fc^on in biefem ?eben i^rcn ?o^n erhielt; aber H toax fc^on, ba^ jte gegen i^r ?oö nic^t murrte, „tuiber ben ©tacket nic^t I5cfte", tt)ie eö ftc^ für ein tapfereö 3Beib gel)6rt. 5m 5unerfien aber war fte il)r boc^ noc^ immer jugetan, unb wenn fte i^ren 9)?ann einmal aufg I)6c^fle gereijt, trenn ber fic^ nic^t me^r ju laffen hju^te »or 3Öut, bann befc^iror er tai 3Cngebenfen ber „Äom6* biantin". @r tat'ö feiten, benn er »ußte, bann »arb fein 2Öeib blaf tt)ie ber 5ob, bann flog i^r Titzm, unb unfdglic^ leiböoK entrang fict| i^r: „(Sie ifl bot^ brarer tt)ie manche in ©eibe unb ifl flol§ unb cabinifc^ geblie* ben", biefer le^te, arme 5rofi i^ren Sippen. 2ageö ba* nat^ litt ffe; unb tai voax ber tt)oI)tfeife ^rium;)^, einem ^eibe gegenüber einmal baö lc|te ÜÖort behalten su I)aben, für Slu^jert ?o^tt)ag am (5nbe boc^ rnd^t xozvt ♦ , Streitet Äapitel. Unb bennod) foUtc ein 3:ag fommen, an bem an ®a* lomcö SOBunbc, fonfl fo forglid) geflutet, baß fte il)rer — 256 — !aum mc^r bctcuf t ju fein glaubte, gerÄ^rt tt)urbe. SJon frembcr ^anb gcfc^al) ti, unb fo rau^ unb utt^erfe^eitd, baß fie »or ©c^merj unb ©c^ant ju »ergeben meinte. (Sine 5Bern)irrte ging fie an jenem $age um^er. dluv einmal t)atte fte ben ^rief gelefen, ber \\)X folc^e« 9Be^ bra(t|te, unb bennoc^ !annte fte jebe ber l)0(^trabenben unb tvunberlic^ gef(^n6r(elten Beübungen audn)enbig, in benen ein ganj UnBefannter „einer nic^t genug öers» t\)xliie einem, ber unöerfe^enö in eine ^fit^e getreten. (5in ^dßlid)er ®cruc^, ein f)dßlicl)ereg Erinnern »erfolgte fte. 9?id)t an baö, tt)a^ fte »or ®tf rid)t JU tun gel)abt; rafc^ unb ficijer, eine fluge unb in ®efd)dften befal)renc ^rau, ^atte fte baö abgewicfelt. 3rber ber 35ilber im „,^aufe" beö $^eater*X)ireftor^ fonnte fte nid)t lebig werben, in jener einen, engen (Btuhz, bie uberfußt war mit ^ram, mit lieberlic^ i)numf liegenben frembartigen ©ewdnbem, mit freifd^enben Äinbcrn; »on ber aui man auf bie 95ut)ne mit il)rem armseligen ©erumpel fal), „ein großer SBorteil, öerebrte* fte ©onncrin, infonberlic^ bie Leitung ber groben onlan* genb," I)atte ber X)ircftor t)crfTd)ert — in ber immer unb garftig ber 55robem fc^wclenber Dellampcn atmete. I)ort l)atte fte i{)r ©c^weflerfinb gcfunben; fte fonnte ben @fel nic^t einmal bann »erwifc^cn, wenn fte auf bie kleine fctjaute, bie in burftiger 3(nmut neben il)r fa^, in i^rem fc^warjen Äleibc^en, tai wunbcrlic^ genug ju* fammengefc^neibert war; nic^t ben ©roll gegen bie 5ote, wenn fte beö annoc^ leeren ^rettc^cn^ in i^rcm Stficfen gebact)te. 2)ie drmfle 53auernmagb fparte unb fc^arrte, wenn fte eine 5oc^ter ^atte — bie 5ote aber . . . O! fHupert l)atte rec^t gel)abt! „(Still, ®abi," fu^r fte, au^ il)ren ^rdumcrcien \)zxaui, ba^ 9)?dbc^en an, beffen fc^male ©dnglein ftd) in ber neuen unb rafc^cn ?ufl beö ^a^renö geratet {)atten unb baö ftc^ neugierig »om (Si$e — 261 — ert)ob. di bucftc o^nc QJeftnncn nieber; nur rafd)er atmete ti unt> fct)tt)ieg. di toax ganj bunfcl, alö jTe I)eimfamen. Oft uitb oft ^atte ?Äupert in jenen (Stunbm auögefpdl^t unb ein ingrimmige* „3Öo hai nur Bleibt? 2)aö treibt jTd) in ber 2ÖcIt l)erum unb lieberlicfjt ben Herrgott »om ^im* mel !)erunter" »or fic^ I)ingcbrummt. 9^un fam er ber ?e$te jum 2öagen; aber gekjfen bot er feiner grau bie ^anb unb ful)r bann bamit prufenb feinen ^ferben Aber tiz ?HÄden. ®ie fÄt)Iten fid) ein »enig feucht an, unb: „?ump, wenn bu mir bie 5iere noct) einmal ubert)e|en tt)irjt!" tretterte er auf ben Änec^t to*. dv fa^ nic^t, baß neben ©alome ein f(i)md(I)tigeö, ettt)a a(^tjdl)rigeö SDJdbd^en faß, !)6rtc faum auf baö: „X)a* ijl bie ®abi, iKupert," feineö 2öeibeö. dlnx flucl)tig tt)enbete er fic^: „®o? ®ruß' jTe ®ott/' unb ging in feinen furjen unb brottig breiten Schritten auf baö 53raut)au* loö, au* beffen ©c^ornflcincn jlarfe tt)eiße SÖoIfen gen ^immel qualmten. „Stu^sert!" rief fie i^m nac^. dv achtete nid^t barauf. „Ülupert, ic^ ^ab' mit bir ju reben!" — „X)ann fomm ju mir!" ftang e* fd^on ferne, (sie folgte il)m. ®abi aber fletterte ungefd)icft genug »om 2öagen I)erunter; an ba* Trittbrett I)ielt jte jTc^, gucfte fi^ mit großen, blauen ^Tugen um, fal) bie frembe Sfßelt unb trußte nic^t, tra* tun. T)k ?)ferbe tt)urben au^gcfc^irrt, »erlofc^t bie Laternen auf bem Äutfd^bocf, bie eine ffieite lang i^r ®e|Td)tc^en mit eigenem Schimmer ubergoflfen I)atten. trieber, gelt, ^ranj? ®et)it mit ^eim?" — „^d) ^dtt' noc^ ju tun, 5o* I)ann." — „2Öo benn lieber?" Äeine 3(nttt)ort; ber ®r6ßere ging langfam unb fiir |ic^ borfeinmdrtö. Dabei ful)r er jTc^ manmat mit ber •Oanb uberd gtattrajTertc ©efic^t unb pfiff leife, boc^ nad)brucflid) bie SKelobie eined St)orald »or fic^ ^in. @r l)attc eine beachtenswerte ^ertigfeit barin, jte fo JU dnbern, baß ftc noc^ »oUfommcn fennt(id) blieb unb babei bennoc^ einem ®ajfenl)auer bcbenflic^ dt)neltc, unb tai toax immer ein B^ic^en attcrbcjlcr Saune bei ^errn ^ranj iXuttemann. 2)rittcö Äapitcl. (5S wirb immer ein 5ag ber @ntfc^cibung fiir bad ?ebcn eines SlÄcnfc^cn fein, wenn er jtc^ jum crftcnmalc feiner Vergangenheit bewußt wirb. Unglucflic^ baS II • # — 263 — Mint, bei wcld^cm bie^ eintritt, benn i^m fottte cigents= lid) Bloß bic ®cgentt)art gegeiittjdrtig fein; it)r I)at'ö ju leben : benn bie ©orgc um baö Äontmenbe get>ÄI)rt bem aSoßfrdftigen; Aber ©ctrefenem ftnnen, ifl i)eim nicfte nur flumm ab, aB jte il)m gute dladjt bieten »ottte. (£>o ging fie benn dngfiig hinter ber ^rau einher, burcfe ein großem 3iwttner, barin jwei Letten jlanben, in ein nod) größere^, ba^ unenblic^ obe unb fal)l, in bem ein einfame^ ?ager bereitet war. eige fd)lugcn an bie ©djeiben, unb ba^ ?drmen fd^euc^tc fie wieber jurucf in it)r ?ager. I)ann ert)ob fte oft if)ren febnfud)tigen ?Ruf: „2??ama, SWama!" dlnx ganj leife; — 265 — fonji, fo UTil)6rbar er fei« mochte, er Ifattt immer (ixtüu ^erung gcfunben. Unb vok bie t)cutc nid)t fommcn tt)oßte, il)re öerlajigcnb ausgebreiteten 3(erm(f)en nichts fanben, baS fic umfaff«« fonnten, ba erfanitte ®abi erfl il)reit SBerlujl unb feine ganje ®r6^e. 2)aö jagte fie tt)icbcr auf, jur $6r I)in. "KUx nid)t ben minbefien Saut üerna^m fic, ber fte irgenb tr^jlcn !onnte. Da irarf jTe jTc^ in unfdgtic^er QJcfIcmmung auf ben 93oben; an bie I)arten Dielen flammerte jTe jic^ unb n^einte fo lange, iii fte bie SWubigfeit unb SödngniS in ben Schlummer wiegten. Unb bennoct) I)atte (Salomeö toadjeö Di)x i^r ru^cIofeS Srrcn, i^r t>ett)egli(^eö Älagen belaufest. 3(ber jTe »erhielt jid) jliKe. „X)aö tut tt)ie ein tt)ilber SBogel; ber lernt fc^on jHUe^alten. (Sie mu^ fid) gctDo^nen, unb fdm'S il)r nod) fo fauer. 3ci) »erbe jie jiet)en; ber taugt fein gut 2Öort, n)ie eS ber 5I)ereö nic^t getaugt ^at 93rai) muß fte »erben/' badjte fte. Unb tt)ie öiel an il)r gu beffcrn toar nac^ ben ^Begriffen it)rer 5ante, baS l)atte fte fc^aubernb an ber religiofen $8ertt)aI)rIofung beö ÄinbeS gcfc^en : ,3ici^t einmal, »o ®ott tt)oI)nt unb tt)ie man betet, »eiß jTe. STber ber SKupert barf mir nic^t rec^t bel)a(tcn, barf nid)t! Unb mußte ic^ if)r noc^ anbcrS fommen, aU tt>ie fie'ö meint." Unb ber ©ebanfe an 3lupert unb an i^ren @ieg über if)n brachte i\)v ben ®d)Iaf, ben jte fo lange {^atte erfe^nen muffen, tt)ie noc^ nie. Oberhalb beS S3raul)aufeö liegt ein .^immelteic^. Serborgene ffiaffer fpeifen feine in einer tiefen SÄuIbe geborgene ^lut, unb feine jlilte ^Iddje fc^tt^eigt immer, auc^ an burc^flürmten 5:agen, rul)ig unb fafl ungeregt. 3lingö an feinen Ufern blul)en rote ?Ho^r!olben, mit — 266 — fatter ©tut leuchtet bie 9öeibcnrofc. 2öeiben itidctt mit cnifH)aft übcr^atigcnbcn Stocigen, uttb an foniten* t)eißcn $agcn mag man ben fc^riUen unb burfiigcn Stuf bcÄ tRegcnpfeifcrö öerncl)mcn. @ö i|l ein trauriger Ort^ unb nur feiten fommen f^ielenbe Äinbcr ^icr^cr, um flache Steine über bie ®ett)df[er I)intanjen, um Rapier« fd^ne bariiber l)ingteiten ju laffen. @r aber tt)arb ber lieBjle 3(ufentl)alt ®abi^; {)ie^er fliic^tetc jTe, tt)enn i^r ber ^rojl in i^rem neuen ^eim bie tieffle (Seele burc^* eifen wollte. @ine alte unb mdc^tige 2öe!be tlanb ganj öermorfc^t unb fernfaul am ®eflabe; in i^rer .^6l)lung barg fie fid), »enn fte grubein tt)ottte, unb fa^ auf baö ©li^ern unb ©onnenflirren, hai attentl)alben xüclx, biö i^r fajl trauml)aft unb ft^minblig warb, biö jie in ^al=« bem (Schlummer bie 3Cugen fc^lieflen mußte. X)ann famen it)r ^Silber; bann glaubte fte bie SD^utter ju fel)cn, bie il)r fo ferne ttjar unb an beren 2Cngeben!en fie fich ftetö inniger flammerte, je minber man zi im ^aufe e^rte. X)enn ob fie nun lact)te, ob fte fang — beibeö I)ier SSerge^en! — immer »ar e^ Ülupert^ ^6^nifc^eö ffiort: ,/Die ganje 2)?utter, baö 93lut, ja tai 5ölut!" unb immer »arb ©alome bann bop:pelt ^art unb ahtotU fenb gegen fte. SGBaö !onnte bie 5ote begangen I)aben? ©ar zi nid^t öielleict)t nur, bafi fte i^re ®abi lieb ge* ^abt? Oiber toar zi »ieUei(^t eine (5ct)ulb, Äberl)aupt nur arm gemefen ju fein? Denn ber O^m mochte fte nid^t; ba^ n)ußte bie Äleine, ba^ fal) fte !lar, »enn ee if)r manc^al fc^einen tooKte, aU fc^liefe in ber 5ante eine geheime Bdrtlic^feit für fte. 3(ber tt)arum flrid) fte i^r bann nie ba^ ^aar? 2Barum Üßte fte nie ben SÄunb beö Äinbeö? 55in irf) öietteirf|t garflig gewor^ — 267 — bcn? backte fte anfangt, darüber tr6flete jic aBer i^r 3(bbito, tai fic »om 2Öei^cr ^cr grÄ^te uitb baö fic lydufig unb geritc bcgucftc. 35cmi jTc wußte um i^re 2)(i)6nijzit, bic man il)r frÄI) unb laut genug gepriefen, unb fic freute fic^ bamit, wie mit jeber ?ieb!ofung, jebem l)oIben 2Borte, baö i\)x würbe, wenn fte über ben ^of ging. Sie mußte gefe|te (Schritte babei machen, baö forberte bie ^ante, unb ber O^eim ^atte fdr jebe Iieftis^ gere ^Bewegung jene ^dmifd^e 5Bemerfung, bie jTe fo I)aßte unb bie i^r ben ganjen Wiann fo wiberwdrtig machte. X)enn eine fiarfe ?eiben[cf|aftlic^feit fc^Iief in i^r. Sie fonnte e^rlid) lieben unb ewig ^einb fein fc^on in jungen 3al)ren. Unb nic^tö »ertieft ein ©efü^I^Ieben fo, wie bie Sinfamfeit. 3u ber aber war ®abi verurteilt. 5n bie (Bdjuh burfte jTe ni^t ge^en, baö litt ©alome nic^t; benn i^rer ©c^wejler Äinb, baö feinen el)rlic^en SHamen I)atte, war in jeber 3Crt beö Söiffenö fo weit jurucf, baß eö mit ben 3CKerjungflen \)iLttt beginnen muffen. 2)ie ^errifc^e ^rau begriff aber auc^ nic^t, woju @abi ©efeUfc^aft braurfjen foUte. Ober »erlangten Stu^ert unb j!« banac^? (So litt fte feine Äinberfreunbfd^aft, fein lauteö <©^iel — all baö war i^r fieic^tfertigfeit unb fomit bie allergrößte unb aKerunöer5eil)lic^(le (sifinbe. Unb bennoct) wdre e^ für hai Äinb Q3eburfnig gewefen, baö nac^ rafc^er 35e* wegung ledijte. 1>enn einem ^Idmmc^en glic^ eö in ber lebenbigen 3(nmut, mit ber eö burc^ bie ®dnge unb fallen beö 33rau^aufeö ba^in^ufc^te, fam unb »er* fc^wanb, e^e man'ö a^nte, unb bie fo groß war, baß felbjl manc^ ein 93aucrnfnerf)t, fonfl an berbere Steige gew6l)nt, bem jierlid^en @eifl(t)en »erwunbert nac^fa^; — 268 — einem gtdmmdjen glic^ baö rafd)« ?id)t fetner 3Cugen, bic ®id)erl)eit, mit ber e^ jebe^ @Iiel) feineö Ä6r|)er^ ju regen VDußte. 2)?and)mal flaunte felbfl ?Kupert bar« über. Einern g^Idmmd)en g(eid) trar aber auc^ fein @ei|l: bet)enbe unb glücflid) faßte er, X)unfleö trar il)m \)iU, unb ein SRad)finnen baruber frf)ien unnötig. 3(n einer ©teile !)aften fonnte er aber nicJ)t. Unb gcrabe baö begel)rtc man in jiebem (Sinne öon ©abrieten. Wlan furf)te fie nid)t ju erjiet)en; man be« fal)l unb man jlrafte jTe, wenn fie fid) gegen ®efe$e »erging, bie fie nict)t begriffen Ijatte, mit einer Ädite, bie il)r unenblid) tt>ct)c tat, mit 25emÄtigungen, bie jtc er* bitterten. Unb mit njeldjem Stedjte voaxt il)r folc^eö ju* gefugt? (Sie trar nirfjt ba^ Äinb beö ^aufeö, baö tt)ußte jTc gut, unb fdjon ber 9^ame, ben jTe trug, frf)ieb fte fci)arf genug t)on ben 9??enfct)en, ju bencn jle 5ßater unb SD^utter fagen mußte. fKupert it)r Sßater? (Sie bacl)te be^ X)ircftorö — tt)ie ttjar ber mit feinen steinen umgegan* gen, wk fonnte ber lachen unb fc^erjen mit il)nen! dx fc^Iug jTe tt)ot)I manct)mat, — aber Yoai bdtte ®abi gerne für einen (Sdjlag gegeben, ben bann ein rafdjeö, qucUen« be^ SGBort gutmachte! 3(ber I)ier gab eö nic^t ?ob, nur 5abel. .^ier t)ieß eö enblofe ®ebete nact)f^recf)en, be# fennen, baß man »ertüorfen unb »erruc^t unb ein Äinb ber (Sünbe fei. 9J3aö war tai nur? SHcd) trußte jie eö nic^t, aber fc^on grübelte fie fc^arf unb öiel baruber. Unb üon aß ben ?ef)ren bcö ©tauben^, mit benen man 'Sf' il)r ^irn marterte, »on alt ben 3^ibetf^rüd)en I)aftete nur je einer barin: ^rjtrungene £)pfer I)aßt ber ^err, unb banad) ber (Sa|: 3ftte^ ifl (Sct)icfung, t)erl)dngt t)on ©Ott. 2)aö begriff fTe an it)rem ?ofe, baö il)r nunmehr .j^ i... f^> — 269 — trauriger «rfc^icn, aU in jener S^it, ba fte an t>er (^ette einer 5oten gehungert . . . ®o »aren benn tk (Stunben, tt)e(d)e ^rau iSalomc in bie Äuc^e kannten — „tt)egfei)en unb Beflo^len tt)er# ben ijl einö" — it)rc ^eierflunben. X)ann grübelte fte an i^rem SBei^er ober al)nite — ein triibfeligeö Zrm, fold) ein einfame^ ©Riefen — ba^ nad), waö fie üon fern unb neibüolt anbcren Äinbern abgcfe^en. 53iö jur SWittag^jlunbe ^änmtz fte I)ier; wenn aber ber le^te ®Iodenfd)lag ber 25orffirc^tumt*U^r bünn unb bennocf) gettenb »erjittert mar, bann fHrmtc fte in lüilber ^afi \)tmXü&xU. 25aö SBrombeergcnifl öorbei, fc^toff fte burc^ eine Sitcfe im 3Ä«ne; i^re ^aare flogen, \\)v ^erj pochte, unb nur ber eine ©ebanfe : „?fl\(i)t ju f^)dt !om* men, um ©otte^toitten nid^t!" lebte in it)r, tt)enn fte burc^ ben (harten Aber baö fnarrenbe 53rficflcin lief, Unb bcnnocf) berauf d)te fte bie raf<^c Söetoegung; unb faß fte bann am 5ifd)e, fittfam unb fliß, ba^ ©efic^tc^en nod^ gtö^enb unb in hartem Kampfe mit i^ren I)dmmern* ben Wulfen, bann fc^tt)oU eine fliße ^reube über i^rc ?ifl unb i^re ©emanbt^eit in il)r. ^rau ©alome aber freute ft(^, tt)ie blu^enb ba^ Äinb gebei^e . . . (5^ tt)urbe ^erbfl. 5n ben SHu^bdumen beö ^ofeö fianben, oon SÖuben umldrmt, SWeifenfaflen, unb ^rau ©alome fonnte bie taute ©efeßfc^aft nidjt fortbringen, tro| i^re^ ©roflenö, benn bie 25orfjugenb übte i)ier ein erfeffene^ ?He(^t, an bem 9lupert nittjt rii!)ren lief, »eil eg feinem SEBeibe ein ©reuet toar. di tt)urbe froflig; bie testen 2)ra(i^en, benen ®abi mit teifem unb gettjattigem ®et)nen nac^gcfet)en, »erfc^manben; am ^immetöteic^e aber fianben nod) 2öagen unb führten fein (5iö in bie — 270 — ÄeUcr bcö SBrau^aufeö. ®ie aber fa^ fict) in bic erteilte ®abi an einem Dejember*^reitage wieber bie 3Clmofen mit fo trÄber unb »erbroffener 9)?iene, baß ©atome, um i^r ju jcigen, »ie gut fie'ö ^abe, jTd) pto^Iic^ an einen ber 35uben tt)enbete, ber gerat)e an einem ©tud 55rot faute, @ö toax ein I)dßnc^er, fc^malttjangiger 5unge, unb er fu^r gffd^recft gufammen, ali jte i^n uni)erjel)enö an* fprac^: „SSon m bifi?" dx beutete mit bem 25aumen nac^ rÄcfwdrtö: „93ei Obraun. X)rei ©tunben ju laufen »on ba." „Unb tt)o^er I)afl bu ®am?" dx faute ru^ig »eiter: „(benommen. 2)em ^abrifö* ^erm." „Unb »eißt bu nic^t, baß baö eine ©unbe ijl? Darf man benn flehten?" „9)?an barf auc^ nic^t »erhungern," gab baö Äinb ru^ig gur 3fnttt)ort. „ÜöiUjt bei unö übernachten? di ifl gar !att, unb in ber Darre ifl'ö »arm unb ^Ia| genug." — 272 — dt fd)uttelte ben Äopf unb jlanb auf: ,,3c^ tnu^ laufen, fonjl mirb'^ ganj Tfladjt, unb id) bin allein auö meinem 2)orf unb tat' mic^ furcfjten fonjl. Unb ic^ ban!' auc^ furo gemeinte @ute. 3tber tt)aö mac^t nac^^er meine 9)?utter, wenn ic^ nic^t^ \)t\m brdc^te? Unb bie anberen?" unb fi^te i^r bie ^anb unb ging tinfif(^ fei*= ner 3öege. ^rau ©alome aber »enbete fic^ ju ®ah\: „^er muf ©otteö ®ebot »ergeffcn, tritt er nirfjt »er* ^un^ern! Unb bu banffl it)m nic^t alle ©tunbe?" Da faf) ba^ 9Ädbc^en mit flitten unb ernfien 3Cugcn ju i^r auf. „J^at'^ bejfer tüie id)/' ftdflerte eö fo bumpf, at^ tt)iffe e^ faum, xoai auö il)m fprect)e. „X)aö 93tut, ba^ 93tut!" fc^rie eö in ber floljen ^rau, „(Sie tt)ilt betteln unb »agabonbiercn burc^ bie 3Öett 3(tteg, altcö, nur ni(t)t fliltefi^en unb gut tun." 5^re ^anb jucfte, aber fie jttjang fid^ genjaltfam. 3(m ndc^flen 2age aber erfd}ien fie ju einer 3cit, ba jie fonfl nie barin JU fe^en tJoax, in ber ©tube. 3^r ©efic^t glül)te, unb nici^t altein »on ber flamme beö ^erbe^, baran jte ge* jlanben: „^err ®togar!" ^err ®togar erI)ob fic^ mit jener 3Cd)tung, bie ein X)orffc^ulteI)rer immer ber Pflegemutter feiner be|lbejal)lenben (Schülerin entgegen bringen tt)irb. „^err ©logar, mir frf)eint, Sie geben ber ®abi gu tt)enig auf. (Sie l)at öi«t na(^3uI)olen, »er* fielen ©ie mic^! X)en ganjen 5ag mu^ fte ju tun ^aben. Äeine müßige (Stunbe barf jTe ^aben. Unb rechnen muß jie, öiel rechnen, tai braucht jte unb fonfl nic^t^. «So tt)iaic^'^!" dx njagte feine ©egenrebe; aber !aum baß ftc^ bie 3:ur I)inter ber 3'i'^nenben gcfc^Ioffen, griff er ®abi untere Äinn: „'3}ltvL^t nic^t toeinen, ®abi, toix »erben — 273 — tix nidjt XDtij' tun. Unb je^t lieö weiter, aber mit @efiil)t, mit me^r Oefu^I: 3« 3(ac^en in feiner Äaifer^ prac^t . . ." aSierteg Kapitel. 3u ben öcrfc^iebenflen ©tunben bcö ^agcö ^atte ^err 3(Ioiö ®Iogar, feitbem ©abriete Sßagner feine ©c^Älerin war, bereite ben großen ^of be^ Sörau^aufe^ burc^mejfen. dlk juöor »ar biefer öon i^m betreten »orben, unb auc^ jc|t todre e^ i\)m nic^t entfernt htU gefommen, fic^ ettua unter ben 97u^bdumen ju »er* »eilen ober teiljune^men an ber Sujlbarfeit berer, bie bort i^re miißigen ©tunben su »erbringen gewohnt toa* ren; fonbem, fotrie fein 5agett)erf öottbrac^t tuar, jog. er immer gelaffen feiner gefegten SQBegc; benn er toav ein fparfamer SKann, tt)eil er ti fein mufite, ba ti feine ®runbfd$e nic^t bulbetcn, baf er (Sc^ulben mac^c» dx toar aber auc^ nert)6ö, tt)ic aße feinet 93erufeö, benen ti @m|l bamit iji; fo ertrug er benn f einerlei ?drmen, »eil er nur ju oft »erurteilt war, bcriei gu ^oren, »er* ad^tete innerlich bie 93auern, ju benen er nac^ üxt unb Sfbjlammung bod^ geborte, im ©efÄ^le feiner ^o^cren 55ilbung, unb neibctc i^nen boc^ wieber i^r Soö, baö ben Steic^eren »oßeö ©enie^en beö Dafeinö nac^ i^ren 2Öunfc^en gefiattete, ben 3Crmen aber minbeflen^ nicl)t jenen 3öiberfpruc^ jwifc^en ©d^ein unb (sein aufnötigte, ber i^n fo fel)r peinigte. 2(ber ^err ©logar ging in ber Sieget aud) nic^t un* mittetbar I)eim ini (Sc^utbau^, l^iatu er bie Unterwei« fung (3ah\i beenbigt. ^ie enbto^ tange >Dorfflraf e »cr^ X)t)\>tb, 2Betfe II. 18 \. — 274 — folgte er aßcrbing^ mit fleifen unt) forgfditig gleic^ge* machten (5d)ritten; tabci ^iclt bie Sinfe ben SBcI)dlter einer 95riße, bie er nur im 3(mte jur (5r^6^ung feineö 3fnfe^enö trug, bie ?Hect)te einen einfnauf; fein ^aupt h)ar ein ttjenig gefenft unb, wie ein ©innenber, ^ielt er ftc^ nid)t gar gut. ©o act)tto^ unb in fic^ »erfunfen er aber auc^ erfc^einen mochte, fo wenig tt)dre einem feiner ©c^uIer ju raten gewefen, barauf bauenb an il)m oI)ne ben geBüt)renben @ru^ öoruBerjulaufen. T)ai mac^t ünblic^en ©eelen in ber Siegel be!anntlic^ öiclen ©paß/ unb gcrabe in ber 35e5iel)ung tjerjlanb ber ©c^ulte^rer »on Unter^^einjenwalb gar feinen unb fal) mit un* erBittlic^er (Strenge barauf, baß i^m »on ber ^Cc^tung, bie er, atö fid) jufle^enb, empfanb, unb »on it)rem 3fuö* brucf auc^ ni(^t baö minbefle 5iteld)en vorenthalten werbe. Tihtx noc^ öor ber Äirc^e bog er ab; ein SSor* gdrtlein burc^c^ritt er unb httxat ein anfel)nlic^eö ®e* I)6ft, tai aßerbingö nic^t me{)r fo flatttirf) unb tt)oI)t^d# big au^fa!), wie jur 3cit, ba bie (SItem t)on 5o^ann unb granj ?Hdttemann noc^ ^ier geboten. D^ne »ieleö ^ra* gen trat er inö Sintmer; baö war fo F)er!6mmlic^, baß if)n bie I)ubfc^e, aber fre(^e ^au^magb felbfl bann ju i^rem jungen ©ebieter ließ, wenn ber noc^ in ben ^t^ bern tag. (5ö mußte barum feineöwegö nod^ frik^ am $age fein. di war eine alte SSerbinbung, bie jwifc^en bciben beflanb. SBon ,S)inbeöbeinen auf !anntcn jte ftc^; bie gleiche ©c^utbanf I)atten jTe erfl im Xiorfe, bann in ber ©tabt gebrucft. 3mmer »ertrugen fie fic^ ganj gut, fo ,% •* t.. — 276 — ungleich fie fein mochten; bentt ©logar galt für feinen guten Äopf, fajl fÄr ein »enig Befc^rdnft @r mußte ^id) I)art plagen, ■Dinge ju faffen. Ine feinem begabteren greunbe nur fo juflogen. X)ennoc^ fam er öortrefftie^, bejfer icbenfaUö alö 9tuttemann »om ^lede. Unb tt)cnn bie 2)orftt)cifcn im ^xtxi^tl »aren, wai unb ob ber ^ranj über^aiqat ettoaö »erben trotte, bann war irgenb ein SBebenfcn an ber gidnjenben ^uiüxift tti anbercn gdnglic^ auögefc^Iojf en : ber mußte eine Seuc^tc ber ffiijfenfc^aft, ein ^rofejfor werben. dii lag nic^t an il)m, fam ti anberö. ®emu^t ^atte er ftc^ in 3öien an ber ^oc^fc^ulc »a^r^aftig genug barum, fo fe^r fogar, bafi (Tc^ felbjl baö SBanb jcitweife gelocfert, baö ben ®ot)n beö armen ^aglo^ner^ bem be^ ©roßbauem »erbanb. SJ^ur feiten trafen jte fid) in ben engen unb üielgeiüunbenen ©äffen nm bie alte Unit)ers= fitdt; bann flog ein Ijerjtic^er ©ruß »om flotten, bie bunte 9)?u|e unb baö 58anb tragenben ©tubenten jum armen teufet »on ?anb^mann, unb i^re 2Öege fc^ieben fic^ naieber. 2)ie bcö einen fi^rten in bie »orne^m* jlen ©afl^dujer ber (Stabt, bie ^oc^fc^üler über^pt befuc^en; ber anbcre flittte feinen junger, wo unb n)ic er fonntc. ©o liefen benn i!)re 55al)nen erjl fpdter loieber in einem fünfte jufammen. Suerfl erf(^ien g^rang Ütöttemann, ein gdnjlic^ SBerBummetter, ber fein elterlichem @rbe »crtan, in ber ^eimat, beim Sßruber, ber aU ber dltere tai ®ut ikbernommen. @in furje^ fpdter betoarb fic^ Tlloii ©logar, in aßen ^Idnen unb Hoffnungen gefc^eitert, um bie Stellung beö ©(^ul* Ic^rerö im Orte. Unb nicmanb fomtte il)m nac^fagen, baß er eö etwa mit ben ^flict)ten feinet ©erufeö leicht 18* I ■ — 276 — genommen ^dtte; mochten feine SBefd^igunfl wie fein 3öiffen ^6l)eren 3(ufgaben nic^t getüac^fen getcefen fein, fie genigten \)kx, unb er ^at fein Zmt mufler^aft »er« fe^en. 3öd^renb nun ber eine mji!)fam unb in fo harter ^kge fein Q5rob gettKinn, baß ftd) il)m langfam »icber felBfl bie ^eilna^m« jener jumenbete, bie i^m größten^ baß er nur ba^ ?ic^t, nic^t aurf) ber ©tolj »on Unter* ^eingcntüatb geworben, lebte ber anberc ein bcl)aglic^eö Seben. Seber ernjlen 3(rbeit war er burc^ 5a^rc ent* too^nt; if)n baju an^u^tten aber war fein 33ruber 3o* ^ann ber 9)?ann ju attcrle^t. Smmer ^atte er ben bc# gabteren ©ruber, ben ?iebling ber Sltem, bewunbern miiffen; er war ber ©c^wac^fopf neben i^m; waö er tat unb öertat — unb e^ war me^r, aU ber ^of »ertrug — baö war wo^t angewenbct unb mußte einmal reic^Iic^ jinfen. SBerflanb er baö 5un beö hungeren nid)t, bann lag bie ©c^ulb nur an i^m. 2)aö war il)m oft genug t)orge^)rebigt worben; er glaubte f eiber enblic^ baran. ' Unb ali il)m ber ^ranj erfi, ^eimgefe^rt, bie fu^nen Üleucrungen entwicfelte, bie er »or^atte, ba flauntc er I i^n an — waf)r^aftig, gidubig bewunbcrnber fonnen bie i Saugen feiner Jäten ben ^eilanb nic^t angeflaunt I ^aben. I SBor bem ?Rüttemann*^ofe flehen (Sonnenblumen. ; ^oc^ ind Äraut gefc^offen, nicfen fie ju il)rer 3«t mit i ; mdc^tigen, gelben ^Blumen, bann wieber mit fc^warjen ^ruditftdnben. ®ie waren ba^ Ic^te 3f«flwi^ ber ungc* f)euren Sleformpldne beö ^ranj, ber fte ber Oelgewinn* i I ung falber, weil ber gew^^nlic^e ^ruc^tbau ja boc^ nic^t L I me^r lo^nt, im großen ^atte anbauen woHen. 3(ber bie ^ I — 277 — teuer« furj^irnigen Stittber, bie er erjlanbeTi, um einen neuen ©c^Iag für bcn vortrefflichen ju jüt^ten, ben ber ®au feit alterd^er jie^t, waren Idngjl »iebcr um 5eile beffcn »erfauft, »aö jte gefoflet. @injig bie ^opfen^ flangen in einem oben ^elbe fprac^cn noct) t)on einem anbern SSerfuc^e; aber auf bem ^ofc jlanb eine jtueite ©a^pofl unb mahnte an jebem ^inita^t an bie Unter* ncfymungen be^ ®enieö. 5I)nen ju flcuern ^attc ber 3(eltere Idngfl mand^mat toerfud|t; aber baö ^tv^ fehlte if)m, mit 37ac^brucf bagegen aufzutreten. @r fc^cute jlebeö 2(uffel)en; ber anbere aber nic^t, unb \)att^ »or allem bie 3Öeibcr unb bamit bie öffentliche SD^einunfl fiir jTc^. (Schritt er mit feiner 2)ulbermicnc burc^ baö i:)orf — unb er toax ein ^iibfc^er 95urfc^e, gro^ unb fc^Ianf, mit grauen ©c^elmenaugen — unb befkgtc fein ioi, tai il)n stoinge, feinem 5Bruber ju bienen : „Sföiffen ußte, ber ben ^of — unb meiji huxd) fein SBerfc^uIbcn — betraf, unb beflaunte ttsi) tt)ieber jene ®ett)ijfenlofigfeit, bie baö Soö beg eige« nen SBruberö fo Icid)t na^m unb bie beö ^rang Erfolge auf bem tveiten ^elbe ber ?iebe erfldrte. 15at)on ^^rte ©logar ndmiid) am liebfien, ber gar nic^t^ gleic^e^ erlebt ober boc^ ju bericf)ten i)atU'^ baöon fprad) ber C J,*l ? — 279 — jüngere iÄüttemann üfcerauö gern, totil er mußte, xoit wunberlid) |)einöott gemifdite (Jmpfinlmngen baö in feis= nem Su^l^^fcr ertüectte. @r »ar fein »erfc^ttjiegener ?ieb^aber, tai fonnte i^m niemanb noc^fagen. dt nannte bie Spanien feiner (B)d)6mn ganj ruf)ig, ma(^te fein ^et)I barauö, »ie er mit ber ju fcanbeln begonnen, tt)ie er bie fc^on am ©c^nurc^en ^abe, noc^ batauö, ttie er feine ©iege ju erringen tt>ifl[e. Sr ^tte S^it, feine 3fnfc^Idge ju »erfolgen; er war breifl, voax immer no(^, tro$ ber (Spuren, bie n>Äjie unb burc^jcc^te fJl&ä)U jurdcfgelafftn, ein ^ubfd)er, ranfer unb frdftiger 2funge, ber »or allem feine »unbcrlic^c Sw'itterjtcllung »ortreff* lid) JU nu$cn mußte. X)enn hti ben ^duerinnen unb il)ren 5ocf)tern mar er ber (Ebenbürtige, ben nur ein traurigeö 8c^icffal unb ber 3tt>rinj, meißt," ber fic^ ju i^nen ^erab* ließ, um fie gu ft(^ ju ergeben, ber fic^ »on il)nen im ?eib troften laffen moUte. „2)aö tut'ö, probir'ö!" fd^loß er ^dufig. Unb menn bann ^err ®logar mißbilligenb breinfal), bann bad^t' er für fic^: „Kummer Teufel, fannjl H ja nic^t," unb füllte fic^ in feiner Älug^eit, ®logar aber marb fajl traurig babei; nic^t nur bann, mcnn ber Sodann ^ereinfam, tt)dl)renb fie fo beifammen maren, auf ber Cfenbanf faß unb ben 93ruber mit fei* neu großen, ni(i)t gar fingen 3Cugen anfal) unb »ermun* bert mit bem mdd)tigen Äo^jf c nicfte, bi^ er fic^ über ein — 280 — furjcö mit fdytDerfdttigcn QJcinen Yokttx er^ob unb fein : „5a, bcr ^raitj/' »or fi(^ I)iitf^rac^, bcffctt ^cbcutmig niemanbcm, i^m fctbcr öicUcidjt am tt)eni0flcn jemaW !tar trurbe. ^cn bcmitlcibetc bcr ?c^tcr, fi(^ felBer aber auc^. dim fuße (Sm^fiitbung; bcnn ju ticffl war er fejl überjeugt, aud) er f6ittte dt)nKc^eö erleben, unb er tt)oKe nur nid)t. Ober I)attc it)m nid)t Die unb 3ene in 2öien 3c»d)«n Ö^fl^^^^^r ^^^ fii^ *^" garniert ungerne fe^e? 3fber er »oUte nic^t; bamat^ nid)t auö SWangel an (5I)ic unb (5rfal)rung, nunmehr aber auö ®runbfa^ unb tt)urjelit)ud)figen Ueberjeugungen. J^err ®logar tuar ^t)iIofopl); nid)t in bem ®inne aKein, tt)ie ti ein iJorf* jd)unel)rer überhaupt fein mu^, ber einmal fidy floljer« ^löge gefegt I)at unb nic^t »erjagen ttjiü. X)er @a$ aber, auf bem feine ffielt* unb ?eben^tt)eiö^eit rul)te, ber il)m mancl)mal fetbfl ein tdd)elnb€ö ^e^agen ab== jttjang, I)ief : @^ gibt eine auögteit^enbe ®ere(t|tigfeit, nirf)t erjl im Senfeitß, fc^on I)ienieben. ©aö immer il)m juftief, er trug'ö leicht in biefem ©lauben. Unter biefem ©efic^tö^nfte getüann fein Seben S^ti unb 53ebeutung. 3^m irar »iel abgebrochen »orben in jcbem SJetrac^t, bamit it)m öiel erflattet tt)er^ ben fonne. eifel me^r laut tt)ar; biö er ftc^ auf feine ftiKen 3fbenbe freute, tt)ie auf eine 5ßerl)eißung !aum minber jliKer, boc^ noc^ I)olberer. @in beflimmteö hoffen, ein jTcf)ereö unb, tt)ie er meinte, il)m na^eö 3iel tt>ar in fein Seben getreten, unb barum, — 283 — »eil er il)m jujlrebte, um feine @rrei(^uttg nac^ feiner Tivt rang unb fid> mub)tt, flatt, tt)ie attfolange, nur einem fernen unb ungemiffen ©c^eine nac^ju^angen, ber burc^ bic dlad)t feiner 5age brac^, mochte jene 3eit ttjol)! bie aUerbefle I)eißen, bie i^m uf)erl)aupt befc^ieben tOCLV . . . gunfte^ Äapitel. @in jlarfeö (Strömen 5iel)t mac^töoU burd) bic 9??eere. 2)aö gewaltigjle ©c^iff tt)irb me^rtoö öon feinem 3«ge »ertragen, nict)tö mag jic^ feiner ©u(f)t entgegenjiem? men, baö nic^t jerfc^eltte bat)or. 3(ber ein (Senfcl, ijl er nur tief genug, wirb batb ba^in fommen, tt)o bie 2Baf[er ru^en; lajfe eö ein 2öenigeö meiter abrotten, bann ge? langt eö in baö 9teicf) be^ ©egenjlromeö. ©er mag ent* fd)eiben, maö mdc^tiger fei: (Strom ober ©egenflrom? Unb ijl nid^t bag, waö im Verborgenen maltet, jumeifl »irffom üor bem, toa^ ben 3(ugen offenbar unb in feinen SOBirfungen erfenntlic^ am 5agc liegt? @in fiarfer ©egenjirom burdijog hai Spaüi ber ?o^? tt^ag. 3n feinem Sföirbetn unb Greifen »ar ®ahii (Seele gefangen. Seber ttju^te barum, nur ©alome al)nte nic^tö. dladj i^rem SGBiUen unb narf) i^rem SSor«= bitbe ttjoßte fte i^r ?)flegcfinb jie^en; mdc^tig genug n^ar i^re ^erfonIic^!eit, um beeinfluffen ju fonnen. 3(ber toaii öortrefftic^ tt)ar an (Satome, baö t)erflanb ®abi ni(^t; ttjaö fc^roff unb ecfig, tai tat i^r »el). Unb tai unbdnbige ©lut 5()erefc SOBagner^, öerjldrft burd) baö eineö SSaterö, ber fid) fo trenig um fein Äinb gefummert, — 284 — ba^ c^ liiert eittmat feinen Slawen a^nte, tat tai ©eine: cö fperrte fic^ gegen bic unbarm^erjige Orbnung bc« ^aufeö. Offene 5Ären fanb ®aBi nirgenbö; nirgcnbd jene ?iebe, bie fte begriff. i» '.will ',isjflijtiiii''-v'in>^. t^mi;^ifmifmf — 286 — gcucr nid)t Bei 5agc, md\t bei Üladjt erl6fc^en fcarf. 9^ur t)urd> eine bunnc 9)?aucr ge^c^ieben, entfenbete jlc it)ren fd)tx)ÄIen Dbem, it)ren jlarfen ®eru(^ in biefe^ ®e* laß. (SeTbfl ba^ trappeln ber TixUiUx »ernaljm man, tt)enn |Te baö 2J?aIj nsenbeten. €in langer $ifd| na^m ben größten $eil beö ?Ra«meö für fic^; ein OeltdmiJC^en gab bürftigcö ?id)t. ^arum faßen auf ttjeifen, jlcif* lcl)nigen (Stöhlen bic 9)?dgbe beö 93raul)aufeö, Joannen an it)rer 2(u^fleuer unb raunten baju. Obenan gebot bie ©ufanne, bie 3reltefle; fprac^ \it, bann I)ord)ten aEc bie frifc^en, meijl ^übfc^en ®efc^6pfe. Äeine aufmerffamer, !eine mit angehaltener ent TiUm, aU bie ®ai)i, unb feine blicfte dngfliger nad) ber Zur, »enn jTe ging, fhijlu fid) befreiter, wenn nur ein Äncc^t ober eine SSerfpdtete eintrat, atö bie jufünftige ®ebie* terin aller. 3fuc^ I)attc fte mel)r ju beforgen, afö bie anbcren inö* gefarat. 3öa^ bcnen aU 3Cergfieö beöorflanb, bai tt)dre i^r manchmal felbfl ein ©lief erfd^ienen. .^dtte man fic nur fortgejagt! 3rbcr il)r al)nten ©trafen, bie fic gar nic^t auöjubenfcn t)ennocf)te; gcrabe barum erbangte fte fo bai)or. Unb ein gut ®ett)iffen l)atte jle nic^t, faß fte bei ben SWdgben unb laufc^tc i^ren ®efprdd)en. @ö ttJaren aud) nic^t bic rechten 33ilber, bie I)ier tion Stu^ert unb ©alome cnttoorfen vourben; toaren auc^ nic^t ba* nac^ angelegt, um ?icbc ju erwecfen. 2(ber jebe ©(^tt>d* c^e ber beiben tt)arb ^ier »on fc^arfen 3fugen — jTe ge* l)orten Untergebenen — inö ^cUfle ?ic^t gefegt, »on fpi^en Switgen ausgebeutet. Unb tDcnn eö ®abi manc^# mal fc^eincn ttJoUte, aU gefc^d^e i^ren 3(nge^6rigen bcnn boc^ ju »iel, bann war immer ein folc^er (Strom — 287 — \)on 9)?itleibcn auf fie eingeflutet, »ar i^r ?oö, jeber i^rer geheimen ©c^racrjen fo ali Sßeleg für fcie Serurs teilung ber ^f(egc=j@Itern ^erangejogen unb auögetrii^t worben, baß fte fld) tDo^Iig »on fo »iel ^eilno^me über* gcugeu unb tr6flen ließ unb fc^wieg. Sie ließ ftc^ gerne bebauern, ftc^ gerne greifen um baö, wai fie n)irfli(^ erbulbete. unb in (Tc^ »erfc^Ioß. 3(ber noct) einen anbercn (Stoff Ratten bie 2)?dbc^en, waren fie fo unbelauf(^t unb für ftc^. (5ö ijl ein elen* be^ ?o^, hai einer 53auernmagb gefallen ifl; jTe fiebt genießen unb foß entbehren. ®o jlanb i^nen allen benn eine ^adel im ^unf el i^rer $age : bie «Hoffnung, ge^ei? ratet ju toerben, einmal am eigenen ^erbe, unb mochte er noc^ fo drmlic^ fein, ju gebieten; ein 9)?ittel toußtcn jTe, ba^ i^nen bie ©cgenttjart ertrdglic^ machen fonnte. dim 5ebe l)attt i^ren QJurfc^en, t>on bem jTe hoffte, er tüerbe fie einmal ^eimfÄI)ren, unb ber i^r jutoeilen bie ©enüffc jugdnglic^ machte, nac^ bcnen fie »erlangte. 25aöon crjd^lten fte nun, t)on ben Sufibarfeiten be^ ^angbobenö, »on ben ^errli(^!eiten eineö 5a^rmar!teö in ber Äreiöflabt, bie @abi nod) nic^t einmal betreten, fo na^e fte il)r tt)o^nten. IDie fleinen ®ef(^enfe, bie fte erhalten, triefen fte einanber »or: baö 93anb, ben bün* nen (Silberreif, benen meifl ein „SSergißmeinnic^t" in 3Öort unb 93ilb er^e^te SJebcutung »crliel). Unb nic^t of)ne eiferfuc^tigen 97eib t)ernal)m ©abriele baüon, bie fic^ über alleö nac^ SKufif, nac^ bem tollen 2öirbel eineö borfKc^en ^anjeö fel)nte, nun fte ber 3öinter fliHe ju fi^en jtoang, i^r felbfl bie greube na^m, bie fie ®ora« merg i)om ^immelteic^e laufenb empfunben. Wttintm fte aber »6llig unbelaufc^t ju fein, bann »urben fte i — 288 — offener. X)ann erörterten fte xiLäi)altloi bie ®riknbe, »arum gerabe ttjieber eine i^rer ©enofjtnnen fo |)l6|Ii(^ ben I)ien^ »erlajfen gemußt. I)enn e^ toax fonberbar — aber nirsgenbö »ergingen fic^ bie SWdgbe jo oft, toie in biejent ^aufe ber unbarmherzigen ©trenge. @abi ttjußte faum me^r, toie öietemate jTe in ben »enigen Sauren i^reö ^ietfeinö baö finflere: „^Daö fdttt, xoit baö tiebe SBicI). I^ai »ergibt um nic^td @I)rc unb @e* tigfeit" i^rer 5ante gehört, tt)enn hjieber einmal eine dngfllic^ in^ Sittiin^^ gefommen ttjar, um ti mit rotge# »einten 3(ugen ju »erlaffen. ^ier aber lernte fie (&inn unb 2)eutung biefer ©orte begreifen, ber o^nebieö üieleö fremb unb nac^benflic^ erfc^ien, woran ein Sßauernfinb üon erfier Sugenb ab gett)5^nt ifl. (ii gefc^al) aber aud) »icber, bafi felbfl ba^ Durren ber ©pinnrdbcr öerflummte, baß aßc ac^tfamfl bafaßen, 2)ann I)atte bie ©ufaitne baö 2Sort. X)ie aßcin I)atte me^r erlebt unb mel)r erfahren, al^ ein ganjcr ^ufen. (Sie toar ^iibfcf) getoefen. „®udt nur, 3lffcn, irf) tt)ar'^. di tt)iffen me^r baöon." Unb fic ^attc SBercI^rer gcl)abt — mei)r al^ bie 3(ntt)efenben jufammen. ®ie mußte ju fingern anfangen, »oßte jTe bie ^aiji jufammenb'ringen, unb langte nictjt mit einer ^anb babei. Unb jte geijte fcineömegö mit il)ren Erfahrungen; baö tat fte auc^ mit l^ingcn nic^t, bie eine i^re^ ©tanbeö fc^wercr erfc^toin* gen !ann. (Sie er^ob auc^ fein ?amento, toar jte tt)ieber einmal am ©c^luffe einer il^rcr Sicbe^efc^ic^ten; e^ »ar nur eben nic^tö barauö geworben, jte ^atte eben wiebcr fein ®lÄcf get)obt. Unb bocf| tt)ieber ©lief. 2)ann Idc^elte jTe eigen, unb aße, Ui auf ®abi, öerflanben fte. ^6ct)flenö baß ein 9J?db(i)en bie (Sc^drge toorö ©eftc^t i — 289 — fc^Iug unb ein h\tttvlid)\viä)itn Begann, Xai fl6rte bie Stcbcnbc »eitcr nid)t; jte f^jann i^ren ^aben ju Snbe unb meinte, ffe !6nnc mit i^rem ©efc^ide tt)ol)l jufrieben fein. Ober f)attt (le il)re 5«9cnb mdjt genof* fen? ^log md^t jie^t nod) beim Erinnern an t>ert)ot)lene« ®t6(f ein ferner 3CbgIanj befferer 5;age iiber i^r »er* wittertet ®ejt(^t? Um »etc^cn ^tii ffe ti erfauft — wen ging eö »a^ an? 2)ann ^atte ftc^ in ber Siegel aud) bie ^Betrübte berui)igt, unb nun crjl fanb fie ein gute* 2©ort fir jTc. „2öer fic^ auötteinen tt)iU, bei bem ^ilft fein 3«fcben; er ^ort'ö nic^t einmal fo reci)t. 5fl mir auc^ n\(i)t anber^ gegangen." Unb fc^on aU i^rer $r6* flcrin I)ingen fie i^r an; »dre ffe auc^ nicfjt »or i^nen gcfejfen, ein (Sinnbilb bejfen, irie e^ einmal mit i^nen ttjerben mod)te, ^dtte fie auc^ nic^t tai aUti fc^on burc^ gelebt unb öcrtrunbcn gel)abt, tüai jTe noc^ erbulbcn ju muffen fürchteten . . . SSerfing aber einmal gar nic^t^, tt?oUte ffc^ eine gar nic^t faffen im ?eibe, bann ^Jflegte ffe ber ®abi einen 2Bin! ju geben, ©teilte ffd^ bie in ?)offtur, bann voittte jumcijl bie Üleugierbc. ^aö @(i)tucf>jen fdjtt)ieg, bie ©c^ürje fanf nieber; afler ©liefe tüeilten auf ber gier* üdjtn ©ejlalt beö SWdbc^en^, baö ben Äopf jur urbig gut. dl\t)ie ganjc Statur lebte i^r, aber fte lebte nic^t in ber "Statur, bie ber ®ee(e ®ahii fremb unb feinbfelig gegenüberflanb. Cber fte n)og bie Steigung ber Pflegeeltern ab — t)aö Sinjige, momit fte jemals rennen lernte. ?Xu|>ert ja^ fte boc^ tt)o^t nic^t ungerne; er ^atte i^r felbfl eine ^reube gemat^t einmal, dx voax ^eimgeritten gefora* Uten, unb tt)ie fte öor ber 5ure flanb, ba I)ob er fte 't)or ftc^ aufö ^ferb unb umtrabte ben ^of. 5I)re 3ß(m>> ^en Ratten gegtiif)t, alteö jauc^gtc in i^r; aber fte tjatte 19* '■■i^V*r — 292 — biefc Sufl I)art mit ^ajlen, mit bcm 3(u«tt)enbigternen »Ott 55ibelt)crfett büßcit miffcn. Da« tcarb i^r t)oit @a« lome ^etatt, uitb (te fotinte cd iii(^t t)crtt)inben tioc^ »er* geffeti. ©egcit bic SBo^ltatc«, bie i^r aßflünblic^ bor* gejdljlt tt)urbctt, emp6rte ftc^ it)r junger ®tolj, unb jTe faitn ob ?)Idnen, »ic bad toettjumac^eti fei. ®ie fanb ni(i)t einen, unb fo, in Q3etrad)tung unb ^rdumen »er* gingen if)r bic ffiintemdd)tc. ^'xi zi graute; bann mu^te jTe ^inaud, »ann noc^ bie frojligen ©tcrne am J&immel (lanbcn, in bic (©tdUc, bie ?WcI!erinnen über* n>a(^n. ®ie tat ed; aber jie war eine anbere am Jage, oXi bei ber SUac^t. SÄirrifd) unb fdjioeigfam trieb jte il)r SBefen; bie geheimen SSertrauIic^feiten, welche ffc^ bie 9)?dgbc il)r gegenüber erlaubten, brachten |Te in ^arnifc^, unb (te trußte |tc^ boc^ ni(^t ju fc^ii^en ba* »or. 5I)re tiefen 3(ugen fa^en »ertrdumt in bie ÜBcIt; baö ©c^eimniö, bad in i^nen fc^Iief, ju lofen, ücrfuc^te niemanb. 3(ber if)r Jun toar i^r leibig; »erfaßt bie bumpfc unb flirfige 2uft ber th\it, »erf)aßt baö ?er* neu, beffen 3tt>ecf fie nic^t begriff; \^x ganjc« (5ef)nen eine unbelauf(f|te ®tunbe, bie fie, »on tt)il|len Jrdumen genarrt, »erfrf|rummcrn fonnte — tixt finfenbe 9lac^t. Denn mit bem ©ecf)fel »on Sic^t unb Dun!el »arett i^r ?ufi unb ?eib »erfniipft. Strenge gefrf)iebcn toarcn (Te, unb fo fe^r baö eine gebunben an bic (Sotrae, bad anbere an if)r (Srlofc^en, baß fic !aum mcl)r toufte »on ^cubcn, bic ein freiere« ^aupt jum ^eKen ^immet er* ^eben f6nnen. ®ie »arb fd)rccfl)aft; ein jeber ?Huf, ber (Te unberfel)en« traf, ließ fte flrf} »erfdrben, unb jTe »urbe banac^ nur mul)fam Herrin i^rer ©lieber. Sine ungel)euerlirf|e ^^Ijantafte ermuc^« in i^r; jte jlanb» *»*» tfe: — 293 — »e^rto« »or beti ®d)atteit, bie md}t »oit i^r liefen, »or ben ©timnicii, bic (Te umflangcit, unb ba« flcte ©iitnie^ ren inact)tc fic »crfc^toffen unb feige unb tro^ig. ®aÄ ffc baöon erfemtett foitnte, baö gefiel (Satomen ganj tt)0l)I, unb ber fon^erbare ^od^mut erfreute fie fogar, ber manchmal au^ beö Äinbeö SOBefen aufbrac^. HUt nic^t aUein einer Joten gebad|te Oabriele nunmel)r fe^ncnb. Tlud) einem Unbefannten unb einem fernen flogen i^re $rdume nac^. SCBenn jTe fertig »ar mit ber Hoffnung, \\)x Sater »erbe einmal fommen, fein »erlorene^ unb unfeligeö Äinb ^eimju^olen in bie ©eniiffe feineö tXeic^tum*, »erbe il)r reic^lic^ judkd^ jaulen, toai er i\)t fo lange vorenthalten an ^hrtlidf* feit, toenn fie nic^tö me!)r wu^te, tt)aö jie ftd) ncd) »ikn* fct)en fonnte, unb !Äupert unb ©atome flaunenb geflan^ ben toaren Jjor i^rer ^errlid^feit, »on ber nur bie ©Uj» fanne \\)x 5eil ^aben foKte, bann fuc^ten i^re ®eban* fen eine große, große ®tabt, bie fie ft(^ gar nic^t fc^6n unb prdc^tig genug »orflctten fonnte. X)en ©cfyritten cine^ Änaben folgten fte, ber fic^ muffelig burc^ ba* ©emimwel unb ©enjogc in ben (Strafen 2Öienö, »on tt)o aUt fingen unb geteilten ?eute famen: ber ?e^rer unb ber (Sc^ulje unt) ber Sluttemann ^rang, 95a^n fcrac^, um ju ben ^o^en beö Sebenö ju gelangen unb ®aBi JU fid) em?)orjuI)cBen. 2)ann fa^ fie ein ganj fonberbar »erfniffen ®cfi(^t, tai i^r bennoc^ lieb »ar, ^enn ti gcl)6rte bcm einjigen ^reunbe, ben fie jemaB %ti)aht im ©e^eimen; bem einjigen gleit^alterigtn ®e* nojfcn iijvtx unfcligen ^inb^eit, ber nic^t minber etenb gewef en, tt)ie jie : eö trug bie Siig? @buart> 556t)mö. ' ^'<7!f. — 294 — Tim fc^Äcigcnben 3ßci^er l)attc bic ©cfanntfc^aft |tt)cicr armer unb licbctjcrlajycncr Ähtbcr ange^oben^ an einem I)eißen Sunitage, unb nic^tö »erÜnbete itt i^rem 3(nbeginn, mit trcldjer ?eibenfc^aftlic^feit ftc^ ®abi bermaleinfl, ttjcnn and) nur fir fikrjefle ^rifl^ an baö 3(ngebenfcn bed (Sef^ielen ftammern fottte. 3n i^rer l)ot)len SÖBeibe faß jie unb jlarrte in baö ©tuten beg fd)tt)ilen ^ot^fornmermittagö: in ba* glimmern;, flirren unb ®Ii$ern, bad »om ungeregtcn ®ett)djfer rilcfflra^Ite unb bie 3Belt bur(^flaramte unb erfüllte, ^a Brac^ ein (Sdjatten in aH baö ?ic^t; benn ganj untrer* fe^en* jlaunten große, fct)n)arje, »rmpernlofe, ein xot* nig entjunbete 3(ugen jur ©infamen I)eruber. Unb in ber ©titte, bie fo tief »ar, erl)ielte ben TCtem, i^n nic^t ju »ccfen, Hang \\)x jd^jomig dngjllic^eö „®e^ njeg, I|^? 5d^ braurfi' bi(^ nid)t!" l)inein. „5d) badete nur!" fam'ö gurid, unb baö abgemeffene ^oc^beutfc^ biefer 2öorte »ar baö @rfle, xodi i^r neben feiner ^dßlic^feit an i^m auffiel. (Sic aber ballte bie gdujld^en: „^afl nid|t^ gu benfen, ^6rjl? ®e^ h)eg. 5d) mag bid) nic^t,. aber fc^on garniert. Q5i|l mir gu garflig." ^er ©übe gucfte gufammen, al* YjO.'bt i^n ein unöerfe^ener ^eit* fd)enfd^tag getroffen; aber er tt)agte feine Sßiberrebe, unb in unterh)ürfigfler 2)emut entfernte fic^ Sbuarb 556^m. ^eö ndt^jlen $ageö erf(^ien er ttieber. 3«tti an*» bernmale »ertrieb it)n il)r ®ebot, unb fo I)ielten jte e* • V, — 296 — fortab eine Seit. 53i« ®ah\ fafl neugierig »urbe, toai bcr n)unt)ertid)c Oefctte eigentlich »on i^r begel)re^ unb i^n nur vod) an^ctrfc^te, um ju fet)en, ob er il)r no<^ ge^orc^e: Öenn jle gebot bejto lieber, je minber il)r eige* mi SOBoßen im ^aufc felbfl etwa« »ermoc^te. ^ier galt e« immer, Sie bulbete i^n alfo manchmal öon fem«; bann l)ielt er |t(^ jlitte, unb fte benahm fid), afö »dre niemanb jugcgen, fpielte mit it)rem ^Ä^jpc^en, nur »ieUeidjt ettt>aÄ jierlic^er aU fonfl, ober fnuf^jerte an ben ^ißdjen, bie iljx, bcr am ^ifc^e ber Altern jeber SBiffen »iberflanb, bie ir t)ieEei(^t ^reunbe merbcn." „ffiarum bifl bu'ö? Sin Q3ub! 3c^ mottt', ic^ tt>dr' einer. ®e^ bi(^ raufen unb kß mic^ in iHu^." ®r »iegtc fachte ben unf<^6nen Äopf. I)ann fhreifte er bcbdd)tig ben öiel ju lurjen 3(ermet feine« iXocfe«, baö fd)Ie(^te ,Oc"»'b auf. (5in magerer, über* fc^ac^er Tivm tarn jum SSorfc^ein. ®ie fe^rte iidj in einem ®d)auber : „Dann . . ." „Unb ba« ifl noc^ nic^t aUeö," f^ac^ er, ac^tloö für i^rcn 3tt>ifct)enruf. „3(ber tuenn ftc^ bie Dom Dorfe prügeln mit ben ^6l)men, bamt fommen fic : ^alt mit, 956t)m. 5(fy \)aht mitgel)altcn ; banac^ ^aben bie an« bereti auf mid) gepaßt unb ^aben mic^ burc^gc^auen, tt)cil id) nic^t mit il)nen gegangen bin, unb fein fKenfc^ tfat mir geholfen. Unb überhaupt: Sebcr priigelt mic^, toer gerabe ?ufl I)at, unb »erlangt bann noc^, id) foß für \i)n Partei nehmen. Dad fann id) uic^t, unb fo ge^' ic^ lieber bort^in, tt)o id) feinen treffe. (5o bcfomme i(^ »enigflend nur »on ben Deutfc^en (5d|ildge, unb ic^ gebore boc^ ju benen, »enn jTe mic^ auc^ beneiben, »eil id) fc^oncr fpred)c unb nic^t fo bducrifd) tt)ie fte. Denn fte ^aben'« nur t)on i^ren (5(tern gelernt, i(^ aber öom ^errn ?e^rer in ber @d)ule, unb id) gebe gut ac^t, baß i(^ genau fo fprec^e »ie er unb bie geWfbetcn Seute." — 297 — „J&ajl feilte (SItent, 356^m?" „^d) beule Imm me^r, baß ic^ jie I)atte." , (gin ^Arffle« SKitleibeji regte ftc^ in il)r. (^ie machte f!<^ fc^mal: Md' ju, 35^^in." dt tat'«, »nb nu«, bic ^i^Iune Bot fceiben «Raum, faßcn jie lange entfl^aft «nb finnenb beifammen. Damals »urben ftc greunbe, unb fontmerlang njud)« biefeö ®efül)l, hii ®abi einmal »on i^rem Jeßer t»eg einen guten S&if[cn für i^n auffpatte. Den trug fte iiim ju: „:J)ad »ar für mic^, tai ^ab' i(^ nid)t öon ber ©ufann'." Sr aber »ar fro^ bamit, benn er erfannte ben tieferen (Sinn biefer ©pcnbe. ®ie fa^en jic^ au(^ im Sßinter, bann jlrid) er umi I)intere 5or, unb bie ®efdt)rtin fannte bie Seit, in ber er ii)rer 3U !)arren gen)j>t)nt tt)ar, unb »erfel)lte fie niemaW. SGBar'Ä au<^ nur, baß fte einanber bie ,^dnbe brieten fonnten, bcnn ob fte gleich wußte, baß il)re ®aben i^m fe^r ttjiUfommcn »drcn, unb jTc backte, er ne^m' ti uieUeic^t nic^t fo genau — jTc mochte il)m bo^ nic^t« me^r geben, »aö f)eimli(^ ber ©peifefammcr enttragen tDurbe, nic^tö, tai fte nic^t einen SBcrjic^t unb ein eige* mi Heine« £)^er foflete. @« ttjurbe tt)ieber ©ommer. Oefter unb fdr tdnger, h)ie ungefi5rter, fonnten bie beiben einanber fe^en. Shin "»dre c« bem 9J?db(^cn Idngfl nic^t mt\)r ju ©inne ge* tommen, baß @buarb Q36l)m iijx fremb unb nic^t ju i^r gc^5rig fei. SBietme^r, fte ^arrte feiner fc^on mit Un« ^ebulb; bann ^ocften fte jufammen, unb mit etrig ^ei* ferer »ie flagenbcr Stimme berichtete er ber ©enofftn Uon feinem ?eben, entrollte buflere unb leibenijotte Sßil* "ber, bie nur beflo trauriger tt)aren, ttjeit er gar nic^t — 298 — gu cmpfinbcn fc^icit, tt)ic Abel il)m tai (Sd^icffal mitge» fpwit, tt)cit er alle« mit jlumpfer $r^ebu«g i)inna^m. I)cnn er fonrtte barum tei(t)ter auÄl)arren uitb ertragen, »eil it)m fc^on in iungen 3al)ren bewußt »ar, bie ?ei* ben ber ®egentt)art feien ein Uebergang ju einem '^itU, tai il)m bamalö fd)on ftar unb tt)ot)lertt)ogen »or ber (Seele flanb, n)dl)renb jtc^ ®abi nic^t Snbe, mc^t 3(u^ tt)cg au6 i^ren 35ebrdngnif[en mußte, dx mar mittend mdc^tig unb l)ellbenfenb; er f(^n)drmte nic^t, unb mad er fÄrd)tete, baö maren nic^t ©chatten, bie aud bunften liefen ber eigenen <©eete auftauchen, tai ijattt leib* l)aftigeö Seben unb öerflanb bad mit ^Äffen unb mit (Schelten i^m einbringlirf)|l fiijlbax ju madjen. Unb an nic^tö baöon ^atte eö i^m jemals gefet)lt; er mar ort** fremb unb öermaifl, unb trug i^n bie Erinnerung in »ergangene 5age, bann fal) er auc^ barin nic^tö J^oU be«. Sine toUe ?aune beö Bwfftß^ ^^tte it)n l)ier^er »ertragen, bem in ber fernen ©roßflabt bie 9)?utter für nun unb alle $age fc^mieg. X)a fle heimgegangen, ijattt ber 3frm beö @efe$e* nac^ il)rem Äinbe gegriffen. 93on einem großen, müflen ^aufe erjdljlte er bann, bejfen Snfajfen bie freie 2uft nur fetten, nur ju bejlimmten Seiten, nur flrenge Übermacht auf einem 6ben ^ofraum atmen burften, auf ben auc^ nid^t ber ©chatten eine* grünen 93latteÄ fiel. I)ort ^atte er SKonate »erbrad^t, benn niemanb mollte ftrf) feiner erbarmen. 5^m maren ®trolrf|e unb I>iebe ©enoffen gemefen; mit i^nen auf hartem ^oljlager frf^lief er, teilte i^re SKafyljeitcn, »er* na^m il)re muflen 9teben, atmete ben Dunflfreiö bei (Slenb* unb be* SBerbrerfien*. Dermeilen aber fuc^te unb forfc^tc man, mo et mol)l juljaufe fei, hii masn — 299 — auÄfanb, in einem tueltfemen X)orfe 9)?di)ren« fei fei» ®roß»ater t)or Sauren anfdfftg, begütert unb ^eimat* berechtigt gewefen. I)ort^in fenbetc man bcn ^naben^ einen öblen ®a% ber niemanbem gelegen tarn unb ge* gen ben man jTd) voot/l »ern)at)rt ^dtte, »dre bie ?age ber Dinge nidjt gu flar gettefen, ben man nun minbe* jien* entgelten ließ, toai er nic^t üerfd|ulbet unb xcai ii^ti felber ju aUert)drtefl betraf. X)ie ©erlitte ®trof) für« «ager, ben 53ijfcn ^xo% bafi er nic^t t)erl)ungerc, toeigerte man il)m nic^t. 3^m me^r )U geben, i^n auc^ nur ba« unt)ergdttt genießen jit laffen, bad ttjdre jebcm ein Unrecht erfc^ienen. (5r mußte miffen, baß er baö ©nabenbrot bc« X)orfe« ge* nieße, mußte erfeitncn, »ie fel)r er jiebcm t)crf4«lbet fei, n)ie »cnig afö i^re^glcic^cn fie il)n betrad)teten. Ober mar er bei feiner ®c^tt)ac^t)eit aud^ nur ju beir gcritigllen jDicnflen nü^e? (5r »ar ein ^rcmber ge* fommen, niemanb »infc^te, baß er bleibe, unb tdglicfy fang man i^m hai 2icb, toit froF) man fein »erbe,^ »fißte man it)n crfl tt)ieber braußcn. Unb bie Äinber taten'* ben 3(rten nac^; ging Sbuarb SBo^m au« ber (Sct|ute, bann umfd)tt)drmte il)n bie Sugenb, Ärd^en, bie eine fleine @ufe aufgcfpurt ^abcn, ber er mit feinen !urj(id)tig btinjefnben 3fugen, bem fd|»arjen ^aar* fd^o^ in ber «Stime, bem fd)iid|ternen unb feinbfeligen ®ejTd|te audy frf^ier gtic^. 9hir i>aß i^m bie 3Be^rI)aftig* feit be« Äauje« gcbrac^, nur baß il)n ^einbfeligfeiten nic^t mtijx erregten. (5r ttjußte, ii)m fonnte ni«manb l)elfen, nid^t einmal ^err ©togar, ber feinen SSerflan^ unb ben Sifcr, mit bem er lernte, »olyt fc^^te, ber nad^ feiner eigenen t)Ärftigfeit mattete« für i^n tat ■ 1 — 300 — wnb il)n bcrtnod) nic^t modjtc. Denn etttjaÄ (Scharfe«, »ic Sfc^cnbed lag in attcm, tt)a« er tat; er war miß* trauifd), fetbjl »o er cm^jfing, aU fÄrdjte er, irgenb »em 3fnrc(^te an ffc^ unb feine I)an!barfeit ju geben — fo rec^t nac^ 3(nlage unt) (grjie^ung einer üon jenen, bie ju ben »^6^en beö ?ebenö anflcigen, tt)enn fie nic^t ein at^tlofcr Fußtritt trifft, tt)dl)renb fie noc^ im ©taube !ricci)en. 3(ber fid) ober anberen »o^Ijutun, bie fofl* barjle Äunfl, »erflehen unb erlernen bie freilid) nie. dlm bei ©abrieten »ar ed anberd unb fajl glicf* Ii(^, bulbete fte i!)n Äberl)aupt nur in il)rer SHd^e. Unb l)ennod) flritten fie oft; begann jTe üon i^ren (Seftc^ten unb ^rdumercien ju fabeln, bann toiberfprac^ er ibr überlegen unb altflug, mit einem gewlffen ^ciin fogar, iii fte in ordnen fiel unb er gar nic^t »ußte, tt)ie ffe beTut)igcn, oI)nc eö ein anbcrmal barum beffer ju ma* <^en. <©ie fir(^tete fic^ balb fafl öor bem ©leic^alteri* ^en, bem fic an (Stdrfc unb 95e^cnbig!eit öietfad) über* legen war, unb liebte i^n bennoct), tucit er für fie immer ^eilnat)me unb S)\)x ^attc, treit i^r bewußt »ar, toie er nad) il)r niemanben auf biefer 2Bett mel)r m6ge, »iel* leicht gar um iijx l)eimlid)c^ ©rauen »or i^m. ®ie mußte il)n aber aud| bett>unbern; benn ali er i^r jum erpenmale all bie Seiben aufgewiefcn, bie er im iJorfe ^urc^Iitt, unb fie if)m geraten, fortzulaufen in bie totitt ©elt, ba I)atte er nac^ feiner ®cn)ol)irf)eit ben Äo^)f ernfl unb greifenl)aft bebat^t gewiegt: „fUlod) nic^t." Unb al^ baö SDJdbc^en ^eftig würbe unb in i^n brang, irarum er ed noc^ nidft tdte, woju er au^^arre, unb i^n ■mit feiner ^eigl)eit ^6l)nte, ba antwortete er i^r ru^ig: „5c^ wdre bumm, folgte id) bir. 3(^ Witt nod) jwei ■— 301 — 5a^re in bie Schule gel)ctt, fo lange ic^ eben barf ; bcnii ber ^crr ?ei)rer tueiß »icl, unb »atum fott id) »on i^m n((^t aUed lernra, nja* ic^ lernen !ann? ^d) »erbe ef brauchen finnen." Unb tt)ie mit einem 53anne jttjang biefe ^infc^au* cnbe ®elaffen^eit tti ©trebenö ©abrielen, bie i^r nit^tÄ ®Iei(^ed in |T(^ gcgenÄBer ju fe^en wußte. @ic hatte in feiner SSergangen^eit nac^ Kelteren 33ilbcrii gefwfc^t; umfonjl — er tt)ußte öon feiner Xiebfofung^. öon feiner ^äxtUä^Uit fülux einmal, »or öielen 3a^* ren, glaube er, ^obe i^n feine fOZutter gefift dt glaube? ÜBaö ba^ »ieber Reißen fotte? fragte ®abi. 3a, meinte er, jTe ^dtte i^n eben anberö genannt, al* er fon|l gerufen »erbe, unb ft> »iffe er nid)t einmal, ob eg i^m gegolten. 25arauf ®abi: „ÜOBie I)ieß fie bi(^?" 25a flog ein Schimmer toie Stot ober fein fa^Iei ©eftc^t: „9)?ein fc^6ner Sp^raim! aÄ 'bann? di, tt>o fo »iele lebte« unb il)ren ®ett)iti« fan* ben, bort wüßte er eö auc^ f6itnen. Unb ^atte er nic^t 3tt)eierlei »orauö t)or ben meiflen? Sßar er nic^t ber Bcfle 9tcd)ner be^ 2)orfe^ unb fonttte I)ungerit wie nit^ manb? 2)cn SHu^en bcö eine« Begriff @abi, ben bei trpen nid)t. @r aber tackte flangloÄ: „X)a^ ifl bie ;^auptfa(i)e in ber ffielt, unb ic^ muß eö noc^ beffer i6nnen, aU felbfl ber ^err (Slogar. I)enn bie 2J?en*' feigen finb fc^Ied)t, baö weißt bu, ftnb atte f^tec^t unb trotten einen brurfen unb betrügen, »o fie eö nur fin* nen. 3Ber aber gut rechnen fann, ber weiß »on jebcr Sac^c, waö fie wert ifl, unb !ann faufen unb »erfau* fen, o^ne baß man il)m fdjabcn !ann. QJeibed muß man -»erflehen, unb wer eö fo gut !ann, wie fonfl feiner, ber wirb ber fReictifte. Unb baö wiU id) werben, unb bann fommfl bu ju mir, unb wir leben in einem (Schlöffe, unb bie unten werben fc^auen unb bucfctn, wenn wir öierf^nnig fa!)ren. 3fber l)inten auffi^cn tJarf mir feiner!" Unb mit einer ^dßlidjen ©ebdrbe |d)üttelte er bie ^aujl nac^ bem X)orfe. ®oI(^c $rdume I)aben bie ©infamen burd) manc^eg 3a^r gefponnen. X)enn »on 2fnbeginn ah hü jum 'i@nbe, h\i ju il)rem @d)eiben, war @buarb 536^m ber '@Icid)e in Entwürfen, im hoffen, fafl auc^ im Äor^ per, ber immer I)ager unb f(f)wad) unb »on franfer Un* Tul)e 'gepeinigt war. Sin ?icb »on Subel gog manchmal •l>uTd) ®abi« eeele, wenn fie i^n t)6rte, fo flar, fo fcft, ^nb i!)n bewunbertc. 3(ber fte bcid)tete il)m nic^tö »on -il^ren verborgenen ^reuben; fie gab it|m it>r @e{)eime^ — 303 — mdjt jo funb, toit er e^ mit il)r l)ielt I)a5U aitx glucfflc ti im 9t6l)rid|t ober e« ft^rie ein 2ßafferI)u^Ji Äagenb, baju »if^erte ber 2Binb im fc^tt)att!en 9ßeiben* tauB unb jog feiner ffiege, »ie er eö üBer bic ^gel aller tut, fei ti, ha^ ffe am SÖege »etbarben, baß fte fi(^ fd)tt)er »on i^rer ^ittc bed ®lid* getrennt; er »ertrug i^re SBorte, tt)ie er fd)on floljere^ hoffen nn^ gefejle* tereÄ »ertDe^t l)at, ali ^ai, bamit biefe beiben il)re (2ieei= len in Schlummer tt>iegten, auf baß bie ber ÄI^gIi<^!eit be^ 3fHtag^ unb il)rcö ?ofeö »crgdf en. Unb beibe ^iel* ten unöerBruc^Iic^eö ©c^ircigen; ber Mnaht, »eil er feinen Sertrauten tott$U ober »erlangte, ba^ 9Ädb(^en auö ©c^am. Denn fie ^atte ben »unberlic^en ©efeKen gerne; aBer fie wußte ftc^ ganj allein mit il)rcr fÜltU gung unb Beforgte, felBfl bie ©ufanne fonnte fp6ttetn MrÄBer. jDaö ^dtte i^r »e^e getan, il)r »icUeic^t gar ben ^reunb »crleibet, wie fte jTc^ fannte. Unb tt>enn er cg boc^ ju bem Brad^te, bcm er nat^fireBte? I)ann t)ielt er Üöort — ba* galt. Unb I)dtte fte cÄ nid)« fc^on barum »crbicnt, baß jte i^m in liBIer ^tit I)orb irar unb mandje^ mit i!)m teilte? SGSogu eine unnti^e Offenheit, bie 3erjl6rcn fonnte, »aö fo gut ttjar? 2)cnn fc^on Hämmerte firf) ©aB-i dngpiirf) an ben 3fugenBK(f unb genoß, wai er Bradite; fcfjon fc^cute jte alle«, »a« irgetib nac^ Äampf auöfa^, erwartete ba« 3fu^f(^tt)ei* fenbfle »on ber 3«?«nft unb erBangte »ieber ba»or. ©0 !am i^nen ber 5ag, ber fte trennen foUtc. dr loar ließ wie einer, unb bic I)eißc ©onncngtut jitterte liBer bem Sanbe. ®ie waren ernfl^aft, bocf) nfc^t gar Bewegt. 5n i^m war baö ©eful^l eine«, ber bem Äer^ fer entronnen: bie ^dfc^er — bie 9^ot unb bie <5orge — 304 — — finb it)m (Ulf ben ^crfeit, unb «ur bie ^tljtnbi^ttit bcr 93eine fatin i^n retten — unb benitorfi ifl er felfg. ^it aber bockte nic^t einen ^ugenblid baran^ bcr Sunge, ber ba mutig unb »eitranenb, nur etwa* flap* ptxbtimQ »or i^r flanb unb ftc^ ber neuen unb ganzen ^üijt fo fel)r freute, bie it}m — ein ®efc^enf Ui ?e^rcr^ — jum erflenmale im fieb^en an ben ^fien ^«rangten, f6nne ton benen fein, bie am 2Bege jlerben. 5n ein blaugejbrcifte^ Zuäj t)atte er feine wenigen ?iimpcl^en gebunben; aUerl)anb dlaijxljafUi) unb tittt b(an!e Oilbermiinje, bie jTe einmal t)on einem ^opfen* reifenben aU @cfd)enf erhalten, tat ©abriete ba$u. X)ie 5antc tunkte um biefen 93cft| unb mochte jTe leicht flrafen, öermifte jTe i!)n; il)r »erfc^Iufl tai aber nic^tÄ — i^r tt)ar c^, alö bdnbe fie ben B^e^enben baburc^ ganj unb für immer an ftc^. ie^ — für jebe Gattung gibt eö befonbere ®dge beö 3BegegeIbeö — jujdijlen fottte; ba i^n ganj jollfrei auöge^en gu Taffen, boc^ nicf)t h)o^t angezeigt erfcf|ien. 5mmer f)atte ®abi i^rcm treiben mit größter @r* regung unb 3fct)tfamfeit jugefe^en; nie ^woot aber mit foldjer @^)annung, toie in jenem 5a^re. X)ie Äametc unb bie 3(ffen folgten; feltenere unb barum fc^on me^ beflaunte Srfc^einungen- Ttai faft ertoadjfene a)?db* tt^en xoid) faum mebr üom ^ofe. Daö lieber, hai bie tD^dgbe ergriffen, bie an il)ren bejlen Kleibern richteten, il)re ©pargurben jurerfitlcgten, fct)ütteltc jte mit \t acf)tete faum ber ©ekelte unb ber ©trafen ber $ante; fte toar öon ber ®eite ber ©ufanne ni<^t fortjubrfngcn, 20« — 308 — bic no<^ feinen SKarfttag au^gelaffen ^atte unb dudf bicfen nic^t ungenu^t t)oru6erget)cn Taften iroütc. 2)it Äaratt)anentt>agen, tai le^te SBoraeic^cn ^ereinbre* c^cnöen ©etummefö, polterten mit mdt^tigem ®et6fe am 95raul)aufe öoriiber. @(l)on t)ielt jeber ©auer in (Statt tt)ic @d)euer bie te^te SWujlerung, wai etwa o^we (Schaben t)er!dufli(^ fei, unb ba^ ajjibdjen »erging öot ®el)nfuc^t, einmal aud) einen (SinMicf in baö tun ju bÄrfen, tt)aö fo »ielen feiner ^reunbinnen ^6d|flc* ®Iucf nnb le^te ©eligfeit Bebeutete. I)ie (Sufanne er* fannte tai gut: a6er (5ile ^atte jTe barum boc^ nic^t, i^ren ?iebling öon feiner judenben Ungebulb ju 6c* freien, „^reut jTe fit^ nact)t)er bcjlo met)r", backte fie; unb erfl am SSortage ful)r jTe ^)l6|Iic^ I)erauö: „SRogfl mit morgen?" ®a6i !otinte nur feiig nicfcn. „X)ann foUfl e^ aud)." — „ü f<^6n bifl, itnb fte ertaubt, xoai man toiU," Unb fo l|at jTe zi avai) gemarfjt, unb jttjar noc^ am gleichen 3(benb. 3(ber erfl nac^ ^ifd|, am großen 5age- felbjl, tt)infte ^ra« ©alome i^re ?)fIegetoc^ter ju |Td|^ „2)u ge()|l auf beti Wtaxtt," befaßt (le furj. „di ifl 3eit, baß bu einmal SJJenfc^en fte^fl. X)a ^a|l bu ®elb" — fte fc^ob i{)r einen Meinen Sßetrag ju — „ba* fiir barffl bu bir ttmai 9^ü^lid|e^ faufen. SBerfdiitcnbr nid|t« — ba^ \)at beine unglu(flid)e 9J?utter geliebt. t>u mußt tRet^nun^ legen, unb bu tt)ir(i Uf>bad)UU T)tn SBettlern barffl bu geben — aber bebenfe, toai tw J — 309 — tufl! di ijl t>ein erflcr ©aitg in bic 3öelt." Unb ali ©abdclc mit ZtAmxt im ^Tugc — tenit fic »einte im* mer nod) finblirf) leicht — ber (£«fanne t)on biefcr (5r* nta^nung berichtete, if)r Üagte, fo freue jte baö Oanje nic^t me^r, ba ladjte bie furj auf unb fpottete: „Äinbö* fopf! ®«t voixt'i ge^cn! ©eil tt)flnim? üöet fott auf bid) achtgeben? 3c^. Unb tt)er tt)irb 3ul)elfen, wenn bu wai braud)jl? 3ct). Unb iti^t maö)' bic^ fertig unb fomm» di tt>irb öott »erben in bem S^efl." @ö ijl nur ein @nb<^en SßBegeö öom ^raul)aufe in bie (Btatt ^Tber ®a6i unb 6ufanne Braud)ten an jenem 9^act|mittag lange genug, el)e fie e^ I}inter ftc^ brachten. 'Denn bie ?anb|lra^e »ar iiberfuttt; »er ctttja üom ^ußfleige au^ nad) bem ^al)rbammc fpd^tc, ter fa^ eine enbloje unb »irre Steige »on ^u^rtüerf, t)a^ jTrf) jlautc unb brdngte. Daö bunte (Seftec^t ber ÄorBtragcn auö bem 9J?ar<^gel6ietc leuchtete, in feiner ^arbe überfc^rieen »om gretten !Kot ber jicrlic^ au^* gendl)ten Seber^ofen il)rer 5nf äffen. 3n neumobifc^e«= rem ^u!)rtt)crf bel)ntcn jtd^ bie reicheren ®runb6efT|er beö i^ul)ranbeö. Sine unjd^fige 9)?cnf(^enmenge fc^oB ffd) langfam »orirdrtö; in if)r faf)en ftd) bie Beiben gc* fangen, eingefeilt, mitBett)egt. 2fn 53ettlern ^ing e^ t)orfiBer; an jebem 5)reII|ieine fa^ einer. (5ine 2öelt öoK @Ienb tt)ar aufgetaucht au^ i^ren ^6^Ien unb (Sd|fupf«= roinfeln, pfaUierte i^re ?itaneien, fingerte an i^ren !Xo* fenfrdnjen, fleHte ©<^i»dren unb ©ctreflc jur eften ^(i)an unb fd)rie mit fle^enb au^gerecft^n ^dnben in trÄBfeligem (Singfang nad| SWitleib unb (JrBarmen. X)a3u fdjtrirrten ^eitfd)en^icBe burc^ bie ?uft, ^iid|f «rflangen, bann »iebcr ^elle^ ?ac^en unb »ergnfigter — 310 — 3uruf bcr 2Öaiit>crnbcn. Wlit großen, fr6^li<^en 3Cugcn fal) unb t)crnal)m ®abi ba« olle^. @ic ertrug gclalfen ba^ (Stoßen bcr ^intermdttner, tai crmfibenb lang« fame ^ortfArcitcn foc^t fie mitnici)ten an. X)ie rotiu gejlrecfte, (an6engefd}mficfte ^auptflraße entlang »an* bertcn fie fo; jum öierecfigen ^aupt|)Ia$e, bcn abcrs« maU iit»crtt)6lfetc ®dnge umfdumen. ^ier gab cö 3^eueö ju beilauncn. (Sine ©tabt in ber ©tabt; aUentI)alfcen toaren 5Bubcn aufgefdjtagen, «nb bie geUen ©timmcn ber SBerfdufer freifd)tcn, ^)riefen in ben unm6glic^|lcn Tonarten i^ce Sßare an. ai ?Hunl) in bcr SD?ittc. ®e# bannt ^ord)tc fic bcm cinleitcnbcn ®cfd)mcttcr ber 9J?M|i!. Sin Elegant, ber neben it)r faß, erl)ob ftc^ I)6f* lid) unb bot il)r feinen ^la^. ©ie nidtc fajl jornig ah. 3fbcr ben Zxm bcr ©ufannc umftanimcrtc |Tc fo fcfl, baß e^ bcr fafl tt)ei)e tat. iXegung^to^, »ie eine (Statue, faf) jte ben Um3ug ber ®efenfcl)aft mit an; in IJ^antaflifc^ gebauten, nid} ttergolbetcn Söagen, »on einem 93Idferd)or in roten !H6cfen angeführt, bewegten ftct) 9J?dnner in enganliegenbcr ®en)anbung, beflittcrte >C)amen, bic fic^ Idfjtg 3uriidlel)nten, an i^r »orÄbcr. $Bad jte bie Ütcitcrinncn um i^re S>d)6n{)eit beneibetc! @in jeber ©c^crj ber (Spaßmacher, jcber i^rcr ®^)riinge entlocfte it}r ein teifcö, mcIobifd)cö Sad)en. 2)ann ein $ufcf>; ein 9)?dbct)en fprengte in bie (Sanbbat)n. 3ubcl begrüßte fte unb folgte ihr. X)ic (Sufanne freute fic^ ber ©etigfeit i\)xti ?ieblingö; ba, gerabe machte eine getralbigc ^erbe (Elefanten ganj merfwdrbigc ©tfid« c^en, gen)al)rte jTe, n?ie ftcb ®abi^ 3(ntli^ »erfdrbte. (Sie faßte jte ^art an'-, oI)ne bcr ®robI)eiten bcr hinter* mdnner ju acfjten, fc^Iepptc fte bie I)alb Q5ett)ußtIofe \ni %rtk. ^ort flanb biefe geraume ^txt öertorcn unb feineö ©ortcö mdc^tig. (Subfic^ fc^Tu(^jte fie auf, unb in einem „(5^ tuar ju fc^on, o^! 5c^ banf bir taufenbmal!" I6jle |T(^ bcr Krampf i^rcö Snnerflen. 5f)r blieb unbefc!)cn, voai ber 0J?arft fonft noc^ an @rg6^Ii(hfciten bot. di toax noc^ frül) am 5age, unb bie S'ufanne ):j&nz jTc gerne bic ^rcubcn beö $anj* bobcn^, bie ©cnuffe be^ 3öirtö^aufeö fennen getc!)rt ©abricie folgte if)r aKcnt^atbcn na<^; aber fte achtete — 313 — auf nic^t^, regte feinen pß unb fc^ien feine« 2öorte« mdditig. X)a« begriff i^rc ^ü^rerin nid|t, bie ühtt fo t)iel ein. di n)ar baö erflemal in i^rem Seben; aber tai flarfe ©ctrdnf ijerntoc^te ni(^tö ÄBer fie. (5ine gettjaltige dx* regung »ar i^rer SWeifler gcttjorben. (Stimmen aui i^rer Äinbl)cit, mul)jam unterbrficft unb tod) nic^t Be* ^ttjungen, Stimmen if)rer gel)eimflcn ort liber fold^e 5eiInaI)möIofigfett. 2Cber fie ^atte tod) tt)ic* ber ein gettjiffeö fD?itteiben mit bem 9)?5t)(^cn; öieKcic^t roax'i franf ? X)cnn attcrbingö ^ielt ©abriele hie 3(ugen yotit offen; aber fte fal) nic^t, »er fic größte, erwiberte ni(^t4, fprad) man fte an. SBor i^ren ©tiefen flanb immer no<^ bie bunte (Sc^eimrelt, in bie fte faum gc*' gucft unb nacfy ber fic »icber atted I)in3og. 2)aju 30g mit bem 3(benb ein fc^tt)ereö SOBetter nd^er, fte a^nte ti, l»enn eine bum^jfe (Schlaffheit ber ®tieber, eine judenbe Ermattung ber ie ©traßc »ar annod| 6be; — 314 — nur tDcnigc 3öagcn »erließe« bie ufanne merfte befimmert, wie nnglcid^ il)re ^Begleiterin bie ^üße fe$te, tt)ie fieberl)aft ffe atmete. 50^and}mat mußte jTc gar jlel)en bleiben unb fpAf)te bann t)eiß unb fefjnfÄc^tig nac^ ridtt)drtd. 35ie SKagb t)erfd)tt)enbete öergeblid) il)re 53erebfam* feit, it)re Äunfle; feine »erfing, film einmal gcbac^te fie be^ Bitfue: ba faltete ®abi bie ^dnbe unter ber jungen ^rujl unb jld^nte fo tief unb leibüoß, baß bie ©ufanne erft^rocfcn abteufte. «Sie famen nad) ,^aufe. 3nt ^ofe flanb bie 5ante unb fpdt)te nad) ben öerobeten ^dnfen unter bcn $nuß* bdumen auö. 9??it if)rem reid)en, grauen, glatt ge* ft^eitflten ^aar, baö ein rote^, frifc^ed unb bennocfy flrcngeö ®efid)t umfc^loß, ber I)ol)en ?a|f(^urje, bem feierlichen (öc^lnffelbunbe an ber ^fte fa^ fie e^r* furar?" — 2fd), 5ant'!" — ^a mürbe bie ^rau jornig: „(5radl)len foKfl bu, öerjlel)|l? ^afl »af)rfd)einli(^ aUe* ®elb »ertön, hai man bir mitge* — 315 — geben \)atr ®ahtith etMeid|tc; mit rafc^er unb ^ef* tiger QJetrcgung griff fte in bic 5afc^e unb trarf bic «KÄnjcn, bie il)r geblieben, bcr ^antc üor bic ^i^e. X)ie jndtc mit feiner SGBim^jer, nur ben Seigcfingcr er=» hob fie bebeutfam: „9Heberfnien unb aufgeben." Dad 2)?dbct|en jauberte, unb bie ©ufanne rooUtt ftc^ be^enbe für fte bÄrfen. 3ic^t bu. 3c^ bcfc!)!'^ fein anbcrmal-" Unb in atter ÜBiberflanböIofigfeit geI)ord}te ©abriete,, bie »or ai Heine «eben um fie, wie frdl)er öer^a^t, fo nun ein dUi geworben, felbfl borauö, t»of)in fte il)re Steigung fo aßgewaltig jog: ba* 93Iut 5^erefe SÖagnerö regte ftrf) in i^r, ein iBBilbbac^, ben man nic^t obgeleitct nod) gebdnbigt, nur geftaut unb erjiirnt I)atte. ffhin l)ob er ftc^ in feinen l^ämf men unb größte ubermdc^tig nad) einem 3fu^tt)eg — unb wdre ti felbjl ein (Sprung in ben 2(bgrunb ge* »efen, barin er bie Wtutttx begraben, ba!)in bie 5o(^ ter ju öerjbirjen er fic^ eben anfc^icfte . . . 3(rf|teö Kapitel. dlod) !ein 3BintcT war ©abrieten fo rafc^ »ergan* gen, wie biefer milbcfie aKcr, bie fte in Unter^^einjen* walb »erbracht @nbIog war jebe einjelne ©tunbe; in fajl atcmtofer ^ajl brdngtcn bie 2B3oc^cn unb bk STOonbe einanber. Unb immer fefler unb gefpenjlig leb^^aft war tai @m^jfinbcn in i\)x: di fam, (Sic glaubte, leibhaftig tai dlaijtrt bed ©ea^nten ju »erfpüren; in i^rcn fc^tum* merlofen SRdc^ten fianb'ö üot i^r unb jlarrte fte an, mit unergn&nblic^en Sldtf elaugen : formlos unb bennoc^ gcflattet unb locfenb. Sä würbe ^rii^Iing; bie ft^warjen ©(Rotten flarr^ ten nacft gum dberl)angenen .^immel, unb ber ÜBeflwinb trug ben feuchten Srbgeruc^ bur<^ bie ?anbe. hinter bem ^aufe, auf ber ©onnenleiten, flanben bie Seilc^en bic^t, buftenb unb blau, tok nod| nie. ®abricle pflicfte^ — 318 — ^ie in iebem 3a'!)rc, bic erflcn, tt)cim jTc gicict) tahti iiid)t mel)r dbcr bett 55ad) fprang, wie nod) »or furactn, unb tat ein jicrtic^ gebunbenc^ @trdußd)en in il)re Q3i* fcel, tt)ic fic'ö gctt)oI)nt tt)ar. ®icBcn ®efd^rtcn fanb e^ 3tt)if(I)cn bcn ?5ldttcrn tti I)citiflen 35ucl)e«; ti »ar ba* a(i)Uf unb fürbcr fam feinet mc^r baju. Daö 53rombccrgcnifl üor bcm tt)Ä(len ©arten jlanb in wei* fem ?5Iujl; fie freute fid) bamit. ^Tfcer noc^ lieBer bcnn je 3u»or »ernal^m |Te baö iXufcn bcr SBBaffer, bie an il)rcm ifantmerfcnflcr »orüber in bie grönenbe 9Beite Tannen. 9)?an l)atte jte jum a)?ild)öer!aufc getan, ber eine Slu^ung ^rau ^alomeö bilbete unb bem, neben einer anfet)nlic^en (5rbfcl)aft, biefc i!)r betrd(^tlid)c^ eigene^ "aSennögen banfte; benn tai 2)?dbc^en fottte t)erbienen lernen, di ertt)ieö fid) gcfd)icft unb nid)t unflug ba^^ bei; ein 5eild)en beö ®ett)inneö öerbKeb i^m: „@ie muß f^jaten fonnen." Xiai legte ©abriete jorgKc^ ju* fammen unb freute ft^ mit feinem ÜBac^ötum. 2)aö Tni^el ©alomcn feine^wegö; fte !)atte „ba^ ^Sinb" frea* tirf) niemals mit ber 2Äaric, bie ganj befremblic^ tt)irr unb dngfWid) getrorben trar, auf bcn Änieen liegen unb inbrilnfHg bie 35rufl fdjtagen gefe^en. 35eibc beteten unbett)uft um ein ®Ieid)eö: um Äraft gegen ftc^ fetbfl. Di^iemaB i^attt bie SBaucr^frau avtd) ©abrieten beobac^* Ut, »enn bie i^r (Srfparte^ »or jid) tiegen ^atte, e^ ubcrjd^tte unb I)eimtid) babei erwog, ob ed aud) fir aUe ^dße — unb ffc t)dtte nic^t einen beflimmten nennen fonnen ! — reichen mcge. X)oö würbe il)r immer fauer, "Wie aUti, waö rechnen t)ie^; aber bie fummert)oU for# -genbe ^atte ber ©tirn unb bai trubfetige fangen ber — 319 — tKunbttjiitfcI bei [ofc^er TixUit l)dttc grau ©alorae faum öcrjlartbcn, unb fo vo&xt tt)r auct) tt)ot)t bad rcc^t unt> eine tteue 95cr«!)iguiig getcefejt . . . Der ©ommcr tarn, fc^wiil unt> faji wiibartnl)er3ig. OcBrdu nac^ ©ebriu mißriet; ba^ <5iö in ben Vettern be« 55rau^aufed ging öorjeitig jur Steige, unb ?Hu|)ert roax übellaunig unb forgenöoU. Der ®raött)uc^^ ge^ t>iel) nic^t; bie Äu^c litten, unb grau ©alome fa^ nti^^ t>ergnugt in bie 2öelt. Unter beiben ^atte ©abriete ju leiben, gafl airw^entlit^ 30g ein ffietter auf unb »er* |l6rte ©abrieten unb rührte ba^ ^ieffle in i^x auf. ©ie ^atte wieberum fc^Iaflofe dl&ä^U, 5age, bie enbtoö unb traurig »aren. Daö, tt)a^ öor il)r flanb, fam nid)t, fünbigtc jTc^ nic^t einmal an. Unb benttod) Hanfleit bie alten, (ocfenben Stimmen getraltiger benn je, rijfen an i^r unb wollten fie mti ^ranj; man nannte feinen SWamen manti^al im ^aufe. X)aß eö immer nur jum Ueblen gefc^af), baö f(^abete i^m Ui iijx jufl nic^t. 3rbcr gelegen tt)ar i^r aud) am ^ranj nid|t^, on niemanbem — unb bennot^: fic^ be^e^ren, um fi(^ »erben, fid) bitten laffen, tok ti gerabe je^t, »d^renb fte fo backte, neben if)r flefrfja^, baÄ mußte ein ben jüngeren ?Ruttcmann erfanntc; befio minber fonnte \\)v aurf) nur bcr leifefle SifpcIIaut entgegen. Der 9)?ann I)atte bie ©itterjldbe mit bciben ^dnben er^ faßt unb I)ielt jic^ fo ^alB fc^teebenb über bem 53oben. SBießeic^t barum hthtt cttra^ gan^ 5öett)cgttd;cg in feiner ©timme, bad ©abrieten burc^froflelte. „3(^ bitte bid|, SWarie, fei fing. ®ib nac^!" ^orte |Te i^n raunen. „3ct^ fann nic^t, ^ranj, id) fann'ö mrfjt!" tarn ti gurücf. „Unb I)a|l ntir'ö bod) t)erfprod)en unb I)ajl ge* f<^tt)oren, bu fannfl nic^t leben o^nc mfc^. SGBcift nocf)?" „5ct) fann'^ ater nid)t. 5c^ furcht' mid) gu fel)r." „Unb h)oöor benn? 2Öeiflt benn nid)t, tt)ie gern id) bi(^ iiaUr „5a — aber »ie öielc ^afl bu'^ juglcic^? Unb ic^ bin ein armeö ^dbel unb Ijab' nidjtö tt)ie meine @^re, wenn mir bie ©roßmutter auc^ eine 3(u^fleuer t)er* fprochen f)at. 3Cber voai ifl baö fiir bic^?" @r fprad) ^)l6|lid) (£lat)ifd|, in ber 9??utterfprac^c ber SJ^arie: „53in ic^ »ieHeic^t !ein armer 95urf(^? 3c^ mar fieberlid); aber fie^fl nidjt, feitbem ic^ bic^ !enne, baß id) mic^ um gar feine mel)r befummere? 3öie fonnt' ic^ fonfl jebe fflaä^t bafle^en unb betteln bei bir, baß ic^ mic^ fc^dme öor mir felber? 3fber bu ^afi mid) gar nid)t gern unb fottfl 9tuf)e ^aben t?or mir." Da»tb, 2Bcrfe II. 21 — 322 — „Sefuö fKaria!" feufjtc tnc ©edngjligtc, „id) t)ob' bic^ lieber, al^ mir gut ifl." „Unb id) fann bir noc^ eineö fagen," fut)r ?fran5 norf) briitgcnbcr fort, „ic^ tt)erb' mit^ iiid)t immer fo fc^inbcn muffen unb plagen für ben 35if[en 93rot, bcn mir ber ©eijfra^en, ber 5oI)ann, nic^t einmal g6nnt, »0 id) bocf) fo öiel gelernt l)ab'. dx ifl frdnfer, ald einö tt)eiß, unb barf gar nid)t I)eiraten, fo gern er'd möc^t', X)ic 2)oftoren leiben'^ ja nic^t. 2Ber bann ben 9luttcmannI)of friegt, baö weißt, unb trie fic^'ö al^ fHöttemann 9)?arie leBt unb anf bunfel unb gemaltig in i^r quoU, ^luc^t üor fid) felbjl. ^bcr i^re ©lieber fc^merjten |te ein jebe^; im ^aufe ttjar ein Sdrmen, benn man rÄflete ficf) für ein neueö ©cbrdu, ^m ^ofe befahl iHupert, unb öorm Flotten ber g^dffer, 21* ^' - Äff -a — 324 — »orm Älirrcn ber ©inbcnfettcn tat il)r bcr Äopf tt)c!). 3(u^ bett ©tdUcn I)eritber flang baö bumpfe Älagcn einer tragcnbcn Äut); fie t)ernat)m'ö tiict)t, tt)ic man alle 9)?dgbc ^inÄbcrfc^icfte; tuar t)ict ju öcrflort, um aud) nur bie Erregung bcr 5ante ju Bcmcrfcn, um nur eine ^age nac^ it)rcm ©runbc ju tt)agcn. 3n ii)r 3itn* mer ging fie jur beflimmten 3«it, aber jte entfleibcte ftc^ nic^t 3n flumpfer ^rtrartung I)arrte ©abriete 2ßag* ner ber elften ®locfe; fie »oUtc wiffen, xvai fic^ im brfibern ©arten begab, enblic^ einmal, n)enn aud) nur ferne 3«ugin bejfen, fein, h>oöon jte fo t)iet gelyort, »atJ neben bem 3irtu^ aßein nod) bebeutfam ttjar für |Te; ÄIart)eit über baö, njoöcn fie 3(^nungen nur ju üiele ^tte. X)ie Ut)r fdjnarrte, I)olte auö, fc^Iug. ®ie gd^Ite; nod) öor bem elften (Sd^lage aber öffnete fie bie ^üt gur Äuie irren 2irf|tcr um fic i)cr bleitbctcn fic; Hc tnube Sftfpaittluttg il)rcr ©lieber toax nod) tiefer gett)orl)cn feitl)cr, unb fie »erjog ein toenig, ob fie lieber freien 3Ctcm uttb fidleren 5ritt genoinne. (Bo crfal) fie iHu^ert; bic Sßerfl6rti)eit i^rcö Söefenö fiel il)m auf, unb ein jd^er Born baruber, baß fte in fo fpdter ©tunbe ficfe herumtreibe, rief in i^m mit einem bunflen 3(rgtt)oI)tt, tt)aö fie au^ bem 35ette gejagt, „fianbflreic^erin!" fc^rie er fie an, „voai tufl nod) ba? Wtav^d^ inö ^tttl" ©ie anttoortete nic^tö unb fc^raf nur in fid| jufammen, von ein 5raumtt)anbelnber, ben man anruft. (5r tt)urbe noc^ I)eftiger: „^aft nic^t gebort?" unb fcf)uttette fte an ber ©t^ulter. I^a, im unflaren ^ett)ußtfein, baß fie ftc^ irgenb öerfel)lt, im 93efireben, tai ju bemdnteln, gab fie il)m bie breifle 3(ntn)ort: „@^ ge{)t nur bic itant' an, tüaö id^ t\i\ 2)id^ nict)t^." Ülupert aber, in maß* Io[em ®rimme — benn e^ ttjar t)or ben Äned)ten ge* fc^el)en, bie feine laute (Stimme {)erangerufen, unb man munfelte ol)nebieö, baß er o^nmdc^tig fei feiner ^rau gegenüber — fc^Iug il)r f)art inö @e[icf)t: „^a ^afll 5e^t gel) bic^ beffagen gur ©atome . . ." ®ie fc^rie nit^t auf. ®ie fc^Iug nic^t bie .^dnbe tiovi fo gefd)dnbete 3fntli$. 9?ur bie Äniec fnicften i^r ein, nur bic bunüen, fanftcn 3(ugen fa^en i^n an, fo bortt)urf^t)on unb traurig, baß er ben 33lic! lange n(rf)t »ergcffcn fonntc. X)ann flürjte fie mi S^aui, in if)re tuh^, burd) bie Äud)c, o{)ne ffir bie SWarie auc^ nur einen ©ebanfen ju I)aben. (5^ tt)af ber erfte ©c^lag, ben fTe empfing unb »or fo »icicn Shebrigeren unb ^remben crbulben mußte. Unb neben bem ©c^merje, bem tiefen ®efu()I ber X)emutigung ttjor itoc^ eine laute, tow ».*• — 327 — gcUertbc ©orgc in i^r: üBcitn ti nic^t bei bcm einen ^icbe Hieb? üBenn tai fortab öfter, t>ieaeici)t gar tdg^ lic^ gef(f|d{)e? Unt» tt)enn man erjl gar erfuhr, toa^ i^r biefe 9?ac^t fon(l noc^ bebeutete? Unb über biefem (5r* tt)dgen fani i^r erfl bie Harere (Srfenntniö i^reö 2kr* gc^enö, ®ie mußte fort, baran toar fein Swjeifel. Unb fte jauberte auc^ nirf|t, baö jü tun, »a^ fie mußte. 3(ug bem üerborgenften ©efac^ i^re^ ©c^rdnft^enö fuctjte jTe taii ÜJeberbeutelc^cn ^eri)or, baö it)ren fleinen ©^)ar* Pfennig öertt3al)rte. 2)ann fa^ fie fic^ graufenb um in ben oben öier SOBdrtben, bie i^re Sugenb be^erber^t unb begraben, tt)enbete ftd) jogernb, unb bie Strauber »or einer ungctoijfen ^utvmlft betoegten unb burc^froflelten i^re (Seele . . . di ttJoKte grauen, alö ^rau ©atome aui bem traumtJoUen ©c^Iummer erirac^te, in ben jte nacf) ber SRu^fat unb ben 3(ufregungen ber dladjt ücrfunfen. 5I)r toar, aU fielen manchmal taue tropfen auf il)re ^ant>; fiodter, ben)ußter geworben, fÄ^Ite fic, tt)ie ein Ijeifcr 2)?unb flarfe, I)dufige, fafi Ieibenfcf>aftlict)e Äuffc barauf brdcfte. (Sie voax noc^ ju matt, aU baß fie üoEig flar ge^ ttorben trdre; aber fic richtete fic^ ein trenig auf, unb ba fal) fte i^r ^flegefinb »or bem ^ettranbe fnien unb unaJbIdffig toeinen. 2)ie 2Öeic^t)eit bcg (Srfjtafeö unb bie fKilbc, bie H mit fic^ bringt, einem broI)enben Sßcr* lufle entronnen ju fein, toaren norf) in i^r; fo tourbe fie nic^t I)efrig tt)ie fonfl, fonbern ful)r ber ©torerin fac^t unb unbewußt uberö ^aar: „®ib bic^ rul)ig, Äinb. 5ct) toerb'g il)m frfjon jeigen, tioenn bir einer YDai getan I)at. Du bifl mein," unb fanf toieber in bie — 328 — Riffen. Xmnfel bebunftc fic'ö bann, al^ »drc i^ren üöortcn nur ein fldrfere« 3(uffd)lnc^scn gefolgt. TlUx bcr ®ci)Iaf banb it)r fct)on tüicbcr bic Sunfl«; «"^ fo h)ußtc fic nid)t für ftci)cr, ob baö ©anjc nid)t üieUcic^t nur ein af)nbenber 5raum gcnjefen, ob jTd) ©abriete bann »irflid) unb j6gernb jur 5Är ^inauögejlo^Ien. 3(uct) bie ©ufanne erinnerte fid) nadj^er, bafi jtc^ bie SOBeinenbe etwa um bie gteid)e 3eit ju it)r aufö 95ett gefegt, bitterlid) gefc^luct)jt unb aUert)anb gefproc^en \)ahz, baö fie nic^t red)t »erjleljen gefonnt. 3(ber baö tt)ar erjl, alö eö SOJorgen gett)orben unb man bic ^lüdjf tige beim grul)mat)te termi^t I)attc. 9?iemanb backte an eine SBerfoIgung: „(Soll t)inge^n, tt)oI)in jTc mag, ge* fdUt'ö ii)r ni(I)t mel)r bei unö," cntfctjicb bie 5ante. Unb aH ^Rupert bcifdUig Idct)eltc — benn er trar über* ^aupt in jener dladjt nic^t jur iHut)c gefommen unb ber 3om über il)re Sßorn)i$igfeit nod^ lebenbig in if)m — ba irenbete ftc jTd) nac^brudlicf) unb langsam fpred)enb an i^n: „X)u I)ajl'ö gcvoonncn. 3fber ttje^ bem, ber fd|ulb ift baran — t)erflel)fl mid)? 5ebem! . . ." ©ie mad)te feinen Serfuc^, baö ju t)ert)eimli(^cn, »ad gefc^e^en. Äeinc ?Xeife ju SSerttanbten mürbe »orgefc^ugt, t)erfc^md{)t bic tt)oI)lfeitc ?iige, mit ber ftc^ mancl^ anbere I)intt)cggc^oIfcn l)dttc über bic crfle Seit, ^ad Spaüi a\)ntt etirad, fomit baö ganjc 2)orf. ©ic aber fd)tt)ieg. Unb mit i^r barubcr ju fpred^cn, bad f)dttc niemanb getragt, ber ©alomc 2ot)tt)ag auc^ nur ein irenig genauer fannte. Xiznn jTe-^atte @e* roait über bic SD?enfct)en; nun me{)r benn je, ba ftc eine neue üßunbc empfangen. 5I)re 5iefc erma^ ftc fclber |ioc^ nid)t; aber jTe trug jTc nat^ il)rer 3öcife unb be* .j^:" — 329 — bac^t, jTc benc« ju »crgeltcn, »on benett fie tl)r unöer* |et)enö unb ^art voax gefc^Iageit »orben. 2)ertt)eilen jog ©abriete allein i^rer fc^ttscigenben ©tra^e. 3« ben jungen SWorgen hinein, ber grau unb ganj UtoolU ibcrnt Sanbe aufbdmnterte. fJlm gegen ©üben JU, tüo^in fie fc^ritt, tag ein ferncö unb unfic^e* red ©treifc^en Sic^t. Sie ttJoUt'd ein guted SBorjeic^en nehmen unb fonnt' ti bod) njieber nic^t. ®enng trar, voai jte neben i^rer @c^6nt)eit an ©äffen befaß, ben Äam^jf beö ?cbcnö aufjune^men, ben jTc erfe^nt unb ber i^r boc^ njieber unüerfe!)enö aufgenötigt toorben njar. ®cring it)r SScrtrauen in fid) unb i^r 9??ut um bie 3«* fünft. 3^r ^erj voax fc^tter, unb bad 3(ngebenfen an bie eine, öerfpdtete ?>iebfofung, bie fie in jenem ^aufe erlebt, nagte uni> raal)nte barin. 3t)r ?eben fdjien i^r jerjlort. iffeflcd 3iet, baö faum gef^artcfle Äraft i)&ttz erftiegen »er^ mögen . . . 32eunteö Äapitel. „di tt)irb tüieber nur für jtrei gebecft »on ^eute," ^atte ^rau ©atome ju 9??{ttag nac^ jener 32acf)t, bie ©abrietenö ^tuct)t gefel)en, ber SWarie geboten, alö biefe in gett)oI)nter 3öeife brei ^eßer unb brei (5f jeugc auf bie bunte SOBac^dtudjbecfe beg $ifd)cd fleßen ttjollte. X>ai tt)ar ber ganje SHadiruf, ben fie ber SSertorenen t)iett. s^W^'^^am-rm — 330 — unb fir fcic SOBcIt ging baö ^auö bcr fio^wag n«« ncucr«= t\x\%i im gctüo^ttten ©eleifc. X)ic SÖrauer^frau griff bei bcr 3(rbeit ju, tt)ic fic'ö gct)altcn aUejeit. fflux baß |ic jT(^ je^t fetbfi um 35inge fömmertc, um bic jic fid) foitfl nicmaten angenommen I)atte. „3(fö fonnte fie gar nic^t genug gufammen* fc^arren unb ireiß fo fc^on nic^t mel)r, för h)en," meinte bie (Sufanne in gelegentlichen Äont)enti(etn mit anbc* ren 3)?dgben ober mit Crtöinfaffen. „3Cber tai fc^abt^ rein um ben üoUen ©elbfad. 2)a^ ifl too^t gar froh, bafi man baö Äinb toö \)at, unb fÄmmert fic^ wenig barum, ob'^ too auf ber ?anbfhaße »erhungert. Unb ic^ bleib' aud) nur, um ju fel)n, tt)aö für ein Snbe baö mit benen nimmt; ein guteö gewiß nid)t." 9Kan fonnte faum behaupten, baß tik ©ufanne mit biefer Hoffnung aUein gejlanbcn wdre. 3(ber mod)te bcm nun fein unb werben wie i^m woüte, im ^aujc fef)Ite etwaö. 3(ß man, fo würbe ba^ fliUc, feine ©efic^tc^en »ermißt, ba^ fo wanbelbar öon 3ügen unb fo lebendig üon SD^ienen gewefen, baß man nic^t jwei 5age bie gleiche t)or fic^ ju I)aben glaubte. Daö wirfte h^ßlic^, aii wdre etwa ein leerer ^lecfen an einer SOBanb, bie fonjl ein I)elteö unb fr6f)* lic^e^ SBilb gefcfymucft. 9)?an braucht lange, cl)e man fein ^el)len gewohnt wirb, unb auc^ bann noc^ bleibt bie (Stube fal)l unb traurig, unt) etwa^ ©onne, etwa^ ^reubigfeit ijl fort barauö. tflad) 5ifcl)e mußte jtc^ ?Hupert fclber bücfen, wollt« er feine lange pfeife ent* gunbcn; baö fiel bem beleibten Wlanm fc^wer genug, unb er mußte ber be^enben unb l)ilfrcicl)en ^anb geben* fen, ber er auc^ nic^t ungerne jugefe^en, wenn jTe i{)m •^>'y^'»7nf^*T7^JtT^ - V- . '■^- ■ *' '■""'r""'' ■ ^"^ — _ ; '* T " '.-»^s^^rw ^ — 331 — bcit Suder in ben fc^ttjatgcii Äaffec tat unb bann jicr* lid) mit bcm Soff cl(^en bic (Btüdz umtricb, bi« baö »ür^ aige Oetrdnf bie ge^6rige ©li^c gewonnen. Söurbe ti 2Cbenb unb galt H, bie Sampe ju cntgönbcn — ein ):itilU ge^ unb in einem rechten .^aufe fafl fipmbolifc^eö Zun — bann beforgte eö ?^rau ©alomc toieber felber, oB fie gleich fc^on in bcn Sauren xoax, tt)o man fid) nit^t mc^r gar gerne recft. Sag fie auö ber 35ibet, bann ^orrf)te nie? manb me^r — aller Scfen unb Snben fehlte ttmai, unb man njußte nur ju genau, xtai ti ttjar . . . 2)ie Seeleute tt>agten nid)t me^r ju ^abem mit* einanbcr, unb bennoc^ tt>ax ba^ 5öeburfniö banac^ im* mer noc^ rege in i^nen, befio jldrfer fogar, »eil ber ©to^ballen gttJifc^en i^nen, ttjeil biejenige fehlte, an ber fte fornfl itjre Uebellaune bÄ^cn gefonnt. 3(ber jte fürchteten jtd^ tt)al)r^aft »oreinanber unb üor ftc^ felfcji. "Senn fte teuften: ber erjte ©treit mufte ent» fe$lid) ern^ urtb »on folgen fein, nun jener ©c^la^, ben Slupert in ©abrieten^ ©efid^t getan, in ber «Seele i^rer Pflegemutter brannte, toie bamalö im 3Cngefic^te ber Unfeligen. dt fanntc fein 'iSitih, unb il)n tdufc^te i^re Ütu^e nid^t; er allein »erjtanb auc^ bie Unrajl in ber 3Crbeit, bie fte nunmel)r be!unbcte. cftraö tt)ic t»ic bc^utjame Älug^cit eine« Sdgerö, ber eiit feltenjlcö 2öifb bcfd)lcic^t Mirb fid) dngfifg ^iit«t, aud) tiur eine itoct) fo leife ^d^rtc ju öer^ jüifc^en, lebte iti tiefen ^agen in it)r, tt)dl)rcnb biefed (5ucf)enö unt) ©rtudgen«, baö i()r jo aufregenb unb pein* »Ott tt)ar, baß jTe noc^ feine gleiche Seit burc^gelebt ju ^aben glaubte; urtb fo tuarb il)r ©ebenfen an bie %lü(i)^ tige immer frifc^cr unb tebenbiger. 3Cuc^ fonfl noc^ mußte fie felbfl auö ber gerne an fic^ 3U gemahnen. 33riefe »on i^r famen; fie »urben tt)ot)I angenommen — (Satome fannte bie dngfili(t)c ^anb, bie i^rc S3ucl)jlaben immer in ben gtcid)en fau* beren Äinberjugen ^inmalte unt> nic^t gefligfeit ge* toinnen mottte, folange il)re (Jign^rin lebte. Eröffnet aber »urben fte nad^ bem erjlen mic ^dnbc gefpicit; fie ^atte ben ©c^lüjycl jum .^erjen unb bcr ®ccle bcö 9)?db# c^enö in it)rcm iöcfi^c unt) wußte i^n bamalö bennoc^ nic^t ju gebrauchen. 9)?an I)atte — ein fruc^ttofer SBerfurf), ber öon S^it gu 3^it tt)iebert)oIt mürbe — ben ^immetteic^ mieber einmal auögefifct)t. Sie ubertt)ac^te bie 3(rbeit ber SKdnner, bie — eine große QJedngfligunß für ^ahU reid)e ^r6frf)e — mit mdc^tigem (^efc^rei, in ^Booten fi^enb, it)re 9^e^e burd) baö fliße 3Baffer fdjieppten, unb flanb babei t)or ©abrieten^ \)o))Uv 3Öeibe, öon ber auö man gang üortrefftirf) baö ^raut)au^ fctbfl njie ben 2öeil)er öor 3(ugen I)atte. X)aö gcinje ?drmen mar, tüie immer nod), üertoren, unb mie jte ftd) nun, drger* lic^ genug, menbete, ba fiet i{)r Q5Ii fein SBcrI)dtt* niö 5U it)rcr Umgebung gehabt Die tüurbe il)r mit cinemmale toic^tig. ©ie bcmerfte, baß ber ^raiij iHiittemann ploßlic^ nic^t met)r unter ben 3^ufbdumen erfc^icn, vrenn er jonjl im (Sommer feinen 3(bcnb barunter gefel)lt ijatu. Su ben erjlen Sagen war er attcrbing^ ganj auffdüig um baö ^au^ gefiric^en, beffen glaubte jTe jTc^ ju entfinnen, rvit beffen, baß bie SWarie in jener ^tit überaus bdnglic^ unb befangen unb faum ani ^enfler ober auf ben .^of ju bringen ge* tt)efen toax. Xiann voax er »erfcfymunben, unb tai 5D?dbrf)en erfc^ien fortab tt)ie befreit unb nur öon einer fonberbaren ^rommigfcit erfuUt, bie fetbjl ^rau ©a* lomcn übertrieben erfc^ien, bie fonfl, it)rer 35et)au^* tung nac^ unb treil jte felber burd)auö gidubig voax, xooijl aud) in 2ßa^rl)eit in bem ?)unftc etttxi^ »ertragen fonnte. @ö i)\dt jcben ?5^afltag unb fc^uf jTct) burc^ ^du=: figeö 93eict)ten neue; eö betete mit ungemeiner Snnig? feit unb taut, benu|te jeben freien 3CugenbIicf, um in bie ©tabt jur ^r<^e ju gel)en, ba im 2)orfe fein fat^o* rifd)cö ©otteö^auö trar, unb üemac^Idjfigte fogar feine ^ftid^ten baruber. (Sonjl tt)dre ^rau ©alome in einem folc^en ^alle fonber aßen 3tt>eifel bareingef at)ren ; i)ier enttt)icfelte fie eine unerhörte ©ebutb. 5I)r tt?ar, aU beflunbe irgenb ein Sufammen^ang jmifdjen ©abrieten^ ^tud^t, t)ti ^ronj Sluttcmann fernbleiben unb ber fr6l)tic^en ©ottinnigfcit ber 9)?arie. 2öetcf)er 3Crt baö fein fonnte? Daö war il)r freitid) nod) ein Ü^dtfel; aber ■ ':3 — 336 — ber ©taube flanb il)r fefl, unb fo beöorjugtc jTc bie junge ^au^magb in jeber iEBeife, xcax milb unb nac^^ ftd)tig it)r gegenüber unb t)arrte mit fliUer Spannung, ob unb mann bie ein 3Öort unb ein Vertrauen i\)x ge* genuber gett){nnen tt)erbe> (5ine t)artc ©cbulbprobe I)attc bie f)arte ^rau gw befleißen. X)er ©ommer ging ganj bariber ^in, e^ !a* men bie langen, oben .^erbjlabenbc, bie il)r nur gu »icl @elegent)eit jum ©innen unb 9lact)benficn boten, el)c bie SKarie ungerufen an bie 5ür ber ffiol)nflube pod)tc. (Sinen 3Cugenbticf lang backte ^rau ©atome, ba^ gleiche fut)re fie ju it)r, n)aö jo »iele it)rer SSorgdngerinnen fc^on in biefeö 3i"i»nef 9cfut)rt, unb tooUte jornig »er« jagen. Tiber ein QMicf auf baö rul)ige unb gefaxte 3öc# fcn beö 3)?dbrf)enö bele{)rte fie il)rcö 5rrtum^, unb fo erI)ob jTe ftd) t)om ©ejfel unb brannte barauf, tvai i^r tt)oI)t »erfunbigt ttjürbe. „5c^ fomme ber ^rau auf? fagen unb il)r banfen für aUeö ®utc, unb fie bitten, ob ic^ nid)t gleid) burfte gc{)en," begann bie 9)?agb oI)ne jlebe @infeitung. @aIome nejlelte i{)ren (Sc^Iuffelbunb »on ber ^ufte unb I)ielt i()n in ber J^anb: „Unb toarum tt)iU|l bu fort? X)u I)a|l'ö gut genug hti nni gef)abt, foöiet i&i meif ." „5c^ I)ab'ö gut geljabt unb f)ab' mid) auc^ fc^on bebanft bafur," entgegnete bie 3)?aric. „Unb njenn id) nid|t mel)r I)ier bleiben tritt, fo iji'ö fein @runb, al« treil ic^ ein njeite^ ®ef)cn üor mir I)abe unb nid)t trciß, ob ic^ jurucffomme, unb gar nidjt !ann »erlangen, baß mir ber X)ien|l aufbel)alten n)irb fo lange, n)o man 9)?dbd)en befommen !ann, n)ie »iel man tt)iK." — 337 — „Unb tDo\)in mußt bcnn? 3ct| möchte bit^ gern U^ Ratten, »eil id| tid) gut leiben unb brauchen fann/' ,/3«r ^eiligen SKuttergottcö nac^ Sßijlri^ am ^o^ jlein"; jTe befrcujigte unt ueigte fid) e^rfurct)tig ba* hzi, uub cg fam ber jlreitgcn %xau gav iti^t Idd^crlic^ t)or, fo fel)r jTe fon|l baö „^eilige ©etue unb beu ^eili* genbicnjl ber ?)a^ijlen" ^aßte. „3cf| ^ab' micf| i^r »er* lobt unb tt)ill ju ^uf ^in unb ju ^uß »on bort, unb mag nic^t mit ber ^rojejfion gc^cn, unb barum, unb weil id) gerne meine Seit t)ott ^dtte, Bin ic^ fo lange geBtie« Ben. I)enn i^ ^aB' allein ber gnabenreic^en 5ung^ frau ju banfen, »eil fte an mir ein SOBunber getan unb mid^ Behütet i^at öor Slenb unb t)or öielem UnglÄcf." ©alome ließ fic^ niebcr: „atte geladjt unb it)r geanttüortet, er ^abe felber nid)tö wnb mufite fel)r reic^ fein, um atte ju be«: friebigen, bie d^nlic^e 2Cnfpruc^c an i^n jU t)aben glaub«! ten. ,;X)a^ I)at fie mir er5dl)lt, unb tok fc^fec^t, baß er noc^ fonfi ifl; unb er tt>ar fred) genug, mir auc^ bann nod) feine 9lut) ju geben, unb I)at boc^ gen>uft, baß bie Äat^i bei mir ijl gett)e[en. Unb ic^ ^ab'ö i^m auc^ gefagt, xoai icf) t)on il)m meine. 3fber begreifen »irb'ö bie ^rau, tt)enn ic^ nic^t mel)r in bem Orte bleiben tt)itt, tt)o id^ mi^ fc^dmen muß öor il)m unb t)or mir felber, baß ic^ batb fo bumm getcefen tt)dre. Unb nun bitt' id) bie ^rau rec^t fc^on, baß fie mid) austreten Idßt norfi »or bem 3iel." Äeine SQBimper in ©alomeö 3(ntli$ jucfte, ttjd^renb bie Wlaxk bieö rebete unb I)dufig errötete babei. Äeine ©cbdrbe »erriet Ungebutb; nur ber (Sd^Iaiffelbunb in i^rer ^anb gitterte unb begleitete erÜirrenb mit feit? famer 9)?ufif bie ©orte ber 9)?arie, unb ber ^rau Yoat einmal, aU tdgen fc^Ianfe, treiße ?^inger neben bcnen ber Ütebcnbcn. dlün \)attt jTe ben (Sitberring tcieber an feiner (Stelle fejl. „Unb fannjl mir norf) fagen, toann baö gef(^el)en ifl? 2öann bu gu it)m t)dttejl !ommen fotten?" „5n ber gteirfien 9^acf)t, tt)o baö ^rdulein ®abi — 339 — fort ifl, »eil (le t)cr ^crr gefc^Iageit ^at. Unb ic^ modjt' Htteti, icf) tt)itt auc^ «ic^t me^r jurucf, weit ic^ bie jo gern ge^oBt I)ab', wnl) fann'ö itic^t gemo^tien oI)iie fic." ©ie cr^ob jic^, unb grau ©alome tat ti i^r nac^ unb trat an bcn ©elbfi^inb. '^tn ?oI)n, tt)ctd)cr bcr SD?aric nod) juflanb, jdi)tte fie i^r auf ben S^ifc^ 2)ann f^rad) jte: „©o gc^, menn bu nicfjt Bleiben !ann|i. @ö ijl aud) beffer, aU bu tt)dre|l bei mir; aber öor bcm granj brauc^fl bu biet) nic^t ju fcf)dnien, unt> er moctjt' bir ni(^tö mel)r machen, ^enn ein Wtann fann feinem SÄdbel tt)aö tun, baö eö nicf|t tt)itt ober eö i^m nirf)t fo bejlimmt. Unb nun ge^!" (Sie tt)ar allein, unb baö ©türmen in il)r unb bie begonnene ©elaffen^eit, bie jte ftc^ abjtrang, beflemm^^ ten i^r bie SBruj> unb nahmen i^r ben 2(tem. 2)a toar ettt)aö — ein Sic^tftra^t, ber freiti^ nic^t genügte, baö ^unfet ju cr^eßen. S^ur eine 3(rt 2öeg tt)ieö er; nun galt e^, uberbenfen unb abfd^d^en, tuo^in ber ettca fuhren möge ♦ . . 3(uö iijxtm ®drtct)en tretenb, l)atte 9tupert ®a* brielcn gefeiten. 2Öol)er aber !onnte jte bal)in gefoms= men fein, tuenn nid)t auö ber Sö^tlniö jenfeitö be^ ÜÖafferö? 2>ort \)attt bie SDJarie fein foUen, bort tt)ar ber granj gett)ißli(^ gett)efen. 2öaö I)atte i^r 3ie^fi«b bort^in gefu()rt? ®ie al)nt' eö nict)t; aber baß eö in fol* djtx Seit f)eimlicl^ feine ©tube »erließ unb einen folc^en Ort auffurf)te, baö tt)ar il)r SBerfc^ulbung genug. 3Bag toar bort gefdje^en? @inc neue grage; aber ztxoai mußte fic^ begeben, einer ©djulb mußte fit^ ©abriele bett)ußt getoefcn fein, fonfl ttjdre jte nic^t entlaufen; fonjl l^&ttt fic — tat jTe eö fc^on in j[df)er SSertt>irrung — 22* — 340 — juminbcjl auö ticr ?^cnte im erllcn QJricfc 3(n!Iage er* Ijoben gegen bcn, bcr jTc gruitbloö mißljanbelt. Unb ber ^ranj »ar mieber einmal im Spiele getrefen; ein tt)Ätenber ^aß gegen il)n, »elc^er ber ©ittenflrengen immer ein ©reuet gemejen, tobte in \\)x in^Uid) mit einer tiefen ©c^am avti ®ahritUni «Seele. „Sein a)?ap ifl öoUgeruttelt, unb ti ifl Seit, t>af bie Schale be« Sorned überfließe," fliilcrte fie öor jTar aud) entfd)Iof]en baju. dt galt it)r aUerbingd für einen anfldnbigen 9)jenfcf)en; frfjarfblicfenber alö anbere, I)atte fie ihn öorbem felbfl bemitleibet, bebaucrte il)n fo* gar je|t, mo jTc mit unbarmf)ersiger Älar^eit SD^ittel unb ^ebel ermog, bie i\)n gdnjlid) gugrunbe ridjten mußten- 3fber an it)ren (5ntfct)luf['en dnberte bicfe »ei* d)ere ©mpfinbung nic^tö; feine ©ut^eit, bie (tc^ bloß im Ertragen unb X)ulben bemd^rt, fprac^ il)n nid)t aller 9lecf)enfd)aft lebig, unb — njar ber S^ranj fein Set* l)dngniö, bann foUte er eö ganj unb hü jum (snbe bleiben. Sie marfjte ?ici^t, na^m ein 93latt Rapier unb be;* gann ju red^nen. ^ifftv nad) 3iffer fd)rieb jte unter* einanber; jebe mar flattlid) für jtc^ unb bebeutete ettt)a^: eine gute ,09potl)cf ober ben 93etrag einer Spareinlage, ober ben üßert t)on papieren, bercn — 341 — ©{(f)er^cit Aber jcben 3tt>cifel toav. Dann Äbergd^Itc ffe if)re @oIb* unb ©iltcrroKcn; ti tt)ar »icl, »a^ fo unfruchtbar balag, h)cit fie fTd| mit ^argclb freute unb eö gerne jur ^anb \:iatU, dimn flarfen ©tridi niad)te ffe bann unter aße bie Balten, fummterte unb jerrif mit jufriebenem Äo|)fnic(en i^re 3Cuf jeidjnungen : eö reichte. t2Cber !ein Saut tarn taUi uBcr i^re Sip;)en. ©ingen il)r »ieUcirfit bie testen folgen ber @ntfc^%e, bie fte gefaßt, fc^on burd^ bie ©eete? Unb bann, ali »oltte fie ftrf| unbewußt »erfcjligc« in i^ren ^Idnen, ging fte in ©abrielenö ^immcv, 5I)re ^unbe breitete fte öor ftc^ auö; aber noc^ galten i^r bie ©pielfac^cn nur aU 93ett>eife cineö unausrottbaren Seidjtj'innö, einer eingeborenen Üleigung für ^e^Iung unb ©c^Ici(^tt)cge. ^afi flarf aber griffen i^r bie SSeit*: (^en anö .^erj; baö le^te SBünbelc^en tag im (föangelium beö 3J?attI)duö, itn üicrtcn Äapitel, bort, tt)o gefc^rieben jle^t: „Der 9)?enjd) tebt nirf)t allein »om Sorot, fonbcrn t)on einem jieben 2öortc, baö auS bem SD^unbc ®ottcö ge^t." ®ie laö bie ©tettc mehrmals, unb gemac^ hc^^ gann i^r ber tiefere ai> (Spieljcug mcrf)anifd) unter i^re ©c^irge, fc^Iug einige ©(dtter ber Sßibel um. (sonjl »erharrte fie regung^Ioö, unb er flirte fte nic^t, biö fic ben Äopf I)ob unb mit il)rer tiefen unb gebietenben (Stimme f^)rad): „Sodann Ülütemann tt)irb mieber @elb brauchen; !ommt er no(^ einmal gu bir, bann »irfl bu il)m geben, tt)ie öiel er n)itt." dv flaunte: „2Öaö?" — „(5^ ifl öon meinem, unb ic^ trerbe bir'ö geben. Äommt er nic^t t)on felber, bann bietejl bu eö i^m an." — „2Baö?" fdjrie er noc^ »erblÄffter. ©ie aber, adjttoö auf feine Unterbred^ung, fuf)r fort: „@r !)at bie ^annafin faufen tDoUen; mag er fic noc^, bann barfjl bu jte i^m auf 35org geben." — „3öaö?" unb auflobernb: „^Cem beinc fc^6njlc Äu^? X)er iji: ja bie Sieget auf bem I)ad) ft^utbig." — „^c^ ttJeiß. Unb bu tt)irjl ii)m ®elb geben, unb ben gleiten 0a$ auf bcm ^ofe faufen mirfl bu aud) unb ii)m bie ^annafin Ui\)f tt)eife öerfaufen. 5d) tt)iU eö — id)!" Unb jte richtete jTc^ I)oc^ auf, ba^ jTe i^n auc^ f6r:perlic^ um ^aupttif Idngc überragte. Unb mit einem ?&rf)etn, baö i^m gar* nic^t gcfiet, fiigte fte Iiingu: „X)ie Äul) foU i^m ben ^of f reffen. 93egreiffl, «Ku^jcrt? . . ." @r begriff nid)t, unb il)r öerfd)Iug'^ nic^tö tueiter. ©tolg unb fc^reitenb »erließ fte ba6 ®emac^, tat i^rer SBelege jeben an bie gehörige (Stelle, tt)ie eö ftc^ ge* giemte unb fte ti gett)oI)nt tt)ar. Dann trat fte an ein ^enfler; ti ttjar — eine fonberbare ^i^gung — baöfelbe, baran einfl ©abriete jenc^ B^iegefprdc^ belaufest. 5^r in ber ^anb blieb ein ©trduf c^en ; fte gerrieb e^, unb ber (»taub baöon riefelte il)r über bie B'inger, »d^renb fte fo in ©ebanfen ^inau^fpd^te auf bie bel)enbew 2Öaf[er. 5I)r — 343 — Wlunt surfte, utib jtt)ifcf)cn gcflemmtcn ^&iimn fÜiflcrtc jtc bic 2öortc : „5ct) »itt jic Binbcn mit ehernen 55ajtt>cn unb meinen ^uf fe^en auf \\)v ^aupt 3(u0e fÄr 3(uge, 3al)n für 3^^« * f»c foKcn I)einiIoö »erben, tt)ie jie mein Äinb unjlet unb flüchtig gemacht ^oBen." Se^nteö ÄapiteL @in (>6fer SÖinter toav in jenem Sa^re ÄBer baö Äu^lanb hereingebrochen, hereingebrochen; benn !ein ^erbjl ging i^m rcct)tj'c^affen mamcnb unb funbigenb öoran. (5nbto^ iraren bie Slegenguffe beim 2(bfc^iebe beö ©ommerö; fte tt)dl)rten, Ui fici) ben faltenben 5ro:pf en bie erfien ^lorfen gefeilten, biö bann ber ©c^nec enblic^ allein bie ®ett)att unb ba^ 9leic^ gettjann. T)ai> £)bfl fiel unreif öon ben S5dumcn unb üerbarb; t>ai ©rummet üerfautte auf ben SOBiefcn, unb xoai bat)on ein* gebracht mürbe, baö tt)ar fauer unb fc^tec^t. di tt)ar ein bofer üßintcr. 2)a^ SSie^ galt ^eife, bie niemanb erbenfen fonnte. Unb babei toar feine SO?ogIicl^feit, eö burd^ bie fc^Iimmc ^dt burc^gubringen, »ollte man eö nic^t mit eigenen 3(ugen »erhungern fel)en. 5n ©alijien fc^Iug man bie ^ferbe rein um ber ?Jelle mitten, unb jeber 95auer, ber ba»on ^orte, mußte nic^t, maö tun unb mie fic^ I)etfen. Offene .^^nbe btie* ben bamafö jur ^aufl gebattt, bamit i^nen ja fein Äbri* ger ^eujer entfatte» ©parfamfeit attein fonnte retten. Unb bennoc^ fam bamalö in mand^eg ^auö, baö feflge* fügt fdr (Smigf eit fcf|ien, ber crfle 9tif ; nur mer ganj ^cil mar unb niemanbeö beburfte, mochte entrinnen* — 344 — 2)cnn nid^ti ifl fc^njcrcr ju crfc^Ättcrn, aU ei« ^Bauern* gett/cfc, baÄ gefunb «nb tnafetloö auf bcm dvht bcr VC^s jtcn ru^t; ntd|t^ leichter unb unheilbarer, aU eine*, beffen Söurjeln angefault ftnb. I)ie @rbe fettfl Bebt unter folc^ einem; luer motzte ba cntfommen unb tüo^in ficfi ftfid)ten? di tt)ar ein bofer 2Binter — 5o^ann StÄttemai^n fonnte baöon erjd^Ien. Unb baju tauchten attent^alBen ©tdubiger auf, »on bereu >Dafein er feine 3C^nung gc* \)abt X)a fotttc er für ben ^ranj gutgeflanben ^aben, bort h)ar er fefber ju Q5uc^. dt red^nete auc^ gar ju ungern feit langem. Unb ba* aUti fliirmtc nun auf i^n ein unb trollte mit gutem ®elb gcloji fein. @r tat'*; n)a* nicf)t niet* unb nagclfefl mar, tourbe üerfauft. 1)tn .^of fclbfl aber au* freier .^anb feilzubieten, baju !onnte er fid) bod) nic^t entfd)tießen. @r ^ing an bem S5obcn, i)on bem aud) nic^t eine (Schotte me^r il)m gehörte. (5in 2Öunbcr fonnte gefd)el)en; unb fonnte er auc^ nic^t fdm^fen für ba* Ererbte feiner SSdter, er »oUte c* tod) nic^t freimiUig aufgeben, ob e* gleich mz\)x unb me^r ber 2Öujlni* unb ber Entwertung an!)eimfieL @r fa^*/ aber er fc^toieg. 5^m tttav oft, at* greife eine unbarm* t)erjige ^anb nad^ feinem ^alfe unb tt>iirgte i\)n baran. 5n %xau ?oI)tt)ag* ®d)rcin aber lagen 2Öed)feI an SSer# fd^reibung; |te iDoßte griknbtic^ fein, n)ie immer, unb gemiß, baß feine 50?enfc^enfraft ben ©c^Iag abtt>enben fonnte, ben |Te ju ful)ren gebac^te, unb fie fannte ben SBBert be* ©runbe* unb toufte, bafi er noc^ immer be* trdct)ttid) ^o^er tt)ar, al* feine SSerfdjuIbung betrug. X)ie @cf)ulbf lagen famen ; er na^m ^id) rnd^t einmal einen 3Cntt)aIt. 25er jmeite ®a| »urbe geffinbigt; i^n — 345 — Id^mtc ein flumpfer ©inn unb bie ^offnungölofigfeit feiner Sage, ffio^er ®elb nehmen — unb enblic^, »a^ nÄ$te eö, befam cr'ö gar geliehen? X)er ^ranj mit fei* nen ©ac^en t)erfct)tt)anb auö bem ^aufe; er ging i^ra nic^t ab, unb backte er, tuaö i^nt ber 5iingere aEeö jube* reitet, bann fonnte er boct) nid|t grotten. d^ »ar nun .fo cinmaL dx h)dre öieUei^t boc^ erjürnt njorben, ifätt' er ben Sßruber gebort, \mt ber in ber ©c^utmeijlerfhibc 3rbfc^ieb nat)m. „5ct) ge^ fort, ®Iogar." — „®o, unb miiin benn?" — „5u bie ©tabt »erb' id)." — „Unb tt)aö gebenfjl bu bort ju machen?" fragte ber ?el)rer. — „3ct) tt)iß fc^auen, ob ic^ ein ©efc^dft anfangen !ann. @in 5öirtöl)au^ ober fo ma^." — „Unb ^ajl bu benn tai ®elb baju?" — „9^o, ettraö fc^on!" — „Unb hjo* I)cr benn?" — 1)a lachte ber ?^ranj »erfc^mi^t: „®Iaub|l benn, id) tvav tDirflic^ fo öict fdjulbig, trie ber Sodann ^at jaulen miifl'en? £)ber bie 3Birte, bie ©au* ner, »aren nid^t fro^, »enn jTe bie ^albfc^eib befommen ^aben, n)o jte'ö ©anje »oUten? ®o fontmt fc^on voai Sufammen, unb bem 5oI)ann fann'ö gleid) fein; bem h)ar fo nict)t ju Ijelfen. Unb je$t — bel)iit' biet) ®ott!" unb ^iett bem alten ©einigen offen bie .^anb ^in. I)en aber ibermeijlerte ein jlarfer (5fel; er feljrte ftd), afö fd^e er nicf)tö. ^^ranj Slitttemann aber tt)ar am @nbe fo gar »iel an ber 2(c^tung beö ?e^rerö nic^t gelegen. 9hir ber ®ebanfe ü^elte i^n, bem anbern ben ®runb ba»on ju fagen, h)arum ©alomc ?o^tt)ag ben ©roßbauem fo »er* folge, ©abrieten^ S3erf(i)tt)inben, ber 9J?arie gett)ans« belteö 33enel)men, bie Unt)erf6l)nti^fcit, mit ber bie 53raueröfrau gegen feinen 53ruber vorging — fie ^attc äße, bie irgenb »on i\)x ab^dngig »aren, ju gerichtlichem ? — 346 — Sinfc^rcitcn gegen bie ®cfc^tt)ijler getrieben — Ratten i^m bie 3(ugen geöffnet, ber aud) bie Hoffnungen at)nte, bie ®Iogar einfl an bie §erne gefnipft. 3(ber er fdjwieg. ®o fam ber 5ag, an bem ber ?Ruttemann*,Oof S« Unterl)ein3cntt)alb mit altem 3"t)el)6r unb aßen ?fal)r' niffen gum brittenmale jur ?feilbietung gelangen fottte. 3Benige SHcugierige tt)arcn x>ox\)zv i^n befic^tigen gcfom» men; ®elb njar rar unb ©runbbefi^ tt)oI)Ifeit geworben im ?anbe, l^ie ließ ber Sodann öon feinem Änec^te herumfuhren; er f eiber rul)rte feine ^anb, unb man «jußte nid)t, »omit er bie ^dt Einbringe. 3(ber Sänge* tt)eile empfanb er nic^t. Unb aU enblic^ ber öerl)dng* niöüoKe fKorgcn angebrochen, ba lohnte er ben 2D?id)el ab; in öieter Äu^jfermunje, etttjaö ©ifber unb Rapier legte er öor il)n I)in, tt>aö it)m jufam. I5ann fpracfj er fd)dmig: „9}?6c^tejl mir noc^ einö tun, 9J?ic^eIe?" — „®etri^, SBaucr, tt)enn ic^'ö fann." — „2)ann get)e in bie ©tabt unb i^oxdj' ju, tt>er ben ^of fauft. 5ct) moc^t'ö noc^ l)eut' »iffcn unb h)erb' märten auf bic^. — „2öo benn, im ^aufe?" 3^a fd)uttette ber Sodann ben Äopf unb ging I)inter bem Änec^te brein. 3ruf bem ^rettjtein öor ber (5infat)rt ließ er jtd) nieber unb jlarrte mit fei* ncn unflugen 2(ugen in^ ®raue. Unb aU ber Söote am SUac^mittage trieberfam unb i^m jurief: „X5ie (Salome ?o!)tt)ag I)at'^ faufen muffen!", ba faß fein meitanb ®e* bieter auf bemfelben ^lecfe unb faf) nid^t auö, afö !)dtte er ftc^ in ber ganjen 3^^* gerührt. 9^un flanb er auf: „3fl red)t. 5fl eine geredete g^rau unb fc^aut jum 3I)rx* gen," fprac^ er öor fic^ I)in unb troUte ind S^ani, di gibt nicf)t gar öiele 2)inge auf ber üBelt, bie fo ani ^erj greifen, n)ie ein fc^tt>eigenber unb öcrobenber — 347 — Q5aucrnI}of im ^rÄ^ja^r jur Sfl^enbjcit 2)a foKen bie SWcIferinnen öoit ^au^ ju ^taU eiteti, bic ^flÄgcr fotten ^eitn!cl)rcn, uitb ^eHc STOcnfc^enlautc unb jlartc ©titn* wen bcr 9?atur foKcn ein IcBctibtg Sieb ber 3(rbeit er* ^eben, auf ber jule|t bocf) bie 2SeIt unb att i^r ^eil ru^t ^er 9liittemann*^of tt)ar jlumm, afö ^rau ©atome im ^dmmem jeneö 5ageö Äfeer i^n ^infdjritt» Unter einem SBorBau lagen roflenb bie ?)fliige unb bie @ggen; feine ^ierjlimme erflang. 9?ur ein Stiefeln, beö jTe nic^t achtete, nur ein 3Cec^jen, trenn ber 2öinb burc^ bie 9ti$en beö I)interen 3:oreÄ jog. ©ie trat inö ^auö, baö nun i^r eigen; bie (Stille ringsum tat il)r mo^I, »eit fic i^r 203erf tt)ar, unb boc^ irieber tt)e^, bie felBer rafltofer ^dtigfeit geh)oI)nt unb baö ?eib gejtüungenen g^eiem^ ju begreifen fd^ig »ar. 2)ie ©tubcn burc^fc^ritt fie; bann fa^ ffe in emjlem ©innen jum Cfen. ©ie muftc ©abrieten^ gebenden, unb baf jTe nun quitt fei mit be* nen, bie i^r baö Äinb in @Ienb unb SBerfc^uIbung ge* fioßen; mit bem 2fnbenfen ber Sßerlorenen felbfl ^laubU ftc in biefem 3(ugenbli(f fertig gu fein. Cber i)attt jTe nid^t genug barum geopfert? unb er* griffen t>on fo öiet bumpfer SrgeBung. „9}?an reb't nit gern," antwortete er. „TCbtx mein g^einb h)ar ber O^ranj auc^ nic^t — er toax nur mein UngtM" dv fc^toieg ein ©eiteren. :Sann fopfnicfte er tt)ie* ber : „^a fi^en jtoei in ber einen ©tuBe. Unb bem einen ^at fie gel)6rt, unb bie anbere ^at il)n fortgetrieben barau^ unb ijl jic^t bort ?5^rau, »ie'ö feine 9Rutter üor^er gemefen \% unb id) tt)eiß nict)t, trer nod) aUeö öon feinem 53(ut. Unb ber eine toax ein reicher STOann unb ijl ein 53ettler unb ^at boc^ feinen ^a$ auf bie, toelc^e »or i^m fie^t, unb fprirf)t mit i^r tt)ie noc^ mit feinem. 2)enn ic^ fenn' @u(^, O^rau ?o^tt>ag; 5^r feib eine gerechte g^rau unb I)abt an mir fein Unrecht angefangen. ^i)x tüerbet Sure ®runbe gehabt ^aben. ^i)x aßein ^aBt gefel}en, trie aUeö gefommen ijl, unb ^abt SWitleib gehabt mit mir unb mid) fogar einmal getrarnt tüegen beö ^ranj. Unb 3^r feib fing, benn 5I)r feib cabinifc^, unb iä) bin bumm, aber je^t begreif id) boct) : 3I)r ):iabt rec^t, tt?c«n 3^r fagt, aUeö ifl ©c^icfung. ^d) fe^'ö, unb mi«^ ge* troflct'g." „X)aö gcl)t nur auf^ endige Seben," entgegnete bie ^rau. „Unb aucf) ba fann bie ®nabe I)elfen." 3^ur baö üBort griff er ^erauö, baö ju feiner Sitim* mung pa^te. „®nabe? 2öaö ijl baö?" — 350 — „2)ad nji^t 3^r nic^t? UnglÄcffcIiger «o^an«!" rief jTe erschüttert „5c^ fenn'ö tiic^t/' f^jrac^ er gteic^ mÄbe uitb !Ia> genb. „^ab'ö nie gen^ußt, toai baö fei« fann. STOit mir ijat'i feiner gehabt. 3tber tod) — tt)enn einer foU ge* I)enft »erben unb man fc^enft il)m 'ö ?eben, bann ijl t>ai ®nabe. >Da^ fenn' ic^. 3(fcer fann er noc^ ^reube ^as» ben bat)on, tt)enn er ftc^ fo ijüt fiärd^ten mÄffen? Unb ic^ \)ab' mic^ »or ber (Stunbe ba gegraut, tt)er toeiß, tt)ie lang. 3e|t i|l jte ba unb mir fafl teic^t 3ft>er bie 3(ng(l Ijob' idj get)afct unb \)ab' gelernt, tuaö baö ijl: @nabe/' dx lie^ ben Äopf auf bie 3Crme fallen unb fd^trieg; aber cö jucftc in il)m, unb er ^ielt (Satome ges^ bannt. dx richtete fid) ttjieber auf, unb feine 3(ugen fa^en fo ftarr inö Seere, ba^ ©atome erfennen mu^te, trie er aUcö um jTd) öergeffen ^abe. (Sein plum:peö ^afc^en* meffer mit bem ©ta^I jum ^eucrf erlagen unten 30g er; bamit fc^ni|e(te er au^ ber ^ifc^platte einen 9?amen, ber ba jlanb. „(SoK niemanb, ber an bem ^ifc^ fi$t, tefen, baß ber 5ol)ann Sluttemann ba gefeffen I)at. X)aö h)ar mein ^Ia| öon ber ^tit, tt)o ic^ nod^ Äinb »ar, unb ba* neben ber öom ^^ranj. Unb je^t ^at niemanb »on unö mel)r ba maö ju fuc^en, unb ic^ bin fc^ulb unb bin'ö bod) nid)t, unb meine (Jltern ftnb'ö unb jtnb'ö boc^ nirfit." „2Öie meint 5I)r taiT' rief (Satome öcrnjunbert. dx fc^ni^elte njeiter. (Jnblic^ mar er fertig, unb bie bknfe ^Idc^e lag öor il)m. „9)?an reb't nic^t gern. 5ci) ^ab'^ aud) früher nid)t getan, tt>eil ic^ niemanben fc^impfen tt)ill, ber fein ^euj t)at unb trdgt'^ nirf)t 4*, — 351 — mel)r. 3fbcr idj tt)cip cincö, fo tinmm iö^ fein toiü: »cnn eine a??uttcr i^r Äitib nic^t gern ):iat, bann fott man'Ä er* trdnfen lie^ei:, Unb hjenn fie'Ä bumm ^eift unb einen Simpel, bann erjl rec^t 9)?ir ^at meine beibe« getan, unb man ijat mid) leiber ®otteö nici^t in bie Ober ge* tt)orfen. 3(ber tdgHd) ^at man mir'^ üorgefungen : bu !6ifl bumm unb I)ajl jlro^eme ^aare, unb ber ^^anj ijl ftug unb ^at feibeneö ^aar. Unb ^abe ic^ voai gerebet, bann ^afcen jie gar gcfiaunt unb meine 2D?utter: Se, ber Sodann traut'ö jTd)] Unb toai id) angefangen ^abe, tüar f d|tecf)t unb f einnul, unb ijl eö geraten : Der S^arr, ber ein 9?arrengluc( ^at. Unb fo verliert man baö SSer* trauen, unb vok erjl ba^ 2)orf gefe^en ):iat, ba ^aBen fie eö attc nad^gemac^t, unb irf) tt)ar ber 35u5 unb ba^ ©e* fc^rede für jeben. Unb icf) I)abe oft beulen mÄjfen, tt)ie ic^ einmal bem ^crrn ?cbrer jugefet)en ^abe, Ätaöier fpielen. 25a ^at er auf eine 5a|le gefd^Iagen unb toic* ber auf eine unb \)at !einc Stu^e gehabt aud^ nur eine 3öeile. 25a ^at mid) baö 25ing erbarmt. 2(ber auf mir ^abcn |te f)erumgetrommeIt, unb nic^t einer, trem H ein^« gefaßcn ifi, gar mit g^dujlen, unb nicf|t ©tunben, mein ?ebcn(ang. Unb nun fc^reie id), tüie ber Älaüier ge* fc^rien f)at, unb eö mag feine gar gute 9)?ufif fein, voai bie ^rau ^ort." @r atmete fc^tüer unb r6(t)elnb, unb jtc i)erjlanb aUeö, felbjl fein: „3)?an rcb't nit gern,"; benn eö ioar tt)irflicf), ali erpreffe i^m eine frembe unb feinbfeligc ©evüatt jcbeö cinjelne 28ort. SJaju tat i^r ber ft^tuere ^aU ber furjen, gel)adten ®d^e im £)^r, fein 3(nbli(f im 2ruge tt)ef), unb bennoc^ !onnte ftc nic^t toö »on i^im. Unb auö innerem 55ebÄrfni^ I)eraug trojlete fic i^n : „(5ö — 352 — ifl fd)on mancher tüicbcr in bic J^i^e gcfomntctt, ber unten tt)ar. 3l)r fcib flar! unb noc^ jung . . ." „T)ai> glaubt 3^t fellbcr nid)t. 2öaö fann ic^ hjerbcn jc^t? 5agcl6l)ncr. Unb fo jung bin id) nid)t mc^r, baß ic^ cd auc^ nur crh)artcn fonntc, bid id^ tuicbcr eine «Butten ^abe. Unb ©roßbauer ifi noc^ feiner ttjorben, ber einmal um 2o^n gearbeitet ^at. Ober fott idf ni(i)t mc^r am 5Bauemti[cf) fi^en, tt)enn eö mir um einen 3:runf ifl? X)a jlurb' id) lieber; ba ge^e ic^ lieber uberd 3öa|yer nac^ Umzvita, X)f>vt fann mir'd nod^ geraten." „Unb ber g^ranj? ®e^t ber mit?" fragte fte I)aflig, din tt)irflid)eö ?dc^eln flog über fein ©efic^t. „X)ad nic^t. 2Baö moKte ber auc^ nod) Ui mir? 2öaö er an mir ^at tun fonnen unb foUen, ^at er rec^tfc^affen ge* tan. 37id)t meit er hbi ttjar; er ^at nur auc^ fo muffen, h)ie id) il)m ^abe muffen 3ufel)en, unb ir&re boc^ beffer genjefen für und beibe, id) I)dtte eö nid)t. Ober noc^ beffer: ic^ trdre fein ©roßfnec^t tt)orben unb er ber 5öauer. 3Bdr' einer fleißig unb brat) gemefen für jtrei. J)afur jTnb tt)ir je^t fertig miteinanber. Unb ic^ tt)eiß aud), maö ic^ miß braußen : ba ge^t ber 3Öeber »on 2Big* flabtl mit, ber l)at öierjel)n 95uben unb eine ^oc^ter. Unb bie SWarie nimmt mid) braußen. ^ier I)at jtc^'d nid)t fc^iden troUen, »eil jTe nid)tö I)at. 5e^t ffnb ttjir gleic^. 2)a merbe ic^ mic^ für mic^ felber :plagen, unb ber Herrgott trirb'ö gefegnen, menn gtrei anfangen mit nic^tö unb fureinanber." (sie jlanb auf. 3fuc^ er tat eö, unb bie beibcn ra* genben ©ejlalten jlanben einanber gegenüber im unge* miffen ?id|te. 9?un firedte fie it)m bie ^anb entgegen, unb er fd)Iug ein: „3d) f)offe, eö ijl dud) fo öer^dngt," — 353 — fprad) jtc mit i^rcr metallenen (Stimme. „Unb 3^r »er* bet mir feinen ®roK tragen, nun 5^r e^ in ber 5rubfat begriffen \)abt: eö tut feiner, wai er tt)itt, nur tt)aö er mu^. Unb feiner tiozi^, tt)ie baö auöge^t, ttjaö er getan I)at. SWir ijl bitter nje^ gefc^el)en öon ba au^; aber ttjir ftnb je^t auf gleic^. Unb braucht 3^r ®elb, fo h)itt ic^ eö @uct) leiten, ^ommt morgen inö 93raut)auö." (Sie fiirc^tet jtc^ unb h)itt mir meine 9tad)e abfaufen, fcf)o^ il)m burrf) ben Äopf, „5c^ brauche feinet." ©ie ^atte ben mi^trauifc^en Sus gett)a^rt unb ju beuten gemußt, ber ftrf) jd^tingö gtDifdjen feine brauen eingrub. „5c^ tt)eiß, maö 5I)r benft, 5o^ann 9lutte* mann. 3c^ l)abe üor niemanbem 3(ngjl, unb ic^ miß c^ @ud) Ieid)ter machen, fonjl nic^tö." „©0 fomme ic^. Unb nod) eineö: )n>ai gef(^iel)t mit bem ^ofe?" „3ct) tt)iß il)n jerfdjlagen unb in fleinen teilen »er* faufen." „5jl red|t! ^eißt er narf| feinem anbern. @in ^dc^* ter mußte aud) üie( f)aben, moltte er il)n irieber bat)in bringen, mo er einmal njar." Daö ffang trie eit^ ©d)Iuc^5en. „I)er ^err Rupert ifl ju alt bafiir unb bocf) fein red)ter SBauer. Unb »er foß if)n faufen? ^at fei=^ ner baö ®etb baju im ?anbl." „Unb nun lebt tt)o^(, 5of)ann." dv faßte »ieber i^re ^anb unb nicfte automaten^aft mit bem Äopfe. „Dag litt jTe nid)t, benn jTe ^atte ju bcnfen: an eine Unjlete, ber enblid) i^rc SSergeltung gctüorben nxir. 3Cbcr ftc mu^te jTd) aud^ forgenöoß bcffen erinnern, wai it)r bie gefoflet I)atte. Unb Ülupert? ®ie I)atte i^n bcl)errfc^t — fonnte fie baö nod), nac^bem il)r eigenmdc^tiged 3öotten einen folc^en 2eil il)rcr .^abe üerfd)Iungen, o^ne ba0 jTe aud) nur trübte, trie öiel baöon gerettet »erben fonnte? X)er ^of tt)ar teuer, fcl)r teuer. 5oI)ann Sluttemann mar fort, uberö fD?ecr, unb ^atte bruben bie 3öeber#20?arie get)eiratet, tt)ie er ge* l)offt. 3n ben ®d)napöfd)cnfcn ber Äreiöflabt trieb ftd) ber ^ranj I)erum; ein ücriottcrter ®efette, ber immer noc^ auf bie Äonjejfion jur ^ül)rung eineö ®ajl^ I)aufeö ober einer 33rannttt)einbube I)offte, ben niemanb met)r mod)te, irenn man nac^ alter ®ett)o{)nt)eit immer noc^ auf ben 5oI)ann fd)alt, ber im ?anbe t)dtte bleiben unb für it)n rreiter forgen muffen. ^Begegnete ^err ®to* — 355 — gar bem @c^ut!amcraben, o^ne i^m auötocic^cti ju fon* itcn, bann fc^dmtc er jtd) nac^^er burc^ 5agc. dx aHein fam noc^ inö Sßrau^au^, baö jonfi öon bcn 35auern gdnjHc^ gcmiebcn tt)ar. (Sie njoKten mit ben SGBuc^erem, tt)ie il)nen bie 2o^n)agö jie^t Riefen, ni(f)tö me^r ju tun ^aben, »elc^e bie Slittemannö au^gefogen Ratten. jDcr ®runb flanb immer nod^ ju Äauf ; erfl einige Sofe tt)a* ren an STOann gebracht, unb jmar jumeifl an ©laöcn, bie fic^ finberreic^ unb tdrmenb barin ^duölid^ einric^=» teten. I)aö gab eine neue 3Cn!Iage gegen bie, meiere fic in^ 2)orf gejogen Ratten. 3(ber jttjifd^en ben (Seeleuten fielen unobtdffig fpi|e ÜÖorte. SWit alter (Sntfc^ieben* I)cit mu^te ©atome um bie 35e^auptung i^rer SWad^t unb i^reö 3Cnfe^en^ ringen; jte blieb bie (Siegerin, aber jTe fd^Ite jTct) oft fe^r mube unb rul)ebang babei. Unter ben öereinfamenben SRu^bdumen erjdjien nur nod) ber Se^rer. 2)ort faß er, folange eö ging, Ijinter einem ®kfe Sßier, fc^alt jTc^ einen ?umpen, tt)ar baö auögetrunfen unb fam ein neueö. 2öar er einer, bann I)at eö nie einen trdbfeligeren gegeben alö i^n, mit fei* nem ®eftrf)t öoU ®ram unb öoU (Scrbjlöornjurf, ber fici) jeben (Srfjlucf mißgönnte unb öorrec^nete. „@r fie^t au^ irie baö Seiben ß^rifli," meinte (Sufanne, fo oft fie il)n erfat). 2)aju ^atte jTe nic^t gar feiten (Gelegenheit, benn mit allen 9)?itteln fuc^te er Sug^ng ju ben ?o^* tt)agö unb trar gludlic^, f)atte ^rau (Salome ein freunb* lic^eg 3Bort für il)n. „di ifl nur, »eil ic^ bie ^erne fo geliebt ^abe, ben äÖunbcröoget, ber toieber fortge* flogen, dlnx barum I)ange id) il)nen an," f^rac^ er ju ftc^ fclber. ^enn er ^atte einmal gelefen, jeber tiefere unb üoUe 9)?enfc^ muffe feine große ?eibenfd)aft burc^gej» 23* — 356 — mac^t \)a.Un. ©eine tt)ar ©oBncIc getccfen; banim allein befud)tc er bie ©tdtten, tt)o fte gemeilt, rebete er fid) nun üor. 2(ber baß er eineg folc^ gehobenen @mpfin? benö überhaupt fdl)ig getwefen, baö »ar i^m wieberum ein 5rofl in feinem ®ram: eö er^6l)te i^n bocf) über ben 5roß gemeiner 3(Utag^menfrf)en unb weihte feine ÄÄmmerniffe unb bamit i\)n fefber. @Ifteö Äa?)itel. X)a^ Untcrl)ein5crtt>d(ber 5öraul)auö tt)ar neuer;! bingö öerpac^tet. 9)?an ^atte ben So^ttjagö ben SBertrag nic^t me^r »erldngem fonnen »or ber 3tt>gunfl ber S5auern, bie ftd) in jeber 3(rt unb aufö unöer^o^tenfle betdtigte. Äinberreid)e Seute faßcn nac^ i^nen barauf, unb unter ben S^ufbdumen tummelte ftc^ i^re ^eltjlim* mige, flac^öblonbe 93rut unb jauc^jte im ^ofe. (Sie mar I)u6f(^ genug; aber mer fie fa!) unb etma noct| einer !aum »ergangenen Seit backte, ber fc^uttelte ben Äopf, jog er SSergfeic^e unb flieg i^m babei ©abrielenö bemeglic^ ^olbfetigcd 95ilb auf. I)er ?Rüttemann*^of mar enblid^ öoUig aufgeteilt; eine lange ®affe er^ob ftc^ auf bem ®runbe, ber einmal einem einjigen ©efc^tec^te geeignet. @ng aneinanbergebrdngt flanben bie ^du^c^en unb er? ; jdl)tten fo jlumm »on flaöifc^er 3Crt, bie nad) ©efeHfd^aft i öerlangt, menn ber beutfd)e ^auer tuntic^jl einfam, I moglid^ft ctlbogenfrei gu I)aufen unb ju fc^affen liebt i ©ort aber, mo baö Obertal fadjte anjleigt, an ber ?anb? firaße, bie, mit 95ergaI)om unb mit ?inben bejlanben, ! in^ ©ebirge führt, I)atten iid) bie ?oI)magö ange? — 357 — fauft unt» tt)oI)ntcii fo bencn ferne, in beren nn^olbem ^(ngebenfen fic immer noc^ fortlebten — fctbflbegnig* fam «nb flolg, tt)ie man jTe immer gefannt, unb fo ben 3tugen bcr 3ÖeIt jletö nod) bie 3(Iten, bie etwaö ^efonbe* reo ^aben mußten, bie jTc^ in r^jliger Äraft jur 9lul)e festen, tt>enn ber 95auer nic^t ini 3(udgebinge gel)t, el)e er eö muß t)or 5a^ren ober t)or bem 2)rdngen beö nac^tt)a(^fenben ©efc^Iec^tö. @^ mar aber Icbiglic^ ?Hu|)ertö 3ÖiUc getDefen, ber bie beiben altemben ?eute I)ierl)er gebrad^t. @r mochte fein neueö ©efc^dft me^r beginnen, unb eö mar nun nid^t me^r fo fetten, baß er rec^t behielt, n)ie ti texf cinjlmalö gen)efen. ®enn ob mit ber 3cit, bie feit ®abiö ^luc^t üerflojfen, manc^eö gteirf) iricber inö ©eteife fam; ganj fo, tt)ie eö üorbem gett)efen, tt)urbe nic^tö me^r. 'Sülan jlritt tt)oI)I lieber; öon feinem 2öo^en^ marfte fonnte Sintert ^eimfommen, o^ne öon ben f(^6* nen ^ferben gu fd)tt)drmen, bie bort feit gett)efen tt)dren. @r tt)iinfc^te ftc^ eine^, unb meinte bann g^rau ©atome, fie I)dtte genug »on ber Steiterei, bann fonnte er fpi|ig ertt)ibern, bafdr befdme jemanb, ben fte gut fenne, bie garnicf)t fatt. ^ai fc^nitt it)r in bie ©eete. 3^r ÜBunfc^ aber ging nac^ einer Äut), unb barÄber, ttjelc^eö anjufc^affen fei, ging eö nunmet)r tüie öor 5at)ren fibcr eine tt)ic^tigere ^rage. ^er ©tatt btieb teer, tt)ie bamatö bie 2Öiege teer gebtieben. 3(ber ber 3Öunf(^ ber ^rau t)atte öiet ®inn unb SBe* rec^tigung neben bem beö SO^anneö. 5^r bangte ndm? tid) naä) einer 3frbeit, ba fie mel)r unb t)drter »om Um* fci)h)ung ber Seiten tt)ar betroffen n)orben. dinex ^ürflin gteicf) ^atte fte unter i^ren SKdgben geboten. — 358 — X)a^ mar ju @nbc; jTc allein mochte ba^ ©cnigc öerfor^ gen, tra^ f^r bic ^infamen ju t)crrid)tcn n6ti9 war, (So mar fajl öberflÄjfig, baß man bic ©ujannc mitgcnom«' men {)attc inö neue ^cim, 9lupcrt öcrflanb, fid) ju fc^affcn ju mad)en; er trieb fic^ I)on ber 3^\t feiner 5dtigfeit ^er no(^ »erfc^ulbet njaren. 25aöon fi^rac^ er gerne ju »^aufe; «nb jte, fo gut (Te ernannte, tt)ie öiele^ ®clb alfo üertan unb öcrjettelt würbe, tuagte feine (finrebc mel)r. „^afl bu öieUeicf)t aßein baö Ülec^t, ba^ iJeinige anjubringen?" I)atte er einmal ^dmift^ geftagt, unb jTe mußte üerflum^ men. (5in gtüeiteömal tt)unfcl)te jte jtd) baö aber feincd^ tt)eg^, unb am @nbe — (Te »raren reic^ genug nod) im=» mcr, um jTcf) ben ?uruö eineö ^rojeffeö ju gönnen, ber gewonnen erjl red)t nic^tö trug unb öiel !o|lete. SHun fd)on gar ♦ . . 3(tle biefe 2D?ittcl, ftd) Aber bie ^tit l)inn)egjul)elfen, gebrarf)en il)r. ®ic wÄnfc^tc fic^ mandjmal fogar ®e^ feUfc^aft; aber bie ju gewinnen l)atte fte in jüngeren 5at)ren nic^t öerflanben : wie benn jc^t, wo fte ju naden* (leif unb in fic^ rul)enb für jene ?iebcn^wurbigfeit ges= worben war, bic ber entfalten muß, ber ^reunbfcfjaft ober bod) minbcften^ Umgang finben will? @o fam benn allmdl)lic^ eine große ?eere in jle; befonberö nad)^ bem fte Vergeltung fiir ©abriclen^ ©efc^icf genommen, fo öoU unb fo ausgiebig, afö fte nur fclbfl i^r irgend wünfrfjenöwert erfc^einen !onnte. 9^un aber tüü^tt fic nid)t mel)r, waö tun ober waö beginnen; baö 55ibetlefcn jinb 33ctcn allein fonntc il)rc S^it benn auc^ nic^t fußen. — 359 — Unb fo »crfan! jte benn, ta fic an ein ©pajiercngc^cn fo ttjcnig backte, tt)ie ttwa ein Sßauer, bcm ein ®e^en um beö ®e^en^ tt)iUen einfarf) ein Unbing ifi, mcljr unb nte^r in ein ©innen unb ©ribeln. 5n ber Oebniö ber eigenen 93rujl tJcrfanf il)r nimmermuber unb rafltofcr ®ei|l, unb barinnen fanb er 95ilber auö »ergangenen 5agen, infonberlid) eineö, baö nic^t ju tilgen noc^ ju bannen »ar. (5ö hjurbe \\)v fafl tieb; fo regelnidfig erfc^ien eö il)r, fo ^dufig fa^ eö jTe mit ben jiiUen, »alb* lic^tfeuc^ten 3(ugen ®abi^ an. X)aju nun, baß i\)t biefe Erinnerung immer Icbenbig bleibe, tat aud) .^err ®Iogar ba^ feine. ®o oft ber @cf)ulmeifler irgenb fonnte, fic^erlic^ alfo am dlad)» mittag eineö jeben ©amflagö, flopfte er an bie 5fir ^^T^au ©alomeö. (Sie I)atte baö ^crj nirf)t, it)n fortjumeifen; er begel)rte nic^tö al^ einen ©ruß, at^ eine furje ©eile 3^ulbung am 5ifc^e. 2)ann ging er njieber; fanb er bie ^rau bejferlaunig, fo magtc er öieUeid)t gar eine ^in= beutung auf bie ^erne. 3mmer mit bem gfcid^en 9)?iß' erfolge. Ober er fc^Iid} ju ©ufanne unb ^irte if)r „(Sie ifi fd|Iec^t aufgelegt, bie ®ai)i \)at lieber ge* fdjrieben," unb I)o(te bann auö ber JJinge auö, bie er fd)on Idngjl n)ußtc, unb bcfldrftc jTrf) fo mz\)x unb fejler in feinem tt)unberticl^en ©lauben. 95iö it)n jute^t alle gctt)6!)nt tt)aren, biö ^rau ©atome fetbfl bie unerfdjo^:* lid^e ®ebulb beiDunberte, bie ©utmiitigfeit, mit ber er il)re ^eftigJeit ertrug, tt)enn er jum guten rcbete, bie 3(n^dngtid)fcit unb 5reue, mit ber er ftd) an^ 93ilb ber Verlorenen flammerte unb bie Hoffnung nid)t fa{)ren laffen »oute, zi h)erbe fic^ bo(^ aUe* jum guten unb i^r 3U @I)ren enttt)irren. Um ben ge^eimflen ®runb, ben -A» — 360 — er bagu ^attc, h)ußtc jtc nidjt — ^crr ©logar tt)ar nic^t bcr SDJann, bcr fo Ui(i)t unb fo tüo^Ifcitcn Äaufc^ eine SOBeltorbnung ober baö SBcrtrauen in bie ®ütt feincö ©otteö aufgab, ^r fehlte i^r t>a(b an feinen $agen, «nb bie ©tunbe mar na^e, öon ber ab fte it)n felbjl afö ^reunb unb SSertrauten fal). (Sine bittere tvax ti für bcibe unb f ojlete beiben genug @ö gcfc^a^ nur fc^r feiten, baß bie g^rau ©alome jur ©tabt ging, bie man »on i^rem ^aufe auö fajl greif* bar na^e meinte, unb auc^ bann t)ertt)eitte jTe feinen 3(ugenblicf unnu$; gerabe h)eit it)r aßeö 3)?Äßige fo »er* ^aßt tt)ar, empfanb fie bie ?Ru^e fo ^art, ju ber jTe fic^ »erurteilt fa^, tüd^rcnb fie firf) noc^ arbeit^frdftig fohlte. Ucberbie^ fannte fte niemanben barin, unb aUe 2frt öon ©c^aujleUungcn, xt>k fie fal)renbed SSoIf auf ber SBIei? d)crn)iefe übte, »ar \\)x tribrig, in ber jener fhrenge ©inn ber Puritaner lebte, benen jebe Vüettlidje ?ufl ein ©reuci geircfen. 3fber fo ganj teiInat)möto^, trie einmal, fonnte fTc nic^t mc^r öoruberiranbern an ben ©c^ttjei* fenbcn, nun fTe mit if)rem ®efd)i(f neuerbing^ ba^ einer i^reö 33Iuteö öerfnupft mußte. SWandjmat peinigte fie eine unrul)ige 9?eugierbe unb jtt?ang fie, einen 33ticf, ben fic fafl tt)ie fünbig empfanb, nac^ i^rem treiben ju tun. (Sie atmete leichter, begegnete ber nid^t bem ®efdrc^* teten. (5o fc^ritt fie mieber einmal an einem ©amflag* 4 narf)mittag über ben griinenben ^lan. din ©ejelt mar ^^% aufgericf)tet; ein beutlidjer 33ett)eiö, baß etma^ SBor* ^*^ ne^mere^ gcjeigt merben fottte, alö bie (Seiltdnjcr ober flarfen SWdnner ju bieten Ratten. (5in bl6be btinfenbcr 93urfcf)c in fc^ecfiger 9?arrentrac^t flanb baüor unb tu* — 361 — tcte gewaltig in ein gcnjunbcneö ^orn. S^eugicrige Äinber brdngt^n um t>ai ^tlt unb lipftcn bie »ettcr* graue, üielgeflirfte Seinwanb ober lagen ju 33oben unb öerfud^ten, fo cttt>oö ber Höunberbinge jU erj;)d^en, bie barinnen »ergingen. S0?an ließ jte gett)dl)ren, rceil boct) mand) cincö ein anbermat mit erbettelten Äreujern bie SRcugicrbe jliUte, tk i^m nun nur gereigt tt)orben voax. ^xau (E'alome tt)oUte »orbei, n)ie jie eö gett)o^nt war, aber jeneö »ielbejhjungene Verlangen tt)ar an biefem $age jldrfer benn je. (Sie moUte enbtid) einmal fel)en, n)aö bie tdten, ju benen i^r ^flegefinb burc^ eigene^ 2Q3oüen, burc^ ererbtet 35Iut unb burc^ ©c^icfung ge# ^orte. ©ie trat rafd^ ein; I)aflig, aU furchte jte, e^ fonne jTe fonfl noc^ gereuen, jaulte jTc, tt)aö man be* gc^rte, unb fleltte jTct) fo, baß fie öon niemanbem gefe^en tt)erben fonnte, ber im 3irfuö ju tun I)atte. 3I)r ioar 3(ngft bat)or. 25ie SBorfleltung tt»ar fc^mac^ befuc^t. SHic^t mit llnrecf)t, benn fldglirf) in jebem ^etractjt mar baö, tt>a^ geboten hjurbe. 2)ie ^^fcrbe voaren alter^lal)m, bie (Spaßmacher toirffic^ unb nid)t nur gum (Sd^einc unge=ä lenf. SD?an unterl)ielt fic^ tro^bem fel)r gut; bie golbene 3ugenb ber 5uc^mad)crflabt, tit g^abrifantenfo^ne be* festen bie erjle ?Heif)e, rijfen il)re 3öi$e unb belachten fie gegenfeitig pflic^tfdjulbigjl. 5I)nen mar bie SSor* fül)rung nur eine miUfommene ©elegen^cit, il)ren Oeifl leud^ten ju taffen, unb nidjt biejenigen, meiere ftc^ bi^s; I)er gegeigt, maren eö gemefen, bie biefe ^errc^en in bcn '^ixini gelocft. ®ie fc^ienen etma^ ju ermarten — baö erfannte ^rau (Satome mit il)rcm nüchternen, fc^ar* fen SBticf, ber I)inter ben gcfc^minften ®efict)tem auc^ — 362 — tai ungcfc^minftc @Icnb gctra^rtc; voai »ar baö? 3^r efeltc t)at)or, nod) et)e jtc cö gefe^cn; aber bennocf) \)\üt jte au^, oI)ne rcc^t ju »iffcn, mad jTc^ üor il)r begab, mit it)ren ©ebanfen ganj anbertudrt^ unb »ieberum be# flemmt üon einer fonberbaren Unrul)e, bie i^r fa|l ubel madjte unb it)r aUcö mit einem mißfarbigen ©c^Ieier umjog. X)a erftang eine g^anfare. Die erjle ?HeiI)c brad) in ein »iitenbeö »^dnbeflatfdjen, in ein: „93rat)o! 5Öraüo, ©abriete!" au^. Der ^(or jerrann; fie fpd^te auö — unb fo fal) fie i^r ^ftegefinb »ieber. 3n einer 5rad)t, bie i^r tai ^lut ju ^dupten trieb; auf bem Slucfen cineö Icnbenla^men ®aule^ i^re Springe mac^enb, mit bem „Soufin", bem ßIott)n, bie gen)ot)nten ?Hebenöarten taufd)enb, biegen unb jenen ber Bufc^^uer »ertraulid) mit »erjldnbni^innigem Äopfniden grußenb. Um i\)vt Sippen lag ein ?dd)etn, baö gett)erbömdßig unb bennoc^ fufi war; immer nod) irar il)re 3(nmut natürlich unb groß. 5^r ©efic^tc^en mar „ange|b:id)en", tt)ie eö ©alome nannte; aber feine ©cf)6nl}eit blieb unge# miifbert baburc^. „Die ©djamlofe!" fcfjrie eö in ^rau ©atome, „nic^t einmal i{)ren 9?amen ^at fie abgelegt!" Sie öert)ielt ben 2rtem, jTe magte feine 53eh)egung, bamit fie firf) nic^t etrt)a t)errate, prieg i{)re Ätugt)eit, bie fte einen fo öcr* fiecften ^Ia$ \)atu tt)dl)len laffen, unb litt h)icber, nun cö in if)r flurmte unb I)dmmerte, unter ber gejmungenen Ütegungötofigfeit. Die ganje Stummer mußte fte fo mit* anfef)en ; ba^ Dan! en, baö 93ul)(en mit ben 3Cugen, el)e fic mit fc^hjercr unb beüommener Sßrufl inö ^eie fonnte. 5^r mar, a(ö I)dtte fte fetber fT(^ fo entblößt ber 2öelt gegeigt, unb babei mußte fTe bajujef)en, baß fid) „ein — 363 — folc^cö ©pcftafd" minbcflenö i« ter ©tabt, ber fic fo na^c lebte, nic^t »iebcr^olc. ©ie felber aber fonnte md)tö baju; eö n>dre i^r unmöglich geirefen, mit ®a* brielen and) nur ein 3Öort ju fprec^en. ®o empfanb fie i^re D^nmac^t I)eftig, ftd^renb jte laitgfam bergan jlieg, ©ic tt)oUte eilen, unb jebc rafdjere S5ett)egung bradjte i^r ein |lar!eö (Stechen in ber ^rujl, ein ?^Iirren »or ben 2(ugen, baö jTc^ biö jum ©c^minbet fleigerte. ©o fidrfer aber tt)urbc auct| baö ©efu^l i^rer SBereinfamung unb ba^ jTe feinen SSertrauten, feinen, ber in i^rem (Sinne ^anbeln fonne, um jtc^ tt)ifl'e. 3(n ^Rupert backte jie nic^t in foldjem Jßetrac^t; bem mußte guldngjt üer^o^Ien bleiben, tt)ad fie eben erfc^aut. (Sie tt)ußte nid)t, njarum, aber in biefem 3fugenblicfe tat i^r baö fajl »e^e. ©0 fam fie ^eim. 3(uf feinem gett)o^nten ^Ia$c faß ber ©c^utle^rer unb erI)ob fi(^ bei it)rem Eintreten. 2)aö vertraute ©efic^t n^ar il)r »iUfommen, unb einer plo^Iic^en Eingebung o^ne alle^ 93efinnen folgenb, trat fte i^n an: „2öoHen (Sie mir einen ©efaßen tun, ^err 2e^rer?" @r nicfte eifrig unb fajl gtiidfelig, unb fie ging gu einem großen (S|)inbe, ba^ fie ^aflig auffc^Ioß. 3fuÄ einer ?abe nal)m fie bann ®elb — irieüiet, fonnte ®los= gar nict)t erfennen, aber bie ©umme fc^ien i^m betrdc^t* lid) — unb tat eö in einen Umfdjiag : „®o, ba^ bringen — 364 — tt)urföt)on an[al). „Unb ®ic trerbcn gegen jeben über bic ^ofl fc^n)eigen, bie ic^ 3I)nen gegeben — ja, ^err Se^rer? Unb bringen mir noc^ J)eute 5öotfd)aft, xoai toax unb tok jTe fic^ genommen I)at? 3(ber id) rebe in^ 5BIaue; ic^ bin ganj n)irr. ^eute gel)t ed nic^t me^r; eö mu^te fd)on ganj 9?a(t)t fein, unb ber 9tu^jert h)dre ju ^aufe, et)e ©ie mir Q3efc^eib geben fonnten. 3(ber morgen, nid)t n)a^r, ^err Se^rer? ^it bem ^rÄ^eflen, ja? 3d) fann e^ nic^t erwarten! 2öenn e^ »er erfdl)rt! 2öenn e^ tt)er erfd^rt!" flagte jTe. 3öenn eö eineö gibt, tai ben 9)?enfct)en jo rec^t feine Unmadjt füllen tdßt einer fldrferen unb unbarml)erji^ gen ®eh)a(t gegenüber, bann ijt eö eine S^it angfl* t)oUcn ^arrenö. SO?an modjtt if)r pflüget teilen, unb man mu^ babei fel)en, tt)ie Wlinutt nad) SÄinute fd)h)er öorüberfeudjt unb fid) atemI)oIenb öernjeilt X)aö I)at ^rau ^atome in bicfer 97ad)t ber Söedngjli* gung unb ber ^ein, ber ©orge baöor, ©abrieten^ ©c^anbc, bic @rbfd)mac^ i^rer ©c^tt)efler, fonnc funb* bar merben, gur ©dnje fennen gelernt unb au^gefojlet, unb mufitc babei SJJicnen toiz 3Öorte ^uten, bafi nic^tö il)re Sßcüemmung unb i^r «O^rjeleib »errate — ba^ ^erbjle für einen jlarfen unb el)rlid)en 3)?enfc^en. Unb alö ®Iogar cnblic^ fam, ba n^ar fie nur noc^ eineö ®e* ban!en^ fdf)ig: ,3^ fte fort?" Unb aU er nicfte, ba I)o(te fie tief unb roc^elnb 3ttem, unb it)re ^dnbe fuc^ten nac^ einer ar S^nen babei, ^err ®togar?" „3?ic^t gar tt)oI)I, mie ict) fie gefel)en ^abe unb ^6rte, tt)ic fie nun lachte, nun »einte; tuie jte jutraulic^ unb fafi jdrtlid) wav ju mir, unb je^T^ ?eben lobte unb fd)tt)or, fte gef)e nie me^r fort bdüon, unb bann flagte, bie 3eit tt)erbe fommen, tt)o jte^ etenbiglirf) üer^ I)ungem mÄffe, Xiai I)at mir nirf)t gefaöen, unb mir tt)ar garniert tt)o^t babei. ®ic fdjien mir fel)r unb nirfjt jum SBorteite öerdnbert gegen fdi^er," geflanb er. ©ie ndljerte il)ren a)?unb feinem CI)r. „X)aö ifl mir SU ^oc^beutfcf), tt)ie ©ie eö ba fagen," fföflerte jTe. „^d) !)abe fein 3Bort mit il)r gerebet; aber n)ie fte herein* gefommen ifi auf i^rem ®aut unb nic^tö geiDußt \)at, tt)ic Id(f)eln unb fc^ontun mit einem jeben ?affen, ba ■ TI«f"I77TT!5!JF — 366 — fann id) 5^ncn jagen, mie mir gcttjcfen ifl: wie einem, ber eingeatrdngt ijl im ©ebrdng, baß er nid)t einmal bie ^dnbc rul)ren fann, unt> man fpeit i^m ini ©efic^t. (5r aber fann jld) nid)t rdd)en, unb nid)t einmal ab# n)ijd)en fann er bie ©efc^impfung." „(Bk ftnb i^r mo^l fe^r gram, ^rau SoI)tt)ag?" rief er fummerüott. (Salome verneinte nad)brucflid). „33in'd nic^t. 3ÖeiI id) ^eftig tt)ar, n)ie ic^ baö S5itb gefc^en ^abe? Xai ifi 92atur, unb gegen bie fann niemanb. Tihtx tvtx bort ifl unb bort ^dlt, xdo id) jegt fle^e, ber ijl niemanbem gut unb feinem boö. 35er baö rec^t begreift, ber jTe^t bie Sachen gefc^e^en unb tut, h)a^ il)m jufommt, 9hir tt)eil er nic^t anberö fann, unb nidjt »eil er glaubt, eö nu^t trem." (sie fal) jTc^ um, e^e fie fortfuhr, unb bdmpfte i^re (Stimme fo fel)r, baß jTe ber ?e^rer faum »crna^m : „5ci) ^abe mir eö fc^on frut)er oft fo gebacl)t. 2Cber gel)6rt l)abe id) ti erjl öom 3o^ann ?Riittemann, ber jc^t in 3(merifa ijl — eö ge^t i^m gut, gottlob, unb er ijat mir auc^ beja^lt, xvai er mir fc^ulbig ttjar — unb begriffen fo rec^t erjl biefe 9?ac^t: mir fonnen md)ti für unö. 2Öenn bie ®abi fc^lec^t geworben ifl, fo l)at ber Slu^ert gemeint, ba^ Q3lut ifl fc^ulb baran. urf ju machen, unb i^m burfen tt)ir eö nid)t, unb er f^ric^t auö unö felber ju unö." „3Benn alfo ®abi fdme unb 3I)rc ^ilfe anflel)te — tt)urben ©ie i^r Beif:pringen ?" „®Iaui>e i(^, baß e^ ettt)aö nu|t — getuiß! 3f6er tt)ie fommen ®ie barauf? 2öarum bitten «Sie für bie?" „^d) I)a(te eö für 3)?enfc^en^flid)t. Unb ic^ ^abe bie SBerlorene einmal fel)r geliebt, unb iie fajl immer, unb bennoc^ flang ein ^iefere^ in feiner ©timme. „®o?" ©ie legte bie ^anb auf feine «Schulter. „ar, arbeitete jic fruct)tIoö baran. Unb fte ^atte 3cit in ber @infamfeit, in ber fte lebte, jur ®enugc bafur. 3ebc 9}?6gtirf)feit n)og (le ob. (5ö famen 5age, an benen felbfl bie öertraute ©timme ^errn ®Iogarö fremb in it)re 5rdume ftang, in benen jTe ber 3(nbti(f feineö ern* flen unb gelaffenen ^ulbcrgefid)tcö fafl in ÜÖut brad)tc burd) feine flete ®(eic^ntd^igfeit. (5ö fd)Iief eben meljr »on bcr ?eibenfd)afttic^feit il)rer ©cl^mejler unb ®a* brielenö in ii)r, alö jte al)nte ober 2öort ^dtte ^abcn ttJoUen. ©ie tt)aren g^reunbe gemorben, unb Slupertö pott, ben er freilid) nur in üerI)ol)Ienen unb feinbfeligen 3Cn* fpielungen ju du^em h)agtc, t)ermocf)te nic^t^ baruber — ^reunbe nad) il)rer 3(rt, bie nic^t fo ganj gemeine 9)?enf(^enart tt)ar, aber barum »ietteic^t nid)t minber »crld^Iic^ für bie 2)auer unb für bie 92ot. ^reunbe auc^ barum, meil fte gemanbelt maren gegen fru{)er alte bcibe. X)enn ^errn ®Iogar tt)ar ber fefle ®runb ab# I)anben gcfommen, barauf er fclange gefugt, unb er »erjmeifelte an ber göttlichen SGBeltcrbnung; ^rau (Salome t)ingegen trar unruf)ig, ungleid) öon (Stim* mung, ab^dngig öon ?aunen, n)ar burc^ if)r ©innen unb ^rdumen erregbar, burd) il)r „2Öir finb nod) nid)t auf gleid), trir möffen auf^ Steine fommen" ncrü6ö gc* morben . . . *^ — 371 — 3tt>6(ftcö Kapitel. X)ic 3Q3cIt ging i\)xtx 2Bcgc mciter. Sic 5agc tour^ ben enbloö, bann »ieber bic 3?dc^te für grau 3atomc. 2)aö 2)?drjentt)e^en ert)o& fic^, burc^ful)r bie Sanbe, Vüarb jum (©türme. 2)cr ^eitfd^te mit jlarfcn Sx^^in* gcnfcl^Idgen bic 3Öctt au6 i^rcm ©djlummcr; öor bem SRraufcn feiner ?fittic^e brarf) baö (5iö ber ?fluffe, baß bie toten ©c^oUcn bem (ebenbigen 2GBaf[er bcn 9laum nat)* men. Seber ^ac^ »arb fo jum Strome; bie £)ber felbji aber iiberfd)toemmte tt)eitl)in bie g^Iuren, baß unabfel)> bare (Seen erjlanben, nur gefd^ieben burct) bie toeiße ©trage, tk fid^ unter grauem .^immet unb stt)ifcl)en fallen äÖaffern baljinjog. 5m £)ber(anbe ging eö ÄbeL Wlan ^orte üon üer;« I)eerten ©tdbten, öon bebro^ten Crtfci)aften. 5ebe^ fKinnfat trug ^auörat inö niebere gtußtat; man fa!) nu|bare 5iere ^erabgetrieben n^erben, benen niemanb ju Reifen öermorf)te. 2Bo aber bie ©emarfungen einer ®cmeinbc an bie erjörnten ©enjdffer fließen, bort fam* mette ficf) üieleö ißolf um bie Ufer, bie noch nie fo tt>eit inö urbare ?anb gentcft gettjefen maren. 9)?anc^e unter ben S^lö^amxn trieb bie bittere dlot unb bie ©el)nfuc^t nad) einem @rtt)erbe; eö fam öiel 93au^oIj, getoaltigc ©tdmme famen fogar, bie benen reid^Iic^ IoI)nten, bie il)rer I)abl)aft n)urben. STnbere fd^tugen nur lungernb bic 3cit tot, mit ber jte nic^tö ?Hcd)teö gu beginnen \t>up ten, nun bic 2(ccfcr im ®ctt)ogc »erfunfen tagen. ®o gc* tt)anncn einige @fenbc unb t)iete SWußige il)ren 3Sortcil auö bem attgemeinen Jammer. 3« 9^ac^t aber erI)ob ftc^ in cinfamen ©djcnfcn ein ttjuilcö ffiefen; 5augc* 24* — 372 — nic^tfc, bic iJ)ren rafdjen @rtt)erb feiert öcrtatcn, tdrm^ tcn barinnen. @ine öollc 3Öoc^c fajl ging baö fo. 2(uc^ ^rau ©alomc pflegte foId)crart eine mußige crl)aupt, alö aui S^eubegier, obgleich audj bie ibr $eil baran I)atte. Unter ben ^oljfdngern fal) jte niand)cn »icber, ben jte t)on ben 3^ußbduraen ^er fannte; ben g^ranj 9littemann aud), ber in ^oI)en HBafferfliefeln, jcriumpt, tt)üfl unb breijt, mit einem ge* hjaltigen ^eucrl)afen nad) 93rettem unb QJdumen an* gelte unb me^r ®Iiicf ^atte, aU bie anberen jufammen. @injig er unter aßen bicfen ©efunfenen tt>ar frcd) ge* nug, jie ju begrüßen; toenn bie anberen f(^tt)eigenb \\)v 2Öerf taten, fang er mit I)eiferer (Stimme, ptauberte, |)fiff, rief ben 9)?dbd)en, bie etttJa jufel)en famen, aller* ^anb Unfinn ju, fd)ien aUeö ju !6nnen, nur feinen ^Tugenblid fliße fein. ?Jrau ©atome ertt)iberte feinen ®ruß ^od)mutig fopfneigenb; ber 9)?enfd) tt)ar il)r aber gleichgültig, fo feljr fie il)n einmal gel)aßt. X)anac^ fal) jte n)ieber in baö 93raufen unb (Sc^dumen, baö ftc^ am fed)jlen ?age fo gett)altig er^ob, baß man felbjl für bie ^reidjlabt ju fürchten begann. 2)enn mef)r afö einmal frf)Iugcn bie 2ÖcHenfdmmc über bie (Straßen !)in; me^r aH ein .^^lu^ ^^i^ in feinen ^ej^en »on ben raunenben unb nafdjenben 2Öogen untertt)ül)lt unb broI)te ben (5in* flurj. '^ 3rud) I)6^er ben (Strom fc^ien jener 5ag befonbcrö un^eilüott ju fein. (5inc ganae S^uttt trieb Dorbei; nur ber ?^irfl ragte auö bem (Sd)njaK, unb in unabldffig frei* fcnber 2)re!}ung fc^mamm jTe »oruber, biö fte jerbarfl — 373 — uitb öerfaitf. din Äalb folgte unb bloftc dngjllid); feine ©timmc ftang bünn unb ftdgtic^ im 35raufen ber ©affer, bie ber großen Sße^re gufc^offen. Unb cnb* lic^, ein feltenfler ®aft in jenen »ilbarmen ©egenben, ein (5bel!)irfc^. @in getuattigc« 5ier, baö md(^tig gegen bie ©tromung fdmpfte unb nur flrebte, baö fct)6nc ^au^t, baö bie ?ajl eine^ öietarmigen ©eirei^eö brudte, Aber bem Trauben unb ^rdngen ju ermatten. 2D?et)r benn einmal jleuerte er bem Ufer ju: ober, fei eö öon tudifc^er Unterflromung erfaft, fei eö auö unbejtt)ing' lid^er ar ii)m jum SBerberbcn gcmorbcn. Unt> flaitb eö beitn um ©abriclcn anberö? 3(Uc it)re gunbe unb ^rttbecfungcn fal) jTe nun in il)rcm ttja^ren ©inne: (te ücrflanb it)re ®d)cu öor alten, bie il)r fremb erfd)ienen — unb alle, il)re ganje Umgebung, mußten eö il)r fein — jTc faßte, h)enn fie ber üerl)ol)tenen puppen gebarf)te, mie felbfl i^re lebenbigc (5inbilbungö# fraft i^r in bem nürf)ternen Umfreiö, in bcn fie geraten, jum 5lud)c trerben mußte; it)re ®d)6nt)eit nu|loö tüor barin; tr>k alleö, ba^ il)r unter anberen Umfldnben jum ^eil, ber ®ett jur ^reube I)dttc rrerben muffen, il)r l)ier gum Unfegen tt»arb, biö fte im tuÄften ?eben »erfanf, tuie ber @belt)irfct) im mujlen 2öogentt)allen üerfunfen. £), um il)re 3tnmut ! £), um il)re (Süße ! . . . Sy^ur ber ®laube, ber mdc^tig unb uberfiarf in il)r geirorben, machte eö, baß ?frau ©alcme auf biefem ®ange nict)t »erjagte. ®ie !onnte für nid)tö; fie tt)ar cntfd)ulbigt, tt)ie ©abriele nun rein in it)ren 3fugen tt)ar. 3f6er mußte ber barum gu l)elfen fein? 3)a^ tt)ar eine neue, eine angflöoH brdngenbe O'rage. Ober n)ar bem @beltt)ilb gu l)elfen gemefen? konnte man nod) et* n)aö für bie Unfelige tun? ffiaö modjte geft^e^en für fie? £), eö tt>ar arg unb bdnglic^; unb trar ein Änotcn entwirrt, bann merfte man erft, trie traurig öermorren baö ®anje mar! ©0 gelangte fte I)eimn)drtö, trat in il)r ^auö, beffen niid)teme SDrbnung fte tai erjlemal gett)al)rte. 2öort* farg, mie immer, ging baö SOJittag^brot »oruber; fte — 375 — afcer gcbad)te feiner öielen SJorgdnger, ta nod) ©abriete jugegen gemefen, »ietteic^t fe^nfuc^tig nad) einem ©(^erj, nac^ einem Sachen. ^itUvnt, o^ne ju tuiffen, iuarum, erl)arrte fie baö le|te SÖBort beö ^ifc^gcbeteö; bangte, ob ^Rupert feinen funftöoU in ein ^drenfett ge? tt)anbelten ©c^af^jclj »om 3^agel nehmen unb mit fei* nem altdbticfjen „X)u brauc^jl mic^ t)od) nidjt?" baöon* flapfen h)erbe. @r blieb ungett)6^nlid) tange bei feinem @Iafe Äaffee fi|en, unb jie erbebte »or Ungebulb unb tt>agte bocf) fein Sß3ort bcö ^innjeifeö auf i^re eigent* liefen 3Bönfc^e. dvhüd) fianb er auf; jie aber begann burc^ brei enblofe ©tunben ein ru^elofeö ffianbern im Simmer, immer auf berfelben X)iele, aU girduge fie fic^; immer in ber gleid^en, bumpfen, unflaren unb ttnnod) bejlimmten Srnjartung. 33iö brausen eine 2ur ging, ein 3(uffc^rei erftang, f)alb ber ^reube, I)atb beö ©c^recfenö, biö bcm SWunbe ber ©ufanne ?^ragen ent* fprubelten, bie |Te nic^t üerflanb, fo tuenig tok bie 3(nt* vrorten; biö jTc^ enbtid^ bie 5dr in bie 2öoI)n|lube off* nete unb bie 3(tte mit einem hjunberlid^ dngfl(ic^*gIÄcf* feiigen ©efid^te burd^ bie ©palte gucfte: „X)ie ®Dag mar bie 3(nttt)ort nid)t, bie fid) ^rau ©alomc — 378 — crl)offt. dlodj I)iclt fic an ftrf): „Unb wen m6d)tcjl nehmen? ®ott id) bic^ unb mein (Selb bem QJranntmein* I)duj^el*?umpen, bem ^^ranj Slüttemann, geben? 2öegen bem bu baüongelaufen bijl?" „X)em ?^ran5?" Da bin id) nodj ju jung unb ju lebfreubig baju." „5cf| tuei^ eö felber. 3(ber tt)a^ bu moc^tefl, baö barf nic^t fein; tt)aö ic^ gerne I)dtte, baö fannfl bu nid)t! 2)a I)eifit ti I)alt jufel)en, tuie eö fommt unb tt)ic bu untergel)fl!" „(So I)ilf mir, 5ante, liebe 5ante!" rief fie auf* fc^tuc^jenb unb n)arf fid) öor i^r in ben ®c^mu$ ber ©traße nieber. (?ttt)aö ©c^aufpielerifc^eö lag in ber Sßemegung, in it)rem üöeinen, unb ©alomeö natfir* tiefer ©inn empfanb eö. „®tel) auf," fagtc fte, „bu mu^t bein gut Äteib nic^t »erberben. 3ct) tt)eiß bir feine ^ilfe/' „®o gib mir einen 9lat. 2öaö foU id) tun?" „®el) inö 2öaffer! üöaffer mdfc^t rein. Unb ic^ modjtc tt)ieber um bid) tt)einen burfcn 'oox ben ?euten, nic^t nur in^ge^eim, n)o e^ mir ba^ ^crj abbriicft. Sage fetber, mdre eö nict)t be^fcr, enbigen auf einmal, aH fo, n)ie bu felber 3Cng|l I)afl?" (So unbarml)er5ig tt)ar ber (Sinn, fo tütid) unb fafl flel)enb ber 5on ber SBBorte! — 381 — ®ab{ tt)oUtc Hoffnung fd)6pfcn barauö; aber ein SBIirf in baö öerfieinert öergrdtnte 2(ntli| ijor il)r, unt> jie fa^ — e^ tt)ar t)ier feine ^ilfe. „(So ^abe ic^ mein le^teö ©elb öertan unb tt)eiß nid^t, tt)ie treitertommen. ®iB mir tt)a^, 5ante!" bat fie bemutig. „2)a I)afl." „Unb ge^t nic^t öon ba ber ^ußjteig jur Station? 3c^ mochte noc^ gum legten 3w9 fommcn, bamit id) fo batb bei meiner Gruppe bin, tt)ie eö nur fein fann." @inen Sfugenblicf fe|te ber .^erjfc^Iag ©alomeö auö. 2)a ging ber Stic^tmeg, ja. @r mar firjer, t)ie( firger. Sßerfolgte il)n ©abriete, bann mu^tc jte bal)in gelangen, tt)o er jd^Iing^, auf ^reppenjlufen, um me^r aU SWanneö^o^e abfiel. 2)un!te SBdume jlanben bort, unb bie S^ac^t mußte fe^r fc^marg »erben. 2)ie 2Öaf[cr jlanben fid^erlic^ an jener ©tette; ein unüerf ebener 2ritt, unb aßeö trar »oruber. „®e^ ^in!" iroUte |Te rufen. 3(ber fte ^ielt |Ic^: 3c^ barf bem ^errn nid^t »orgreifen. „X)ein 2öeg ijl tt)eit, ®abi," fagte jTe laut, „unb bu tüeißt nic^t, tt)oI)in bu fommen h)irfl. ®el) ber Otrafie nad^. 2)u fommfl gurec^t, n)o^in eö bir be^» (limmt ifl." ai> gmdngte beiber @e* tt)dnber eng an ben bti^enben Xük an ben greifen ?eib, bafi jTe flatterten, nad^ riirftt)drtö nad^flrebenb bie ber einen, fliet)enb nac^ Dorne bie ber anbem — tt)ie 2Sunfc^ unb Erfüllung. 3(ber oft öcrf)ic(t bie 3(tte, unb \\)xt 55(icfe flogen gurücf inö 2)un!e(; oft rajlete fte, unb nid)t allein öor ben 9)?ÄI)en be^ (Steigend, baö ber bt» — 382 — tagten unb anfcl)nlict)cn ^rau t»ie ©ruft fdjniirte. dlideft einmal t)orncf)mlici) barum fam jTe feu(i)cnb unb fel)r matt in it)re 3ßot)nung. «Sie trat in bie (Stube, unb eö fr6fleltc fte flarf. (sie ging in bie Äud)e, nat)m mci* c^e^ ^otj unb eine 3Crt, benn jtc fiil)lte ein Q3ebiirfniö nac^ f6r^erlid)er 3frbeit. 3Öenige ^icbc, unb i^r 3(rm lahmte, ©ie nicfte t)or fict) t)in: „(5ö get)t nid)t. (5ö ge^t I)alt nict)t!" unb rief ber (Sujanne. SDJit einer fon* bertaren 3fnba(^t fal) |ie ber ju, tt)ie fte ba^ ©c^eit flein mad)te unb bann im großen eifernen Ofen ba^ ^euer entjunbete. (5inen (StuI)I ließ (le jid) ganj na^e jlelten unb flarrte in bie ®tut. Dann ert)ob jTe jTc^, I)o(te ®a? brielenö 33riefe unb \vai> fie fonfl t)on i^r befaß, unb trug eö mit muben Schritten gur ?oI)e. @in ©ludtrunfd) gum 5al)re^tt)ed)fel üon ber ^anb be^ Äinbeö fanb ficf) barunter. ®ic laö il)n, unb plo^Iic^ fonnte fTe fid) nic^t enthalten unb mußte il)re Sippen auf bie fauber unb mit peinlicher SBefIifyenf)eit auögefuf)rte Unter* fc^rift brurfen. „Da barf id) eö nocf)," fprac^ fie für fic^. Dann, mit einem jdl)en (Jntfc^tuffe, marf fie atteö in bie ^rammen. @in Äniflern — ba brannte t>k ^uppe; ein Greifen ber glimmcnben Rapiere. (Sie fa^ e^ fafi begierig; I)ernacf) fd^Iang fie i()re TTrme um bie (Seffelte^ne, legte i\)v ^aupt barauf unb t)erl)arrte fo lange regungöloö unb im Dunflen, baß man faum miffen fonnte, ob fte fd)lief ober tt)arf)te. ©0 betraf fte Stupert. filod) niar bie ?ampe nirfjt angeftecft, tt)enn eö fc^on üoUig dladjt tt)ar, unb bie ©orge, al^ er untermegö nic^t bie !)eUen g^enfler feiner 2öoI)nung faf), bie fonfl meit^in burd) bie g^inflerni^ fd)ienen, i)atte \\)n Mafien gemad)t. 9?un fanb er atted .%' — 383 — im 9lcict)cn. dx felbcr brachte baö 2ic^t; fein ®vu^ aber blieb unbeanttfortet Daö »erbrof unb beflemmtc il)n. (5r trat ju feinem 2öeibe: „3Öaö ^afl?" unb ril)rte ©alontcnö @d)ulter. ©ie fc^raf in fiel) unb fal) il)n mit roten, fd)tt)immenbcn 2Cugen an, bie öor bcm gelben ?ampenfc^eine blinjelten, blieb aber flumm. @r aber gett)at)rte it)re Serjlorung, fat) it)r ernfleö unb trauerüolteö ®efid)t unb tt)urbe nod) heftiger unb fd)rie : „©aö I)a|l? S03a^ tt)ar loö? 203a^ ^afl gebac^t? 3c^ »iU eö tt)iffen!" ©ie aber fc^tüieg immer nod) gegen i^rc ®eh)o^nt)eit, unb fo fam i^m plo^tid) bie ?^urd)t, jTc mochte franf trerben, unb er fonnte feiner 33eforgniö nad) feiner 3frt boc^ nid)t onbcrö ?uft madjen, aB |)o(ternb: „^ajl bid) um bie ®aU gegrdmt? 2Jerbient eö baö fd)Iec^te SJ^dbet? Denft bie an tDen?" — „©ie tt)ar ba, ^Rupert." — „^at jujl: ®elb gebraud)t, toai'? SGBa« irar?" — „Snid)tö." Unb nad) bicfem ©orte ge* fc^al) ettt)aö, beffen ftd) ?Kupert md^renb ber ganjen X)aucr feiner @f)e nic^t entjtnnen fonnte : ^au ©alome ergriff feine «0^«^» unb brucfte jTe fajl leibenfd^afttic^ unb fiel i^m bann um ben ^alö. — „3Öaö I)ei^t baö?" fc^rie er; aber burd) ben gemad)ten Sont UUt feine S5edngjligung öor ben ©rönben einer folc^en üöanbs= lung. Äeine birefte @rtt)iberung. dlnv nad) einer ^aufe: „5d) ben!e, tt?ir I)aben unfer ?ebenlang unb ge*^ nug geflritten." — „Unb rtjarum?" fragte ber erjlaunt, — „5Öir jTnb alt beibe unb mochten I)infd)eiben im Un? frieben." — „:J)aö f)at nod^ 3eit/ benfe id)!" rief er; „mir ifl nod) gar nid)t banad), unb bir nur f)eute megen ber SBerfIud)ten!" — „(sd)impfe fte nic^t," ftang e^ gc# :preßt jurÄcf, „bie fo menig fÄr jTd) !ann, tt)ie h)ir/' — 384 — Unb mit einem 9tucfe richtete jTe fid) ganj auf unb fat) i^n »Ott ait: „2öir jinb aft, Ütu^ert, unb m6gen Ütu^e genießen unb un^ g6nnen. Unb ti tt)irb B^it, baf wir unfcr ^au« bejlcßcn." — „3a, »arum benn?" — ®ic aber, in einem 5one, fo leibenüoH unb Hagenb, baß ti i^n ergriff: „di ^at feine 2Öeite me^r, glaube ti mir! @ö m6c^ten unred)te ^dnbe Aber bad fommen, toai toit in (5^ren erworben ^ben ♦ . ." Dreige^nte^ Äa^itel. 2Bd^renb aber biefe jwei alfo ^rieben fc^Ioffen fiber einem jerfl6rten Seben, tai nic^t gule^t burc^ i^re ewige Uneinigfeit jcrfdjeitert »ar, ging ®abi bergab, bie (Stabt burd), unb I)ielt jTct) »orforglid) im ©chatten ber ^dufer, um nici)t gefe^en ju werben. Ucber bie 5BIei* c^erwiefe, bie i^r fo beutfam unb für i^r ?eben fafl ent* fc^eibenb geworben war, X)ie bürftigen ^du^c^en ber äÖeberöorflabt entlang: allenthalben flang tai Älap* pern unb Staffeln ber 3öebeflu^le, bie nod) immer nic^t g^eierabenb gemacht Ratten, eintönig unb ^dflli(^ um bie 203anbembe. 5Biö jte enblid) inö ^reie trat; l)intcr i^r waren bie ?id)ter unb öor i\)x bie S^ac^t, in bie fie nun mü!)fam unb mit bem (Sturmwinbe fdmpfcnb tiinauöi^ trat. Unb um (te unb in il)r waren öietc Stimmen laut unb dngfligten jte. @ö war beflemmenb bunfel. 3^^frf)^n l>^^ fc^war* jen ^immcl, ber fd)Warjen, frifc^ umbrodjenen @rbe^ bann, ba fie ini Uebcrfc^wemmung^gebiet fam, ben fc^warjen SQBaffem, bie murmelnb unb ewig regfam wa* — 385 — rcn, jog nur ein ungewißer, lichter (Streifen ba^in: bie ©traße, ber jtc folgen mu^te. dlnx einige (Schritte meit tonnten i\)xe 2(ugen biefe abfegen, unb tt)cnn fte eine Ärummung machte, bann toax \\)x immer, aU fei bie äÖegfamfeit ju @nbe unb milffe bort 6Ber ein Äurje^ ein neue^ unb entfe|Iicfee^ (5d)re(fniö i^rer Darren, di ging fic^ i\)x fct)Iec^t; ber ^fab wax fajl grunbloö, unb fte njurbe batb mube. (Sie aber eilte öortt)drtö unb trußte nic^t, tt)oI)in, unb trenn fte eine^ flaren ©ebanfen über* ijowpt fdl)ig tt>ar, bann fic^er nur beö einen : SBoju ober warum baö aUe^? 3fucf) mar bie (Straße gan§ »erobet. (Sonji »er* febren \)Wx bie ^rud)ter, njelc^e bie Serbinbung mit bem Oberlanbe »ermitteln, unb ber ©infamen \)ätu eine 9Renf(^enflimme, ein ^^tuc^, felbfl ein ^eitfc^enfnaßen SWujtf gebünft neben ber furcf)tbar eintönigen fficife, bie ber (Sturm unb bie 3öogen fangen, ©ie öerna^m nic^tö 2fel)nlid)cö; nur ein rafc^er 3Öagen fu^r an i^r »orubcr. (Sie trat beifeite, bamit i^r (Staat nid^t be# fpri|t tt)crbe, tt>infte bem ^utfd^er unb f(^rie mit alter a)?ad)t, er foKe fie mitnehmen, dx öemal)m it)ren Stuf nirf)t ober ^atte eö ju eilig, unb iijx »rar baö ©einen naijz, baß jte i^r ^afc^entuc^ öor bie 3fugen ^reffen mußte. 3« ii)xzm @rjlaunen !am il)r feine 5rdne, unb fte tt)anberte meiter inö graue @nblofe; baö erfie ^orf burrfi, am SBirt^aufe »orbei, burcf) befjen ^enjler jlrei* figeö ?ic^t auf bie ®affe fiel, din 3ßeitd)en badjte fte an fur^e Staft; aber fte »ergog nic^t. ©ie J)atte diU. Q(n eine ?Hikcf!cI)r aber backte fte nic^t einmal tt)AI)# renb biefeö trojllofen SÖegcö. ÜBaö bie 5ante »on il)r Datttb, 2Berfc II. 25 "*?S" — 386 — begehrte, beget)ren mußte, tt>ic |ie tt)of)I öerjlattb, tai ju Iciflcn fü!)ltc fte fic^ unfdt)ig. @ic l)attc nie Äraitfc fel)cn, nie Ätagen unb jammern l)6rcn f6nnen, fu^tte jtc^ nid)t ernfl genug, bie ^f lichten ju erfÄUen, n)etd)e einer Pflegerin obliegen, ^unbert grauenüotte 3?il< ber be^ @iect)tumö unb ber ©c^merjen fa^ fte »or jTdj, bad)te fie nur baran. ^afl »ar jte bann tt)ieber frol), baß alleg fo gefommen: unfc^tt)er fonnte fte jTd) eö malen, mie if)r Slupert nunmel)r Begegnet tt)dre, unb fie begriff !aum me^r, mie fie biejen (Schritt iberl)aupt unternommen !)abe. 3(ber ®elb, mel)r ®elb ^dtte i^r bie reid)e $ante boc^ geben birfen; jTc I)4tte jTe nidjt fo I)itfIoö »ieber inö @Icnb jloßen muffen. Hiai tt)ar !)AßIid) üon ber; aber enblid) — n)aÄ »crfc^tug ba^ ie$o? Unb adjfeljurfenb Ijaflete fie »eiter; bemiif)t, it)r 2D?dnteId)en mit ber einen ^anb jufammensu^alten, ben J^üt, ben fie »om Äopfe ncl)men gemußt, in ber anbern. (Sie fal) fonberbar genug auö in folc^em ^Tufguge: bar* ijaupt unb mit öertt)el)ten paaren, in neumobiger ®e# »anbung unb mit gefc^minftem ©cftt^te. 3(ber noc^ einen ?Rot ^atte i^r bie $ante gegeben: „SKaffer tt)dfd|t rein, 3Öaffer tt)dfd)t rein!" ®ie glaubte bie unbarmherzigen ©orte allentl)alben ju ^oren, im 2öinbe^rufen, im ®urgeln ber g^tuten, unb betraf fic^ babei, tt)ie fie fie felber »or ftd) binf^orad). 3Bar ba^ nic^t baö Siechte? dlidjt beffer, aU in ^offnungölofeö @Ienb ba^infc^rcifen unb miffen, baß eö fein (Entrinnen barauö mel)r gdbe? 2fber baüor fdjauberte i^r junget ?eben boc^ nocf) jururf, unb bann: Srtrunfene finb fo !)dßlic^! ©c^Iießlid) gar fo oI)ne jebe 3(uöfTd)t war fie nic^t. (5ö fonnte noc^ eine ?Hettung fommen, unb für — 387 — fcic crflc 3ett »ar fic boc^ ge&orgcn. ®ic Iie^ i^r £)6cr* fleib loö, tajletc in bie ilafd)c mt prüfte — |Tc ^atte baju noc^ nic^t 3«it gefunben — »a^ fte in bcr trug, @« ttjaren jiemlic^ t)iel unb größere 9^oten; bad mußte, i^rem Ueberf(t)Iag nac^, mel)r machen, afö fte felbfl in einigen 2Öoc^en »erBrauc^te. Unb tt>ai bann !am ? 2Öo* ju ba forgen unb hjarum jtc^ t)drnien? „(5ö »irb fc^on ge^en, wirb fc^on ge^cn," fang fte fic^ I)aI6teife öor unb ^atte eine Ürjejle (Ermutigung babei. Dann na^m jTc bie SWoten öor, betajlete jte, brachte fte ganj an bie 3(ugen, freute ftc^ mit i^rem SÖcft^e unb ^ielt ffc mit flammernben g^ingern, »d^renb (Te fo flanb. ©ie mu^tt tt)eiter; bie ©eforgni^, jTe fonne ben 3»9 t)erfdumen, fiel i^r auf bie ©eele, 2)a tauchten bie Jetten ber jnjeiten Crtfc^aft fc^on ani bem I^unfet unb grüßten gafllit^. 25ie toax furj unb rafc^ burc^^ fc^ritten, unb fte flanb balb »ieber bem ©rotten ber jd^* lingö auö i^rcm (Schlummer gefc^recften 92atur gegens« über. ®ie ^atte nun boc^ nid^t mel)r fo »cit ju if)rem Biete. „@ine ©tunbe nod)/' fprad) fte fTrf| felber fe^r laut ju, bamit fte bod^ einen 9)?enfc^entaut t)emel)me. 3(ber gerabc nun füllte fte fid) fel)r mübe unb erfd|6pft. 5^r Ä6rpcr, bem fic in jeber Q3e3iel)ung fe^r »icl ju* gemutet unb nod) nicfjtö gegeben t)atte an biefem 5agc, madjte feine 3fnfprud)e geltenb. ®ie jmang fid), toottte nirgenbö me^r öorfprerfjcn ; benn ein fonberbarer ®eij war in i^r lebenbig gctt)orbcn. Seber fetter fcfjien i^r t)on SBetang. ©o fcf^teppte fte ftc^ benn öorwdrtö, aber ganj maft^incnmdßig, felbfl o^ne rec^ted Sßemußtfein, »ie eg nic^t fetten bei 9)?enfcf|en ber ^att, bie jum $obe ermattet finb, o^ne auöraflcn s« fonnen. I)ie (Stieber 25* — TI- — 388 — 9C^ord)cn immer «od) unb tt)iüentog einem u6ermdd)ti* gen 3(ntrieSe, ben i!)nen ber ®eifl gegeben; er fetfcer aber ifl tdngjl in I)alben ©c^tummer »erfunfen. SWec^anifc^ unb gleidjmdßig fe|te ©abriete ^uß t)or ^u^ unb ful)lte fic^ geldl)mt unb »ieber erregt t)or bem Uöel)en bed ?en3flurme^. 3^r tt)ar fel)r I)ciß. X)a grüßte lieber ein Sid)t. Die Straße tt)urbe be* lebter; SWdnner famen an i^x üorAbcr unb jogen »er* ttjunbert an ben ^uten. ©ie flcuerte acf)tloö bem ®d)immer, ber legten ©egmarfe »or ber ^altefleße ber (5ifenbat)n, ju. @ö rt)ar ein 2ßirtöt)au^ unb nid)t gar gut berufen, di famen ?eute I)ier^er, tt)eld)e tagfc^eue @efcf)dfte abjutt)irfeln ober ein 3(nliegen an bie ^ubfrfje frauö^aarige 3öirtötoc^ter I)atten. SBefonberö @enji^te mod)ten beibed bereinigen. 2)aö tt)ußte ©abriete nic^t; aber jTe fonnte öor Ermattung nic^t ttJeiter unb meinte, beim nddjjlen S'djritt umfinfen ju muffen, ©o trat fie ein, unb ^ier I)at man fie tcbenb jute^t gefet)en. ®ie fe^te ftd) auf bie lange ^oljbanf unb bejleltte ein ®lai SBier. 9)?an bradjte e^ il)r; bann leiflete bie 5uflin' «jieber bem einjigen ®afle ©efeltft^aft, ber neben ®a* brieten noc^ in ber oben Stube tuar. Sie »ar unge* mutlic^ fal)t; bie 3»nngcfdfie gleißten an ber 3Q3anb; auö einem Sc^rdnfc^en I)ert)or tugten bie ©c^nap^fta* fd)en; in att bem unb in bem 3Öaffer beö Äitbetd, be* flimmt, bie gebrauchten ®tdfer ju reinigen, teuc^tete ein grelle^ ?ampentic^t narf). 5ujlin' unb ber fpdte ®aft fieberten miteinanber unb »arfen t)erflot)tene 93tide auf bie ^infame, bie ben Äopf in bie ^anb flÄ^te unb it)re Si)?uflerung me!)r fitt)Ite at^ gett)al)rte, »d^renb jTe un»ertt)anbt auf bie giftig grüne 5ifc^^tatte flarrte. — 389 — @ic blieb nid^t lange. (Sinen ^fugenblicf, ben jTe ftd| unbeachtet glaubte, nü^tt pe, um it)r @tlt> ju über* jd^ten unt) im 93ru|lk| ju »crttja^ren. @ö fc^ien i^r nun »ieber fel)r trenig, unb jTe rtjurbe betrfibt baruber. 2)ann 3al)(te jie unb ging. Äaum aber baß jid) bie $ur hinter i^r gefc^Ioffen, er^ob jTc^ ber anbere ®afl. „Sauffl il)r nad)?" fragte bie Sujlin', — @r na^m ben runben J^ut: „2ÖiUfl öieUeic^t eifern? X)aö I)dtten tt>ir gmei mitcinanber boc^ nic^t notig." — „3c^ mag'ö aber nidjt, unb ic^ bin'ö nid)t, bie bic^ braucht." — I)ie »crflecfte Drot)ung »irfte. „5ct) tt)iU nid)tö t)on il)r. (Sie fommt mir nur befannt öor, unb ic^ bin neugierig barauf, ob eö tt)ir!Iirf| bie ifl, »elc^e ic^ meine. 5<^ I)dtte auc^ noc^ ju .^aufe ju tun. ^alt bertt)eil offen; e^ fann immer nod) vi>cr fommen, unb ic^ bleibe auc^ nic^t lange auö. SOBarte auf mid)." di mar etmaö I)etter geworben, foferne ber Sott* monb {)inter ben ÜBoIfen lag unb ein unbejlimmtc^ ©rouen bie 3ÖeIt burd)ftoß. 3fuc^ me^te cö gelinber, unb ®abi f)dtte bejfer t)orh)drt^ fommen mögen, mdre it)re 9lafl nur nic^t ju furj, um jTc ju fldrfen, eben lang genug getrefen, baß iijx il)re @rfc^opfung erjl rec^t fu\)U bar mürbe. 3(ber bie reine ?uft nac^ bem bumpfen unb abffc^eulic^en Ouatm, ben jTe faum geatmet, tat il)r ben* no^ mot)(, ob fte gteic^ if)re 2ierfl6rt^eit nid^t fc^euc^en fonnte. X)ie faß ju tief, hinter il)r |)fiff jemanb; mit dngfttirf)er @rmartung f)or(^te fte, mie ber 5on nd^er unb nd^er fam, unb fat) nic^t auf öom 35oben, auf ben jTe in flumpffinniger SerbroffenI)eit bie 3fugen gel)eftet hielt. 93iö i{)r ber lanbcöubtic^e ®ruß jugerufen murbc, ©ie ermiberte nic^tö; nur einen fc^euen Solid marf fic ^,. JL — 390 — auf bcn Wlann, ber il)r md)t ganj fremb erfdjien unb fic^ fic^tlid) bemut)te, mit feinen langen, torfelnben 55ci* nen gleichen a rennt tai ^rdulein öor mir unb tt)iU mir baöon unb Iduft o^ne mic^ ini Uns» glucf. Ober »eiß jTe üietteid)t, baf bie ^abrü^arbeiter f c^Iec^te ©c^uf te (Tnb unb |Tc^ tt)enig barauö machen m6d)ten, jemanb ^infamen inö SOBaffer gu fc^meißen unb »or^er auöjurauben? 3fber id) hjerbe jte befc^ü^en, id)!" @r fd)rug jTc^ I)aaenb ttor bie 55rufl. Äeine 3(nttt)ort. „Unb ma^ frieg' ic^ für meine ®utt)eit?" @inc ungeflume 3(ngfl bemeiflerte ®abi. Die (©il? bermungen, bie fte eben ermatten I)atte, I)iett jTe il)m ^in unb rief in ben fc^ritten 56nen eineö gedngfligten Äin* beö: „2)a t)aben'ö! 3fber je$t laffen'ö raic^. '^d) \d}xü'\" Der anbere lachte ^dflic^. „2}?6d)te 5I)nen »enig Reifen. 5|l nod) »eit gur ^abrif, unb fragt ft(^, gu tt)era fie flehen. 3(ber einen Äuß m5d)te ic^ ^aben!" @r legte feinen 3(rm um it)re J^fte, unb (te gudte gufammen. Unb jene SJeru^rung tt)ie biefc Sßemegung — fte »d^rte m — 391 — nic^t hai ^cilc^cn einer (Sefunbe — tcar beutfam fÄr beibe. 2)cnn ein anbere^ 93ill) erflanb öor ®ab\ : grunb* »erf(^iebcn unb «lieber bennod) d^nlic^. 1!5er gleiche graue »^imntel bamatö tt)ie ^cute; biefelbe ©c^tt)ule, ba^felbe üBafferferaufen, ber gleid^e XJruct an il)rcr J^ftc, ben jTe d^nlic^ nie me^r empfunben ju I)aben ffd) erinnern fonntc; felbft ein d^nlic^eö, Id^menbcö ®e# fdt}t, mie »or Sauren. ®ie iric^ jurucf; er a6er folgte il)r. 3(uc^ in feinem 3Cuge glomnt ein ®tral)l beö &f fennenö auf: „2f(^ ja — baö ijt ja — nic^t »a^r, drtÄ fc^reitenb; bem ©traflenranbe ju flo^ jTe ijor i^m, ber fie ^dfllic^ angrinjlc — fo rec^t bie SSerf6r:perung jener 3frt öon Steigung, bie fie fajl allein ertt)ecft. dt hinter* brein. 3I)te ^dnbc maren ttjie gur 3fbtt)e^r \)orge|lrecft; ben Ä6r:per Bog fte jurud, um il)m ferner ju fein, bem fie nic^t ju entlaufen boffen burftc, fo unjtc^er er im* mer auf ben ^ußen mar. Da trat fte inö ^reie; fte taumelte — ein greller 3fuffcl)rci, ein (5pri$cn unb ©prul)en ber 3Öaffer. lieber feine ©tirne f^rul)te ber ®ifct)t; er fal), toie bie fluten eine leichte ©eflatt auf* I)oben, bie fortgetrieben mar burc^ bie 25uc^t bcö ^alle^, Ui fte öon ber mddjtigcren (Strömung »ertragen »erben mußte. <5ie mußte oI)nmdd)tig fein. Äein Hilferuf, ^otenjliUc. (5inen 3(ugenblid flutte ber ^ranj. 2)ann, fo of)ne SÖefinncn, h)ie ein gut gelernter ^unb, »or beffen 2fugen ein ®egenflanb in^ 2Öaffer gctrorfen ttjirb, fprang er — 392 — nac^ unt arbeitete mit mdc^tigen (©tofen. @r !onitte jtid)tö me!)r erf^dl)en, fd^Itc fid) balb befc^wert »oti t>er ?afl ber Äleiber, geld^mt burc^ ?^rofl unb 5runfenl)eit. @r rid)tete fid) auf unt) tt)o Ute 3(uölug galten. X)a traf i^n ein treibenber QJatfen fc^mer inö ^interl)aupt; i^m fang eö, bie Söett tt)ar öoU ?id)ter unb färben, unb er »erfanf ol)ne ©djrei, o^ne SBerfud) einer ^Rettung . . . (Sic ijl ein tudifc^cö Üßajfer, bie Ober, diu red)ter 5ief (anbflufl : fad)te flromenb, aber fajl unentrinnbar für bcn, ben i^re gelyeinten (Strubel unb 3BirbeI er* faffen, unb nur fc^tt)er baju ju bringen, i^ren 9taub tt)ie* ber ^crau^augcbcn. ©o ^ielt jie eö auc^ mit biefen; üorauf fd)tt)amm ®abi, t)intenna(i) ber fc^merere SWann, unb immer großer marb bie Entfernung jnjifc^en bciben. (5r|l fpdt fanb man jTe; in getrennten Ortfd^aften »ur* ben fie angefdjmemmt, unb aU bie testen Opfer einer ^oc^flut, bie beren nur ju öiele ge!o|let, beflattete man biefe beiben, bie nur jtt)eimat miteinanber ju tun ges= Ijabt im ?eben — baö erjtemat jtc^ n)ie anberen jum Un^eir, bann aber, bamit ber 50?ann bem Ü)?dbc^en trie* berum unbett)ußt baö ^eflc bereite, voai für jie t)on bie* fer 2öett unb allen i{)ren ?ofen nocf) aufbet)atten fein fonnte. ^ajl: unentjlettt xvax ©abriete, bie ^id) öor ber ^dfi(icf)feit ber 5obeött)eit)e fo fe^r gefiirdjtet; mit einer fkffenben ÜÖunbe im Hinterhaupt I)aben fie ben anbem inö ®rab gefenft. 53efc^eib i^ber i^v ®d)i(ffal erhielt man erjl fpdt. (5pdt crful)r bie 5uflin' ba« @nbe ibre^ ?ieb^aberö, ^rau »Salome ba^ ©abrieten^. (Sie ^at el)rtic^ getrauert, ffier aber I)eute burc^ bie Ärei^jlabt get)t, ber fte^t im ÜÖebert)ierteI »ermunbert ein üomef)m unb I)endugig ^auö, baö in feine drmlic^e Umgebung ,^- *> MV^ r'TV^' -T -f ■*.i^A':»MfWWIHM»Wflv» — 393 — gar nic^t gu pa^m f(^eint. 3m ©arten batjintcr jauc^* jen bie ^nbcr, bcnen fon|l n)o^I 3Beiiten nd^cr tudrc, beim Rubeln, di gebort einer Stiftung für bie 3(erm* fien, für »erlajfene unb »erttjaific Äinber, unb ifl laut ©tiftbrief errichtet t)on ^Rupert unb ©alonte ?o^tt>ag ^nm 2fngebenfen an i^re fHiä)tt ©abriete 3öagner, bie ba im ac^tjc^nten 5a^re i^reö Sebcnö »erungliicft war im n?ilben 3öajfer ber £)ber »ora 2J?drj be^ Sa^rcö 1878. XHrit« ixm manicfe ft 3a^n, SuOotftatx t> 3*3* &t\mmäU SBerfe 3 3S»n#en unb i^^ * X^ptu & Co. THE UMVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY 63D26 rH36 V.3 S»Rf«K ■ ; ' "ippiipip^ww^f^PIppHr 3. 3. S)at)ib ©efammelte SSSerfe 3)ritter Q5anb Hr' • ' y;---,^r!!-— i^ .i - ■ ■■ .- ■ - • ' -,- ■ ^ - ■ ■ ^I^ S. 5. ©ooib ©efammette 3Betfe jgjeraujigegeben von (Ernjt ^etlborn unb (£ric^ @*mibt ©rittet 9&anD sjnwnc^en unb 2tivm 1908 • «:^: '^--r 1908 3n^olt: ^ r b t e m c. @rjdl)(un9cn 1 3Boran flarb ©ioniba? 3 ^ic (Sd)tt)arf)cn 33 X)er Se^tc 61 (Sonnenaufgang 93 ^ic fliUe SÄargarctI) 121 diu ?)oet? 152 Sin ?Regcntag. 3^rama 191 ^ r u I) f d) e i n. ®cfd)i(t)tcn öom 3(uögang beö großen Äriegcö 277 aSerftortc Seit 281 X)cr 33ctteIt)ogt 322 2)aö 3;otcnUeb 354 ^ritl)fd)cin 381 8 34 1; '^- Ä I H "5 '^ V. 3 z 3 ^Probleme ©:jd^lungen 3)attib, HBerfc III (»iVr-i^' — 3 — aSoron ftor6 6ionibo? Der ^rvi\)UnQ tt)ar nac^ einem ^avUn ffiinter un* gemein frf)6n unb jlar! I)ereinge6roc^en. B^itigcr alö in anberen Sauren belaubten ftc^ auch bie fpdtejlcn SÖdume unb riefen braufenb unb raujdjenb jeben ju ftc^, ben nict)t bie atterbringlic^jlen ©efd^dfte gang unb o^ne allen 3(uffc^ub an bie ©tabt banben. ©d^on bie erjte ^dlfte beö 3(pril hxad}tz Jage »on fommerlic^ un^* barm!)erjiger (Sc^ttJule. I)ie allgemeine ?^lut^t auö 3Bien begann; jTe riß aud^ mic^ fort, in einen !leinen Äurort, ber in einem tiefen, faft einer cgö 3(ntcil an il)ren SSergnögungen nehmen, bie mir fc^on öon frul)erl)cr jur ®enuge bcfannt ttjaren. Sieben tt)irftid) unb felbfl fd)tt)er ?cibcnben, bie ftc^ nur mu^s^ fam njeitcrbringen fonnten ober gar im iHoUwagen ge# fc^oben tüurben, fanben |tc^ ndmlic^ auä) Seute, bie nur Sinberung beö Ueberreijeö i^rer SJ^eröen ju er* langen tüunfc^tcn, mit anberen, bie ^ier einfach ber dv ^olung unb Ärdftigung lebten, o^ne barum bem 3(n* \pmfi)z nad) mannigfacher 5BeIujligung ju entfagen. X)er gert)o^nte 3CnbIicf ber Äranfen fl6rte fte feinet* tt)egö. ©0 belegte jTc^ benn ein in jebem Sßetrac^te, nad) ©pradje, ©taub rvk (Sinnesart buntem ®en)irre t)on 9Äenfct)en in ben fd^attigen 2fnlagen unb ?auben* gdngen um tai Äurl)auö; man liebelte, ger^)fliicfte jnji* fd)enburcf) ben guten 3luf ber Sßefannten, öieKeic^t nod) ztxüai me^r, atö fonjl an fotc^en Orten ublic^, »erab* rebetc 3CuöfIiige unb 33dUe, bie benn auc^ abget)alten rcurben. Die ?frauen ^)u|ten jid) nad) Ärdften unb, ba H jumeijl Wienerinnen maren, iber Vermögen, unb aUe^ unterf)ielt fic^ aufö bejle, tro| ctt)iger Ätai» gen über bie unertrdgtic^e ?angett)ci(e. 5d) aber gc* Yoann bejd)auenb unb beobadjtenb mein 5eil an ber aßgemeinen ?ujl unb n)a!)rl)aftig nic^t tai fc^tec^tejle. ©0 »ergingen mir bie 5age jlitt, bo(^ nic^t oI)ne ^rud^t, felbjl nid)t oI)ne ein I)eimlic^ bel)agtic^eö Sdd)etn iiber mand)en h)unberlic^en ©efeHen, ber ^ier ganj unbettjußt feine DroHigfeit jur ©d)au fleßte. (ii ijl I)ier ndmtic^ ein offcnI)erjiger %Ud drtt, 5eber f^nridjt am liebflen öon jTc^ unb glaubt, aUeö muffe aßen n)ic^* ^^flf'- tig fein, xoai i^n Bef(t)dftigt: feine Sujl^nbe unb feine 3(ngelegen^citen fomit in erjler Steige. @o braucht man nur fliUju^atten ober ^erumju^ordien, um fo manc^eö ju erfahren. >Da ergab fic^ biefeö 3a^r nic^t^; bafdr »erfolgte ic^ beflo lieber bie <©piete ber Äinber. ®ie bdrfen I)ier {einerlei Sdrm mact|en, unb nun tt)ar e^ gar ju ^iibfd), ju fe^en, »ie ffe jtd) mit biefem jlrengen unb fiir jTe rec^t eigentlich graufamen ©ebote abgufin^ ben wußten, o^ne boc^ an i^rer 9Äunter!eit ettoaö ein* gubußen, unb »ie ber »erhaltene Subet im ©efic^tc^en g(ül)te unb in Ieud|tenben 33Iicfen aufbrac^. 9)?it mand)em baöon I)ab' ic^ gute Äamcrabfci^aft gefc^Iojfen, bie, ic^ I)off' ti, bleiben tt)irb. 2)?it Sr*' toac^fenen aber bot fid^ keinerlei 93ejie^ung, nic^t ein* mal rec^t 2fnla^ ju einer 95efanntfc^aft, bie jic^ nac^ meiner @rfa^rung nirgenbö fo leicht fc^Iie^en Idßt, ar fd)on fo gett>6^nt, ungejlort ju bleiben, baß ic^ orbentlid) auf* fc^raf, afö einmal ganj unöerfe^en^ eine raul)e ©timme, bie botf) nur einer ?^rau juge^6ren fonnte, an mein d)r fc^lug: „®ie erlauben?" 3c^ blicfte auf. Die Dame, bie öor mir jlanb, fd)ob ftd) einen ®tul)l ^erju unb ließ (ic^ mir gegenüber nie* ber. ©0 ^att' id) ®elegen!)eit, jTe aufö genauejle jU muflern. ©ie mußte fel)r erregbar fein, benn tt)dl)renb fle ein 2öeild)cn ju märten I)atte, hii bie 3(uftt)drterin fam, atmete jte tief unb ungebulbig, unb bie grauen 3rugen, bie in einem nic^t me^r jugenblid)en ©efic^te öon jenem garten @irunb flanben, tai man fajl nur auf altbpjantinifc^en ^eiligenbilbem unb bei iRuffinnen finbet, traren in rafllofefler 5Bett)egung. Die ^anb flrid) babei unmiHfurlid) iber baö ^aar, baö reidj, fel)r fc^tearj unb ungeteilt bie breite unb niebrige ert. Witin 3)?ann ijl ndmiid) »irflidjer ^taatörat, (?r* jcUenj. 3ci^ l)ab'd aber nic^t gerne, nennt man mid) fo." X)aö fd)ien mir eine 3(ufforberung. Und) idj jlettte mid) alfo üor, unb (le forfd^tc: „3Öaö für ein X)oftor? Sfrjt ober ber 9led)te?" „Äcineö t)on beiben, (SrjeUenj, ic^ bin ?e^rer unb fc^reibe nebent)er." „So? Dad t)abe id) nie öerjlanben, tt)ie man baö fann. 3c^ lefe nid)t einmal." „X)aö bemerfte id) aUerbing^ fc^on," antwortete ic^. „Unb tt)arum nid)t?" Sie machte eine J^anbbemegung, aU tt)urfe fie etnjaö fort: „^eißt nic^t^! 3QBaö fott'^? Sßoju? ^ic^t einmal bcnfen fann man babei." >Daö ftang mir neu. ®ie gett)at)rte meine 3Sertt)un* berung unb beeilte ftc^, ju erldutern: „SBerjle^en ©ie — idf tann'i nidjt dlid)t baö, »a^ id) mU, üBenn id) jlicfe ober ^abe ju nd^en, fo fann id)'^, 2)a gd^l' ic^ meine ©tid)e: ein^, jnjei unb »eiter, n)ie t)iel ic^ braud)e, unb fe^e boc^, mitfamt bem 9)?ufler öor 2lugen, tt)aö mir wichtiger ifl, unb fann'ö mir öorfleßen für mic^." ®ie fal) irieber traurig unb xoav um öieleö ^ubfc^er unb jugenblid) tt)eid)er mit bem jlitten Seiben^* jug unb bem h>einerlic^ tttt>ai öerjogenen QKunbe. Dann überlief jTe ein ?^6(leln. ©ie langte rafd| nac^ i^rem Uebertourf unb jog iijn ijod): „©pdt unb falt," fagte — 9 — fic fo bctrcglic^, ba^ ti bem gleidigiltigen ©inne bcr S03orte »iberfprad) : „®utc Ülac^t, ^err Doftor!" unb ging fo ^ajlig, ate woUtc fie mir jegtic^e 2(nttt>ort ob* fc^tteibc«. Der fotgenbc 5ag fam grau unb o^nc atte (sonne. (im ganj feine* ?KiefeIn ging un4) brang burd) jebe Äteibung. 3mmer meinte man, baö bunne ®ttü6lU möffe reißen, unb benno(^ f?)rÄ^te e* immer »eiter. 3n ber fcebecften SBanbetta^n tummelten jtc^ bie Äinber; (te ^afc^ten einanber, öerflectten fic^ hinter Jragfdulen unb 95aumfldmmen, o^ne ber faUenben ^ro^jfen gu ad)ten, fobaß ganj un»erfel)en* ein fc^ttjarjeÄ ober blonbeö Äöpfc^en bort I)ert)orIac^te, n)o man'* ju aUers» Ie$t gefurf^t t)dtte. 3ci) tat, aB Idfe idj: ein SKdbdien t)on etma ac^t Sauren, mein SieBIing, fc^Iic^ geburft nd^er, unb id) »oUte eö nic^t bemerfen. Da fc^Iug'* mir ba* 93uc^ auö ber .^anb, blieb mit tro^ig fc^elmen* freubigen 3tugen t)or mir flehen unb fprang ^urtig unb fic^ernb jur ar iä) nic^t mit i^nen ju fpielen ober auc^ nur fo mit i^nen umpge^en meiß, )üie fie e* fonfi tt)inf(^en unb rt»oIlen." „Unb tt)arum tun fte baö? 2öarum?" — 10 — f/Sci) glaube, gndbige ^vau, jTc »ittem eö ^erau^, tt)cr it)ncn gut ifi. 9)?an fagt baö menigficnd t)on il)ncn unb öon ^auöticrcn audj. (5d fann »o^I immerhin fo fein; jte ijaUn eben uoc^ weit ntet)r Unbewußte^; 2ri)nungen uub SBorflellungen, alö tt>iv flugen (5rtt)ac^* fenen." (Sie tDurbe erregt: „X)ai allein mac^t eö nid)t, ge^ tüifi nict)t. f0?an mu^ eö il)nen auc^ geigen." »5cf) glaube nic^t, gndbige g^rau. 9)?anc^eö fpric^t bagegen." ,;@ö tt)dre gut, ^dtten ®ie rec^t," ertt)iberte fie crnfl „5cf) tt)ollte, e^ mdre fo. 2fber id) meiß zi beffer." „8ie ^aben tt)o^l felber Äinber?" „Sßier." „Xwrf man bie 92amcn tt)iffen, SrjeUeng?" „®ett)iß. 2)a ifl 2Cnbrcj[, ber ©tubent, ber inö 01=» bcnburgifdjc Äonöift foß nac^ ^cteröburg. @r iji fleißig, aber tvilb, fe^r h)ilb. Dann iji 3lnton, Slifabetl) unb ^ioniba." „Tilod) eine g^rage: J^en ©ic alle gleich lieb?" „37ein," entgegnete jte ru^ig. „®ioniba ijl mir ba^ liebjle. 3(ber \eiß nic^t, baß ©ioniba tot ifl, tt)ir!li(^ tot, unb fo f(^6n liegt unb fc^ldft, tt)ie öieKeic^t niemanb auf einem ^riebl)ofe in SBarfdjau? 3fber an »cm l)dngt man — 11 — am tncifien? 3(ii bcn man oft unb immer im guten beitft. Unb ic^ tue eö jo mit ©iouiba mt fiette mit üor, tt)ie ic^ i^r jie^t jeigen mochte, tt)ie gern ic^ fie ijoit, mm (le mir nic^t gejlorben »dre. SBerfle^en (Bit?" „S^ein," antwortete id) tijxlid). „®e^t jebem fo! ^at>'^ fc^on manchem ergd^lt, lauter Älugen, ^oftoren. ^at mir nod) feiner 2Cnt=» »ort gewußt" Unt) für jT(^ „ffiarum atfo nic^t?" Sann n^iebcr lauter: „^aben ai Sölau be^ ^im* melö Aber ben frf|Wanfenben Äronen f(i)immem. 5<^ fragte nict)t nac^ bem ^itXt ber SQBanberung; an meiner — 12 — ^Begleiterin aber lief jTrf) nid)t eine ©pur ber 3(nflrcn* gung gevrat)ren. 3n it)re 2öangen öon ebenmdßig glei* djtx, boc^ feineöttjeg^ ungefunber ©Idjfc trat nidjt ein «Sd^immer »on Slot; i^r 3ttem l)ob burd)au* gteic^mAßig bie 53rufl. 2Öir tt>ed)fcltcn unterm (Schreiten fein ©ort. (5nb* lid) bog ber ^fab burd) ©eflnüpp unb Unter^olj in« ^reie. @ine einfame 93anf flanb ba; jTc fe|tc jtc^ ba* rauf, ot)ne ju bead)tcn, baß jte nod) naf fein mußte, unb id) jlanb einen STugenblicf lang unb nat)m bie fc^6ne unb bebcutfame ^ern|td)t in mid^ auf. di I)atte jid) gdnj* lief) aufgel)eitert, unb fo fal) man nic^t nur ben tiefen unb leijc bampfcnben ©runb, ju bem bie Q3erge im Äeffel abfielen, ba^ fd)6nc ®vim ber Söiefen, auf benen bie ®rdfcr gerabe im 95lÄ^cn jlanben, fo baß üor bem »armen 3öel)en, baö barüber I)in|lricf), ein ganj feinet ©tduben aufjlieg, bie üielen beißen, gelben unb roten 93lumcn, bie mit nicfcnben Äopfc^en bajtt)ifc^en tt)u* rfjerten, fonbern uberm $ale grüßten anmutig gcrunbet ^6l)ere Äuppen, unb ganj im ^intergrunbe ragten grau n>ie 2öolfen, mafjTg unb bro!)enb jloljere ®ipfü ini Sßlaue: bie 2flpen. 5c^ genoß unb fog ben X)uft, ben ^argigen unb frdftigen ®erurf) ber ^fic^tenbdume, bie ben 9lu^epla$ umgaben, in flar!en 31^9^«. 2)ie ^rau ©taatördtin h)urbe ungebulbig unb fließ mit bem (Stocfe i^reö Stegenfc^irmeö flarf tt)ibcr ben SJoben. 3c^ befann mic^, na^m ^la^. (Sie nicfte be* f riebigt; auö i^rem ^anbforbc^en langte jte ftc^ eine ©tieferei öor, roHte ftc jufammcn unb bcfcfligte ba^ fertige reinlich mit ©tecfnabeln. >Danac^ jog fte einen ^^ blauen ^abcn ein, unb »d^renb jie ein Äreujc^en nac^ r — i'S — t>cm anbcrcn ma&iU, erjd^Ite fte ru^ig, mit jlet« glei* (^cm $on unt) mit unbicgfamcr ©timme, bie gerate ba? burc^ fe^r ergriff, o^nc ©torfen ober 53e(t«nen, »enn ftd) il)r nic^t manchmal bad SÖort weigerte, ba^ id) tüoijl fal), tt)ie lebenbig unb fietö gegentrdrtig i^r atteö utib jcber fleinfle Umjlanb toax unb immer t)or ber ©eele fianb: „3c^ bin a«ö ß^arfo». SWcin SSater lebt itoc^: ein flciner 53eamter beim ©ouöernemcnt, 2itularrat. ffiir tt>aren ac^t ®ef(^tt)i|ler; i(^ bin bie 3(e(te|le. X)aö ifl ein Unglücf. ®ie begreifen? 9?dmlic^ bie SWutter »ar öiel !ranf ; alfo ^b' id) aUed tun miflfen, voai fonfi fie ^tte gu machen gehabt ®elemt ^ob' ic^ nic^tö — n?oju aud)? ?efen, (Schreiben, baö iji aUeö; aber ge^* plagt \)ah' id) mid), mel)r ali einer glaubt, unb öon fo frül) tt>ic nic^t balb jemanb. „3rifo: ic^ »erbe fec^je^n 5a^re unb ein ^ubfc^ed 9)?Äbc^en. ^cißt ba^, fo mie alle hd unö ftnb. @igent^ lic^ immer luflig, »enn bie 3(rbeit nur nic^t gar ju grof unb nur noc^ eine Äo|)efc im ^aufe »ar. .Ratten tt)ir bie auc^ nic^t me^r — tut nid|tö. di ijl immer ge* gangen, unb ic^ tt)ar jufrieben. ?iebe? 2)umm^eitcn! aSoju ijl ba« gut? 93dae? SQBenn man fic^ fo mit g^licfen unb mit 97d^en ge:plagt ^at, bafi man gu 3lbcnb nic^t me^r tt)ei^: ifi ba^ mein rechter ^n^ ober mein linfer? fo toirb man nic^t baran benfen, noc^ ^erum* 3u^e|en auc^ in ber ffladjU Unb ttiknfc^t man fic^'^ fc^on einmal — toai nid)t ge^t, ge^t nic^t „irb »ormdrtö fommcn. ^at feine ©tubien unb ifl ein iJeutfc^er unb fleht fet)r gut beim ©ouöerneur." Unb tt)ie idj hittt, fic foUcn mid) noc^ ju ^aufe taffen, ic^ tt)iß aud) noc^ gar nid)t fort, fdl)rt 9}?i(^ael ^hjanonjitfc^ auf: „I5ie ^rinjeffln! Stimmt fie, »ie fte ijl, o^nc Äopefen, oI)ne ^roteftion, unb jTe tt)eiß nid)t unb über« legt! 95arfuß nad) Äafan jur aUert)eiIig|lcn SÄutter @otteö foßtefl bu öor ®tücf! (5in junger STOann, ein J^crr, unb ba6 jiert fid)!" unb fc^Idgt mit ber g^aufl auf ben 5ifc^, tt)ie immer, wenn er fe^r jornig ijl, unb Iduft fort, ^ai 9)?utterc^en aber fdngt an §u betteln unb ju »einen: „dt \)at rec^t, 0(ga, mein ®eetd)en. 3Öir finb fo arm, unb cö wirb und leichter, ijl eine weniger. — 16 — mimm il)n, $6d)tcr(^cn!" — „Tihtt i^r braud)t mic^ ja nv&i, mein' id)." — „3f(^!" fagtc bic sWutter, „2J?a^ fdja fann jc^t auc^ fc^on ctwa^ Icijlcn, unb bann bin id) — ben ^eiligen fei I5anf ! — aud| »icl beffer, unb er ifl ein guter SKenfc^. Sndl)me er bic^ benn fonji?" — „3a, aber mir ^at er noc^ nic^t ein 2Ö6rt(^en gefagt: ^d) tüiU bid)." 2)a fc^Iuc^gt jTe auf: „2frme mät>a=» nonjitfc^ beflimmt I)at, ijl ^oc^jeit gewefen. „a)?ein SWann alfo ifl ein guter 2J?ann. @in fe^r guter SKenfc^. dttoai !urioö, naturtic^. ©e^r emfl, fe^r orbentlic^. dx ijat nie getrunfen, nic^t einmal ein ©Idöc^cn jur ©tdrfung, tt)ie fonfl alte. (5r ^at nie mit mir gefc^rieen, wenn id) tfmai nic^t fo gemacht ^abe, trie er »erlangt i)at ©eljr alfurat »ar er; ba ^ab' id» mic^'ö öerfe^en in ber erflen Seit, »eil idj'i todf nic^t fo gemo^nt »ar t)on ^aufe, aber er ^at boc^ nic^t ge* Idrmt ober gefc^im^t, fonbem er felber I)at bie ©ac^en gurec^t gemad^t, ba^ ic^ mic^ fc^dmen mu^te »or i^m unb mid} fe^r abmühte. 2)a4 gibt üiel Arbeit, ^err 2)oftor, ein 9Äann öerfle^t baö gar nic^t, wie »icl, 3rber — er felber \)at fid) auc^ genug geplagt Denfen ©ie: t)om 3(mt \)at er 3(ften fid^ nad^ J^uä gebrad^t. — 16 — unb ilubicrt I)at er, id) weiß gar itic^t, tt)aö atte^. ©atijc SRdcf)te burd)! Unb mein SBatcr, tt)cmt er baöon !)6rte, fagt immer, unb nicft mit bem Äopf baju: „3a, biefe I)cutfct)en! ^aö tt)irb ein ®roßer, Olga, mein (£eetcl)en, ein ganj ®ro^cr!" „®ar feinen ^el)ter ^at er. dv Braudjt nic^t einen Äopcfcn für fid), fonbern fein ®el)alt, fo tt)ie er'§ 6e* !ommt, fo bringt er'ö and) nad) ^au^. Danach I)at er mit mir geredjnet: T)ai braud)fl bu für un^, baö mu^ gef^art tücrbcn. @o I)at eö aud) fein muffen, man fann ihm n)irflid) nidjt njiberfprec^en. dv ijl nic^t jd^jornig; aber mit fo einem xoixh man Ieid)t fertig; ijl nie un* freunblic^ mit mir gett)efen, nidjt einmal, g^reitic^, id) ^ab' mir mand)mat gebad)t, etmaö anbcrö, etnjaö f6nnt' er fein. $ut nid^tö — er tpar boc^ ciferfuc^tig. X)a fommt einmal ju unö ein Offijier — er tt)ar mein 5Bet* ter unb lange im Äaufafuö gemefen — unb id) fad)e mit i^m tt)ie frui)er, menn er meine @ltem befudjt ^at — er ifi aud) gar ju luflig unb fann ©ejtc^ter fc^neiben unb aßen nad)mad)en — unb ^ermann ijl nur ein fleineö 3QBeiIc^en Ui uni unb fe^t ftc^ bann unb liejl. Unb auf einmal bre!)t er jTcl^ um: „X)ie C^ren tun mir tt)e^ öor beinem Sachen," unb fc^aut mic^ an, baß ic^ tüirflid) erf(^recfe unb gcnjußt I)ab' hd mir: bu, £>Iga, er »erfleht feinen ©i^aß. 5c^ ^ab' mic^ gefiird)tet öor i^m, unb barum bin id) immer gu ^aufe geblieben hd ben Äinbern. X5rei 3al)re ttjar id) t>erl)eiratet, unb brei I)ab' i(^ gel)abt. X)aju bie ^lage unb tai Äoc^en — ic^ toav oft mube unb I)abe mic^ mieber nic^t getraut, i^m tt)a^ gu fagen. 2)a tjat er aber fein (Sinfe^en gehabt, nic^t baö minbcfle; immer biefelbe 9)?agb, halb bl6be unb — 17 — fd)lum?)i9 unb ^intcr jcbcm ©olbateti, aber biUig; fciitc beffere, baß bic ^rau fitf) ni^cn fann ober ac^t geben auf fittj uitb bie Äinber, „Snblict^ nun »irb ^ermann öerfe^t, nac^ ^etcr^* bürg, in ein 9)?ini|ierium. X)ai teilt er mir mit, fnopp, aber nic^t^ mef)r, nic^t xoai, nid)t tt)ie. 2öir Äberfiebeln, unb fc^on üor^er fe$t er mir atteö au^einanber: irb e^ unb fo muß e^ fein, 2Öir »erben ®djle Ui un^ fe^en, feine ÄoUegen, t)ieUeid)t fogar SSorgefe|te, tt»enn'ö gelingt. 3c^ Angl^ig' inic^ unterm gangen 5al)=* rcn, n)ie »irb baö möglich fein? 2)ie Äinber? 2Sie baö rid)ten, ic^ allein in ber teuren (Stabt? Denn baß fein SKdbc^en mel)r genommen ioirb, baö ^ab' id) öor^er gemußt di ijl auc^ fo gettjefen. 2Öo^nung ^at er fetter gefuc^t unb gemietet. 5n einem großen, ganj neuen ,0ie ein ^inb. 3(ber — mac^t nic^t^, iö:i bin fertig genjorben. X)ie (Btube tt)irb ©alon unb fe^r I)ubf(^ ^ergerid|tet; eine fteinere, au&i fe^r fc^on, fÄr »^ermann jur 3trbeit unb fir ben Smpfang; noc^ eine, ganj flein, auf ben ^lur ^inauö, baß man immer ®a^ brennen muß unb einen Sor^ang öor bem ^enjler fja* Da»ib, SBerfc III. 2 — 18 — Ben — bort t)at>' id) gcfdjlafcn mit beit Äinbcrn. 5c* manb muß bod) achtgeben auf jTc aud) bei bcr tflad^t, uitb n)cr t)at baö aUcö tun foUcn? 3d), natikrlic^. Tiii aber erjl aUe^ in Orbnung n>ar — zi x\l babei barauf* gegangen, mai rvix unö erfpart I)aben — ba »or i(^ fct)r frol) unb boc^ lieber traurig . . . „^id) eingen)6^nen in einer frembcn ar fe^r reid) »on ^aufe auö unb alfo fireng in folc^en 2Cnge^ Icgenl)eiten, unb ^6rt er baöon, bann ijl Äber^aupt fein SSormdrtöfommen me^r. Sin SÄittlerer beim ©taat ifl oI)nebieö am fc^Iimmjlcn baran; ertraut wir frul)er gemcfcn finb. X)arubcr n)eiß id) nid|tö, aber: ,?iig' bu unb noc^ einer,* fagte ic^ för mi(^. Unb ol)nc baß id) eö felber mer!e, begleitet jTe mic^ hii bortt)in, mo trir tt)oI)nen. SSor bem $ore bleibt — 21 — jtß flehen: „2nfo Da l)a|l Du Dein ««efldjen?" — „5a/' anmorte ic^. — „UnD in welchem ©tode?" — „3« crjlcn natiirlid)," gebe ic^ ganj jIpIs jurirf. — „U«b tt)cift bu, tt)er feein SRac^bar i|l?" — „9Zein, gef)t mid) bod) auc^ nid)« an." Xa tad)t jie »ieber, fo »ie »or* i)in. „9la, bu tt)irfl eö fd)on noc^ erfaijren; eine ^ii6fd)e grau lebt ein ^albed 3a^r ober noc^ lAnger mit 35orid Äamendfi auf einem ©ang unb tt)ei^ nic^t^ batjon! Tihtv befuc^en muß i(^ ®ie, mein 2)?itterc^en!" unb ifl fc^on »eg, e^e ic^ noc^ ein SDBort fagen fann. gort unb ücrfc^munben. 3c^ aber jleige hinauf; tk Äinber rau* fen natibrlic^ »icber. 3c^ flifte grieben, richte mic^ ^cr unb ben!e nod) : gcf atten mhd)U bie greunbin ^ermann nic^t; aber, er muß ja audj nic^t^ batton »iffen. 5dj tüiU mic^ aud) fc^on ttiebcr »on i^r freimachen, ^bfc^ ijl fie, aber frec^ unb gefc^minft. Unb ^eute bin am (5nbe ic^ bie (öc^6nere »on un^; »ijfen ©ie, ba^ ju glauben »irb einer grau immer »o^Itun," ©ie ^ielt ein Höeilc^en inne unb nidte ftnnenb mit bem Äo^; I)ierauf begann fte eine neue 3Beinbeere — auö Trauben unb 3öeinlaub bejlanb baö SDiujler — feufjte tief auf unb ful)r fort: „(ii »ergeben einige ^age, unb @uboria fommt nid)t. 3d) bin rec^t fro^ unb I)offe fc^on, jTe i^t mid) ttcrgeffen. Da Hopft ed; ic^ bin in ber ÄÄd|e, mac^e alfo felber auf, unb jTe tritt ^rein in »oEem @taat, in ©eibe unb SWarbcr. ©ie jlrcift ben J&anbfd|u^ ab: id) fe^' ^rißanten ba, 33riKanten bort, unb tt>ie fie mir bie tociße J^anb gibt, ba fd|dm' id) mid|: nid|tÄ tt)ie 55Iafen unb (Sd)tt>ielen. Sine 5agl6^ncrin ^at'ö nid)t irger, unb id) !ann eö and) md)t me^r »erlieren. „5d) — 22 — I)ab' feine 3cit," fag' id) ganj jornig, unb fie: „lSla(i)t n\(i)tir id) bleib' ba bei bir, ®eeld)en/' aiel)t jtd) ridjtig einen ©effet jum ^erb unb fd)tt)a|t brauf loö unb lad)t, baß id) mittad)en muß. a I)ufd)en ®amen, öer^ fc^leiert, über ben ®ang, ba trdgt ber 2)iener fc^tt)crc Äorbe — bie langen unb überjTlberten »Odlfe öon ^la* — 23 — fc^cn gucfen t>or; ta ^6rt matt fingen unb jubilieren hii in mein Bimmer, wenn ic^ einmal gum (Schlafen ju ah^ gemattet fcin. 3^m fettet »eic^' ic^ au^; einmal trifft er mid), mU mid) anregen. 3c^ aber ft^Iag' t)ie 5ur |)eftig ju unt) fperr' ab, ta$ tai <©d)Ioß fnacft. „5ci) ^abe mic^ fpdter oft gefragt: toai ^atte jie nur bat)on? X)ai »eiß id) nic^t ^erauöjubringen, unfc cö martert mid) aud). 2)od) — furj tt)itt i(^ fein. ai iä) öon iifv YoiU, wai fte bafür fann. „5fl bir tt)aö gefc^e^en? liarf man mit bir nic^t reben? o eine große :£)amc?" ^a bin idj natürlich im Unrecht. Unb bann tt)ifpernb: „X)u flagfl, tt)ic fc^Iec^t bu c^ I)afi, unb cö ifl fo in 3Ba^r^eit. 5c^ jeig' bir, mie bu bir Reifen !annfl- ®e* nicßt bu beine 5ugcnb?" — „9?ein," muf ic^ antworten barauf. — „9^un, ba ifl ja bein 2)?ann. @iU er bir, maö bu brauc^fl?" — „5a, geh)iß/' — „3a, aber tt)ie einer SWagb, unb tt)eil bu i^m bie f^jarfl. 3(ber fonfi — I)afl bu Äleiber, tt)ie fie ftd) geboren? @(^mucf? eie^fl bu etiraö öon ber 2öelt?" „3?ein, aber eö ifi einmal nic^t anberö moglid^." „@o?" fpottct fte. „SSenffl bu, i(^ f)abe meine ©a* d)cn tjon meinem? Unb feine giirflin fonnte beffer leben, afö icf). Unb id) f)abe 3}?itleiben mit bir. 2)a ifl ein ^err, ein »irflid) großer ^err, ben bie fc^onften ?Jrauen üon ^eteröburg geliebt I)aben. @r aber liebt nur bid), ifl ganj »oll t)on bir, gdbe bir, »aö bu begehren !annfl: 2)iamanten, alte Unterl)altung, baß bu feine — 24: — (Sorge mct)r I)dttefi. Unb jte? 3öeggclaufcit ifl fle, bie ^riTtjefjin!" „di \\t ein Unrecht, dim gro^e ©inbe." „©unbe? Äannfein. Unrecht? 3öiefo? Snimmfl fcu beinern Wtmm tt)aö? 9lein. 2)u gibfl nur einem anbern aud) ettuaö." „2öenn afcer ^ermann ba^inter fommt, H werft?" „®ie Iad)t nur rcc^t frec^: „^aU nod) feinen ge* fel)en, ber etttja^ gcmerft ^dtte, (Seelc^en. ^u gtaubft nic^t, tt>ie bumni fie jTnb. 9BiUjl mit Äamenöfi fprec^en? ©ag'^, n>o unb mie. ^d) fcejleU'ö it)m." „I)arauf laf ic^ mic^ gar nic^t ein. ©ie tut jornig, gc^t fort unb ifl audj richtig burc^ »iettcic^t brei üBoc^en nic^t gefommen. 2)eflo ^dufiger fe^' i6) Äamen^fi. dx grÄßt mid^ immer, ac^tung^öoK, tt)ie man nur eine Xjame grüßen fann, rebet mic^ aber nie an. 3(ber tt)aö mir (fuboria Dorgefungcn I)at, baö flingt nac^; eö fc^mcic^elt, t)on fo einem fKanne begehrt ju »erben. 3)a* bei I)at er ctma^ in ben 2Cugen, ganj eigen : fo breifl unb fo tt)ie befe^Ienb. Unb fc^on ber ®ebanfe, baß ein Wlaxm cttt)a^ »on einer ?frau tt)eiß, binbet jie an i^n; man ifi einanber nic^t me^r fremb, unb er toeiß jidjer aUeö, bie a^ »ir traueren, f(^aue, baß id) ^eimfomme. S3or bem ^auötore jie^t Äamenöfi, ganj, mie tt)enn er auf mic^ gett>artet I)dtte. @r grißt mid), i(^ banfe; banac^ gel)t er auf mid| ju unb ^dlt mir bie ^anb ^in, 5c^ f^J^w eine bum^e 3(ngji — afcer fcin ic^ ein f leinet Äinb? 3c^ fc^Iage ein, unb er fc^aut mi lange nod), nad)l»cin man fie lo« l)at, ijl bort etmaö ^rembcö, Unangenehme«. 3öir dber* (icbeln nad) 3öarfd)au — id) fann nict)t frot) fein; bic 2(ufrc0ung, bie «Heifc, bie neue ©tabt, ba« beffere «eben t)elfen mir ni(^t. 3c^ ridjte aUeö für ein »ierteö Äinb; id) bin ganj gleid^gültig, oI)ne prd)t, of)ne ^rcube. Der ©c^recfen I)at ftd) mir in bie ©eele gcfdjiagen; ba ft^t er mand)mal fliU, unb banad) flattert er »iebcr in mir." ©ic öerlor jtc^ trieber in fid); unbewußt jlarrte jTc tief inö fettere Himmelsblau, feuf jte, beugte (i(^ über i!)re 3(rbcit. „3c^ mu^ mic^ tummeln," l)ub fie »iebcr an, nod} einen ^aben jmifdjen ben S^ijntn, ben fie loSgebiffen t)attc, „eö n)irb fonfl ju lang. 3(m 5age ber t)eiligen ©ioniba, alfo am H. 5uni, I)ab' ic^ ein 9)?dbd)en ge? bcren, fc^trer, man I)at gefurd)tet, ba^ id) fierbe. Der ^eiligen ju (5l)rcn ijl'S getauft, di ijl mein ?iebling" — ein (lillcr ®lanj fam in i^r 3luge — „unb id) ^ab' 3l)nen baS fdjon gefagt. ©ie ijl jc|t ad)t 5af)re alt; ba« l)ci^t: nod) einige SOBoc^en, unb fte »dre e«. „Unb fonnt id) 3l)nen nur befdjrciben, »a« für ein .finb ba« ijl! (Sie tt)urben bann mid) unb alle« begreif fen. 3fber ba« ifl unmöglich, man fann jTe fid) gar nid)t i^orjicllen. ©d^on ijl fie, mit braunen paaren, unb ba« ®e|Td)t ifl fc^mal unb flill unb tvk feine« auf ber ^citigenmanb in einer Äirc^e. fflk beftig, nie un* gebulbig; nie, bafi fte nac^ ettt)a« begel)rt tüic anbcrc. Unb 3lugen I)at fie, fo befonber« unb ru^ig unb ftug! 3d) \)abe fte noc^ nie ft^reien gel)6rt um ettra«, ober and) nur »einen. 9htr einmal. j „3fber — e« ifl furio«: tjom erflen $age an, ipo — 28 — mid) ©ioniba anf c^aut, f^JÄrc ic^ : tmai fl6ßt mic^ juric! ton it)r. 3^r 931icf crimtcrt mid) an ettuad; tc^ »eiß ni(^t gctt)iß, tra^ c^ ifl, aber id) empfinbc bunfel, an etma^, baö id) gerne »ergeffen möchte. 5c^ fann (Ic nic^t ^erjen unb fÄffen tt)ie bie anbeten, »enn fle mic^ anfielt. 5d) »iU, aber id) fann'ö nic^t, muß mic^ jtt>in* gen, unb je Idnger, fo f(^tt)crer ttjirb'ö mir. Unb tt)ie fte h)dd)jl unb immer flÄger tt)irb unb id) ben Unter:' jc^icb jtt)ifd)en i^r unb ben anbem flarcr begreife, tt)irb ba^ jidrfer, fafl njic ein ®raucn. (Sd)tdft fte, bann !niee id) gern t)or i^rem Q3ettc^en nieber, baö in meinem Bimmer fle^t, füffe i^r baö ^dnbc^en, aber ganj leife, bamit fte ja nid)t bie ?iber auffc^Idgt unb mic^ mit ben 3(ugen angucft, bie blinjeln fonnten unb »erfldnbig unb traurig tt)aren öon ber (Btunbe ab, tt)o jTe (Id) geöffnet I)aben fdr baö ?ic^t. Unb einmal glaube ic^ ju begreifen, ttjo^er baö fommt: \)httt id) mid) »ergangen unb ge* fÄnbigt, tüic ic^ nat)e baran njar, alö ic^ fie trug, bann mdßte id) jte tieben ober I)ajyen. 3Cbcr fo — man mufi il)r gut fein, ireil fte fd)6n unb fiß ijl, unb ic^ bin bod) fremb, »eil id) bie 3fngjl tt)ieber burc^tebe, bie ic^ gc* litten t)abe. Sie n>if[en ja, bamalö. J)ie |lel)t fÄr mic^ in i^ren 2fugen. „Unb nod) baju »erlangt ftd) ©ioniba nad| 3drt* lic^feit. 2)a^ begreift bie SKutter balb, unb eö jammert mid), tt)cnn ic^ fe^e, tt)ie fte ftc^ mdl)t, bamit ic^ Ideale auf fTe unb fte in ben 3frm ne^me. SD^ein ^erj tut mir n?el), unb id) !ann boc^ nid)t 2)a fT$' id) einmal ganj im ^unfein unb glaube, id) bin t)6Uig aKein, tt)ie id) fpure — etmaö brdngt jic^ an mid), nal)e, ganj na^c. @ö fd)Idgt in mir jum Berfpringen; id) flreid)Ie i^r ben — 29 — Äo^jf, unb jTe iji ftia, fo flitt, f^ic^t fein etert>en«tt)6rt^ d)cn, baß id) ^6re, »ie ftc fc^nettcr unb »ie glÄcflid) atmet ®o 9el)t c« eine ^atte (Stunbe, unb »ir finb Bette frol). X)a flopft'«: bie SWagb fommt mit bcm ?ic^t. ^d) bin ttjieber fremb unb n)ie bel)ejct gegen (Sioniba, bie betrübt unb trip|)elnb tt)egf(^Icid)t. . . . „^aju qudten ftc bie ©efc^mifler. fni(i)t im 356fen, nein, nic^t einmal 3fnbrci. 3(ber ftc »oKen, fie foU mit ifjnen f^jielen, ober tanjen, ober Idrmen. Unb tai »ill fie nic^t unb !ann fte nicf|t. 5d) bitte ©ie, ^crr '^oU tor, fte ijl ja fo fc^wac^. Unb fomm' ic^ einmal ^eim, unb (te fauert in il)rem @cfd)en unb fc^aut runbum »ie ein fleiner SBogel, bem man inÄ 9^c|l fie^t, fo ttjeif ic^, ftc I)abcn ftc tt)ieber einmal au^ gutem ^crjen gemartert. Unb id) fann nic^tö bagcgcn. 3Öarum ifl fte aud) fo an* bcrö? Äann'ö nic^t; benn gerabe njcil idj ftc fo öiel lieber ^abz, aB alle, furd)t' id) immer, ic^ fonnt' if)nen unrecht tun gegen ftc. Unb tai barf nid^t fein. 3(ber eine ^reube machen tt)iU ic^ i^r, unb »eil i^ fc^c, baß fte mit ^{üppdjtn gar feine ?ufl f)at, nur mit ?cbenbi* gem, fo bring' ic^ i^r einmal ein ganj fleineö ^unbc^en, mad)e öerflecft bie 2iir auf unb fc^iebe e^ I)inein gu i^r. ^aö rutfd)t ungefc^idt auf bem glatten g^ufbobcn, f^jreijt jdmmerlic^ bie SBcind^en, minfelt, unb ©ioniba fd)Idgt bie ^dnbc^en incinanber, ruft: „9)?Ätter(^cn!", unb lodt, lodt, \)tU eö auf unb tut il)m fd)6n. Unb „9ÄÄtterd)cn" ^at fte H geheißen, nid)t anberö, unb irar ganj felig bamit. „5d) bin nic^t gerne mit ©ioniba ausgegangen. 9??anc^mal I)ab' ic^ ti bod) mtiffen; ba I)at fte SD?utter* d)cn immer mitgenommen unb ac^t auf i^n gegeben. — 30 — ?icf er ttoraud ober fam ein ©agen, bann I)at (le it)n mit il)rem fÄßcn ®timmd)cn jurücf gerufen; benn il)n an ber Seine fÄt)ren, baö tat jTe nicl)t. ©o bin icf) tt)iebcr einmal mit i^r auf bem ©pajicrmeg, trir finb am Snbc ber ®affe, tt)oaen um bie (Jc!e. X)a roUt'ö, ein 2öagen jagt »orbei. „3)jfttterd)en!" ruft ©ioniba ganj fcfjriU, furdjtfam. di fdjeint ju fpdt: ein ^uf trifft baö ^finbdjcn, unb jTe jlürat ^inju, bie fonfl nid)t einmal gel)6pft ifl, I)ebt eö auf, fift eö. Sin QJeinc^en tt)ar gebrochen unb eö jammert fe^r, jie aber treint, »eint unenblic^. 3ci) fpüre, iuie mir'ö burdjö ^erj ge^t mit einem 'SKucfe: ein 5ier, ganj o^ne (^eele, fann man baö fo gern i)abcn? ©id) fo dngjligen? Ober gilt baö »cm anberen unb jTc irci^ nur nid)t, tt)ot)in mit il)rer ?iebe? „3(ud) I)at jTe jTct) nid)t lange mit 9??uttcrc^en ge* freut; nid)t mel)r, irie fein gebrodjeneö 5Beinc^en get)eilt mar. d? d>er. mucf' it^ it)r bie Äißc^en, bann tdd)elt jTe matt, fuft mir tit ^anb, fud)t mein 3ruge. Unb i^i^t, h)o ic^ at)ne: mein ^oc^terlein jlirbt, ertrag' id) ben 93Ii(f. fy^ic^t ot)ne Äampf, aber id) fann eö. ^ann nicft fTe gufrieben, fc^tdft ein. Unb fo erlifrfjt fie mir n>ie ein ?id)t(^en, niemanb »ei^, »aö il)r gefel)lt ^at SOjan ■?^ fagt, fle trdre frf)tt)dc^Iid) gemefen. STber, ^err I)oftor, ^> ^ 1 — 31 — wie Diele f(^n)dc^Iid)e Äinbcr »erben flarf unb alt! ®a* rum fie nic^t? „3d) fetter I)abe jte gefc^mficft unb auf9ebat)rt, nad) aUen 93rdud)en unferer aUerlieiligfien ^irc^e. ®ie »ar n)unbcrfd)6n, ^err I^oftor! X)anac^ ^at man fte fort* getragen. 3d) aber bin in^ ©rubeln gefommen; id) l)atte Seit baju, benn mein SD?ann n>ar gejiiegen, fo rafd), baß eö mic^ f c^trinbettc : 5at)r für 3al)r. @^ gel)t un^ gut, fel)r gut. 2(ber mid) freut'^ nic^t. 3(tteö I)dtt' id) I)aben fonnen, tt)a^ mic^ einmal »erlorft \)at, I)ab' cö — id) mag'ö nic^t. SOBicber voit fri^er moc^t' id) raid) plagen, nur bamit iä) nid)t bcnfen muß, immer, immer, biö mid) bie ^(erjte I)ierl)er gefc^icft I)afeen. S^ I)ilft mir nic^tö; ijl fo teuer unb tt)irb mir nid)tö nu^en. @arnid)tö tut mir gut, e^ id) nid)t 2Cnttt)ort ^at>' auf eine ^rage, bie id) mir gejleUt ^abe unb auf bie id) nid)t^ tt)eiß. SWanc^em ^ab' id^'ö erjdl)lt — mar feiner flüger alö id). SD?it i^ren 9)?effem ^aben fie in ber 5oten banac^ 9efud)t — id) ^ab'ö burc^gefe|t, baß e^ ^ermann erlaubt I)at — unb fte I)aben eö nic^t I)crauö* befommen. Unb nun frag' ic^ ®ie, .^err 2)oftor, ben legten, ©ic foUen iiai begreifen, meil ®ie fc^reiben unb fid) beffer auöfennen in ben 2D?enfcl^en, aU bie ge* h)6l)nlic^en ^mU'^ benfen ©ie nac^, fagen k mir'^ unb id) toiWi 3I)nen 3aI)Icn, fo rcid) (Sic nur wollen. Serflcl)en ®ie?" 9Öir gingen !)eim. 3n ben ®rÄnben lag ein feine« 55laucn unb flomm jart unb unbejlimmt I)6l)er unb ^6l)er. 2öir fdjritten bergabmdrt«, cö raufd)te leife im ®cdj!, unb ein fpdter SBogcI rief burd) baö Slounen einen furjen Ijajligen 5on. SOBir famen jum Äurl)aufe; fd)on fd)immerten feine »ieten Jan^jen unb 6ra(^en ©äffen ?ic^te« in baö ernflere X)unfel. @ine Kniegeige fang milb unb flagenb, »or ber 3Cn|laIt felbjl flanben »iele ?eute, fd)tt)a$ten, Iad)ten, »ergnügten jTct) nac^ il)rer 3(rt. g^erne SKufif, ein lebenbige« ?eben. (Sie mad)te öor bem 5ore ^alt: „3)enfen ®ie baran!" rief fie in i!)ren fproben unb rau!)en Sauten, brÄcfte mir fefl bic ^anb unb »erlor fid) mit be^enben dritten im (Sd)atten eine« SBaumgange«. 3d) I)abe bie g^rau (Staatördtin nid)t tt)ieber ge* fel)en. ©c^on mit bem anbern SDJorgen mu^te id) ab# reifen, oI)ne aud) nur 3(bfd)ieb nehmen ju fonnen. 3(ber id) »ergaß it)rer nic^t. £)ft taucht mir an fliUeren, nac^* bcnflic^en Äbenben i^r merfmurbige« Sßilb auf, baß id) erfc^rede, fo beflimmt glaube ic^ fie rebcn ju ^oren; öfter noc^ aKerbingö ein Äinbergefic^tc^en, baö id) bod) Ieibt)aftig niemals erfc^aut: fc^on, fd)mal unb jliß, wie feine« auf ber ^eiligenwanb einer Äirc^e, unb mit 2fugen, bic blinjcln gefonnt unb ba« ?ic^t empfanben »om 5age ber ®cburt. I5amit ftel)t fte mid) trauertJoU an, bunne Sippen jurfen unb ein fuße« fc^wac^e« ©timmc^en fragt, öon fid) felber, mic ba« Äinber lieben, in ber britten ^e